Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Großer Preis der USA 2001

Index Großer Preis der USA 2001

Der Große Preis der USA 2001 (offiziell 2001 SAP United States Grand Prix) fand am 30.

41 Beziehungen: Alessandro Zanardi, Alpine F1 Team, Asiatech, BMW (Motorsport), British American Racing, Cosworth, David Coulthard, Eddie Irvine, Ferrari F2001, Formel-1-Weltmeisterschaft 2001, Großer Preis der USA, Großer Preis von Italien 2001, Großer Preis von Ungarn 2001, Honda Racing F1, Indianapolis, Indianapolis Motor Speedway, Jaguar R2, Jaguar Racing, Jarno Trulli, Jordan EJ11, Juan Pablo Montoya, Kimi Räikkönen, Lausitzring, McLaren MP4-16, McLaren Racing, Mercedes AMG High Performance Powertrains, Michael Schumacher, Mika Häkkinen, Nick Heidfeld, Pole-Position, Prost AP04, Ralf Schumacher, Rubens Barrichello, Sauber C20, Sauber Motorsport, Scuderia Ferrari, Start-Ziel-Gerade, Terroranschläge am 11. September 2001, Williams F1, Williams FW23, 107-Prozent-Regel.

Alessandro Zanardi

Alessandro „Alex“ Zanardi (* 23. Oktober 1966 in Bologna) ist ein ehemaliger italienischer Rennfahrer, der sowohl im Automobilsport als auch auf dem Handbike im Straßenradsport aktiv war.

Neu!!: Großer Preis der USA 2001 und Alessandro Zanardi · Mehr sehen »

Alpine F1 Team

Das Alpine F1 Team, bis 2020 Renault DP World F1 Team, ist ein in Großbritannien ansässiger Motorsportrennstall, der seit 2016 an der Formel-1-Weltmeisterschaft teilnimmt.

Neu!!: Großer Preis der USA 2001 und Alpine F1 Team · Mehr sehen »

Asiatech

Asiatech war der Name eines in den Jahren 2001 und 2002 in der Formel 1 eingesetzten Motors.

Neu!!: Großer Preis der USA 2001 und Asiatech · Mehr sehen »

BMW (Motorsport)

BMW 315/1 beim Oldtimer-Festival des DAMC im alten Fahrerlager des Nürburgrings BMW 328 BMW-Motorsport begann im Januar 1924, als Konstrukteur Rudolf Schleicher mit einer BMW R 32 zur Streckenfahrt von München nach Garmisch startete.

Neu!!: Großer Preis der USA 2001 und BMW (Motorsport) · Mehr sehen »

British American Racing

British American Racing (kurz: BAR) war ein britischer Formel-1-Rennstall, der Ende 1998 durch Übernahme aus dem Traditionsteam Tyrrell hervorging und zwischen 1999 und 2005 zu knapp 120 Grand-Prix-Rennen antrat.

Neu!!: Großer Preis der USA 2001 und British American Racing · Mehr sehen »

Cosworth

Cosworth ist ein britischer Motorenhersteller mit Sitz in Northampton.

Neu!!: Großer Preis der USA 2001 und Cosworth · Mehr sehen »

David Coulthard

David Marshall „DC“ Coulthard, MBE (* 27. März 1971 in Twynholm, Schottland) ist ein ehemaliger britischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Großer Preis der USA 2001 und David Coulthard · Mehr sehen »

Eddie Irvine

Edmund „Eddie“ Irvine junior (* 10. November 1965 in Newtownards, Nordirland) ist ein ehemaliger britischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Großer Preis der USA 2001 und Eddie Irvine · Mehr sehen »

Ferrari F2001

Der Ferrari F2001 war der 34.

Neu!!: Großer Preis der USA 2001 und Ferrari F2001 · Mehr sehen »

Formel-1-Weltmeisterschaft 2001

Jordan EJ11 Honda von 2001 Die Formel-1-Weltmeisterschaft 2001 war die 52.

Neu!!: Großer Preis der USA 2001 und Formel-1-Weltmeisterschaft 2001 · Mehr sehen »

Großer Preis der USA

Großer Preis der USA ist die Bezeichnung für ein Automobilrennen in den Vereinigten Staaten von Amerika, das erstmals 1958 auf dem Riverside International Raceway stattfand.

Neu!!: Großer Preis der USA 2001 und Großer Preis der USA · Mehr sehen »

Großer Preis von Italien 2001

Der Große Preis von Italien 2001 (offiziell Gran Premio Campari d'Italia 2001) fand am 16.

Neu!!: Großer Preis der USA 2001 und Großer Preis von Italien 2001 · Mehr sehen »

Großer Preis von Ungarn 2001

Der Große Preis von Ungarn 2001 (offiziell XVII Marlboro Magyar Nagydij) fand am 19.

Neu!!: Großer Preis der USA 2001 und Großer Preis von Ungarn 2001 · Mehr sehen »

Honda Racing F1

Honda Racing F1 war ein Motorsport-Rennstall und Werksteam des japanischen Automobilkonzerns Honda, das von 1964 bis 1968 sowie von 2006 bis 2008 an der Formel-1-Weltmeisterschaft teilnahm.

Neu!!: Großer Preis der USA 2001 und Honda Racing F1 · Mehr sehen »

Indianapolis

Indianapolis ist die Hauptstadt des US-Bundesstaates Indiana in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Großer Preis der USA 2001 und Indianapolis · Mehr sehen »

Indianapolis Motor Speedway

Der Indianapolis Motor Speedway ist eine Motorsport-Rennstrecke in Speedway, Vereinigte Staaten, die komplett von der Stadt Indianapolis umschlossen ist.

Neu!!: Großer Preis der USA 2001 und Indianapolis Motor Speedway · Mehr sehen »

Jaguar R2

Der Jaguar R2 war der Formel-1-Rennwagen von Jaguar für die Formel-1-Saison 2001.

Neu!!: Großer Preis der USA 2001 und Jaguar R2 · Mehr sehen »

Jaguar Racing

Jaguar Racing war ein britischer Formel-1-Rennstall mit Sitz im englischen Milton Keynes.

Neu!!: Großer Preis der USA 2001 und Jaguar Racing · Mehr sehen »

Jarno Trulli

Jarno Trulli (* 13. Juli 1974 in Pescara) ist ein ehemaliger italienischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Großer Preis der USA 2001 und Jarno Trulli · Mehr sehen »

Jordan EJ11

Der Jordan EJ11 war der Formel-1-Rennwagen von Jordan Grand Prix für die Saison 2001.

Neu!!: Großer Preis der USA 2001 und Jordan EJ11 · Mehr sehen »

Juan Pablo Montoya

Juan Pablo Montoya Roldán (* 20. September 1975 in Bogotá) ist ein kolumbianischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Großer Preis der USA 2001 und Juan Pablo Montoya · Mehr sehen »

Kimi Räikkönen

Kimi-Matias Räikkönen (* 17. Oktober 1979 in Espoo) ist ein finnischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Großer Preis der USA 2001 und Kimi Räikkönen · Mehr sehen »

Lausitzring

Der Lausitzring, bekannt auch als EuroSpeedway Lausitz, ist eine Motorsport-Anlage im südlichen Teil der Niederlausitz, im Ortsteil Klettwitz (Teststrecke auch Ortsteile Meuro, Schipkau und Hörlitz) der Gemeinde Schipkau im Landkreis Oberspreewald-Lausitz in Brandenburg; etwa 115 Kilometer südsüdöstlich von Berlin, 40 km südwestlich von Cottbus und 55 km nördlich von Dresden.

Neu!!: Großer Preis der USA 2001 und Lausitzring · Mehr sehen »

McLaren MP4-16

Der McLaren MP4-16 war der Formel-1-Rennwagen von McLaren für die Formel-1-Saison 2001.

Neu!!: Großer Preis der USA 2001 und McLaren MP4-16 · Mehr sehen »

McLaren Racing

McLaren Racing ist ein britisches Motorsportunternehmen der Automobilgruppe McLaren Technology Group.

Neu!!: Großer Preis der USA 2001 und McLaren Racing · Mehr sehen »

Mercedes AMG High Performance Powertrains

Mercedes AMG High Performance Powertrains Limited (kurz Mercedes AMG HPP, bis 2011 Mercedes-Benz HighPerformanceEngines) ist ein britisch-deutscher Hersteller von Rennmotoren für die Formel 1 und ein 100-prozentiges Tochterunternehmen der Mercedes-Benz Group.

Neu!!: Großer Preis der USA 2001 und Mercedes AMG High Performance Powertrains · Mehr sehen »

Michael Schumacher

Unterschrift von Michael Schumacher Helm von Michael Schumacher aus der Formel-1-Saison 2011 Michael Schumacher (* 3. Januar 1969 in Hürth) ist ein ehemaliger deutscher Automobilrennfahrer.

Neu!!: Großer Preis der USA 2001 und Michael Schumacher · Mehr sehen »

Mika Häkkinen

Mika Pauli Häkkinen (* 28. September 1968 in Vantaa) ist ein ehemaliger finnischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Großer Preis der USA 2001 und Mika Häkkinen · Mehr sehen »

Nick Heidfeld

Nick Lars Heidfeld (* 10. Mai 1977 in Mönchengladbach) ist ein ehemaliger deutscher Automobilrennfahrer.

Neu!!: Großer Preis der USA 2001 und Nick Heidfeld · Mehr sehen »

Pole-Position

Pole-Position des Nürburgrings in Fahrtrichtung Die Pole-Position oder Poleposition, auch Pole genannt (engl. pole position, pole für Pfahl, Pfosten, Stange), ist im Motorsport der Startplatz in der ersten Startreihe auf dem sogenannten Starting-Grid (engl. grid, in diesem Kontext für dt. Rasterfeld), der für die Teilnehmer am vorteilhaftesten ist.

Neu!!: Großer Preis der USA 2001 und Pole-Position · Mehr sehen »

Prost AP04

Der Prost AP04 war ein Formel-1-Rennwagen, den Prost Grand Prix 2001 in der Formel-1-Weltmeisterschaft einsetzte.

Neu!!: Großer Preis der USA 2001 und Prost AP04 · Mehr sehen »

Ralf Schumacher

Ralf Schumacher (* 30. Juni 1975 in Hürth) ist ein ehemaliger deutscher Automobilrennfahrer.

Neu!!: Großer Preis der USA 2001 und Ralf Schumacher · Mehr sehen »

Rubens Barrichello

Rubens Gonçalves Barrichello (* 23. Mai 1972 in São Paulo) ist ein brasilianischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Großer Preis der USA 2001 und Rubens Barrichello · Mehr sehen »

Sauber C20

Der Sauber C20 war ein Formel-1-Rennwagen und der Einsatzwagen von Sauber Motorsport für die Saison 2001.

Neu!!: Großer Preis der USA 2001 und Sauber C20 · Mehr sehen »

Sauber Motorsport

Sauber-Logo Sauber Motorsport ist ein Schweizer Automobilrennstall mit Sitz in Hinwil im Zürcher Oberland, der von 1982 bis 1991 in der Gruppe C der FIA-Sportwagen-Weltmeisterschaft startete und gegenwärtig in der Formel-1-Weltmeisterschaft engagiert ist.

Neu!!: Großer Preis der USA 2001 und Sauber Motorsport · Mehr sehen »

Scuderia Ferrari

Die Scuderia Ferrari (italienisch „Rennstall Ferrari“) ist die Motorsportabteilung des Sportwagenherstellers Ferrari, der nach dem Firmengründer Enzo Ferrari benannt ist.

Neu!!: Großer Preis der USA 2001 und Scuderia Ferrari · Mehr sehen »

Start-Ziel-Gerade

Start-Ziellinie des Hockenheimrings Die Start-Ziel-Gerade (auch Boxengerade genannt) ist der Abschnitt einer Rennstrecke, auf dem sich der Anfang und das Ende befinden.

Neu!!: Großer Preis der USA 2001 und Start-Ziel-Gerade · Mehr sehen »

Terroranschläge am 11. September 2001

Die Terroranschläge am 11.

Neu!!: Großer Preis der USA 2001 und Terroranschläge am 11. September 2001 · Mehr sehen »

Williams F1

Das Williams F1 Team (Williams Racing) ist ein britisches Rennsportteam mit Sitz im englischen Grove, das seit 1977 in der Formel 1 aktiv ist.

Neu!!: Großer Preis der USA 2001 und Williams F1 · Mehr sehen »

Williams FW23

Der Williams FW23 war der Formel-1-Rennwagen von Williams für die Formel-1-Saison 2001.

Neu!!: Großer Preis der USA 2001 und Williams FW23 · Mehr sehen »

107-Prozent-Regel

MasterCard Lola scheiterte an seinem einzigen Rennwochenende an der 107-Prozent-Regel Der letzte Fahrer, der 2002 vor der Aussetzung der 107-Prozent-Regel die Qualifikation verpasste: Alex Yoong (Minardi) Hispania Racing Als 107-Prozent-Regel wird ein 1996 eingeführter Teil des sportlichen Reglements der Formel 1 bezeichnet.

Neu!!: Großer Preis der USA 2001 und 107-Prozent-Regel · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »