Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Große Messe in c-Moll und Wolfgang Amadeus Mozart

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Große Messe in c-Moll und Wolfgang Amadeus Mozart

Große Messe in c-Moll vs. Wolfgang Amadeus Mozart

Die Große Messe in c-Moll von Wolfgang Amadeus Mozart, KV 427 (KV6 417a), entstand 1782 und ist, obwohl unvollendet, eine der herausragenden Messvertonungen der europäischen Musikgeschichte. W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Ähnlichkeiten zwischen Große Messe in c-Moll und Wolfgang Amadeus Mozart

Große Messe in c-Moll und Wolfgang Amadeus Mozart haben 17 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alfred Einstein, Bärenreiter-Verlag, Constanze Mozart, Freimaurerei, Georg Friedrich Händel, Gottfried van Swieten, H. C. Robbins Landon, Hieronymus von Colloredo (Erzbischof), Johann Sebastian Bach, Köchelverzeichnis, Martin Geck, Messe (Musik), Requiem (Mozart), Salzburg, Ulrich Konrad, Wien, Wolfgang Hildesheimer.

Alfred Einstein

Alfred Einstein (* 30. Dezember 1880 in München; † 13. Februar 1952 in El Cerrito, Kalifornien, USA) war ein deutsch-amerikanischer Musikwissenschaftler.

Alfred Einstein und Große Messe in c-Moll · Alfred Einstein und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Bärenreiter-Verlag

Der Bärenreiter-Verlag ist ein Verlag für klassische Musik mit Hauptsitz in Kassel.

Bärenreiter-Verlag und Große Messe in c-Moll · Bärenreiter-Verlag und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Constanze Mozart

Constanze Mozart Carl Thomas und Franz Xaver Mozart, Söhne von Mozart Maria Constanze Caecilia Josepha Johanna Aloisia Mozart geborene Constanze Weber (* 5. Januar (in Österreich auch Jänner) 1762 in Zell im Wiesental; † 6. März 1842 in Salzburg) war eine österreichische Sopranistin und Nachlassverwalterin der Werke ihres Ehemannes Wolfgang Amadeus Mozart.

Constanze Mozart und Große Messe in c-Moll · Constanze Mozart und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Freimaurerei

Winkel, zwei der bekanntesten Symbole der Freimaurerei Die Freimaurerei, auch Königliche Kunst genannt, versteht sich als ein ethischer Bund freier Menschen (lange Zeit nur Männer) mit der Überzeugung, dass die ständige Arbeit an sich selbst zu Selbsterkenntnis und einem menschlicheren Verhalten führe.

Freimaurerei und Große Messe in c-Moll · Freimaurerei und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Georg Friedrich Händel

Händels Unterschrift Georg Friedrich Händel (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel; * in Halle (Saale); † 14. April 1759 in London) war ein deutsch-britischer Komponist des Barocks.

Georg Friedrich Händel und Große Messe in c-Moll · Georg Friedrich Händel und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Gottfried van Swieten

Gottfried van Swieten Gottfried Freiherr van Swieten (* 29. Oktober 1733 in Leiden; † 29. März 1803 in Wien) war ein Diplomat in Diensten der Habsburgermonarchie.

Gottfried van Swieten und Große Messe in c-Moll · Gottfried van Swieten und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

H. C. Robbins Landon

H. C. Robbins Landon H. C. Robbins Landon (vollständiger Name: Howard Chandler Robbins Landon; * 6. März 1926 in Boston, Massachusetts; † 20. November 2009 in Rabastens, Département Tarn, Frankreich) war ein US-amerikanischer Musikwissenschaftler.

Große Messe in c-Moll und H. C. Robbins Landon · H. C. Robbins Landon und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Hieronymus von Colloredo (Erzbischof)

Colloredo als Fürsterzbischof, Ölbild von Johann M. Greiter, um 1780 Salzburg Taler, Erzbistum Salzburg 1803 Hieronymus Franz de Paula Josef Graf Colloredo von Waldsee und Mels, auch Wallsee, (* 31. Mai 1732 in Wien; † 20. Mai 1812 ebenda) war 1761–1772 Bischof von Gurk und 1772–1803 der letzte regierende Fürsterzbischof des Erzstifts Salzburg, danach noch von Wien aus bis zu seinem Ableben geistliches Oberhaupt der Erzdiözese Salzburg.

Große Messe in c-Moll und Hieronymus von Colloredo (Erzbischof) · Hieronymus von Colloredo (Erzbischof) und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Große Messe in c-Moll und Johann Sebastian Bach · Johann Sebastian Bach und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Köchelverzeichnis

Schmutztitel der Erstausgabe Das Köchelverzeichnis ist ein Werkverzeichnis der Kompositionen von Wolfgang Amadeus Mozart.

Große Messe in c-Moll und Köchelverzeichnis · Köchelverzeichnis und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Martin Geck

Martin Geck (* 19. März 1936 in Witten; † 22. November 2019 in Bochum) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Hochschullehrer.

Große Messe in c-Moll und Martin Geck · Martin Geck und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Messe (Musik)

gregorianischem Kopfmotiv Messe (Missa) heißt eine Gattung musikalischer Kompositionen, denen die Texte der heiligen Messe der katholischen Liturgie zugrunde liegen.

Große Messe in c-Moll und Messe (Musik) · Messe (Musik) und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Requiem (Mozart)

Die ersten fünf Takte des ''Lacrimosa'' in der „Arbeitspartitur“. Links oben die Streicherstimmen der Einleitung, rechts unten der Beginn des Vokalsatzes und des Continuo, beides in Mozarts Handschrift. Rechts oben der Schenkungsvermerk Eyblers für „Letztes Mozarts Manuscript“ an die k. k. Hofbibliothek. Auf der Rückseite des Blattes bricht, nach drei weiteren Takten, Mozarts Manuskript ab. Das Requiem in d-Moll (KV 626) aus dem Jahr 1791 ist Wolfgang Amadeus Mozarts letzte Komposition.

Große Messe in c-Moll und Requiem (Mozart) · Requiem (Mozart) und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Salzburg

Aussicht vom Reckturm der Festung nach Norden Kalkalpen im Hintergrund Gaisbergs Die das Stadtbild prägende Festung Hohensalzburg Salzburg (in der Antike, heutige lateinische Bezeichnung Salisburgum, im bairisch-österreichischen Dialekt Soizbuag) ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Landes der Republik Österreich.

Große Messe in c-Moll und Salzburg · Salzburg und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Ulrich Konrad

Ulrich Konrad (* 14. August 1957 in Bonn) ist Musikwissenschaftler und Ordinarius am Institut für Musikforschung der Universität Würzburg.

Große Messe in c-Moll und Ulrich Konrad · Ulrich Konrad und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Große Messe in c-Moll und Wien · Wien und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Wolfgang Hildesheimer

Wolfgang Hildesheimer (geboren am 9. Dezember 1916 in Hamburg; gestorben am 21. August 1991 in Poschiavo, Schweiz) war ein deutscher Schriftsteller und Maler.

Große Messe in c-Moll und Wolfgang Hildesheimer · Wolfgang Amadeus Mozart und Wolfgang Hildesheimer · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Große Messe in c-Moll und Wolfgang Amadeus Mozart

Große Messe in c-Moll verfügt über 52 Beziehungen, während Wolfgang Amadeus Mozart hat 556. Als sie gemeinsam 17 haben, ist der Jaccard Index 2.80% = 17 / (52 + 556).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Große Messe in c-Moll und Wolfgang Amadeus Mozart. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »