Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Győr

Index Győr

Die Basilika von Győr, unten der ''Széchenyi tér'' (Széchenyi-Platz) Győr, Karmeliterkirche mit ehemaligem Kloster am Wienertor-Platz (rechts der Brücke) Győr (Antike: Arrabona, Mittelalter: Jaurinum, Jaurium, Javarinum, Jurinum) ist eine westungarische Stadt mit etwa 130.000 Einwohnern.

154 Beziehungen: Adolf von Schwarzenberg, Alexander von Liezen-Mayer, Antal Deák, Audi, Audi A3, Audi Hungaria, Audi TT, Autópálya M1, Ádám Jávorkai, Ärar, Baccio del Bianco, Bahnstrecke Budapest–Hegyeshalom, Bahnstrecke Győr–Sopron–Ebenfurth, Balázs Ekker, Bartolomeo della Torre, Benediktiner, Bernadett Temes, Bistum Como, Bistum Győr, Brașov, Bratislava, Budapest, Burgenländische Heimatblätter, Cabriolet, Centrope, Colmar, DAC Utánpótlás FC, Donau, Ebenfurth, EHF Champions League, Eisenbahn, Eiserner Vorhang, Emerich von Stadion, Emil Östreicher, Emil Zuckerkandl, Erfurt, Erwin Fussenegger, Erzabt, Europaregion, Ferdinand II. (HRR), Ferenc Deák (Politiker), Festung, Francesco della Torre, Frans Hogenberg, Frigyes Riesz, Göppingen, Gegenreformation, Gemeindepartnerschaft, Georg Mayer-Marton, Gergő Iváncsik, ..., Giovanni Pietro della Torre, Große Synagoge (Győr), György Korsós, Győri ETO FC, Győri ETO KC, Gyirmót SE, Gyula Kautz, Hans Richter (Dirigent), Heinrich Mulartz, Hermes Schallautzer, Hieronymus Bregno, Ibolya Verebics, Il Gesù, Ingolstadt, István Fejes, István Winchkler, István-Széchenyi-Universität, Jacob Jäger, János Xántus, Jesuiten, Jesuitenkirche (Wien), Johann Joseph Resler, Johann Michael Strickner (Steinmetz), Josef Wurda, Joseph II., Joseph Winkler (Steinmetz), Judit Földingné Nagy, Judit Varga (Komponistin), Kaiserstein (Gestein), Kaisersteinbruch, Karl Sajó, Karl VI. (HRR), Kastell Arrabona, Katalin Kulcsár, Kathedrale von Győr, Königliche Freistadt, Kleine Ungarische Tiefebene, Komitat, Komitat Győr-Moson-Sopron, Kuopio, Langer Türkenkrieg, László Halmos, László Kucsera, Lehmann-Groß-Bahn, Leichtathletik-U18-Europameisterschaften 2018, Magistrale für Europa, Magistri Comacini, Marcel Riesz, Maria Theresia, Marktrecht, Maté Fazekas, Mathias Unger der Ältere, Mathias Unger der Jüngere, Märklin, Miklós Rosta (Handballspieler, 1999), Moson-Donau, Nenngröße 1, Nenngröße H0, Nischni Nowgorod, Nof HaGalil, Osmanisches Reich, Ostbahn (Österreich), Otto Friedrich (Maler), Otto Zuckerkandl, Pannonien, Paris, Péter Hannich, Pforzheim, Philipp Friedrich von Breuner (Fürstbischof), Philipp von Mansfeld, Pietro Ferrabosco, Posen, Prag, Raab (Fluss), Raaberkreuz, Rába (Fahrzeughersteller), Römisches Militärlager, Renaissance, Robert Zuckerkandl, Rudolf II. (HRR), Schlacht bei Raab, Sigmund von Gemmingen-Hornberg zu Treschklingen, Sindelfingen, Sonneberg, Sopron, Stadt mit Komitatsrecht, Stadtrecht, Stuhr, Tagebuch, Tamás Meszerics, Türkenkriege, Territorialabtei Pannonhalma, Tibor Schön, Tibor Varga, Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf, Vilmos Apor, Vincent Adler, Wien, Wilhelm Tomaschek, Wuhan, Zsófia Rácz, Zsuzsanna Bánki, Zweite Wiener Türkenbelagerung, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (104 mehr) »

Adolf von Schwarzenberg

Adolf von Schwarzenberg Adolf Graf von Schwarzenberg (* 1551 in Gimborn; † 29. Juli 1600) war ein bedeutender Feldherr in den Türkenkriegen des ausgehenden 16. Jahrhunderts.

Neu!!: Győr und Adolf von Schwarzenberg · Mehr sehen »

Alexander von Liezen-Mayer

Alexander Liezen-Mayer, Lithographie von Adolf Dauthage, 1882 Alexander von Liezen-Mayer Alexander von Liezen-Mayer (auch ungarisch Liezen-Mayer Sándor; * 24. Januar 1839 in Raab; † 19. Februar 1898 in München) war ein ungarischer Maler aus Österreich-Ungarn.

Neu!!: Győr und Alexander von Liezen-Mayer · Mehr sehen »

Antal Deák

Antal József Deák (* 15. April 1789 in Söjtör; † 20. Juni 1842 in Kehidakustány) war ein ungarischer Politiker.

Neu!!: Győr und Antal Deák · Mehr sehen »

Audi

Seit 1985 liegt der Hauptsitz von Audi in Ingolstadt. Das Werk in Neckarsulm. Bis 1985 befand sich hier auch der Hauptsitz der Audi NSU Auto Union AG. Kühlergrill mit Audi-Emblem Audi quattro (Rallye-Ausführung, Baujahr 1983) Logo bis April 2016 Neben den Audi-Ringen das Logo von 1978 bis 1995 Genuss-Schein der Audi NSU Auto Union AG vom August 1969 Die Audi AG mit Sitz in Ingolstadt in Bayern ist ein deutscher Automobilhersteller, der seit den 1960er Jahren dem Volkswagen-Konzern angehört und seit den 2000ern zu den Premiumherstellern gezählt wird.

Neu!!: Győr und Audi · Mehr sehen »

Audi A3

Audi A3 ist eine Kompaktklassen-Modellreihe von Audi, die seit Sommer 1996 in bisher vier Generationen hergestellt wird.

Neu!!: Győr und Audi A3 · Mehr sehen »

Audi Hungaria

Audi Hungaria Zrt. ist ein Motorenwerk und Produktionsstandort der Audi AG in Győr, Ungarn.

Neu!!: Győr und Audi Hungaria · Mehr sehen »

Audi TT

Der Audi TT ist ein Sportwagen der Audi AG, der als Coupé und als Roadster angeboten wird.

Neu!!: Győr und Audi TT · Mehr sehen »

Autópálya M1

Autópálya M1 (ungarisch für,Autobahn M1‘) ist eine in Ost-West-Richtung verlaufende Autobahn in Ungarn und Teil der Europastraßen 60, 65 sowie 75.

Neu!!: Győr und Autópálya M1 · Mehr sehen »

Ádám Jávorkai

Ádám Jávorkai (2014) Ádám Jávorkai (* 1977 in Győr) ist ein ungarischer Cellist.

Neu!!: Győr und Ádám Jávorkai · Mehr sehen »

Ärar

Ärar (von lateinisch aerarium) ist eine alte, heute ungebräuchliche Bezeichnung für das materielle und immaterielle Vermögen eines Staates oder einer Körperschaft.

Neu!!: Győr und Ärar · Mehr sehen »

Baccio del Bianco

Luigi Baccio del Bianco, in Spanien auch Bartolomeo del Blanco genannt, (* 31. Oktober 1604 in Florenz; † Juli 1657 in Madrid) war ein italienischer Maler, Zeichner, Ingenieur, Bühnengestalter und Architekt des Barock.

Neu!!: Győr und Baccio del Bianco · Mehr sehen »

Bahnstrecke Budapest–Hegyeshalom

| Die Bahnstrecke Budapest–Hegyeshalom stellt eine der wichtigsten Bahnstrecken Ungarns und die schnellste Verbindung zwischen Budapest und Westungarn bzw.

Neu!!: Győr und Bahnstrecke Budapest–Hegyeshalom · Mehr sehen »

Bahnstrecke Győr–Sopron–Ebenfurth

| Die Bahnstrecke Győr–Sopron–Ebenfurth ist eine 116,846 Kilometer lange, grenzüberschreitende und eingleisige Bahnstrecke in Ungarn und Österreich.

Neu!!: Győr und Bahnstrecke Győr–Sopron–Ebenfurth · Mehr sehen »

Balázs Ekker

Balázs Ekker 2016 Balázs Ekker (* 20. März 1977 in Győr) ist ein ungarischer Profitänzer.

Neu!!: Győr und Balázs Ekker · Mehr sehen »

Bartolomeo della Torre

St. Ignatiuskirche und Jesuiten-Ordenshaus, Győr Ehem. Jesuiten-Ordenshaus, Győr Bartolomeo della Torre (* um 1590 in Ramponio in der Provinz Como, Lombardei; † 23. August 1658 in Raab) war ein Architekt und Baumeister.

Neu!!: Győr und Bartolomeo della Torre · Mehr sehen »

Benediktiner

Benediktinermönch mit Kukulle Benediktiner beim Chorgebet Abtei Montecassino Als Benediktiner (Ordenskürzel OSB oder O.S.B. Deutsch: Orden des heiligen Benedikt) werden in einem weiteren Sinn Ordensleute bezeichnet, die nach der Regula Benedicti leben, in einem engeren Sinn Mitglieder von Gemeinschaften, die der 1893 errichteten benediktinischen Konföderation, einem kontemplativ ausgerichteten Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche, angehören.

Neu!!: Győr und Benediktiner · Mehr sehen »

Bernadett Temes

Bernadett Temes (* 15. Mai 1986 in Győr) ist eine ungarische Handballspielerin.

Neu!!: Győr und Bernadett Temes · Mehr sehen »

Bistum Como

Das Bistum Como ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in Italien mit Sitz in Como.

Neu!!: Győr und Bistum Como · Mehr sehen »

Bistum Győr

Das Bistum Győr (deutsch Bistum Raab, ungarisch Győri egyházmegye, lateinisch Dioecesis Iaurinensis) ist ein ungarisches Bistum, das dem Erzbistum Esztergom-Budapest unterstellt ist.

Neu!!: Győr und Bistum Győr · Mehr sehen »

Brașov

Brașov (historisch – als Stadt im Land der Stephanskrone – auch Stephanopolis sowie Cronstadt, Corona und Krunen, von 1950 bis 1960 nach Josef Stalin Orașul Stalin „Stalinstadt“) ist eine Großstadt in Rumänien mit etwa 250.000 Einwohnern.

Neu!!: Győr und Brașov · Mehr sehen »

Bratislava

Bratislava (bis 1919 slowakisch Prešporok, deutsch Pressburg (vor der Rechtschreibreform 1996 Preßburg)) ist die Hauptstadt der Slowakei und mit Einwohnern (Stand) die größte Stadt des Landes.

Neu!!: Győr und Bratislava · Mehr sehen »

Budapest

St.-Stephans-Basilika (Blick vom Gellértberg) Budapest (ungarische Aussprache;; deutsch historisch Ofen-Pesth) ist die Hauptstadt und zugleich größte Stadt Ungarns.

Neu!!: Győr und Budapest · Mehr sehen »

Burgenländische Heimatblätter

Die Burgenländischen Heimatblätter sind eine vierteljährlich erscheinende Publikation zur Heimatkunde des Burgenlandes.

Neu!!: Győr und Burgenländische Heimatblätter · Mehr sehen »

Cabriolet

VW Käfer Cabriolet BMW 8er Cabrio Ein Cabrio mit Stahlverdeck:Ford Focus CC Mit Cabriolet oder kurz Cabrio wird die Karosseriebauform eines Pkw bezeichnet, dessen Dach durch Zurückklappen geöffnet werden kann.

Neu!!: Győr und Cabriolet · Mehr sehen »

Centrope

Das Centrope-Logo symbolisiert mit einander überschneidenden Farbflächen die Beiträge vier zentraleuropäischer Staaten zu dieser Europaregion. Centrope wird aus Gebieten gebildet, die zu beiden Seiten der Nord- und der Ostgrenze Österreichs liegen. Centrope ist der Name einer Europaregion, die (im Uhrzeigersinn) aus dem tschechischen Kreis Südmähren, den slowakischen Landschaftsverbänden Bratislava (Pressburg) und Trnava (Tyrnau), den westungarischen Komitaten Győr-Moson-Sopron (Raab-Wieselburg-Ödenburg) und Vas (Eisenburg) und den österreichischen Bundesländern Burgenland, Niederösterreich und Wien besteht.

Neu!!: Győr und Centrope · Mehr sehen »

Colmar

La Petite Venise Colmar (elsässisch Colmer, deutsch auch Kolmar) ist nach Straßburg und Mülhausen die drittgrößte Stadt im Elsass (Europäische Gebietskörperschaft Elsass) und Hauptort des Départements Haut-Rhin in der Region Grand Est.

Neu!!: Győr und Colmar · Mehr sehen »

DAC Utánpótlás FC

Logo des DAC Utánpótlás FC Der DAC Utánpótlás FC ist ein ungarischer Fußballverein aus der nordwestungarischen Stadt Győr, der zurzeit in der Győr-Moson-Sopron Bezirksklasse II spielt.

Neu!!: Győr und DAC Utánpótlás FC · Mehr sehen »

Donau

Donau bei Hochwasser (Beuron) Donau bei Niedrigwasser (Kraftwerk Rechtenstein) Die Donau ist mit einer mittleren Wasserführung von rund 6855 m³/s und einer Gesamtlänge von 2857 Kilometern nach der Wolga der zweitgrößte und zweitlängste Fluss in Europa.

Neu!!: Győr und Donau · Mehr sehen »

Ebenfurth

Ebenfurth (auch Ebenfurt) ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Wiener Neustadt-Land in Niederösterreich.

Neu!!: Győr und Ebenfurth · Mehr sehen »

EHF Champions League

Altes Logo der EHF Champions League Die EHF Champions League ist der höchste Europapokal-Wettbewerb für Handball-Vereinsmannschaften der Frauen und Männer.

Neu!!: Győr und EHF Champions League · Mehr sehen »

Eisenbahn

tren a las nubes'' (Argentinien) Die Eisenbahn ist ein schienengebundenes Verkehrssystem für den Transport von Gütern und Personen.

Neu!!: Győr und Eisenbahn · Mehr sehen »

Eiserner Vorhang

realsozialistischer Staat und nicht mehr Teil des Einflussbereichs der Sowjetunion.Albanien (grau/rot schraffiert) war seit 1960 kein Mitgliedsstaat des Warschauer Pakts mehr. Als Eiserner Vorhang wird in Politik und Zeitgeschichte nach dem Namensgeber aus dem Theaterbau sowohl der ideologische Konflikt als auch die physisch abgeriegelte Grenze bezeichnet, durch die Europa in der Zeit des Kalten Krieges geteilt war.

Neu!!: Győr und Eiserner Vorhang · Mehr sehen »

Emerich von Stadion

Emerich von Stadion Emerich Simon Damian Joseph Graf von Stadion-Thannhausen (* 17. Februar 1838 in Raab in Ungarn(Geburtsort Raab und Sterbeort St. Pölten nach dem Genealogen Roman von Procházka, (siehe bei Literatur) und im Gothaischen Hofkalender bzw. Taschenbuch der fürstlichen Häuser und im Genealogischen Handbuch des Adels, (siehe Stadion (Adelsgeschlecht))). oder Bad Radkersburg, Steiermark; † 3. August 1901 in St. Pölten oder in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Győr und Emerich von Stadion · Mehr sehen »

Emil Östreicher

Emil Östreicher (* 2. Dezember 1915 in Győr; † 20. Oktober 1992 in Budapest) war ein ungarischer Fußballfunktionär, vornehmlich bekannt als Manager bei den historisch bedeutenden Mannschaften von Honved Budapest und Real Madrid in den 1950er und frühen 1960er Jahren.

Neu!!: Győr und Emil Östreicher · Mehr sehen »

Emil Zuckerkandl

Emil Zuckerkandl Friedrich Schautahttps://ub.meduniwien.ac.at/blog/wp-content/uploads/2010/04/professorenkollegium1c.jpg Das Professorenkollegium der medizinischen Fakultät der Universität Wien, Wien 1908-1910. Bildnachweis: Sammlungen der Medizinischen Universität Wien – Josephinum, Bildarchiv; https://ub.meduniwien.ac.at/blog/wp-content/uploads/2010/04/professorenkollegium1b.jpg Zugehörige Personenidentifikation. Emil Zuckerkandl (* 1. September 1849 in Győr; † 28. Mai 1910 in Wien) war ein österreichisch-ungarischer Anatom und physischer Anthropologe.

Neu!!: Győr und Emil Zuckerkandl · Mehr sehen »

Erfurt

Domplatz, Wahrzeichen von Erfurt Anger, Hauptgeschäftsstraße, vorwiegend aus der Gründerzeit Erfurt ist seit 1991 die Landeshauptstadt des Freistaates Thüringen.

Neu!!: Győr und Erfurt · Mehr sehen »

Erwin Fussenegger

Erwin Julius Fussenegger (* 5. Mai 1908 in Győr, Österreich-Ungarn; † 4. März 1986 in Wien) war der erste Generaltruppeninspektor des Bundesheeres der Zweiten Republik Österreich.

Neu!!: Győr und Erwin Fussenegger · Mehr sehen »

Erzabt

Ein Erzabt („erster Abt“) ist in der Regel der Abt eines Klosters, das den Rang einer Erzabtei hat.

Neu!!: Győr und Erzabt · Mehr sehen »

Europaregion

Beispiel Europaregion Saar-Lor-Lux Europaregion, Euroregion oder Euregio (Neologismus aus lat. Europa und Regio) bezeichnet staatsübergreifende Regionen in Europa, meistens mit wirtschaftlichem Schwerpunkt.

Neu!!: Győr und Europaregion · Mehr sehen »

Ferdinand II. (HRR)

Kaiser Ferdinand II. (Gemälde von Georg Pachmann) Ferdinand II. (* 9. Juli 1578 in Graz; † 15. Februar 1637 in Wien) war von September 1619 bis zu seinem Tode Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Győr und Ferdinand II. (HRR) · Mehr sehen »

Ferenc Deák (Politiker)

Ferenc Deák von Kehida (auch Franz von Déak; * 17. Oktober 1803 in Söjtör, Komitat Zala; † 28. Januar 1876 in Budapest) war ein ungarischer Politiker, der den Ausgleich 1867 zwischen Ungarn und Österreich in die Wege leitete.

Neu!!: Győr und Ferenc Deák (Politiker) · Mehr sehen »

Festung

Werken aus unterschiedlichen ''Manieren'' und den zugehörigen Fachbegriffen Eine Festung ist im Allgemeinen ein durch Wehranlagen stark befestigter Ort.

Neu!!: Győr und Festung · Mehr sehen »

Francesco della Torre

Leopoldsbrunnen im 2. Hof Francesco della Torre (* 1627 in Ramponio am Luganersee, Diözese Como; † 28. September 1687 in Prag) war königlich Prager Hofsteinmetzmeister unter König Leopold I. von Böhmen, und Bildhauer des Barock.

Neu!!: Győr und Francesco della Torre · Mehr sehen »

Frans Hogenberg

Frans Hogenberg (Mitte) in seinem Kupferstich ''Satire auf die Stände'' Münden, kolorierter Kupferstich 1584 Ansicht der Stadt Rostock, kolorierter Kupferstich um 1575 Ansicht der Stadt Magdeburg, kolorierter Kupferstich um 1572 Schlacht von Jemgum in einer Darstellung von Hogenberg Frans Hogenberg (oder Hoogenbergh; in deutschen Texten auch Franz Hogenberg; * 1535 in Mechelen; † 1590 in Köln) war ein Kupferstecher und Radierer, der ab 1572 zusammen mit Georg Braun das Städteansichtenbuch Civitates Orbis Terrarum herausgab.

Neu!!: Győr und Frans Hogenberg · Mehr sehen »

Frigyes Riesz

Frigyes Riesz Frigyes Riesz (Vorname auch dt. Friedrich oder frz. Frédéric, * 22. Januar 1880 in Győr; † 28. Februar 1956 in Budapest) war ein ungarischer Mathematiker, der wesentliche Beiträge zur Funktionalanalysis geleistet hat.

Neu!!: Győr und Frigyes Riesz · Mehr sehen »

Göppingen

Göppingen ist eine Stadt in Baden-Württemberg, etwa 40 Kilometer östlich von Stuttgart.

Neu!!: Győr und Göppingen · Mehr sehen »

Gegenreformation

Johann Michael Rottmayr (1729): ''Der katholische Glaube besiegt die protestantischen Häresien''; Wiener Karlskirche, Kuppelfresko, Ausschnitt Als Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet.

Neu!!: Győr und Gegenreformation · Mehr sehen »

Gemeindepartnerschaft

Wegweiser zu den Partnerstädten von Opole Eine Gemeindepartnerschaft – auch Städtepartnerschaft oder Jumelage – ist eine Partnerschaft zwischen zwei Städten, Gemeinden oder Regionen (Partnerstädte usw.) mit dem Ziel, sich kulturell und wirtschaftlich auszutauschen.

Neu!!: Győr und Gemeindepartnerschaft · Mehr sehen »

Georg Mayer-Marton

Georg Mayer-Marton (* 3. Juni 1897 in Győr; † 8. August 1960 in Liverpool) war ein österreichischer Maler der Zwischenkriegszeit, der 1938 nach Großbritannien emigrierte.

Neu!!: Győr und Georg Mayer-Marton · Mehr sehen »

Gergő Iváncsik

Gergő Iváncsik (* 30. November 1981 in Győr, Ungarn) ist ein ehemaliger ungarischer Handballspieler.

Neu!!: Győr und Gergő Iváncsik · Mehr sehen »

Giovanni Pietro della Torre

Vaterhaus von Torre in der Prager Altstadt Giovanni Pietro della Torre (* 1660 in Böhmen; † 28. Februar 1711 in Prag) war königlicher Hofsteinmetzmeister in Prag und Bildhauer des Barock.

Neu!!: Győr und Giovanni Pietro della Torre · Mehr sehen »

Große Synagoge (Győr)

Außen Innenansicht Kuppel Die Große Synagoge (győri zsinagóga) in der ungarischen Großstadt Győr ist eine ehemalige Synagoge und dient heute als Konferenz- und Kulturzentrum.

Neu!!: Győr und Große Synagoge (Győr) · Mehr sehen »

György Korsós

György Korsós (* 22. August 1976 in Győr, Ungarn) ist ein ehemaliger ungarischer Fußballspieler.

Neu!!: Győr und György Korsós · Mehr sehen »

Győri ETO FC

Der Győri ETO FC, Győri Egyetértés Torna Osztály Football Club, ist ein ungarischer Sportverein in Győr, einer mittelgroßen Stadt im Nordwesten Ungarns.

Neu!!: Győr und Győri ETO FC · Mehr sehen »

Győri ETO KC

Győri ETO KC (voller Name: Györi Egyetértés Torna Osztály Kézilabda Club, deutsch etwa: Györer Turnvereinigung Handballklub) ist ein ungarischer Handballverein aus Győr.

Neu!!: Győr und Győri ETO KC · Mehr sehen »

Gyirmót SE

Der Gyirmót SE ist ein ungarischer Fußballverein.

Neu!!: Győr und Gyirmót SE · Mehr sehen »

Gyula Kautz

Gyula Kautz Gyula Kautz (auch Julius Kautz, * 5. November 1829 in Raab; † 27. März 1909 in Budapest) war ein ungarischer Nationalökonom.

Neu!!: Győr und Gyula Kautz · Mehr sehen »

Hans Richter (Dirigent)

Hans Richter (um 1880) Hans Richter (* 4. April 1843 in Raab (heute Győr); † 5. Dezember 1916 in Bayreuth; eigentlich János Richter) war ein österreichisch-ungarischer Dirigent und Ehrenbürger von Bayreuth.

Neu!!: Győr und Hans Richter (Dirigent) · Mehr sehen »

Heinrich Mulartz

Johann Heinrich Mulartz (* 13. Mai 1688 in Düren; † 8. Oktober 1777 in Győr) war Arzt und Gründer des Krankenhauses in Győr, Ungarn.

Neu!!: Győr und Heinrich Mulartz · Mehr sehen »

Hermes Schallautzer

Hermes Schallautzer (* 1503 in Wien; † 21. März 1561) war 1538 bis 1539 Bürgermeister von Wien und von 1540 bis 1543 Stadtrichter.

Neu!!: Győr und Hermes Schallautzer · Mehr sehen »

Hieronymus Bregno

Dominikanerkirche in Wien Kaiserstein Jesuitenkirche in Wien Josefsbrunnen am Wiener Graben Hieronymus Bregno (* in Osteno am Luganersee; † 14. Juni 1651 in Kaisersteinbruch, Ungarn, jetzt Burgenland) war ein Schweizer Steinmetzmeister und Bildhauer des Barock.

Neu!!: Győr und Hieronymus Bregno · Mehr sehen »

Ibolya Verebics

Ibolya Verebics (* 1962 in Győr) ist eine ungarische Sopranistin.

Neu!!: Győr und Ibolya Verebics · Mehr sehen »

Il Gesù

Fassade von Il Gesù Il Gesù (deutsch Jesuskirche) ist eine Kirche in Rom.

Neu!!: Győr und Il Gesù · Mehr sehen »

Ingolstadt

Rathausplatz mit Altem Rathaus, Pfeifturm, Turm der Moritzkirche und Teil des Neuen Rathauses Kreuztor Neues Schloss Ingolstadt ist eine kreisfreie Großstadt an der Donau in Oberbayern mit 141.922 Einwohnern (Stand: 30. September 2023).

Neu!!: Győr und Ingolstadt · Mehr sehen »

István Fejes

Vitéz István Fejes, auch Stefan Fejes (* 30. August 1891 in Raab, Österreich-Ungarn; † 1. Mai 1951 in Budapest) war ein Pilot der k.u.k. Luftfahrtruppen im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Győr und István Fejes · Mehr sehen »

István Winchkler

István Winchkler von Winckelstein (auch István Winkler, * 11. Januar 1890 in Győr; † 20. Januar 1940 in Budapest) war ein ungarischer Jurist, Diplomat und Minister.

Neu!!: Győr und István Winchkler · Mehr sehen »

István-Széchenyi-Universität

Die István-Széchenyi-Universität (ungarisch Széchenyi István Egyetem) ist eine nach István Széchenyi benannte staatliche Universität in der nordwestungarischen Stadt Győr mit 9.500 Studenten (davon 2.000 Teilzeit-Studenten) und 270 wissenschaftlichen Angestellten (Zahlen für 2006).

Neu!!: Győr und István-Széchenyi-Universität · Mehr sehen »

Jacob Jäger

Ehem. Ignatiuskirche in Győr, Hochaltar Jacob Jäger (Johann Jacob Jäger; * 1705 in Schönberg in Tirol; † 11. Jänner 1750 in Wien) war ein österreichischer Steinmetzmeister.

Neu!!: Győr und Jacob Jäger · Mehr sehen »

János Xántus

János Xántus (auch: Johann Xantus; englisch: John Xantus (de Csiktapolcza oder de Vesey), * 5. Oktober 1825 in Csokonya, Komitat Somogy, Kaisertum Österreich; † 13. Dezember 1894 in Budapest) war ein ungarischer Zoologe.

Neu!!: Győr und János Xántus · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: Győr und Jesuiten · Mehr sehen »

Jesuitenkirche (Wien)

Jesuitenkirche in Wien Innenansicht Richtung Hochaltar Mittagsgeläute der Jesuitenkirche, 1:10 min Die Jesuitenkirche ist eine barocke römisch-katholische Kirche im 1.

Neu!!: Győr und Jesuitenkirche (Wien) · Mehr sehen »

Johann Joseph Resler

Kapistrankanzel Ferdinand II. im Michaelerkolleg Johann Joseph Resler, auch Johann Joseph Rößler und Johann Joseph Roehsler (* 12. Februar 1702 in der Pfarre St. Ulrich; † 9. April 1772 in der Josefstadt) war ein österreichischer kaiserlicher Hofbildhauer des Barock.

Neu!!: Győr und Johann Joseph Resler · Mehr sehen »

Johann Michael Strickner (Steinmetz)

Steinmetzzeichen Joh. Michael Strickner Győr, Abt-Haus Wiener Peterskirche mit Portikus Portikus der Wiener Peterskirche Böhmische Hofkanzlei in Wien, Puttenstiege Schloss Esterházy Eisenstadt, Vertrag große Stiege 1762: k.k. hochfürstl. Baumeister Joh. Ferd. Mödlhammer u. Steinmetzmeister u. Richter von Kaisersteinbruch Joh. Michael Strickner Johann Michael Strickner (* 24. September 1717 in Eggenburg, Niederösterreich; † 6. Mai 1782 in Kaisersteinbruch, Ungarn, heute Burgenland) war ein österreichischer Steinmetzmeister und Bildhauer und Richter in Kaisersteinbruch.

Neu!!: Győr und Johann Michael Strickner (Steinmetz) · Mehr sehen »

Josef Wurda

Josef Wurda (11. Juni 1807 in Raab, Kaiserthum Österreich – 25. April 1875 in Hamburg, Deutsches Reich) war ein österreichischer Opernsänger (Tenor) und Theaterleiter.

Neu!!: Győr und Josef Wurda · Mehr sehen »

Joseph II.

Joseph II. um 1775 (Gemälde von Anton von Maron) Josephs Unterschrift, 1787. Joseph II. (* 13. März 1741 in Schloss Schönbrunn; † 20. Februar 1790 in Wien) war von 1765 bis 1790 als erster Angehöriger des Hauses Habsburg-Lothringen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Győr und Joseph II. · Mehr sehen »

Joseph Winkler (Steinmetz)

Kaisersteinbrucher Hochaltar, 1720 ein Werk der Bruderschaft, einer davon Joseph Winkler Piaristenkirche Maria Treu Stift Heiligenkreuz, Josefsbrunnen Győr, Abt-Haus Joseph Winkler (* 1665 in Burgschleinitz bei Horn (Niederösterreich); † 15. Dezember 1748 in Kaisersteinbruch, Ungarn, heute Burgenland) war ein österreichischer Steinmetzmeister des Barocks, zum Richter in Kaisersteinbruch gewählt.

Neu!!: Győr und Joseph Winkler (Steinmetz) · Mehr sehen »

Judit Földingné Nagy

Judit Földingné Nagy (* 9. Dezember 1965 als Judit Nagy in Győr) ist eine ungarische Langstreckenläuferin, die sich auf den Marathon spezialisiert hat.

Neu!!: Győr und Judit Földingné Nagy · Mehr sehen »

Judit Varga (Komponistin)

Judit Varga (Österreichischer Filmpreis 2014) Judit Varga (* 12. Januar 1979 in Győr) ist eine ungarische Komponistin und Pianistin.

Neu!!: Győr und Judit Varga (Komponistin) · Mehr sehen »

Kaiserstein (Gestein)

Florianstatue Der Kaiserstein ist ein besonders dichter und widerstandsfähiger Leithakalk aus den Brüchen von Kaisersteinbruch.

Neu!!: Győr und Kaiserstein (Gestein) · Mehr sehen »

Kaisersteinbruch

Dorf und Steinbrüche um 1900 Kirchenplatz um 1900 Ehem. Pansipp-Haus, Försterhaus Postkarte von 1902 Kaisersteinbruch, einst der kaiserliche Steinbruch am Leithagebirge, ist seit 1970 ein Ort auf dem Gebiet der gleichnamigen Katastralgemeinde in der Großgemeinde Bruckneudorf im Bezirk Neusiedl am See im Burgenland.

Neu!!: Győr und Kaisersteinbruch · Mehr sehen »

Karl Sajó

Karl Sajó (* 20. Juni 1851 als Károly Schemiz in Győr, Königreich Ungarn; † 9. Februar 1939 in Őrszentmiklós) war ein ungarischer Lehrer, Naturforscher und Autor.

Neu!!: Győr und Karl Sajó · Mehr sehen »

Karl VI. (HRR)

100px Karl VI. Franz Joseph Wenzel Balthasar Johann Anton Ignaz (* 1. Oktober 1685 in Wien; † 20. Oktober 1740 ebenda) war von 1711 bis 1740 römisch-deutscher Kaiser und Erzherzog von Österreich sowie Souverän der übrigen habsburgischen Erblande, als Karl III. (ungarisch III. Károly) König von Ungarn und Kroatien, als Karl II. (tschechisch Karel II) König von Böhmen, als Karl III. (spanisch Carlos III) designierter Gegenkönig von Spanien, ab 1713 als Karl VI. (italienisch Carlo VI) König von Neapel sowie durch den Friede von Utrecht von 1713 bis 1720 als Karl III. (italienisch Carlo III) auch König von Sardinien, und ab 1720 als Karl IV. (italienisch Carlo IV) König von Sizilien.

Neu!!: Győr und Karl VI. (HRR) · Mehr sehen »

Kastell Arrabona

Lage von ''Arrabona'' am oberpannonischen Limes Ausschnitt aus der ''Tabula Peutingeriana'' mit Angabe der Etappenstation ''Arrabo'', Streckenabschnitt ''Carnuntum-Brigetio'' Münzportrait des Claudius Luftaufnahme von Győr, Kaptalan-Hügel, Areal des ehemaligen Kastells am Ufer der Raab und des Vicus am Szecheny Platz (unterer Bildrand) Lageskizze Steinkastell I und II Befundskizze des spätantiken Kastells Arrabona (oben) in der Notitia Dignitatum, Kastelle des ''Dux Pannoniae Primae et Norici Ripensis'' Befundskizze Kaserne und Praetorium an der Südmauer Rekonstruktionsversuch eines spätantiken Hufeisenturmes nach dem Vorbild des westlichen U-Turms im Kastell Favianis/Österreich 76 Ziegelstempel der ''ala I Ulpia contarorium'' Befundskizze des Vicus (Grabungen am Szechenyi-Platz) Das Kastell Arrabona war ein römisches Militärlager, dessen Besatzung für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben entlang der mittleren Donau zuständig war. Der Strom bildete in weiten Abschnitten die römische Reichsgrenze. Die Überreste des Kastells liegen heute auf dem Stadtgebiet von Győr im Komitat Győr-Moson-Sopron in Ungarn. Das Kastell war eine der frühesten römischen Befestigungen am pannonischen Limes, Stützpunkt der Hilfstruppenkavallerie (Auxiliar) und neben Kastell Klosterneuburg das zweite Auxiliarlager in Oberpannonien mit einer 1000 Mann starken Besatzung. Es war vermutlich vom 1. bis in das 4. Jahrhundert n. Chr. kontinuierlich mit römischen Truppen belegt. In der Spätantike lagen im Kastell auch Marinesoldaten der in Vindobona und Carnuntum stationierten Legionen. Das Fundmaterial aus dem Kastell und seiner Umgebung zeugt von einer nachmilitärischen Nutzung durch die Zivilbevölkerung ab dem 5. nachchristlichen Jahrhundert. Die Funde der Gräberfelder vermittelten einen guten Eindruck vom Niedergang der römischen Kultur und dem zunehmenden Aufkommen barbarischer Elemente in einem Limeskastell zur Zeit der Völkerwanderung.

Neu!!: Győr und Kastell Arrabona · Mehr sehen »

Katalin Kulcsár

Katalin Kulcsár (2019) Katalin Anna Kulcsár (* 7. Dezember 1984 in Győr) ist eine ungarische Fußballschiedsrichterin.

Neu!!: Győr und Katalin Kulcsár · Mehr sehen »

Kathedrale von Győr

Westfassade Innenansicht Die Kathedrale der heiligen Jungfrau Maria im ungarischen Győr ist die Bischofskirche des römisch-katholischen Bistums Győr.

Neu!!: Győr und Kathedrale von Győr · Mehr sehen »

Königliche Freistadt

Königliche Freistadt (lateinisch libera regia civitas, ungarisch szabad királyi város, slowakisch slobodné kráľovské mesto, kroatisch und serbisch slobodni kraljevski grad) war vom 15. Jahrhundert bis 1871 (formal auch bis Anfang des 20. Jahrhunderts) die mit gewissen Vorrechten verbundene offizielle Bezeichnung für die wichtigsten Städte im Königreich Ungarn.

Neu!!: Győr und Königliche Freistadt · Mehr sehen »

Kleine Ungarische Tiefebene

Die Kleine Ungarische Tiefebene, ungarischer Anteil Die Kleine Ungarische Tiefebene (ungarisch Kisalföld) ist eine Tiefebene im Pannonischen Becken in Ungarn, der Slowakei und Österreich.

Neu!!: Győr und Kleine Ungarische Tiefebene · Mehr sehen »

Komitat

Ein Komitat (Plural vármegyék) ist ein Verwaltungsbezirk Ungarns.

Neu!!: Győr und Komitat · Mehr sehen »

Komitat Győr-Moson-Sopron

Das Komitat Győr-Moson-Sopron (selten Raab-Wieselburg-Ödenburg) ist ein Verwaltungsbezirk im äußersten Nordwesten Ungarns.

Neu!!: Győr und Komitat Győr-Moson-Sopron · Mehr sehen »

Kuopio

Kuopio ist eine Stadt in der finnischen Region Savo.

Neu!!: Győr und Kuopio · Mehr sehen »

Langer Türkenkrieg

HGM)'' Der Lange Türkenkrieg war ein von 1593 bis 1606 währender Krieg zwischen dem Osmanischen Reich und mehreren christlichen Staaten, insbesondere der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Győr und Langer Türkenkrieg · Mehr sehen »

László Halmos

László Halmos (1909–1997) László Halmos (* 10. November 1909 in Nagyvárad; † 26. Januar 1997 in Győr) war ein ungarischer Komponist und Chorleiter.

Neu!!: Győr und László Halmos · Mehr sehen »

László Kucsera

László Kucsera (* 30. Juli 1920 in Győr; † 20. Juli 2006 in Veszprém) war ein Offizier in der Volksrepublik Ungarn und zuletzt Generalmajor (Vezérőrnagy) im Innenministerium (Belügyminisztérium) sowie zwischen 1962 und 1975 Leiter der Gruppe BM III/IV Militärische Abwehr (Katonai elhárítás) des Innenministeriums.

Neu!!: Győr und László Kucsera · Mehr sehen »

Lehmann-Groß-Bahn

LGB-Logo Die Lehmann-Groß-Bahn (LGB), auch Lehmann-Garten-Bahn genannt, ist eine wetterfeste Gartenmodelleisenbahn in der Nenngröße II mit der Spur IIm, die vom Hersteller auch als Spur G bezeichnet wird, mit einer Spurweite von 45 mm, im Maßstab 1:22,5 (tatsächlich je nach konkretem Vorbild 1:16 bis 1:29).

Neu!!: Győr und Lehmann-Groß-Bahn · Mehr sehen »

Leichtathletik-U18-Europameisterschaften 2018

Die 2.

Neu!!: Győr und Leichtathletik-U18-Europameisterschaften 2018 · Mehr sehen »

Magistrale für Europa

Geplante Hochgeschwindigkeits-Eisenbahnachse Paris-Bratislava Neubaustrecke LGV Est européenne in der Nähe des Bahnhofs Meuse Die Magistrale für Europa ist eine Eisenbahn-Hochgeschwindigkeitstrasse zwischen Paris und Budapest/Bratislava.

Neu!!: Győr und Magistrale für Europa · Mehr sehen »

Magistri Comacini

Löwenportal am Kaiserdom Königslutter Ausschnitt des Jagdfrieses der Chorapsis am Kaiserdom Königslutter Kapitell im Fenster des Kreuzgangs von Königslutter Die Magistri Comacini (auch Comacini, Commacini, Comancini, maestri comacini oder Comasken genannt) waren privilegierte langobardische Bauhandwerker (Bauleute), Steinmetzen und Architekten, die ursprünglich in der Region von Como und dem Comer See beheimatet waren und wegen ihrer besonderen Kunstfertigkeit von dort aus als wandernde Handwerker auch Aufträge in entfernteren Gebieten Norditaliens oder auch jenseits der Alpen übernahmen.

Neu!!: Győr und Magistri Comacini · Mehr sehen »

Marcel Riesz

Marcel Riesz (um 1930) Marcel Riesz (* 16. November 1886 in Győr, Königreich Ungarn; † 4. September 1969 in Lund, Schweden) war ein ungarischer Mathematiker.

Neu!!: Győr und Marcel Riesz · Mehr sehen »

Maria Theresia

128px Maria Theresia von Österreich (* 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 ebenda) war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: Győr und Maria Theresia · Mehr sehen »

Marktrecht

Unter Marktrecht werden die relevanten Vorschriften für das Abhalten eines Volksfestes, einer Messe, einer Ausstellung, eines Großmarktes, eines Wochenmarktes, eines Spezialmarktes und eines Jahrmarktes verstanden.

Neu!!: Győr und Marktrecht · Mehr sehen »

Maté Fazekas

Maté Fazekas (* 19. Januar 2000 in Győr) ist ein ungarischer Basketballspieler.

Neu!!: Győr und Maté Fazekas · Mehr sehen »

Mathias Unger der Ältere

Mathias Unger der Ältere (ungarisch Id. Unger Mátyás, getauft 29. Mai 1789 in Sopron; † 21. April 1862 in Győr) war ebenso wie sein Sohn Mathias Unger der Jüngere ungarischer Spielkartenmaler.

Neu!!: Győr und Mathias Unger der Ältere · Mehr sehen »

Mathias Unger der Jüngere

Mathias Unger der Jüngere (auch Ungarisch Ifj. Unger Mátyás, geboren am 9. Dezember 1824 in Győr; † 13. Februar 1878 ebenda) war, ebenso wie sein gleichnamiger Vater Mathias Unger der Ältere, ein ungarischer Spielkartenmaler.

Neu!!: Győr und Mathias Unger der Jüngere · Mehr sehen »

Märklin

Werksanlagen der Gebr. Märklin & Cie. GmbH, Göppingen Die Gebr.

Neu!!: Győr und Märklin · Mehr sehen »

Miklós Rosta (Handballspieler, 1999)

Miklós Rosta (* 14. Februar 1999 in Győr) ist ein ungarischer Handballspieler.

Neu!!: Győr und Miklós Rosta (Handballspieler, 1999) · Mehr sehen »

Moson-Donau

Die Moson-Donau oder Kleine Donau (ungarisch: Mosoni-Duna, slowakisch: Mošonský Dunaj) ist ein Fluss in der Slowakei und Ungarn.

Neu!!: Győr und Moson-Donau · Mehr sehen »

Nenngröße 1

Spur-I-Gartenbahn in der Miniaturlandschaft des ''Bekonscot Model Village'' (England) Spur I Tin-Plate Spielzeugeisenbahn der Firma Märklin Märklin-Straßenbahn in Spur I mit Uhrwerk (ca. 1909) im Zürcher Spielzeugmuseum Die Nenngröße I (gesprochen: Nenngröße eins) ist eine in den Normen Europäischer Modellbahnen (NEM) und den Normen der National Model Railroad Association (NMRA) genormte Baugröße für Modelleisenbahnen.

Neu!!: Győr und Nenngröße 1 · Mehr sehen »

Nenngröße H0

Größen­vergleich einer Modell­eisen­bahn-Diesel­lokomotive im Maßstab 1:87 mit einer Euromünze Märklin Mittelleiter-Gleis­system auf einer Ausstellungs­anlage, 2009 Erste Modelleisenbahnanlagen in der heutigen Spur H0, 1926 Die Nenngröße H0 ist eine Baugröße für Modelleisenbahnen.

Neu!!: Győr und Nenngröße H0 · Mehr sehen »

Nischni Nowgorod

Nischni Nowgorod (vom 13. bis 17. Jahrhundert Nowgorod der Unterländer, 1932 bis 1990 Gorki, russisch Горький, bisweilen als Gorkij transkribiert) ist mit 1,26 Millionen Einwohnern (Stand 2018) und mehr als zwei Millionen in der Region die fünftgrößte Stadt Russlands.

Neu!!: Győr und Nischni Nowgorod · Mehr sehen »

Nof HaGalil

Nof HaGalil (im Sinne von „Aussicht auf Galiläa“) ist eine Stadt im Nordbezirk Israels in der historischen Landschaft Galiläa mit Einwohnern.

Neu!!: Győr und Nof HaGalil · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Győr und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Ostbahn (Österreich)

| Die Ostbahn (auch Raaber Ostbahn, früher auch Wien-Raaber Bahn) von Wien südlich der Donau nach Ungarn ist Teil der europäischen Eisenbahnmagistrale Paris–München–Wien–Budapest–Bukarest bzw.

Neu!!: Győr und Ostbahn (Österreich) · Mehr sehen »

Otto Friedrich (Maler)

Philip Alexius de László: Otto Friedrich, Öl auf Leinwand, 1890 Otto Friedrich (* 2. Juli 1862 in Győr, Ungarn; † 11. April 1937 in Wien) war ein österreichischer Maler des Jugendstils.

Neu!!: Győr und Otto Friedrich (Maler) · Mehr sehen »

Otto Zuckerkandl

''Atlas und Grundriss der chirurgischen Operationslehre'' (englische Ausgabe 1898) Abbildungen zu Gastrostomie und Kolostomie im ''Atlas und Grundriss der chirurgischen Operationslehre'' Otto Zuckerkandl (28. Dezember 1861 in Raab; † 1. Juli 1921 in Wien) war ein österreichischer Urologe, Chirurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Győr und Otto Zuckerkandl · Mehr sehen »

Pannonien

Westslawische Stämme im östlichen Mitteleuropa gegen Ende des 9. Jahrhunderts Pannonien ist eine historische Landschaft in Westungarn, deren Name sich von der römischen Provinz Pannonia ableitet.

Neu!!: Győr und Pannonien · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Győr und Paris · Mehr sehen »

Péter Hannich

Péter Hannich (* 30. März 1957 in Győr) ist ein ehemaliger ungarischer Fußball-Nationalspieler und WM-Teilnehmer von 1986.

Neu!!: Győr und Péter Hannich · Mehr sehen »

Pforzheim

Pforzheim ist eine Großstadt mit Einwohnern im Nordwesten Baden-Württembergs am Nordrand des Schwarzwalds am Zusammenfluss von Enz, Nagold und Würm.

Neu!!: Győr und Pforzheim · Mehr sehen »

Philipp Friedrich von Breuner (Fürstbischof)

St. Stephan, Wappen von Fürstbischof Breuner auf dem Hochaltar Philipp Friedrich Graf von Breuner (* 1597 in Raab, Ungarn; † 22. Mai 1669 in Wien) war katholischer Weihbischof von Olmütz und Fürstbischof der Diözese Wien.

Neu!!: Győr und Philipp Friedrich von Breuner (Fürstbischof) · Mehr sehen »

Philipp von Mansfeld

Philipp von Mansfeld Philipp von Mansfeld-Vorderort zu Bornstedt (* 1589; † 8. April 1657 in Raab, heute Győr in Ungarn) war Offizier im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Győr und Philipp von Mansfeld · Mehr sehen »

Pietro Ferrabosco

Pietro Ferrabosco (* um 1512 in Laino bei Como; † nach 1588) war ein italienischer Maler, Festungsbaumeister und Architekt, der in Österreich und Ungarn tätig war.

Neu!!: Győr und Pietro Ferrabosco · Mehr sehen »

Posen

Posen, Poznań, ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Großpolen und mit etwa 540.000 Einwohnern die fünftgrößte polnische Stadt.

Neu!!: Győr und Posen · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Győr und Prag · Mehr sehen »

Raab (Fluss)

Die Raab (Rába, slowakisch Rába, Raba; Arrabo) ist ein rechtsufriger Zufluss zur Donau mit einer Gesamtlänge von 250 km.

Neu!!: Győr und Raab (Fluss) · Mehr sehen »

Raaberkreuz

Raaber Kreuz in Ulrichskirchen-Schleinbach Als Raaberkreuz bezeichnet man Bildstöcke, die nach der Rückeroberung der Festung Raab (Győr im heutigen Ungarn) im Jahr 1598 nach einem Erlass Kaiser Rudolfs II. errichtet wurden.

Neu!!: Győr und Raaberkreuz · Mehr sehen »

Rába (Fahrzeughersteller)

Das erste Rába-Logo von 1896 120x120px Rába (Magyar Vagon- és Gépgyár) ist ein ungarisches Maschinenbauunternehmen mit Sitz in Győr, das 1896 u.a. zur Produktion von Güterwagen gegründet wurde.

Neu!!: Győr und Rába (Fahrzeughersteller) · Mehr sehen »

Römisches Militärlager

Hilfstruppenkastells Biriciana am Limes in Bayern Modell des römischen Legionslagers in Bonn Templeborough, römisches Militärlager in Britannien Das tripolitanische Kastell Gheriat el-Garbia, Grabungsergebnisse 2009–2010 Das römische Militärlager (lateinisch Castrum, Mehrzahl Castra; für: befestigter Ort), auch Kastell (von lateinisch castellum, Verkleinerungsform von castrum), war ein wesentliches Element des römischen Heerwesens.

Neu!!: Győr und Römisches Militärlager · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Győr und Renaissance · Mehr sehen »

Robert Zuckerkandl

Robert Zuckerkandl um 1910 Robert Zuckerkandl (* 5. Dezember 1856 in Raab, Kaiserthum Österreich, heute: Ungarn; † 28. Mai 1926 in Prag) war ein österreichischer Jurist, Wirtschaftswissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Győr und Robert Zuckerkandl · Mehr sehen »

Rudolf II. (HRR)

rahmenlos Rudolf II. (* 18. Juli 1552 in Wien; † 20. Januar 1612 in Prag) war Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (1576–1612), König von Böhmen (1575–1611) sowie König von Ungarn (1572–1608) und Erzherzog von Österreich (1576–1608).

Neu!!: Győr und Rudolf II. (HRR) · Mehr sehen »

Schlacht bei Raab

Die Schlacht bei Raab vom 14.

Neu!!: Győr und Schlacht bei Raab · Mehr sehen »

Sigmund von Gemmingen-Hornberg zu Treschklingen

Sigmund von Gemmingen-Hornberg zu Treschklingen Inschrift am Amtshaus in Treschklingen: „1806 SVG“, erbaut 1806 durch Sigmund von Gemmingen Sigmund Johann Nepomuk Reichsfreiherr von Gemmingen-Hornberg zu Treschklingen (* 2. Mai 1777 in Raab, Ungarn; † 8. Mai 1843 in Mannheim) gehört zu dem Geschlecht der Freiherren von Gemmingen, war Oberst und Vormund der Prinzessinnen zu Baden.

Neu!!: Győr und Sigmund von Gemmingen-Hornberg zu Treschklingen · Mehr sehen »

Sindelfingen

Blick über Sindelfingen Sindelfingen ist eine Große Kreisstadt mit Einwohnern im Landkreis Böblingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Győr und Sindelfingen · Mehr sehen »

Sonneberg

Rathaus von Sonneberg Sonneberg (ostfränkisch-regional Sumbarch) ist eine Stadt im fränkisch geprägten Süden Thüringens und Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises.

Neu!!: Győr und Sonneberg · Mehr sehen »

Sopron

Sopron, (alte deutsche Form Oedenburg), burgenländisch-, ist eine Stadt mit Komitatsrecht im Nordwesten von Ungarn, südwestlich des Neusiedler Sees.

Neu!!: Győr und Sopron · Mehr sehen »

Stadt mit Komitatsrecht

Eine Stadt mit Komitatsrecht (ungarisch megyei jogú város) ist eine Stadt in Ungarn, die Funktionen und Kompetenzen des Komitats in eigener Zuständigkeit übernimmt.

Neu!!: Győr und Stadt mit Komitatsrecht · Mehr sehen »

Stadtrecht

Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.

Neu!!: Győr und Stadtrecht · Mehr sehen »

Stuhr

Stuhr ist eine selbständige Gemeinde im Norden des Landkreises Diepholz (Niedersachsen) und mit rund 33.500 Einwohnern die größte Kommune des Kreises und die zweitgrößte Gemeinde Deutschlands ohne Stadtrechte.

Neu!!: Győr und Stuhr · Mehr sehen »

Tagebuch

Tagebuchs der Anne Frank, ausgestellt in Berlin. Ein Tagebuch (auch Diarium oder Memoire, „schriftliche Darlegung“, „Denkschrift“) ist eine autobiografische Aufzeichnung als Selbstzeugnis in chronologischer Form.

Neu!!: Győr und Tagebuch · Mehr sehen »

Tamás Meszerics

Tamás Meszerics Tamás Meszerics (* 4. Dezember 1964 in Győr) ist ein ungarischer Politiker der Lehet Más a Politika.

Neu!!: Győr und Tamás Meszerics · Mehr sehen »

Türkenkriege

Heeresgeschichtlichen Museum in Wien Unter den Türkenkriegen oder zutreffender Osmanenkriegen versteht man die Kriege zwischen dem Osmanischen Reich, das nach dem Untergang des Byzantinischen Reichs im Jahre 1453 eine Ausdehnung nach Norden und Westen in Europa anstrebte, und europäischen Staaten.

Neu!!: Győr und Türkenkriege · Mehr sehen »

Territorialabtei Pannonhalma

Benediktiner-Erzabtei Pannonhalma Die Erzabtei Pannonhalma (oder Territorialis Abbatia Sancti Martini in Monte Pannoniae, deutsch: Erzabtei Martinsberg) ist eine in der ungarischen Gemeinde Pannonhalma gelegene Territorialabtei, die bis heute von Benediktinern bewohnt und bewirtschaftet wird.

Neu!!: Győr und Territorialabtei Pannonhalma · Mehr sehen »

Tibor Schön

Tibor Moses Schön (geboren am 8. September 1911 in Raab, Österreich-Ungarn, gestorben am 11. April 1984 in Haifa, Israel) war ein israelischer Architekt ungarischer Herkunft.

Neu!!: Győr und Tibor Schön · Mehr sehen »

Tibor Varga

Tibor Varga (* 4. Juli 1921 in Győr, Ungarn; † 4. September 2003 in Grimisuat, Schweiz) war ein ungarischer Violinist, Violinpädagoge und Dirigent.

Neu!!: Győr und Tibor Varga · Mehr sehen »

Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf

Die Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf (ULB Düsseldorf) ist eine zentrale Serviceeinrichtung der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf.

Neu!!: Győr und Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf · Mehr sehen »

Vilmos Apor

Vilmos Apor (* 29. Februar 1892 in Segesvár, Österreich-Ungarn; † 2. April 1945 in Győr, Ungarn) war Bischof von Győr und ist ein Seliger der katholischen Kirche.

Neu!!: Győr und Vilmos Apor · Mehr sehen »

Vincent Adler

Vincent Adler Vincent Adler (auch Vincenz Adler; * 3. April 1826 in Győr; † 4. Januar 1871 in Genf) war ein ungarischer Komponist und Pianist.

Neu!!: Győr und Vincent Adler · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Győr und Wien · Mehr sehen »

Wilhelm Tomaschek

Wilhelm Tomaschek Wilhelm Tomaschek (tschech. Vilém Tomášek) (* 26. Mai 1841 in Olmütz; † 9. September 1901 in Wien) war ein tschechisch-österreichischer Geograf.

Neu!!: Győr und Wilhelm Tomaschek · Mehr sehen »

Wuhan

Wuhan (kurz) ist eine Unterprovinzstadt und die Hauptstadt der Provinz Hubei in der Volksrepublik China.

Neu!!: Győr und Wuhan · Mehr sehen »

Zsófia Rácz

Zsófia Rácz (* 28. Dezember 1988 in Győr) ist eine ungarische Fußballspielerin.

Neu!!: Győr und Zsófia Rácz · Mehr sehen »

Zsuzsanna Bánki

József Glück: Zsuzsanna Bánki (1930) Zsuzsanna Klara Bánki (geboren 21. März 1912 in Győr, Österreich-Ungarn; deportiert am 11. Juni 1944 in das KZ Auschwitz) war eine ungarische Architektin.

Neu!!: Győr und Zsuzsanna Bánki · Mehr sehen »

Zweite Wiener Türkenbelagerung

Die Zweite Wiener Türkenbelagerung oder Zweite Wiener Osmanenbelagerung im Jahr 1683 war – wie die erste von 1529 – ein erfolgloser Versuch des Osmanischen Reichs, Wien einzunehmen.

Neu!!: Győr und Zweite Wiener Türkenbelagerung · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Győr und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Arrabona, Gyor, Györ.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »