Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Großdeutsche Volkspartei und Niederösterreich

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Großdeutsche Volkspartei und Niederösterreich

Großdeutsche Volkspartei vs. Niederösterreich

Die Großdeutsche Volkspartei (abgekürzt GDVP oder GdP) war eine politische Partei in der Ersten Republik Österreich. Niederösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Ähnlichkeiten zwischen Großdeutsche Volkspartei und Niederösterreich

Großdeutsche Volkspartei und Niederösterreich haben 13 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Österreich, Österreich-Ungarn, Bundespräsident (Österreich), Engelbert Dollfuß, Geschichte Österreichs, Habsburg, Habsburgermonarchie, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Österreichs – Hitlerbewegung, Oberösterreich, Ständestaat (Österreich), Steiermark, Wien, Wilhelm Miklas.

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Österreich und Großdeutsche Volkspartei · Österreich und Niederösterreich · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Österreich-Ungarn und Großdeutsche Volkspartei · Österreich-Ungarn und Niederösterreich · Mehr sehen »

Bundespräsident (Österreich)

Der Bundespräsident der Republik Österreich ist gemäß Abs. 5 Bundes-Verfassungsgesetz das auf sechs Jahre gewählte Staatsoberhaupt der Republik Österreich.

Bundespräsident (Österreich) und Großdeutsche Volkspartei · Bundespräsident (Österreich) und Niederösterreich · Mehr sehen »

Engelbert Dollfuß

Engelbert Dollfuß (* 4. Oktober 1892 in Texing, Niederösterreich; † 25. Juli 1934 in Wien) war ein österreichischer Politiker (CS, später VF).

Engelbert Dollfuß und Großdeutsche Volkspartei · Engelbert Dollfuß und Niederösterreich · Mehr sehen »

Geschichte Österreichs

Die Geschichte Österreichs reicht von der ersten Besiedelung in der Altsteinzeit bis zur Gegenwart.

Geschichte Österreichs und Großdeutsche Volkspartei · Geschichte Österreichs und Niederösterreich · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Großdeutsche Volkspartei und Habsburg · Habsburg und Niederösterreich · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Großdeutsche Volkspartei und Habsburgermonarchie · Habsburgermonarchie und Niederösterreich · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Österreichs – Hitlerbewegung

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Österreichs – Hitlerbewegung (kurz NSDAP (Hitlerbewegung) oder NSDAP-Hitlerbewegung) war eine österreichische nationalsozialistische Partei in der Ersten Republik, die 1926 aus der Deutschen Nationalsozialistischen Arbeiterpartei (DNSAP) hervorgegangen ist.

Großdeutsche Volkspartei und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Österreichs – Hitlerbewegung · Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Österreichs – Hitlerbewegung und Niederösterreich · Mehr sehen »

Oberösterreich

Oberösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Großdeutsche Volkspartei und Oberösterreich · Niederösterreich und Oberösterreich · Mehr sehen »

Ständestaat (Österreich)

Ständestaatswappen: im Vergleich zum Republikwappen Rückgriff auf den kaiserlichen Doppeladler, Ergänzung durch Heiligenschein, Weglassung der Mauerkrone als Symbol des Bürgertums, des Hammers für die Arbeiterschaft und der Sichel für den Bauernstand In Österreich wurde das Konzept Ständestaat von den diktatorischen Regierungen Dollfuß und Schuschnigg und ihren Anhängern zur Benennung der autoritären Staatsform von 1934 bis 1938 verwendet.

Großdeutsche Volkspartei und Ständestaat (Österreich) · Niederösterreich und Ständestaat (Österreich) · Mehr sehen »

Steiermark

Die Steiermark ist eines der neun Bundesländer der Republik Österreich.

Großdeutsche Volkspartei und Steiermark · Niederösterreich und Steiermark · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Großdeutsche Volkspartei und Wien · Niederösterreich und Wien · Mehr sehen »

Wilhelm Miklas

Wilhelm Miklas Das Geburtshaus von Wilhelm Miklas in der Althangasse in Krems Gedenktafel am Geburtshaus von Wilhelm Miklas Wilhelm Miklas (* 15. Oktober 1872 in Krems an der Donau, Niederösterreich; † 20. März 1956 in Wien) war ein österreichischer Politiker (CS).

Großdeutsche Volkspartei und Wilhelm Miklas · Niederösterreich und Wilhelm Miklas · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Großdeutsche Volkspartei und Niederösterreich

Großdeutsche Volkspartei verfügt über 140 Beziehungen, während Niederösterreich hat 665. Als sie gemeinsam 13 haben, ist der Jaccard Index 1.61% = 13 / (140 + 665).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Großdeutsche Volkspartei und Niederösterreich. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »