Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Griechisches Alphabet und Indogermanische Ursprache

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Griechisches Alphabet und Indogermanische Ursprache

Griechisches Alphabet vs. Indogermanische Ursprache

Wegweiser in griechischer Schrift auf Ikaria. Schriftart: ''Transport'' Das griechische Alphabet (auch ellinikí alfavíta) ist die Schrift, in der die griechische Sprache seit dem 9. Jahrhundert v. Chr. Die indogermanische Ursprache (oder: indogermanische Grundsprache bzw. Urindogermanisch) ist die nicht belegte, aber durch sprachwissenschaftliche Methoden erschlossene gemeinsame Vorläuferin der indogermanischen Sprachen.

Ähnlichkeiten zwischen Griechisches Alphabet und Indogermanische Ursprache

Griechisches Alphabet und Indogermanische Ursprache haben 25 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Armenisches Alphabet, Aspiration (Phonetik), Diphthong, Dunkle Jahrhunderte (Antike), Englische Sprache, Epsilon, Eta, Frikativ, Gotische Sprache, Griechische Sprache, Homer, Ionisches Griechisch, Iota, Iota subscriptum, Lydische Sprache, Mykenische Kultur, Phonem, Phrygische Sprache, Plosiv, Russische Sprache, Türkei, Thrakische Sprache, Vokal, Wortakzent, Wulfila.

Armenisches Alphabet

Steinerne Monumente für das armenische Alphabet Historisches armenisches Manuskript Das armenische Alphabet (armenisch: Hajoz grer oder Hajoz ajbuben) ist die Schrift, mit der die armenische Sprache geschrieben wird.

Armenisches Alphabet und Griechisches Alphabet · Armenisches Alphabet und Indogermanische Ursprache · Mehr sehen »

Aspiration (Phonetik)

Aspiration (von lat. aspirare „Luft aushauchen“; auch Behauchung) bedeutet in der Phonetik, dass ein Laut, meistens ein Plosiv, von einem hörbaren Hauchgeräusch begleitet wird.

Aspiration (Phonetik) und Griechisches Alphabet · Aspiration (Phonetik) und Indogermanische Ursprache · Mehr sehen »

Diphthong

Ein Diphthong (von und de) ist ein Doppellaut aus zwei verschiedenen Vokalen innerhalb einer einzigen Silbe.

Diphthong und Griechisches Alphabet · Diphthong und Indogermanische Ursprache · Mehr sehen »

Dunkle Jahrhunderte (Antike)

11. vorchristlichen Jahrhundert Dunkle Jahrhunderte bezeichnet einen Zeitraum zwischen dem 12.

Dunkle Jahrhunderte (Antike) und Griechisches Alphabet · Dunkle Jahrhunderte (Antike) und Indogermanische Ursprache · Mehr sehen »

Englische Sprache

Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.

Englische Sprache und Griechisches Alphabet · Englische Sprache und Indogermanische Ursprache · Mehr sehen »

Epsilon

Das Epsilon (Majuskel, Minuskel oder) ist der 5. Buchstabe des griechischen Alphabets und hat nach dem milesischen System den Zahlwert 5.

Epsilon und Griechisches Alphabet · Epsilon und Indogermanische Ursprache · Mehr sehen »

Eta

Das Eta (griechisches Neutrum ἦτα ē̂ta, neugriechisch Ήτα Íta; Majuskel Η, Minuskel η) ist der 7.

Eta und Griechisches Alphabet · Eta und Indogermanische Ursprache · Mehr sehen »

Frikativ

Ein Frikativ (auch Reibelaut, Engelaut, Konstriktiv, Spirans, Spirant) ist ein nach seiner Artikulationsart benannter Konsonant.

Frikativ und Griechisches Alphabet · Frikativ und Indogermanische Ursprache · Mehr sehen »

Gotische Sprache

Die gotische Sprache ist eine germanische Sprache, die von den Goten gesprochen wurde.

Gotische Sprache und Griechisches Alphabet · Gotische Sprache und Indogermanische Ursprache · Mehr sehen »

Griechische Sprache

Die griechische Sprache (bzw. attisch hellēnikḕ glō̂tta) ist eine indogermanische Sprache mit einer Schrifttradition, die sich über einen Zeitraum von 3400 Jahren erstreckt.

Griechische Sprache und Griechisches Alphabet · Griechische Sprache und Indogermanische Ursprache · Mehr sehen »

Homer

Münchner Glyptothek Homer (Betonung im Deutschen: Homḗr) gilt traditionell als Autor der Ilias und der Odyssee und damit als frühester Dichter des Abendlandes.

Griechisches Alphabet und Homer · Homer und Indogermanische Ursprache · Mehr sehen »

Ionisches Griechisch

Verbreitungsgebiet der griechischen Dialekte. Ionisch in Violett. Das Ionische war ein Dialekt des Altgriechischen, der vom Stamm der Ionier gesprochen wurde.

Griechisches Alphabet und Ionisches Griechisch · Indogermanische Ursprache und Ionisches Griechisch · Mehr sehen »

Iota

Das Iota bzw.

Griechisches Alphabet und Iota · Indogermanische Ursprache und Iota · Mehr sehen »

Iota subscriptum

Ode“, mit zwei farblich hervorgehobenen Iota subscripta Das Iota subscriptum (lateinisch, „untergeschriebenes Iota“) ist ein diakritisches Zeichen in der polytonischen Schreibart der griechischen Schrift.

Griechisches Alphabet und Iota subscriptum · Indogermanische Ursprache und Iota subscriptum · Mehr sehen »

Lydische Sprache

Lydisch wurde in der Antike in der kleinasiatischen Landschaft Lydien gesprochen.

Griechisches Alphabet und Lydische Sprache · Indogermanische Ursprache und Lydische Sprache · Mehr sehen »

Mykenische Kultur

Verbreitungsgebiet der mykenischen Kultur im 14. und 13. Jahrhundert v. Chr. Als mykenische Kultur (auch mykenische Zeit oder mykenische Periode) wird die griechische Kultur der späten Bronzezeit (Späthelladikum) des südlichen und zentralen griechischen Festlands bezeichnet, die von ca.

Griechisches Alphabet und Mykenische Kultur · Indogermanische Ursprache und Mykenische Kultur · Mehr sehen »

Phonem

Ein Phonem (selten: Fonem; von „Laut, Ton, Stimme, Sprache“) ist die abstrakte Klasse aller Laute (Phone), die in einer gesprochenen Sprache die gleiche bedeutungsunterscheidende (distinktive) Funktion haben.

Griechisches Alphabet und Phonem · Indogermanische Ursprache und Phonem · Mehr sehen »

Phrygische Sprache

Die phrygische Sprache gehört zu den indogermanischen Sprachen.

Griechisches Alphabet und Phrygische Sprache · Indogermanische Ursprache und Phrygische Sprache · Mehr sehen »

Plosiv

Plosive/Plosivlaute (auch Explosive/Explosivlaute, Okklusive/Okklusivlaute, Klusile, Mutae oder Verschlusslaute) werden die Konsonanten genannt, bei deren Artikulation der Atemluftstrom blockiert wird.

Griechisches Alphabet und Plosiv · Indogermanische Ursprache und Plosiv · Mehr sehen »

Russische Sprache

Die russische Sprache (Russisch, früher auch Großrussisch genannt; im Russischen: русский язык,, deutsche Transkription: russki jasyk, wissenschaftliche Transliteration gemäß ISO 9:1968 russkij jazyk) ist eine Sprache aus dem slawischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Griechisches Alphabet und Russische Sprache · Indogermanische Ursprache und Russische Sprache · Mehr sehen »

Türkei

Die Türkei (türkisch Türkiye; amtlich Republik Türkei, in der Schweiz amtlich Republik Türkiye, türkisch Türkiye Cumhuriyeti, kurz T.C.) ist ein Einheitsstaat im vorderasiatischen Anatolien und südosteuropäischen Ostthrakien.

Griechisches Alphabet und Türkei · Indogermanische Ursprache und Türkei · Mehr sehen »

Thrakische Sprache

Die ausgestorbene thrakische Sprache (gelegentlich auch Dako-Thrakisch genannt) ist ein eigenständiger Zweig der indogermanischen Sprachen und wurde in der Antike vom Volk der Thraker gesprochen, das weite Teile der Balkanhalbinsel (Thrakien), mehrere Ägäisinseln und einige Gebiete des nordwestlichen Kleinasiens, also der heutigen Türkei, bewohnte (Mysien, Bithynien, Paphlagonien).

Griechisches Alphabet und Thrakische Sprache · Indogermanische Ursprache und Thrakische Sprache · Mehr sehen »

Vokal

Ein Vokal (von ‚tönender ‘; zu Stimme) oder Selbstlaut ist ein Sprachlaut, bei dessen Artikulation der Phonations­strom weitgehend ungehindert durch den Mund ausströmen kann.

Griechisches Alphabet und Vokal · Indogermanische Ursprache und Vokal · Mehr sehen »

Wortakzent

Der Wortakzent oder die Wortbetonung ist in der Phonologie die lautliche Hervorhebung einer Silbe einer mehrsilbigen Wortform.

Griechisches Alphabet und Wortakzent · Indogermanische Ursprache und Wortakzent · Mehr sehen »

Wulfila

Blatt 16v aus dem Codex Argenteus, einer Abschrift der Wulfilabibel Wulfila (latinisiert Ulfilas,, auch Ourphílas; * um 311; † 383 in Konstantinopel) war ein gotischer Theologe und einer der ersten, wenn nicht der erste Bischof der Terwingen.

Griechisches Alphabet und Wulfila · Indogermanische Ursprache und Wulfila · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Griechisches Alphabet und Indogermanische Ursprache

Griechisches Alphabet verfügt über 278 Beziehungen, während Indogermanische Ursprache hat 310. Als sie gemeinsam 25 haben, ist der Jaccard Index 4.25% = 25 / (278 + 310).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Griechisches Alphabet und Indogermanische Ursprache. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »