Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Haemophilus

Index Haemophilus

Haemophilus ist eine Gattung stäbchenförmiger gramnegativer Bakterien aus der Familie der Pasteurellaceae.

90 Beziehungen: Aerobie, Afrika, Ammenwachstum, Anaerobie, Bacitracin, Bakterien, Bazillen, Biochemie, Biotyp, Blutagar, Bronchitis, Cefotaxim, Ceftriaxon, Charles-Edward Amory Winslow, Chinolon-Antibiotika, Ciprofloxacin, Clavulansäure, Desoxyribonukleinsäure, DNA-Sequenzierung, Eidgenössisches Departement des Innern, Endokarditis, Enzym, Epidemiengesetz, Epiglottitis, Ertapenem, Familie (Biologie), Gardnerella vaginalis, Gattung (Biologie), Gebärmutter, Genom, Glans penis, Glykokalyx, Gram-Färbung, Gundolf Keil, Haemophilus, Haemophilus influenzae b-Infektion, Hämine, Hämoglobin, HIB-Impfung, Imipenem, Immunglobulin A, Impfung, Infektionsschutzgesetz, Influenza, Kauffmann-White-Schema, Kokken, Kompetenz (Bakterien), Konjunktivitis, Krankheitsprävention, Lateinamerika, ..., Levofloxacin, Liquor cerebrospinalis, Luftröhre, Lungenentzündung, MALDI-TOF, Massenspektrometrie, Meningitis, Meropenem, Nase, Nasennebenhöhle, Nicotinamidadenindinukleotid, Nordafrika, Normalflora, Osteomyelitis, Otitis, Pasteurellaceae, Pathogenität, Penis, Peptidasen, Phagocytose, Polymerase-Kettenreaktion, Polysaccharide, Rachen, Richard Pfeiffer (Mediziner), Südostasien, Schamlippen, Scheidenvorhof, Schleimhaut, Serotyp, Sexuell übertragbare Erkrankung, Sinusitis, Sputum, Staphylococcus aureus, The Lancet, Tröpfcheninfektion, Ulcus molle, Vagina, Viren, Weltgesundheitsorganisation, Werner E. Gerabek. Erweitern Sie Index (40 mehr) »

Aerobie

Aerobie (von aer „Luft“) bezeichnet Leben, für das elementarer Sauerstoff (O2) benötigt wird, also das Gegenteil von Anaerobie.

Neu!!: Haemophilus und Aerobie · Mehr sehen »

Afrika

Satellitenbild-Mosaik Afrikas Afrika ist einer der Kontinente der Erde.

Neu!!: Haemophilus und Afrika · Mehr sehen »

Ammenwachstum

'''Ammenwachstum''' von Haemophilus influenzae: Staphylococcus aureus (dicker Impfstrich Mitte) und Haemophilus influenzae (feine Kolonien um Impfstrich) Als Ammenwachstum, synonym auch als Ammenphänomen oder Satellitenwachstum, wird das Wachstum des Bakteriums Haemophilus influenzae bezeichnet, wenn er auf Blutagarplatten nur mit Hilfe einer zweiten Bakterienart wachsen kann.

Neu!!: Haemophilus und Ammenwachstum · Mehr sehen »

Anaerobie

Anaerobie (zu aer ‚Luft‘ und bios ‚Leben‘; mit Alpha privativum α(ν)- a(n)- ‚ohne‘) bezeichnet Leben ohne Sauerstoff (Disauerstoff O2).

Neu!!: Haemophilus und Anaerobie · Mehr sehen »

Bacitracin

Bacitracin ist ein Arzneistoff und Polypeptid-Antibiotikum, welcher die Zellwandsynthese einiger Bakterienarten hemmt.

Neu!!: Haemophilus und Bacitracin · Mehr sehen »

Bakterien

''Helicobacter pylori'', verursacht Magengeschwüre, (Sekundärelektronenmikroskopie) Die Bakterien (lateinisch Bacteria; Singular: das Bakterium, veraltend auch die Bakterie; von „Stäbchen“, Verkleinerungsform von báktron „Stab“), umgangssprachlich auch Bazillen (Singular Bazille; von Bazillus, geprägt 1872 von Hermann Cohn aus, Verkleinerungsform von mit báktron urverwandetem und gleichbedeutendem baculum), bilden neben den Eukaryoten und Archaeen eine der drei grundlegenden Domänen, in die alle Lebewesen eingeteilt werden.

Neu!!: Haemophilus und Bakterien · Mehr sehen »

Bazillen

das gleichnamige Taxon. Stäbchenbakterien oder Bazillen, auch Bacilli (von lateinisch bacillus „Stäbchen“, Verkleinerung von baculum „Stab“) sind stäbchenförmige Bakterien.

Neu!!: Haemophilus und Bazillen · Mehr sehen »

Biochemie

Die Biochemie (zu griechisch βίος bíos ‚Leben‘, und zu „Chemie“) oder biologische Chemie, früher auch physiologische Chemie genannt, ist die Lehre von chemischen Vorgängen in Lebewesen, dem Stoffwechsel.

Neu!!: Haemophilus und Biochemie · Mehr sehen »

Biotyp

Als Biotyp bezeichnet man eine genetisch homogene Gruppe von Individuen (Population), die durch Selbstbefruchtung oder durch Parthenogenese entstanden sind.

Neu!!: Haemophilus und Biotyp · Mehr sehen »

Blutagar

Alpha-Hämolyse auf Kochblutagarplatte Blutagar dient in der Mikrobiologie.

Neu!!: Haemophilus und Blutagar · Mehr sehen »

Bronchitis

Als Bronchitis („Kehle“; Plural Bronchitiden) wird die Entzündung der Bronchien bezeichnet.

Neu!!: Haemophilus und Bronchitis · Mehr sehen »

Cefotaxim

| Strukturformel.

Neu!!: Haemophilus und Cefotaxim · Mehr sehen »

Ceftriaxon

Ceftriaxon ist ein Antibiotikum aus der Gruppe der Cephalosporine der 3. Generation.

Neu!!: Haemophilus und Ceftriaxon · Mehr sehen »

Charles-Edward Amory Winslow

Charles-Edward Amory Winslow (* 4. Februar 1877 in Boston, Massachusetts; † 8. Januar 1957 in New Haven, Connecticut) war ein US-amerikanischer Bakteriologe und Experte für Public Health.

Neu!!: Haemophilus und Charles-Edward Amory Winslow · Mehr sehen »

Chinolon-Antibiotika

Grundstruktur aller Chinolon-Antibiotika: der blau gezeichnete Rest R ist meist Piperazin; enthält die Verbindung Fluor (rot), ist es ein Fluorchinolon Chinolon-Antibiotika (oft kurz, aber nicht eindeutig: Chinolone) sind eine chemisch verwandte Stoffgruppe von Antibiotika, die als Wirkprinzip die Hemmung des Gyrase-Enzyms nutzen (sogenannte Gyrasehemmer).

Neu!!: Haemophilus und Chinolon-Antibiotika · Mehr sehen »

Ciprofloxacin

Ciprofloxacin ist ein synthetisches Antibiotikum mit breitem Wirkspektrum aus der Gruppe der Fluorchinolone.

Neu!!: Haemophilus und Ciprofloxacin · Mehr sehen »

Clavulansäure

Clavulansäure ist ein von ''Streptomyces clavuligerus'' produzierter Wirkstoff, der einige von Bakterien gebildete β-Lactamasen (aus der Gruppe der Enzyme) hemmt.

Neu!!: Haemophilus und Clavulansäure · Mehr sehen »

Desoxyribonukleinsäure

DNA-Helix in B-Konformation (Struktur­modell): Die Stickstoff (blau) enthaltenden Nukleinbasen liegen waagrecht zwischen zwei Rückgratsträngen, welche sehr reich an Sauerstoff (rot) sind. Kohlenstoff ist grün dargestellt. Desoxyribonukleinsäure (abgekürzt DNS), meist kurz als DNA (Abkürzung für) bezeichnet, ist eine aus unterschiedlichen Desoxyribonukleotiden aufgebaute Nukleinsäure.

Neu!!: Haemophilus und Desoxyribonukleinsäure · Mehr sehen »

DNA-Sequenzierung

DNA-Sequenzierung ist die Bestimmung der Nukleotid-Abfolge in einem DNA-Molekül.

Neu!!: Haemophilus und DNA-Sequenzierung · Mehr sehen »

Eidgenössisches Departement des Innern

Das Eidgenössische Departement des Innern EDI ist eines der sieben Departemente der Schweizer Regierung.

Neu!!: Haemophilus und Eidgenössisches Departement des Innern · Mehr sehen »

Endokarditis

Die Endokarditis (Plural: Endokarditiden; lateinisch Endocarditis) oder Herzinnenhautentzündung ist eine Entzündung der Herzinnenhaut (Endokard), die die Herzhöhlen und den herznahen Anteil der Arterien und Venen auskleidet und auch die Struktur der Herzklappensegel bildet.

Neu!!: Haemophilus und Endokarditis · Mehr sehen »

Enzym

Bändermodell des Enzyms Triosephosphatisomerase (TIM) der Glykolyse, eine stilisierte Darstellung der Proteinstruktur, gewonnen durch Kristallstrukturanalyse. TIM gilt als katalytisch perfektes Enzym. Substrate und Cofaktoren. (Strukturausschnitt aus der mitochondriellen Aconitase: katalytisches Zentrum mit Fe4S4-Cluster (Mitte unten) und gebundenem Isocitrat (ICT). Rings herum die nächsten Aminosäuren des Enzyms.) Ein Enzym, auch Ferment genannt, ist ein Stoff, der aus biologischen Großmolekülen besteht und als Katalysator bestimmte chemische Reaktionen beschleunigen kann.

Neu!!: Haemophilus und Enzym · Mehr sehen »

Epidemiengesetz

Das Bundesgesetz über die Bekämpfung übertragbarer Krankheiten des Menschen (Epidemiengesetz, EpG) ist ein Bundesgesetz der Schweizerischen Eidgenossenschaft über die Bekämpfung übertragbarer Krankheiten des Menschen.

Neu!!: Haemophilus und Epidemiengesetz · Mehr sehen »

Epiglottitis

Die Epiglottitis ist eine lebensbedrohliche Kehldeckelentzündung, (Epiglottis.

Neu!!: Haemophilus und Epiglottitis · Mehr sehen »

Ertapenem

Ertapenem ist ein Arzneistoff, der zur Gruppe der Carbapeneme gehört.

Neu!!: Haemophilus und Ertapenem · Mehr sehen »

Familie (Biologie)

Biological classification de Die Familie ist eine hierarchische Ebene der biologischen Systematik.

Neu!!: Haemophilus und Familie (Biologie) · Mehr sehen »

Gardnerella vaginalis

Gardnerella vaginalis ist ein oft als gramnegativ angesehenes, aber grampositives, fakultativ anaerobes, unbewegliches Bakterium, das morphologisch einem kurzen (kokkoiden) Stäbchen gleicht.

Neu!!: Haemophilus und Gardnerella vaginalis · Mehr sehen »

Gattung (Biologie)

Biological classification de Die Gattung (auch das Genus) bezeichnet in der Biologie (einschließlich Virologie und Palichnologie) eine Rangstufe innerhalb der Hierarchie der biologischen Systematik.

Neu!!: Haemophilus und Gattung (Biologie) · Mehr sehen »

Gebärmutter

Vagina Die Gebärmutter oder lateinisch der Uterus (lateinisch auch matrix; griechisch mḗtra, hystéra, delphýs; mittelhochdeutsch bërmuoter und kurz muoter) ist der Teil der weiblichen Geschlechtsorgane, in dem sich nach einer Befruchtung die embryonalen Frühstadien als Blastozysten einnisten, worin sie als Embryonen und Föten von der Plazenta ernährt werden und sich bis zur Geburtsreife entwickeln.

Neu!!: Haemophilus und Gebärmutter · Mehr sehen »

Genom

Der Chromosomensatz eines Mannes als Karyogramm dargestellt Schematisches Karyogramm Das Genom, auch Erbgut (oder Erbmasse) eines Lebewesens oder eines Virus, ist die Gesamtheit der materiellen Träger der vererbbaren Informationen einer Zelle oder eines Viruspartikels: Chromosomen, Desoxyribonukleinsäure (DNS.

Neu!!: Haemophilus und Genom · Mehr sehen »

Glans penis

Penis des Menschen mit hervorgehobener Glans penis (2) Als Glans penis wird die Eichel des Penis der Säugetiere bezeichnet.

Neu!!: Haemophilus und Glans penis · Mehr sehen »

Glykokalyx

Die Glykokalyx ist eine Schicht an der Außenfläche der Zellmembran bei eukaryotischen und prokaryotischen Zellen, aber auch an der Außenseite der Zellwand bei prokaryotischen Zellen.

Neu!!: Haemophilus und Glykokalyx · Mehr sehen »

Gram-Färbung

''Bacillus cereus'', lichtmikroskopisch, ''grampositiv'' ''Pseudomonas aeruginosa'', lichtmikroskopisch, ''gramnegativ'' ''Staphylococcus aureus'' (Kokken, grampositiv, dunkelviolett) und ''Escherichia coli'' (Stäbchen, gramnegativ, rot) Die Gram-Färbung (oder Gramfärbung) ist eine vom dänischen Bakteriologen Hans Christian Gram entwickelte und 1884 eingeführte Methode zur differenzierenden Färbung von Bakterien für die mikroskopische Untersuchung.

Neu!!: Haemophilus und Gram-Färbung · Mehr sehen »

Gundolf Keil

Gundolf Keil (* 17. Juli 1934 in Wartha, Landkreis Frankenstein, Provinz Niederschlesien) ist ein deutscher Germanist und Medizinhistoriker.

Neu!!: Haemophilus und Gundolf Keil · Mehr sehen »

Haemophilus

Haemophilus ist eine Gattung stäbchenförmiger gramnegativer Bakterien aus der Familie der Pasteurellaceae.

Neu!!: Haemophilus und Haemophilus · Mehr sehen »

Haemophilus influenzae b-Infektion

Die invasive Haemophilus-influenzae-b-Infektion ist eine der schwersten bakteriellen Infektionen in den ersten fünf Lebensjahren.

Neu!!: Haemophilus und Haemophilus influenzae b-Infektion · Mehr sehen »

Hämine

Strukturformel von Hämin ''b'' Hämine (Chloroeisen(III)-Porphyrin-Koordinationskomplexe) sind Komplexverbindungen der Häme mit dem Eisen-Ion in der Oxidationsstufe (+III) und einem Chlorid-Ion als axialen Liganden.

Neu!!: Haemophilus und Hämine · Mehr sehen »

Hämoglobin

Hämoglobin (von, „Blut“, und, „Klumpen, Ballen“), Abkürzung Hb, ist der eisenhaltige Proteinkomplex, der als Blutfarbstoff in den roten Blutkörperchen von Wirbeltieren enthalten ist, Sauerstoff bindet und diesen so im Blutkreislauf transportiert.

Neu!!: Haemophilus und Hämoglobin · Mehr sehen »

HIB-Impfung

Die Hib-Impfung (oder auch HIB-Impfung) ist eine Impfung gegen das Bakterium Haemophilus influenzae Typ b zur Vorbeugung einer Haemophilus influenzae b-Infektion.

Neu!!: Haemophilus und HIB-Impfung · Mehr sehen »

Imipenem

Imipenem ist ein antibiotisch wirksamer Arzneistoff und gehört chemisch zur Gruppe der Carbapeneme.

Neu!!: Haemophilus und Imipenem · Mehr sehen »

Immunglobulin A

Schematische Darstellung des Immunglobulin A als Dimer: '''1''' H-Kette, '''2''' L-Kette, '''3''' J-Kette, '''4''' Sekretionsstück (SC-Kette) Immunglobulin A (IgA) ist ein Antikörper, der hauptsächlich in den externen Körperflüssigkeiten (zum Beispiel Urogenitalschleim, Milch, oder Eingeweideflüssigkeiten) vorkommt und dort eine bedeutende Abwehrbarriere gegen Krankheitserreger bildet.

Neu!!: Haemophilus und Immunglobulin A · Mehr sehen »

Impfung

Schutzimpfung eines Kleinkindes Video: Was hilft gegen Viren? (Aktive und passive Impfung) Eine Impfung, auch Schutzimpfung, Vakzination (älter Vaccination) oder Vakzinierung (ursprünglich die Infektion mit Kuhpockenmaterial; von lateinisch vacca ‚Kuh‘) genannt, ist die Gabe eines Impfstoffes mit dem Ziel, vor einer (übertragbaren) Krankheit zu schützen.

Neu!!: Haemophilus und Impfung · Mehr sehen »

Infektionsschutzgesetz

Das deutsche Infektionsschutzgesetz (IfSG) ist ein Bundesgesetz gegen gemeingefährliche oder übertragbare Krankheiten bei Menschen und regelt die hierfür notwendige Mitwirkung und Zusammenarbeit von Behörden des Bundes, der Länder und der Kommunen, von Ärzten, Tierärzten, Krankenhäusern, wissenschaftlichen Einrichtungen sowie sonstigen Beteiligten.

Neu!!: Haemophilus und Infektionsschutzgesetz · Mehr sehen »

Influenza

Influenza-Virus Die Influenza (italienisch für „Einfluss“), auch (echte) Grippe oder Virusgrippe genannt, ist eine durch Viren der Familie Orthomyxoviridae und dabei überwiegend von den Gattungen Influenzavirus A oder B ausgelöste fieberhafte Infektionskrankheit bei Menschen.

Neu!!: Haemophilus und Influenza · Mehr sehen »

Kauffmann-White-Schema

Das Kauffmann-White-Schema (aktuell korrekter, aber unüblicher Name: White-Kauffmann-Le Minor-Schema) ist ein in der Bakteriologie verwendetes Klassifizierungssystem für Vertreter der Enterobakterien-Gattung Salmonella.

Neu!!: Haemophilus und Kauffmann-White-Schema · Mehr sehen »

Kokken

Verschiedene Organisationstypen von Kokken: (a) Kettenkokken, (b) Diplokokken, (c) Tetraden, (d) Paketkokken, (e) Haufenkokken Diplokokken (hier Pneumokokken) im Rasterelektronenmikroskop (Aufnahme eingefärbt) Kokken (von) sind Kugelbakterien (von Theodor Billroth Coccobacteria genannt).

Neu!!: Haemophilus und Kokken · Mehr sehen »

Kompetenz (Bakterien)

Kompetenz ist die Fähigkeit von Zellen, im umgebenden Medium frei vorhandene DNA aufzunehmen; sie ist damit Voraussetzung für die Transformation von Bakterien.

Neu!!: Haemophilus und Kompetenz (Bakterien) · Mehr sehen »

Konjunktivitis

Konjunktivitis Konjunktivitis (lateinisch Conjunctivitis, deutsch Bindehautentzündung, früher auch Bindehautfluss) ist der medizinische Fachausdruck für eine akute oder chronische Entzündung der Bindehaut (Tunica conjunctiva) des Auges.

Neu!!: Haemophilus und Konjunktivitis · Mehr sehen »

Krankheitsprävention

Krankheitsprävention (kurz: Prävention) versucht, den Gesundheitszustand der Bevölkerung, von Bevölkerungsgruppen oder einzelner Personen zu erhalten oder zu verbessern.

Neu!!: Haemophilus und Krankheitsprävention · Mehr sehen »

Lateinamerika

Kleinen Antillen der Karibik ist hier einzig Guadeloupe dargestellt. Die jeweils dominierenden Sprachen in den Ländern Südamerikas Lateinamerika (bzw. Latinoamérica) ist ein politisch-kultureller Begriff, der dazu dient, die spanisch- und portugiesischsprachigen Länder Amerikas von den englischsprachigen Ländern Amerikas abzugrenzen (→ Angloamerika).

Neu!!: Haemophilus und Lateinamerika · Mehr sehen »

Levofloxacin

Levofloxacin ist ein antibiotisch wirksamer Arzneistoff.

Neu!!: Haemophilus und Levofloxacin · Mehr sehen »

Liquor cerebrospinalis

Strömung des Liquor cerebrospinalis von innerem zu äußerem Liquorraum Der Liquor cerebrospinalis, kurz Liquor, auch Zerebrospinalflüssigkeit, Cerebrospinalflüssigkeit (CSF), Gehirn-Rückenmark(s)-Flüssigkeit sowie umgangssprachlich Gehirnwasser, Hirnwasser oder Nervenwasser genannt, ist eine normalerweise klare und farblose Körperflüssigkeit, die mit der Gewebsflüssigkeit des Gehirns in Verbindung steht und ihr in der Zusammensetzung sehr ähnlich ist.

Neu!!: Haemophilus und Liquor cerebrospinalis · Mehr sehen »

Luftröhre

Kehlkopf, Luftröhre und Bronchialsystem Die Luftröhre oder lateinisch Trachea (von;Die Wortbildung ist vom Femininum tracheia abgeleitet. gemeint ist „der raue Schlauch“, „die grobe Arterie“ – im Gegensatz zu den feineren blutführenden Gefäßen) ist bei Wirbeltieren die Verbindung zwischen dem Kehlkopf und dem Bronchialsystem der Lunge.

Neu!!: Haemophilus und Luftröhre · Mehr sehen »

Lungenentzündung

Die Lungenentzündung oder Pneumonie, lateinisch Pneumonia (von; bei Hippokrates περιπνευμονία peripneumonía, im Deutschen Peripneumonie), ist eine akute oder chronische Entzündung des Lungengewebes, die entweder unilateral (einseitig, also in nur einem Lungenflügel) oder bilateral (beidseitig, also in beiden Lungenflügeln gleichzeitig) auftritt.

Neu!!: Haemophilus und Lungenentzündung · Mehr sehen »

MALDI-TOF

MALDI-TOF ist eine Methode der Massenanalyse von chemischen Verbindungen.

Neu!!: Haemophilus und MALDI-TOF · Mehr sehen »

Massenspektrometrie

Massenspektrometrie bezeichnet ein Verfahren zum Messen der Masse von (historisch ursprünglich) Atomen oder (heute meist) Molekülen.

Neu!!: Haemophilus und Massenspektrometrie · Mehr sehen »

Meningitis

Eine Meningitis (Plural Meningitiden) ist eine Entzündung der Hirn- und Rückenmarkshäute, also der Hüllen des zentralen Nervensystems (ZNS).

Neu!!: Haemophilus und Meningitis · Mehr sehen »

Meropenem

Meropenem ist ein Arzneistoff, der zur Gruppe der Carbapeneme gehört und von AstraZeneca vertrieben wird.

Neu!!: Haemophilus und Meropenem · Mehr sehen »

Nase

Menschliche Nase Die Nase (rhís) ist in der Anatomie das Organ von Wirbeltieren, das die Nasenlöcher (lateinisch nares) und die Nasenhöhle beherbergt.

Neu!!: Haemophilus und Nase · Mehr sehen »

Nasennebenhöhle

Nasennebenhöhlen (Mensch). Sinus frontalis: lila, Sinus sphenoidalis: gelb Die Nasennebenhöhlen sind luftgefüllte Schleimhautaussackungen der Nasenhöhle, die sich zwischen die beiden Deckplatten (Tabula externa und interna) einiger Schädelknochen schieben.

Neu!!: Haemophilus und Nasennebenhöhle · Mehr sehen »

Nicotinamidadenindinukleotid

Nicotinamidadenindinukleotid (Nicotinamid-Adenin-Dinukleotid, abgekürzt NAD) ist ein Coenzym, das formal ein Hydridion überträgt (zwei Elektronen, kurz: 2 e-, und ein Proton, H+).

Neu!!: Haemophilus und Nicotinamidadenindinukleotid · Mehr sehen »

Nordafrika

Karte Nordafrikas. Dunkelgrün: UN-Subregion. Hellgrün: Geographisch manchmal ebenfalls zu Nordafrika gezählte Staaten. Nordafrika ist der nördliche Teil Afrikas und wie andere multinationale geographische Gebiete dieses Kontinents geographisch nicht klar abzugrenzen.

Neu!!: Haemophilus und Nordafrika · Mehr sehen »

Normalflora

Normalflora (auch residente Flora oder nur Flora) bezeichnet das aus Mikroorganismen wie Bakterien, Pilzen und Protozoen gebildete Mikrobiom eines Organismus (Wirt).

Neu!!: Haemophilus und Normalflora · Mehr sehen »

Osteomyelitis

Die Osteomyelitis (Mehrzahl Osteomyelitiden; von altgriechisch ὀστέον, ostéon, Mehrzahl ὀστέα ostéa, „Knochen“, griechisch μυελός, myelós, „Mark“ und -itis) oder Knochenmarksentzündung ist eine infektiöse Entzündung des Knochenmarks.

Neu!!: Haemophilus und Osteomyelitis · Mehr sehen »

Otitis

Otitis ist ein allgemeiner Begriff für eine Entzündung des Ohrs von Menschen und Tieren.

Neu!!: Haemophilus und Otitis · Mehr sehen »

Pasteurellaceae

Pasteurellaceae bilden eine Familie der Proteobacteria und sind das einzige Mitglied der Ordnung Pasteurellales.

Neu!!: Haemophilus und Pasteurellaceae · Mehr sehen »

Pathogenität

BSL-3 Pathogenität (retronymes Kofferwort aus griechisch pathos „Leiden, Krankheit“ und genesis „Erzeugung, Geburt“, vgl. -genese) ist die Fähigkeit von Krankheitserregern und bestimmten chemischen Substanzen, z. B.

Neu!!: Haemophilus und Pathogenität · Mehr sehen »

Penis

Penis des Menschen mit Hodensack Chenu, 1844 Wasserläufer bei der Paarung, Aedeagus deutlich erkennbar Als Penis (indogermanischer Wortstamm, „Schwanz, männliches Glied“; vgl.; Plural: Penes oder auch Penisse), fachsprachlich auch Membrum virile (männliches Glied), bezeichnet man das Begattungsorgan männlicher Tiere bei Arten mit einer inneren Befruchtung.

Neu!!: Haemophilus und Penis · Mehr sehen »

Peptidasen

Peptidasen (Kurzform von Peptidbindungshydrolasen) sind Enzyme, die Proteine oder Peptide spalten können.

Neu!!: Haemophilus und Peptidasen · Mehr sehen »

Phagocytose

Phagocytose (von und), eingedeutscht auch Phagozytose, bezeichnet die aktive Aufnahme von Partikeln (bis zu kleineren Zellen) in eine einzelne eukaryotische Zelle.

Neu!!: Haemophilus und Phagocytose · Mehr sehen »

Polymerase-Kettenreaktion

Funktionsweise des PCR-Tests, erklärt am Beispiel eines Corona-Tests (Video) Als Polymerase-Kettenreaktion (PCR) bezeichnet man Methoden zur in vitro-Vervielfältigung von Erbsubstanz (Desoxyribonukleinsäure).

Neu!!: Haemophilus und Polymerase-Kettenreaktion · Mehr sehen »

Polysaccharide

Die Cellulose ist ein wichtiges Strukturelement der Pflanzen und das am häufigsten vorkommende Polysaccharid. Polysaccharide (auch als Vielfachzucker, Glycane/Glykane oder Polyosen bezeichnet) sind Kohlenhydrate, in denen eine große Anzahl (mindestens elf) Monosaccharide (Einfachzucker) über eine glycosidische Bindung verbunden sind.

Neu!!: Haemophilus und Polysaccharide · Mehr sehen »

Rachen

Der menschliche Rachen Der Rachen, mit Fachbegriff Pharynx (griech.-anat.;,,Schlund(kopf)‘), ist zunächst (allgemein bei Tieren einschließlich des Menschen) der vorderste, auf Maul bzw. Mund folgende Abschnitt des Verdauungstrakts.

Neu!!: Haemophilus und Rachen · Mehr sehen »

Richard Pfeiffer (Mediziner)

Richard Pfeiffer, um 1928 Richard Friedrich Johann Pfeiffer (* 27. März 1858 in Zduny/Kreis Kotoschin, Provinz Posen; † 15. September 1945 in Bad Landeck, Niederschlesien) war ein deutscher Bakteriologe und Hygieniker.

Neu!!: Haemophilus und Richard Pfeiffer (Mediziner) · Mehr sehen »

Südostasien

Lage Südostasiens Kartographie ''Südostasien'' Südostasien, frühere deutsche Bezeichnung Hinterindien, ist ein Teil des asiatischen Kontinents und umfasst die Länder, die sich östlich von Indien und südlich von China befinden.

Neu!!: Haemophilus und Südostasien · Mehr sehen »

Schamlippen

Äußere (''Labia majora pudendi'') und innere Schamlippen (''Labia minora pudendi'') bei einer Vulva nach Schamhaarentfernung Die Schamlippen (lateinisch Labia pudendi, von labium „Lippe“ und pudere „sich schämen“) sind ein doppelt paariger Teil der äußeren weiblichen Geschlechtsorgane, die in ihrer Gesamtheit als Vulva bezeichnet werden.

Neu!!: Haemophilus und Schamlippen · Mehr sehen »

Scheidenvorhof

Vulva der Frau (die sogenannte '''Hartsche Linie''' im Scheidenvorhof wird durch eine gepunktete, weiße Linie markiert) Der Scheidenvorhof ist in der Anatomie des Menschen der Teil der Vulva, der zwischen den kleinen Schamlippen liegt.

Neu!!: Haemophilus und Scheidenvorhof · Mehr sehen »

Schleimhaut

Schematischer Querschnitt durch den Darm Querschnitt durch die Schleimhaut der Speiseröhre: g: Lamina epithelialis mucosae f: Lamina propria mucosae e: Lamina muscularis mucosae (gehört zur Lamina propria) a. Fibrous covering.b. Divided fibers of longitudinal muscular coat.c. Transverse muscular fibers.d. Submucous or '''areolar''' layer.e. Muscularis mucosae.f. Mucous membrane, with vessels and part of a lymphoid nodule.g. Stratified epithelial lining.h. Mucous gland.i. Gland duct.m’. Striated muscular fibers cut across. --> Als Schleimhaut, in der medizinischen Nomenklatur Tunica mucosa (von lat. tunica „Haut, Gewebe(schicht)“ und mucus, „Schleim“) oder kurz Mukosa genannt, wird die Schutzschicht bezeichnet, die das Innere von Hohlorganen auskleidet.

Neu!!: Haemophilus und Schleimhaut · Mehr sehen »

Serotyp

Schematische Darstellung zweier Serotypen. Zu den Strukturen auf der Hülle – den Antigenen – passen die jeweiligen Antikörper nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip Mit Serotyp oder Serovar (Kurzform von Serovarietas) bezeichnet man Variationen innerhalb von Subspezies von Bakterien oder Viren, die mit serologischen Tests unterscheidbar sind.

Neu!!: Haemophilus und Serotyp · Mehr sehen »

Sexuell übertragbare Erkrankung

Sexuell übertragbare Erkrankungen, (kurz STD) oder auch sexually transmitted infections (kurz STI) genannt, sind Krankheiten, die durch Geschlechtsverkehr übertragen werden können.

Neu!!: Haemophilus und Sexuell übertragbare Erkrankung · Mehr sehen »

Sinusitis

Sinusitis, auch Nasennebenhöhlenentzündung (Nasennebenhöhle und -itis ‚Entzündung‘) oder Sinuitis, ist eine entzündliche, durch Viren oder Bakterien hervorgerufene Veränderung der Schleimhaut der Nasennebenhöhlen.

Neu!!: Haemophilus und Sinusitis · Mehr sehen »

Sputum

Als das Sputum (auch der Auswurf, das Expektorat oder umgangssprachlich auch der Qualster) wird die ausgehustete Absonderung der Atemwegsschleimhaut und beigemischter Zellen bezeichnet.

Neu!!: Haemophilus und Sputum · Mehr sehen »

Staphylococcus aureus

Staphylococcus aureus ist ein kugelförmiges, grampositives Bakterium, das häufig in Haufen (Traubenform) angeordnet ist (Haufenkokken).

Neu!!: Haemophilus und Staphylococcus aureus · Mehr sehen »

The Lancet

The Lancet (zu Deutsch „Die Lanzette“) ist eine der ältesten und renommiertesten medizinischen Fachzeitschriften der Welt, die ein Peer-Review einsetzen.

Neu!!: Haemophilus und The Lancet · Mehr sehen »

Tröpfcheninfektion

Nicht nur beim ungeschützten Niesen gelangt Sekret aus den Atemwegen in Form von Tröpfchen und in Aerosol in die Umgebung Eine Tröpfcheninfektion ist eine Ansteckung, bei der Krankheitserreger aus dem Atemwegssekret eines Infizierten auf die Schleimhäute anderer Lebewesen gelangen.

Neu!!: Haemophilus und Tröpfcheninfektion · Mehr sehen »

Ulcus molle

Ulcus molle oder weicher Schanker (englisch chancroid, lateinisch früher auch cambuca) ist eine in Europa seltene sexuell übertragbare Infektionskrankheit, welche durch das Bakterium Haemophilus ducreyi hervorgerufen wird.

Neu!!: Haemophilus und Ulcus molle · Mehr sehen »

Vagina

Die Vagina (von „Scheide des Schwertes; Scheide, Hülle, Balg“, übertragen „Ährenhülse“) ist im Bereich Zoologie ein primäres, weibliches Geschlechtsorgan.

Neu!!: Haemophilus und Vagina · Mehr sehen »

Viren

koloriertes Modell Elektronenmikroskop. Die Markierung entspricht 50 nm Video: Was sind Viren? Viren (Singular: das Virus, außerhalb der Fachsprache auch der Virus, von) sind infektiöse organische Strukturen, die sich als Virionen außerhalb von Zellen (extrazellulär) durch Übertragung verbreiten, aber als Viren in der Natur nur innerhalb einer geeigneten Wirtszelle (intrazellulär) vermehren können.

Neu!!: Haemophilus und Viren · Mehr sehen »

Weltgesundheitsorganisation

Die Weltgesundheitsorganisation (kurz WHO) ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen mit Sitz in Genf.

Neu!!: Haemophilus und Weltgesundheitsorganisation · Mehr sehen »

Werner E. Gerabek

Werner E. Gerabek (2013) Werner Erwin Gerabek (* 14. Juli 1952 in GerolzhofenLebenslauf in Dissertation (siehe Schriften), S..) ist ein deutscher Historiker, Germanist und Medizinhistoriker sowie Gründer und Geschäftsführer des Deutschen Wissenschafts-Verlags (DWV).

Neu!!: Haemophilus und Werner E. Gerabek · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bacillus influenzae, Haemophilus ducreyi, Haemophilus influenzae, Hämophilus, Influenzabazillus.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »