Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gustav Fock

Index Gustav Fock

Das Grab von Gustav Fock und seiner Ehefrau Franziska auf dem Friedhof Blankenese in Hamburg Gustav Fock (* 18. November 1893 in Neuenfelde; † 12. März 1974 in Hamburg-Blankenese) war ein deutscher Musikhistoriker, Herausgeber Alter Musik und Orgelkundler.

36 Beziehungen: Acta Organologica, Alte Musik, Arp Schnitger, Berlin-Charlottenburg, Besansegel, Cornelius H. Edskes, Ewer, Fritz Stein (Musikwissenschaftler), Georg Philipp Telemann, Gustav Fock (Verleger), Hamburg-Blankenese, Hamburg-Neuenfelde, Hamburger Abendblatt, Harald Vogel, Heinrich Scheidemann, Historische Musikwissenschaft, Hochschule für Künste Bremen, Humboldt-Universität zu Berlin, Jan Pieterszoon Sweelinck, Königliches Musik-Institut Berlin, Liste von Weihnachtskantaten, Max Seiffert, Orgel, Orgel der Hauptkirche Sankt Jacobi (Hamburg), Osterholz-Scharmbeck, Postum, Promotion (Doktor), St. Michaelis (Lüneburg), Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, Studienrat (Deutschland), Werner Breig, Zweiter Weltkrieg, 12. März, 18. November, 1893, 1974.

Acta Organologica

Acta Organologica ist eine deutschsprachige Zeitschrift.

Neu!!: Gustav Fock und Acta Organologica · Mehr sehen »

Alte Musik

Historische Bilddokumente zeigen Aussehen und Spielweise der Instrumente und unterstützen so das Verständnis Alter Musik. Fresko von Lattanzio Gambara, um 1560. Spieltechnik der Doppelflöte und der Knickhalslaute in einem Fresko von Simone Martini, 1312–1317 in der Basilika San Francesco, Assisi. Alte Musik bezeichnet europäische Musikstile aus verschiedenen Epochen der klassischen Musik.

Neu!!: Gustav Fock und Alte Musik · Mehr sehen »

Arp Schnitger

Schnitger-Orgel in Cappel, 1680 Arp Schnitger (* 1648, vermutlich in Schmalenfleth; ~ 9. Juli 1648 in Golzwarden; begraben 28. Juli 1719 in Neuenfelde) war einer der berühmtesten Orgelbauer seiner Zeit und der Vollender der norddeutschen Barockorgel.

Neu!!: Gustav Fock und Arp Schnitger · Mehr sehen »

Berlin-Charlottenburg

Charlottenburg ist ein Ortsteil des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin.

Neu!!: Gustav Fock und Berlin-Charlottenburg · Mehr sehen »

Besansegel

Der Besan oder das Besansegel ist ein Segel in Längsschiffsrichtung (Schratsegel) an dem achtersten (hintersten) Mast vieler Segelschiffe.

Neu!!: Gustav Fock und Besansegel · Mehr sehen »

Cornelius H. Edskes

Cornelius Herman Edskes (Kurzform: Cor Edskes; * 1925 in Groningen; † 7. September 2015 in Haren) war ein niederländischer Orgelsachverständiger und führender Arp-Schnitger-Forscher.

Neu!!: Gustav Fock und Cornelius H. Edskes · Mehr sehen »

Ewer

Kartoffelewer in Hamburg, 1887 Petrine Ein Ewer ist ein kleinerer, aus Friesland stammender Segelschiffstyp mit Plattboden und einem oder zwei Masten, ursprünglich ohne Kiel.

Neu!!: Gustav Fock und Ewer · Mehr sehen »

Fritz Stein (Musikwissenschaftler)

Fritz Stein (* 17. Dezember 1879 in Gerlachsheim; † 14. November 1961 in Berlin) war ein Theologe, Dirigent, Musikwissenschaftler, Hofkapellmeister und Kirchenmusiker.

Neu!!: Gustav Fock und Fritz Stein (Musikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Georg Philipp Telemann

Georg Philipp Telemann, koloriertes Aquatintablatt von Valentin Daniel Preisler nach einem verschollenen Gemälde von Ludwig Michael Schneider (1750) Georg Philipp Telemann (* in Magdeburg; † 25. Juni 1767 in Hamburg) war ein deutscher Komponist des Barock.

Neu!!: Gustav Fock und Georg Philipp Telemann · Mehr sehen »

Gustav Fock (Verleger)

miniatur Karl Heinrich Gustav Fock (* 3. Dezember 1854 in Kolberg; † 4. Februar 1910 in Leipzig) war ein Antiquariatsbuchhändler und Verleger in Leipzig.

Neu!!: Gustav Fock und Gustav Fock (Verleger) · Mehr sehen »

Hamburg-Blankenese

Blankenese ist ein westlicher Stadtteil von Hamburg im Bezirk Altona und gehört zu den Elbvororten; es war Sitz des gleichnamigen Ortsamtes, zu dem auch die Stadtteile Nienstedten, Osdorf, Lurup, Iserbrook, Sülldorf und Rissen gehörten.

Neu!!: Gustav Fock und Hamburg-Blankenese · Mehr sehen »

Hamburg-Neuenfelde

Neuenfelde ist ein Stadtteil von Hamburg.

Neu!!: Gustav Fock und Hamburg-Neuenfelde · Mehr sehen »

Hamburger Abendblatt

Das Hamburger Abendblatt ist eine Hamburger Tageszeitung der Funke Mediengruppe, die montags bis sonnabends erscheint.

Neu!!: Gustav Fock und Hamburger Abendblatt · Mehr sehen »

Harald Vogel

Harald Vogel, 1990 Harald Vogel (* 21. Juni 1941 in Ottersberg) ist ein deutscher Organist, Orgelforscher, Herausgeber Alter Musik und Professor an der Hochschule für Künste Bremen.

Neu!!: Gustav Fock und Harald Vogel · Mehr sehen »

Heinrich Scheidemann

Heinrich Scheidemann Heinrich Scheidemann, Vorname auch Hinrich (wohl ursprünglich) sowie latinisiert Henricus, (* um 1596 in Wöhrden in Holstein; † 1663 in Hamburg) war ein deutscher Komponist, Organist und Musiklehrer.

Neu!!: Gustav Fock und Heinrich Scheidemann · Mehr sehen »

Historische Musikwissenschaft

Die Historische Musikwissenschaft ist eine Teildisziplin der Musikwissenschaft, die sich mit der historischen Entwicklung der Musik und musikalischer Phänomene beschäftigt.

Neu!!: Gustav Fock und Historische Musikwissenschaft · Mehr sehen »

Hochschule für Künste Bremen

Die Hochschule für Künste Bremen (kurz HfK Bremen) ist eine staatliche Kunst- und Musikhochschule in Bremen.

Neu!!: Gustav Fock und Hochschule für Künste Bremen · Mehr sehen »

Humboldt-Universität zu Berlin

Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin im Palais des Prinzen Heinrich Die Humboldt-Universität zu Berlin, kurz HU Berlin, wurde 1809 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. als Universität zu Berlin gegründet und nahm im Jahr 1810 den Lehrbetrieb auf.

Neu!!: Gustav Fock und Humboldt-Universität zu Berlin · Mehr sehen »

Jan Pieterszoon Sweelinck

Jan Pieterszoon Sweelinck (1606). Das Porträt wird seinem Bruder Gerrit Pietersz Sweelinck zugeschrieben. Jan Pieterszoon Sweelinck (* 1561 in Deventer; † 16. Oktober 1621 in Amsterdam; diverse Namensvarianten) war ein niederländischer Organist und Komponist.

Neu!!: Gustav Fock und Jan Pieterszoon Sweelinck · Mehr sehen »

Königliches Musik-Institut Berlin

Institut für Kirchenmusik der Universität der Künste Berlin in der Hardenbergstraße 41 Eckbalkon des Instituts für Kirchenmusik mit der Aufschrift „Akademie – Institut – Kirchen – Musik“ Eingangstür zur Aula Das Königliche Musik-Institut zu Berlin war eine Ausbildungsstätte für Musiker und eine Vorgängerinstitution des heutigen Instituts für Kirchenmusik der Universität der Künste.

Neu!!: Gustav Fock und Königliches Musik-Institut Berlin · Mehr sehen »

Liste von Weihnachtskantaten

Eine Weihnachtskantate ist eine Kantate für die Weihnachtszeit.

Neu!!: Gustav Fock und Liste von Weihnachtskantaten · Mehr sehen »

Max Seiffert

Max Seiffert (* 9. Februar 1868 in Beeskow; † 13. April 1948 in Schleswig) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Herausgeber Alter Musik.

Neu!!: Gustav Fock und Max Seiffert · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: Gustav Fock und Orgel · Mehr sehen »

Orgel der Hauptkirche Sankt Jacobi (Hamburg)

Die Orgel der Hauptkirche Sankt Jacobi in Hamburg wurde in der Zeit von 1689 bis 1693 von Arp Schnitger gebaut.

Neu!!: Gustav Fock und Orgel der Hauptkirche Sankt Jacobi (Hamburg) · Mehr sehen »

Osterholz-Scharmbeck

Osterholz-Scharmbeck ist die Kreisstadt des Landkreises Osterholz in Niedersachsen.

Neu!!: Gustav Fock und Osterholz-Scharmbeck · Mehr sehen »

Postum

Das Wort postum oder posthum („nach dem Tod“) wird als Adjektiv oder Adverb für ein Ereignis eine Person betreffend verwendet, das ungewöhnlicherweise erst nach deren Tod eintritt.

Neu!!: Gustav Fock und Postum · Mehr sehen »

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Neu!!: Gustav Fock und Promotion (Doktor) · Mehr sehen »

St. Michaelis (Lüneburg)

Luftaufnahme der St.-Michaelis-Kirche St. Michaelis St. Michaelis (Blick aus Nordost) St. Michaelis um 1895 (Vordergrund) Gedenktafel für Johann Sebastian Bach St.

Neu!!: Gustav Fock und St. Michaelis (Lüneburg) · Mehr sehen »

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg

Ansicht Von-Melle-Park 3 mit Haupteingang, Lesesaal und Magazinturm Wilhelm-Gymnasium Lichthof im Altbau der Stabi mit Teilnehmern einer Konferenz der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung (2020) Blick auf einen Teil des Lesesaals der Stabi (2018) Blick auf einen Teil des Lesesaals der Stabi (2006) Die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg „Carl von Ossietzky“ (kurz Stabi oder SUB Hamburg) ist die größte wissenschaftliche Bibliothek des Stadtstaates Hamburg und der Metropolregion Hamburg.

Neu!!: Gustav Fock und Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg · Mehr sehen »

Studienrat (Deutschland)

Studienrat (Abk. StR) ist in Deutschland eine Amtsbezeichnung für einen Beamten im höheren Schuldienst bzw.

Neu!!: Gustav Fock und Studienrat (Deutschland) · Mehr sehen »

Werner Breig

Werner Breig (* 29. Juni 1932 in Zwickau) ist ein deutscher Musikwissenschaftler und Musikherausgeber.

Neu!!: Gustav Fock und Werner Breig · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Gustav Fock und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

12. März

Der 12.

Neu!!: Gustav Fock und 12. März · Mehr sehen »

18. November

Der 18.

Neu!!: Gustav Fock und 18. November · Mehr sehen »

1893

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gustav Fock und 1893 · Mehr sehen »

1974

Das Jahr 1974 war vor allem durch die Nachwirkungen der Ölkrise des Jahres 1973 beeinflusst.

Neu!!: Gustav Fock und 1974 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »