Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Gregorianischer Kalender

Index Gregorianischer Kalender

Papst Gregor XIII. Ewiger gregorianischer Kalender ab dem 15. Oktober 1582 Der gregorianische Kalender, auch bürgerlicher Kalender, ist der weltweit meistgebrauchte Kalender.

Inhaltsverzeichnis

  1. 258 Beziehungen: Ahasver von Brandt, Alaska, Aloisius Lilius, Alte Eidgenossenschaft, Alter Silvester, Alternierende Reihe, Apple, Arithmetisches Mittel, Arne Karsten, Astronom, Athos, Augsburg, Äquinoktium, Österreich-Ungarn, Beda Venerabilis, Bessarabien, Briefmarken-Jahrgang 1982 der Deutschen Bundespost, Bruchrechnung, Bulgarien, Chinesischer Kalender, Christentum, Christliche Jahreszählung, Christophorus Clavius, Circumcisionsstil, Computus (Osterrechnung), Corpus Catholicorum, Corpus Evangelicorum, Darischer Kalender, Dänemark, Dänemark-Norwegen, Dār al-Islām, De revolutionibus orbium coelestium, Deutschlandfunk, Dezimalsystem, Dicziunari Rumantsch Grischun, Dionysius Exiguus, Dobrudscha, Dynamische Zeit, Einschaltung (Zeitrechnung), Elisabeth von Janota-Bzowski, Elsass, England, Epakte, Erasmus Reinhold, Erster Mai, Erstes Kaiserreich, Erstes Konzil von Nicäa, Erzherzogtum Österreich, Erzstift Salzburg, Estland, ... Erweitern Sie Index (208 mehr) »

  2. Gegründet 1582

Ahasver von Brandt

Ahasver von Brandt (* 28. September 1909 in Charlottenburg; † 18. März 1977 in Heidelberg) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Sehen Gregorianischer Kalender und Ahasver von Brandt

Alaska

Hubbard-Gletscher Alaska (engl. Aussprache, von aleutisch Alax̂sxax̂, Aussprache, „Land, in dessen Richtung das Meer strömt“ über) ist mit 1.717.854 km², von denen 1.481.346 km² auf Land entfallen, der flächenmäßig größte (knapp 17,5 % der Gesamtfläche), der nördlichste, westlichste und – wenn man Ost und West als fest definierte Erdhälften zwischen Nullmeridian und Antimeridian betrachtet – auch der östlichste Bundesstaat (die Aleuten-Inseln reichen fast bis Ost-Sibirien) der Vereinigten Staaten von Amerika.

Sehen Gregorianischer Kalender und Alaska

Aloisius Lilius

Aloisius Lilius Aloisius Lilius (* um 1510 in Cirò, Kalabrien; † 1576 wahrscheinlich in Rom), eigentlich Luigi Lilio oder Giglio bzw.

Sehen Gregorianischer Kalender und Aloisius Lilius

Alte Eidgenossenschaft

Die Struktur der Eidgenossenschaft im 18. Jahrhundert Als Alte Eidgenossenschaft wird die Schweizerische Eidgenossenschaft in der Form bezeichnet, wie sie von den ersten Bündnissen im 13./14.

Sehen Gregorianischer Kalender und Alte Eidgenossenschaft

Alter Silvester

''Schöne'' Silvesterkläuse in Schwellbrunn. Der Alte Silvester (13. Januar) im Appenzeller Hinterland wird vorwiegend in Urnäsch, Waldstatt, Hundwil und Stein, aber auch in Schwellbrunn und Schönengrund gefeiert.

Sehen Gregorianischer Kalender und Alter Silvester

Alternierende Reihe

Alternierende Reihen (von lateinisch: alternare - abwechseln) sind unendliche Reihen und gehören als solche in das mathematische Teilgebiet der Analysis.

Sehen Gregorianischer Kalender und Alternierende Reihe

Apple

Apple Inc. ist ein US-amerikanischer Hard- und Softwareentwickler und ein Technologieunternehmen, das Computer, Smartphones und Unterhaltungselektronik sowie Betriebssysteme und Anwendungssoftware entwickelt und vertreibt.

Sehen Gregorianischer Kalender und Apple

Arithmetisches Mittel

rahmenlos Das arithmetische Mittel, auch arithmetischer Mittelwert genannt (umgangssprachlich auch als Durchschnitt bezeichnet), ist ein Begriff in der Statistik.

Sehen Gregorianischer Kalender und Arithmetisches Mittel

Arne Karsten

Arne Karsten auf der Buchmesse 2013 Arne Karsten (* 1969 in Hildesheim) ist ein deutscher Historiker und Kunsthistoriker und lehrt Geschichte der Frühen Neuzeit an der Bergischen Universität Wuppertal.

Sehen Gregorianischer Kalender und Arne Karsten

Astronom

Historische Darstellung eines Astronomen bei der Arbeit Jan Vermeer 1668, ''Der Astronom'' Galileo Galilei, einer der Väter der modernen Astronomie (hier durch häufige Sonnenbeobachtung schon fast erblindet). Porträt J.Sustermans 1636 Ein Astronom (von ἄστρον ástron ‚Stern, Gestirn‘ und νόμος nómos ‚Gesetz‘) ist eine (meist akademisch gebildete) Person, die sich wissenschaftlich mit der Astronomie beschäftigt.

Sehen Gregorianischer Kalender und Astronom

Athos

Der Berg Athos (seit byzantinischer Zeit meist Ágion Óros, „Heiliger Berg“) ist eine orthodoxe Mönchsrepublik mit autonomem Status unter griechischer Souveränität in Griechenland.

Sehen Gregorianischer Kalender und Athos

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Sehen Gregorianischer Kalender und Augsburg

Äquinoktium

Die ''wahren Äquinoktien'' sind die Momente, in denen die Sonne bei ihrer scheinbaren Jahresbewegung auf der Ekliptik den Himmelsäquator überschreitet Äquinoktium (Plural Äquinoktien, von ‚gleich‘ und nox ‚Nacht‘) oder Tagundnachtgleiche (auch Tag-und-Nacht-Gleiche) werden die beiden Kalendertage eines Jahres genannt, an denen lichter Tag und Nacht etwa gleich lang sind.

Sehen Gregorianischer Kalender und Äquinoktium

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Sehen Gregorianischer Kalender und Österreich-Ungarn

Beda Venerabilis

Beda in einem Kodex des 12. Jahrhunderts aus dem Kloster Engelberg in der Schweiz. Beda Venerabilis (deutsch Beda der Ehrwürdige; * 672/673 bei Wearmouth in Northumbria; † 26. Mai 735 im Kloster Jarrow in der heutigen Grafschaft Tyne and Wear) war ein angelsächsischer Benediktiner, Theologe und Geschichtsschreiber.

Sehen Gregorianischer Kalender und Beda Venerabilis

Bessarabien

Bessarabiens als Russisches Gouvernement Bessarabien in Europa Bessarabien, 1940 Historisches Bessarabien und heutige Republik Moldau Bessarabien (IPA:,,, selten auch Басарабія) ist eine historische Landschaft, die geografisch zu Südost- und Osteuropa gehört und vom Schwarzen Meer im Süden sowie den Flüssen Pruth im Westen und Dnister/Dnjestr im Osten begrenzt wird.

Sehen Gregorianischer Kalender und Bessarabien

Briefmarken-Jahrgang 1982 der Deutschen Bundespost

Der Briefmarken-Jahrgang 1982 der Deutschen Bundespost umfasste 34 Sondermarken, fünf dieser Marken waren nur als Briefmarkenblock erhältlich, dazu kamen zehn Dauermarken der Serien Burgen und Schlösser und Industrie und Technik.

Sehen Gregorianischer Kalender und Briefmarken-Jahrgang 1982 der Deutschen Bundespost

Bruchrechnung

Im engeren Sinn bezeichnet Bruchrechnung das Rechnen mit gemeinen Brüchen (manchmal auch gewöhnlichen Brüchen) in der „Zähler-Bruchstrich-Nenner-Schreibweise“ (siehe unten).

Sehen Gregorianischer Kalender und Bruchrechnung

Bulgarien

Bulgarien (amtliche Bezeichnung seit 1990 Republik Bulgarien, bulgarisch Република България) ist eine Republik in Südosteuropa mit etwa 6,5 Millionen Einwohnern.

Sehen Gregorianischer Kalender und Bulgarien

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Sehen Gregorianischer Kalender und Chinesischer Kalender

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Sehen Gregorianischer Kalender und Christentum

Christliche Jahreszählung

Beda Venerabilis (673–735) gilt als maßgeblicher Systematiker christlicher Zeitrechnung Æthelbalds von Mercia aus dem Jahr 736 ist eine der ersten nach Inkarnationsjahren datierten Urkunden. Die christliche Jahreszählung beginnt mit dem (angenommenen) Jahr der Geburt Jesu Christi (* zwischen 7 und 4 v.

Sehen Gregorianischer Kalender und Christliche Jahreszählung

Christophorus Clavius

Christophorus Clavius SJ (* 25. März 1538, möglicherweise als Christoph Clau oder Schlüssel in oder bei Bamberg; † 6. Februar 1612 in Rom) war Mathematiker und Jesuitenpater am Collegio Romano.

Sehen Gregorianischer Kalender und Christophorus Clavius

Circumcisionsstil

Der Circumcisionsstil (auch Zirkumzisionsstil) ist ein Kalenderstil, demzufolge das Jahr mit dem 1. Januar beginnt.

Sehen Gregorianischer Kalender und Circumcisionsstil

Computus (Osterrechnung)

Der Computus ist eine Kurzbezeichnung für die Osterrechnung, die Vorschrift zur Berechnung des jährlich veränderlichen Osterdatums.

Sehen Gregorianischer Kalender und Computus (Osterrechnung)

Corpus Catholicorum

Das Corpus Catholicorum ist die Bezeichnung der Vereinigung der katholischen Reichsstände am Reichstag des Heiligen Römischen Reiches.

Sehen Gregorianischer Kalender und Corpus Catholicorum

Corpus Evangelicorum

Das Corpus Evangelicorum wurde im Jahre 1653 konstituiert und umfasste alle lutherischen und reformierten Reichsstände.

Sehen Gregorianischer Kalender und Corpus Evangelicorum

Darischer Kalender

Der Darische Kalender ist ein Kalenderentwurf, der den Bedürfnissen künftiger Siedler auf dem Planeten Mars gerecht werden soll.

Sehen Gregorianischer Kalender und Darischer Kalender

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Sehen Gregorianischer Kalender und Dänemark

Dänemark-Norwegen

Staatsgebiet der dänisch-norwegischen Personalunion bis 1814 Dänemark-Norwegen war eine Personalunion von Dänemark und Norwegen von 1380 bis 1814.

Sehen Gregorianischer Kalender und Dänemark-Norwegen

Dār al-Islām

Der islamische Rechtsbegriff dār al-Islām bezeichnet alle Gebiete unter muslimischer Herrschaft.

Sehen Gregorianischer Kalender und Dār al-Islām

De revolutionibus orbium coelestium

Originalausgabe, Johannes Petreius, Nürnberg 1543 De revolutionibus orbium coelestium (lateinisch für Über die Umlaufbahnen der Himmelssphären) ist das Hauptwerk von Nikolaus Kopernikus, das 1543 in Nürnberg erstmals gedruckt wurde.

Sehen Gregorianischer Kalender und De revolutionibus orbium coelestium

Deutschlandfunk

Funkhaus Köln (Deutschlandfunk) Radio-Interview bei der Wikimania 2005 in Frankfurt am Main Logo des Deutschlandfunks bis 30. April 2017 Deutschen Welle (Februar 2020) Deutschlandfunk (DLF) ist neben Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova eines der nationalen Hörfunkprogramme des Deutschlandradios.

Sehen Gregorianischer Kalender und Deutschlandfunk

Dezimalsystem

Das Dezimalsystem (von mittellateinisch decimalis zu „zehn“) ist ein spezielles Zahlensystem, mit dem der Wert einer Zahl durch Zahlwörter und Zahlzeichen angegeben werden kann.

Sehen Gregorianischer Kalender und Dezimalsystem

Dicziunari Rumantsch Grischun

Das Dicziunari Rumantsch Grischun, abgekürzt DRG, ist das grösste Wörterbuch der Rätoromania und beschreibt die im schweizerischen Kanton Graubünden gesprochenen und geschriebenen bündnerromanischen Mundarten und Schriftidiome.

Sehen Gregorianischer Kalender und Dicziunari Rumantsch Grischun

Dionysius Exiguus

Dionysius Exiguus oder veraltet auch Denys der Kleine bzw.

Sehen Gregorianischer Kalender und Dionysius Exiguus

Dobrudscha

Das Gebiet der Dobrudscha heute: in Bulgarien ''gelb'', in Rumänien ''orange'' Die Dobrudscha (dobrudschatatarisch Tomrîğa; auch Trans-Danubien) ist eine historische Landschaft in Südosteuropa zwischen dem Unterlauf der Donau und dem Schwarzen Meer.

Sehen Gregorianischer Kalender und Dobrudscha

Dynamische Zeit

Beziehungen zwischen den Zeitskalen Die Dynamische Zeit ist die unabhängige Variable in den Bewegungsgleichungen für Körper des Sonnensystems und kann durch eine Beobachtung dieser Körper bestimmt werden.

Sehen Gregorianischer Kalender und Dynamische Zeit

Einschaltung (Zeitrechnung)

Die Einschaltung oder Interkalation in der Zeitrechnung (von „Zwischenschaltung“ oder „Einschiebung“) ist der Einschub einer bestimmten Zeiteinheit (Schalttag, Schaltmonat) bei Sonnen- oder Mondkalendern oder gebundenen Mondkalendern, um das Kalenderjahr den beobachtbaren beziehungsweise messbaren Phasen der Gestirne anzupassen.

Sehen Gregorianischer Kalender und Einschaltung (Zeitrechnung)

Elisabeth von Janota-Bzowski

Elisabeth von Janota Bzowski geb.

Sehen Gregorianischer Kalender und Elisabeth von Janota-Bzowski

Elsass

Das Elsass (in vor 1996 gültiger Schreibweise auch Elsaß, elsässisch ’s Elsàss, ’s Elses) ist eine Europäische Gebietskörperschaft in der Region Grand Est im Osten Frankreichs.

Sehen Gregorianischer Kalender und Elsass

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

Sehen Gregorianischer Kalender und England

Epakte

Die Epakte (von griechisch epaktai hèmerai „addierte Tage“) – im engeren Sinne die Jahresepakte – ist eine im julianischen und im gregorianischen Kalender gebrauchte Kennzahl für das Kalenderjahr.

Sehen Gregorianischer Kalender und Epakte

Erasmus Reinhold

Erasmus Reinhold (* 22. Oktober 1511 in Saalfeld/Saale; † 19. Februar 1553 ebenda) war ein deutscher Astrologe, Astronom und Mathematiker.

Sehen Gregorianischer Kalender und Erasmus Reinhold

Erster Mai

Rathaus im Hintergrund Demonstration zum 1. Mai bei einer Kieler Werft (2013) Aufstellung zur Mai-Demonstration in Hamburg (2007) Der Erste Mai wird als Tag der Arbeit, Tag der Arbeiterbewegung, Internationaler Kampftag der Arbeiterklasse oder auch als Maifeiertag bezeichnet.

Sehen Gregorianischer Kalender und Erster Mai

Erstes Kaiserreich

Erstes Kaiserreich ist eine von Historikern verwendete Bezeichnung für die Periode von 1804 bis 1814 und 1815 in der Geschichte Frankreichs.

Sehen Gregorianischer Kalender und Erstes Kaiserreich

Erstes Konzil von Nicäa

ersten Konzil von Konstantinopel (381) umformuliert wurde, mit Ausnahme des ersten Wortes, von πιστεύομεν (‚wir glauben‘) zu πιστεύω (‚ich glaube‘) geändert, wie in der Liturgie. Das Erste Konzil von Nicäa wurde von Konstantin I.

Sehen Gregorianischer Kalender und Erstes Konzil von Nicäa

Erzherzogtum Österreich

Das Erzherzogtum Österreich, bis 1453 Herzogtum Österreich, war ein Reichslehen des Heiligen Römischen Reiches.

Sehen Gregorianischer Kalender und Erzherzogtum Österreich

Erzstift Salzburg

Das Erzstift Salzburg (lateinisch Principatus et Archiepiscopatus Salisburgensis), häufig auch Fürsterzbistum Salzburg war zwischen den Jahren nach 1328 und 1803 ein selbständiges Territorialfürstentum, das als katholisches Erzstift von einem Fürsterzbischof regiert wurde.

Sehen Gregorianischer Kalender und Erzstift Salzburg

Estland

Estland (estnisch Eesti, amtlich Republik Estland, estnisch Eesti Vabariik) ist ein Staat im Baltikum.

Sehen Gregorianischer Kalender und Estland

Europa

Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.

Sehen Gregorianischer Kalender und Europa

Europäische Kolonisierung Amerikas

Karte der Territorien in Amerika, die 1750 von europäischen Großmächten beansprucht wurden Die dauerhafte Kolonisierung Amerikas durch moderne Europäer beginnt mit der Ozeanüberquerung von Christoph Kolumbus im Jahr 1492.

Sehen Gregorianischer Kalender und Europäische Kolonisierung Amerikas

Ewiger Kalender

Der Ewige Kalender ist eine Tabelle bzw.

Sehen Gregorianischer Kalender und Ewiger Kalender

Fürst

Rang­krone entsprechendes Insigne Fürst und Fürstin sind sowohl allgemeine Herrscherbezeichnungen im Sinne eines Oberbegriffs für regierende Monarchen als auch speziell verliehene Adelstitel (Rangtitel).

Sehen Gregorianischer Kalender und Fürst

Fürstbistum Basel

Basler Münster und Münsterpfalz, bis zur Reformation 1529 Kathedrale des Bistums und Residenz des Fürstbischofs Schloss Pruntrut, 1527 bis 1792 Residenz der Basler Fürstbischöfe Das Fürstbistum Basel war der weltliche Herrschaftsbereich der Bischöfe von Basel, die hier als Fürstbischöfe auch Reichsfürsten waren.

Sehen Gregorianischer Kalender und Fürstbistum Basel

Fürstentum Siebenbürgen

Wappen des Fürstentums Siebenbürgen Das Fürstentum Siebenbürgen (ungarisch Erdélyi Fejedelemség, rumänisch Principatul Transilvaniei) war ein Fürstentum im Nordwesten des heutigen Rumänien, das sich Mitte des 16.

Sehen Gregorianischer Kalender und Fürstentum Siebenbürgen

Französischer Revolutionskalender

Republikanischer Kalender von 1794 Exemplar des Französischen Revolutionskalenders im Historischen Museum von Lausanne. Der Französische Revolutionskalender, auch republikanischer Kalender (bzw. calendrier républicain), wurde infolge der Französischen Revolution von 1789 geschaffen und galt offiziell ab dem 22.

Sehen Gregorianischer Kalender und Französischer Revolutionskalender

Frühlingsanfang

Ein Frühlingsbote: schneeumgebenes Schneeglöckchen, Blüten noch ungeöffnet Ebene der Ekliptik geneigt. Die Schnittpunkte sind die Äquinoktien Süden Frühlingseinzug (Anfang der Apfelblüte) in Mitteleuropa auf einer historischen Karte aus dem Jahr 1930 Der Frühlingsanfang oder Frühlingsbeginn, also der Anfang der Jahreszeit Frühling, kann vor allem astronomisch, durch religiöse Festlegung, meteorologisch oder phänologisch (nach dem Entwicklungsstand der Pflanzen) bestimmt werden.

Sehen Gregorianischer Kalender und Frühlingsanfang

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Sehen Gregorianischer Kalender und Friedrich II. (Preußen)

Gaius Iulius Caesar

Tusculum-Turin'' zugrunde liegendes Porträt Caesars gilt als das einzige erhaltene, das noch zu seinen Lebzeiten angefertigt wurde, ''Museo di antichità,'' TurinKlaus Fittschen, Paul Zanker: ''Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen Kommunalen Sammlungen der Stadt Rom.'' Band 2 (.

Sehen Gregorianischer Kalender und Gaius Iulius Caesar

Gemeinjahr

Das Gemeinjahr bezeichnet in der Kalenderrechnung ein Jahr mit der – nach den Regeln des jeweiligen Kalenders – vorwiegenden, also normalerweise vorkommenden Anzahl von Tagen.

Sehen Gregorianischer Kalender und Gemeinjahr

George Washington

Unterschrift George Washingtons George Washington (* 22. Februar 1732In England und in britischen Kolonien galt bis zum Herbst 1752 der julianische Kalender. Außerdem war der Jahreswechsel vor 1752 am 25. März. Ab 1752 wurde der gregorianische Kalender benutzt. Nach dem damaligen und unserem heutigen Kalender lautet George Washingtons Geburtsdatum auf dem Gutshof Wakefield (auch Pope’s Plantation genannt) im Westmoreland County, Kolonie Virginia; † 14.

Sehen Gregorianischer Kalender und George Washington

Georgien

Georgien (georgisch IPA) ist ein eurasischer Staat im Südkaukasus, östlich des Schwarzen Meeres und südlich des Großen Kaukasus gelegen.

Sehen Gregorianischer Kalender und Georgien

Geschichte der Stadt Köln

Stadtwappen von Köln Die Geschichte Kölns umfasst fast 2000 Jahre Stadtgeschichte.

Sehen Gregorianischer Kalender und Geschichte der Stadt Köln

Geschichte der Steiermark

Die Geschichte der Steiermark deckt sich in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte.

Sehen Gregorianischer Kalender und Geschichte der Steiermark

Gouvernement Kurland

Wappen des Gouvernements Das Gouvernement Kurland (/Kurljandskaja gubernija) war das südlichste der drei russischen Ostseegouvernements.

Sehen Gregorianischer Kalender und Gouvernement Kurland

Gouvernement Livland

Wappen des Gouvernements Karte aus dem Jahr 1820 (Russisch-Deutsch) Das Gouvernement Livland (/Lifljandskaja gubernija; auch Gouvernement Riga) war eines der drei Ostseegouvernements des Russischen Reiches.

Sehen Gregorianischer Kalender und Gouvernement Livland

Grafschaft Lippe

Die Grafschaft Lippe, auch Grafschaft Lippe-Detmold, war ein seit 1413 nachweislich reichsständisches Territorium im Heiligen Römischen Reich, das ab 1512 zum Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis zählte, 1528/29 in den Reichsgrafenstand erhöht wurde und dem Westfälischen Reichsgrafenkollegium des Reichstags angehörte.

Sehen Gregorianischer Kalender und Grafschaft Lippe

Gregor XIII.

Gregor XIII., Porträt von Lavinia Fontana Wappen von Papst Gregor XIII., moderne Nachzeichnung. Der Schild zeigt das Wappen der Boncompagni Gregor XIII., lateinisch Gregorius XIII, mit bürgerlichem Namen Ugo Boncompagni, (* 7. Januar 1502 in Bologna; † 10. April 1585 in Rom) war von 1572 bis 1585 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Sehen Gregorianischer Kalender und Gregor XIII.

Griechenland

Griechenland (formell Ellás „Hellas“; amtliche Vollform Ellinikí Dimokratía „Hellenische Republik“; alle Namensformen) ist ein Staat in Südosteuropa und ein Mittelmeeranrainerstaat.

Sehen Gregorianischer Kalender und Griechenland

Großfürstentum Litauen

Das Großfürstentum Litauen, (wörtlich: „Großherzogtum Litauen“) Ruthenien und Schemaitien war ein im Mittelalter und der frühen Neuzeit bestehender Staat, der sich über das Territorium der heutigen Staaten Litauen und Belarus, teilweise auch Ukraine, Russland und Polen erstreckte.

Sehen Gregorianischer Kalender und Großfürstentum Litauen

Großherzogtum Toskana

Banner des Großherzogtums Toskana unter den Medici (1562–1737) Flagge des Großherzogtums Toskana von 1765 bis 1800, 1840 bis 1848 und von 1849 bis 1860 Das Großherzogtum Toskana (italienisch Granducato di Toscana) war ein in dieser Form seit dem 16.

Sehen Gregorianischer Kalender und Großherzogtum Toskana

Guglielmo Sirleto

Kardinal Guglielmo Sirleto (Gemälde von Jacopino del Conte, 1580) Guglielmo Sirleto (* 1514 in Guardavalle in Kalabrien; † 6. Oktober 1585 in Rom) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Sehen Gregorianischer Kalender und Guglielmo Sirleto

Halbkanton

Halbkantone ist die heute nicht mehr offizielle, aber weiterhin übliche Bezeichnung für jene sechs Schweizer Kantone, welche aus einer Kantonsteilung hervorgegangen sind und deshalb nur mit einem Sitz im Ständerat vertreten sind (die anderen Kantone haben je zwei Sitze) und bei der Berechnung des Ständemehrs nur eine halbe Standesstimme besitzen.

Sehen Gregorianischer Kalender und Halbkanton

Heiligenkalender

Paulus Als Heiligenkalender wird das in der römisch-katholischen Kirche verwendete kalendarische Verzeichnis der Heiligen bezeichnet, das diesen jeweils einen Gedenktag zuordnet.

Sehen Gregorianischer Kalender und Heiligenkalender

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Sehen Gregorianischer Kalender und Heiliges Römisches Reich

Heinz Zemanek

Heinz Zemanek (2007) Heinz Zemanek (2007) Heinz Zemanek, eigentlich Heinrich Josef Zemanek (* 1. Jänner 1920 in Wien; † 16. Juli 2014 ebenda), war ein österreichischer Computerpionier.

Sehen Gregorianischer Kalender und Heinz Zemanek

Hermann Grotefend

Hermann Grotefend an seinem Schreibtisch im neuen Archivgebäude in Schwerin, 1920 Ernst Heinrich Hermann Grotefend (* 18. Januar 1845 in Hannover; † 26. Mai 1931 in Schwerin) war ein deutscher Archivar und Historiker, der besonders für seine Standardwerke zur Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit bekannt ist.

Sehen Gregorianischer Kalender und Hermann Grotefend

Herzogtümer in Schlesien

Heiligen Römischen Reichs (1618) Die Herzogtümer in Schlesien sind durch zahlreiche Erbteilungen aus dem ursprünglichen Herzogtum Schlesien entstanden, das zum polnischen Staatsverband der Piasten gehörte und anschließend mit der Aufhebung des Senioratsprinzips unter den Schlesischen Piasten die politische und dynastische Unabhängigkeit erlangte.

Sehen Gregorianischer Kalender und Herzogtümer in Schlesien

Herzogtum Bayern (HRR)

Wappen des Herzogtums Bayern Bayern bei der Teilung 1392 Das Herzogtum Bayern war ein Herzogtum innerhalb des Heiligen Römischen Reiches, das als Territorialherzogtum im Wesentlichen im Südosten des heutigen Freistaats Bayern lag, aber auch das heute zu Österreich gehörende Innviertel und Tiroler Unterland umfasste.

Sehen Gregorianischer Kalender und Herzogtum Bayern (HRR)

Herzogtum Jülich-Berg

Willem und Joan Blaeu, 1645 Herzog Gerhard II. von Jülich-Berg, Gründer des St. Hubertus-Ritterordens nach der Schlacht bei Linnich (1444), Miniatur aus dem Heroldsbuch des Hubertusordens von 1480 Jülich-Berg bezeichnet die auf Personalunion beruhende Verbindung der Herzogtümer Jülich und Berg und der Grafschaft Ravensberg in der Zeit von 1423 bis 1795.

Sehen Gregorianischer Kalender und Herzogtum Jülich-Berg

Herzogtum Kleve

Joan Blaeu, 1645 Die Schwanenburg in Kleve, Sitz der Grafen und Herzöge von Kleve Das Herzogtum Kleve (auch Cleve) war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis zu beiden Seiten des Rheins zwischen dem Hochstift Münster, dem Reichsstift Essen, den Herzogtümern Berg, Jülich und Geldern sowie dem Kurfürstentum Köln gelegen.

Sehen Gregorianischer Kalender und Herzogtum Kleve

Herzogtum Kurland und Semgallen

Das Herzogtum Kurland und Semgallen war ein feudales Staatswesen im Baltikum, das von 1561 bis 1795 existierte.

Sehen Gregorianischer Kalender und Herzogtum Kurland und Semgallen

Herzogtum Lothringen

Dreißigjährigen Krieges Das Herzogtum Lothringen entstand aus dem 843 gebildeten Lotharii Regnum (für Reich des Lothar, auch Lotharingien).

Sehen Gregorianischer Kalender und Herzogtum Lothringen

Herzogtum Preußen

Karte des Herzogtums Preußen (dunkelgelb) Das Herzogtum Preußen (Polnisch: Księstwo Pruskie) oder Herzoglich Preußen (Polnisch: Prusy Książęce) war ein von 1525 bis 1701 bestehendes Staatswesen, das mehrheitlich aus dem zwischen den Unterläufen von Weichsel und Memel liegenden Teil des Deutschordensstaates entstanden war.

Sehen Gregorianischer Kalender und Herzogtum Preußen

Herzogtum Westfalen

Das Herzogtum Westfalen war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und gehörte bis 1803 zu Kurköln.

Sehen Gregorianischer Kalender und Herzogtum Westfalen

Hochstift Augsburg

Das Hochstift Augsburg war bis zur Säkularisation Anfang des 19.

Sehen Gregorianischer Kalender und Hochstift Augsburg

Hochstift Bamberg

Das Heilige Römische Reich 1648 Karte des Hochstifts um 1700, Kupferstich von Johann Baptist Homann Bamberger Dom Die Altenburg (Bamberg) Die Giechburg Das Hochstift Bamberg war bis zur Säkularisation Anfang des 19.

Sehen Gregorianischer Kalender und Hochstift Bamberg

Hochstift Eichstätt

Hochstift Eichstätt war die Bezeichnung für das von den Bischöfen von Eichstätt in ihrer Eigenschaft als Reichsfürsten beherrschte Territorium des Heiligen Römischen Reiches, wie es sich seit dem 13.

Sehen Gregorianischer Kalender und Hochstift Eichstätt

Hochstift Freising

Das Hochstift Freising war über 500 Jahre, vom Jahr 1294 bis 1802, der weltliche Herrschaftsbereich des Fürstbischofs von Freising.

Sehen Gregorianischer Kalender und Hochstift Freising

Hochstift Hildesheim

Hildesheimer Dom Karte des Hochstifts um 1643Die Karte stellt das Hochstifts in seinen Grenzen vor der Stiftsfehde dar. Bei der Restitution 1643 verblieben die Ämter Aerzen, Grohnde, Coldingen-Lauenberg, Lutter am Barenberge, Westerhof und Lindau – in der Karte sämtlich als hildesheimisch dargestellt – bei den Fürstentümern Calenberg und Braunschweig-Wolfenbüttel, vgl.

Sehen Gregorianischer Kalender und Hochstift Hildesheim

Hochstift Lüttich

Das Hochstift Lüttich, gleichbedeutend auch Fürstbistum Lüttich genannt, zeitgenössisch üblicherweise Stift Lüttich, war ein Ständestaat und geistliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches im heutigen Belgien, bestehend vom Spätmittelalter (14. Jahrhundert) bis 1794/95.

Sehen Gregorianischer Kalender und Hochstift Lüttich

Hochstift Münster

Das Hochstift Münster, synonym mit Fürstbistum oder zeitgenössisch Stift, war ein Ständestaat und Geistliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im nordwestlichen Westfalen, das sich im Hochmittelalter herausbildete und bis zur Neuzeit 1802/03 bestand.

Sehen Gregorianischer Kalender und Hochstift Münster

Hochstift Paderborn

Das Hochstift Paderborn, auch als Fürstbistum oder zeitgenössisch als Stift Paderborn bezeichnet, war ein Ständestaat und geistliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im östlichen Westfalen, das sich im Hochmittelalter herausbildete und bis zur Neuzeit 1802/03 bestand.

Sehen Gregorianischer Kalender und Hochstift Paderborn

Hochstift Regensburg

Das Hochstift Regensburg war bis zur Säkularisation Anfang des 19. Jahrhunderts der weltliche Herrschaftsbereich des Fürstbischofs von Regensburg.

Sehen Gregorianischer Kalender und Hochstift Regensburg

Hochstift Straßburg

Das Hochstift Straßburg war der weltliche Herrschaftsbereich des Bischofs von Straßburg.

Sehen Gregorianischer Kalender und Hochstift Straßburg

Hochstift Würzburg

Das Heilige Römische Reich 1648 Karte des Hochstifts um 1700, Kupferstich von Johann Baptist Homann Würzburger Dom St. Kilian Friedrich Karl von Schönborn Sommerresidenz Schloss Veitshöchheim Hochstift Würzburg (bis ins 19. Jahrhundert auch Hochstift Wirzburg) war die Bezeichnung für das von den Bischöfen von Würzburg in ihrer Eigenschaft als Reichsfürsten beherrschte Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation.

Sehen Gregorianischer Kalender und Hochstift Würzburg

Holland

Wappen der früheren Grafschaft Holland Die Provinzen Noord-Holland und Zuid-Holland im Staatsgebiet der Niederlande Holland ist ein Teil der Niederlande.

Sehen Gregorianischer Kalender und Holland

Ignazio Danti

Ignazio DantiSizilien auf einer Karte von Ignazio DantiIgnazio Danti (* April 1536 in Perugia; † 19. Oktober 1586 in Alatri; auch Egnatio oder Egnazio Danti, geboren als Pellegrino Rainaldi Danti) war ein italienischer Mathematiker, Astronom, Kosmologe und Kartograph.

Sehen Gregorianischer Kalender und Ignazio Danti

Inter gravissimas

Die Einführung des gregorianischen Kalenders (Tafel am Grab Papst Gregors XIII. im Petersdom in Rom) Mit der Bulle Inter gravissimas vom 24.

Sehen Gregorianischer Kalender und Inter gravissimas

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Sehen Gregorianischer Kalender und Islamischer Kalender

Island

Island (‚Eisland‘) ist ein Inselstaat im äußersten Nordwesten Europas.

Sehen Gregorianischer Kalender und Island

ISO 8601

Datumsaufbau ISO 8601 ist ein internationaler Standard der ISO, der Empfehlungen über numerische Datumsformate und Zeitangaben enthält.

Sehen Gregorianischer Kalender und ISO 8601

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Sehen Gregorianischer Kalender und Italien

Jahr

Das Jahr (althochdeutsch jar, lateinisch annus) ist eine Zeitdauer, die je nach Definition eine unterschiedliche Länge hat.

Sehen Gregorianischer Kalender und Jahr

Jahr null

Ein Jahr null gibt es in der von den Historikern angewendeten traditionellen christlichen Zeitrechnung nicht, wohl aber in der astronomischen Jahreszählung sowie der internationalen Zeitnorm ISO 8601.

Sehen Gregorianischer Kalender und Jahr null

Jahreslänge

Der Terminus Jahreslänge wird von Astronomen und Geowissenschaftlern verwendet.

Sehen Gregorianischer Kalender und Jahreslänge

Jahrhundert

Als Jahrhundert (abgekürzt Jh.) (auch: Zentennium, Centennium, oder Hektode von hekatón „hundert“) bezeichnet man die Zeitspanne von einhundert Jahren.

Sehen Gregorianischer Kalender und Jahrhundert

Japan

Japan (amtlicher deutscher Name; japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) ist ein 14.125 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden und Nordwesten an Russland, im Westen an Nord- und Südkorea und im Südwesten an Taiwan und China grenzt, flächenmäßig der viertgrößte und bevölkerungsmäßig der zweitgrößte Inselstaat der Welt.

Sehen Gregorianischer Kalender und Japan

Japanische Zeitrechnung

Die japanische Zeitrechnung ist ein System zur Einteilung der Zeit, das weitgehend aus dem chinesischen Kalender hervorging, aber eine ganze Reihe von landestypischen Besonderheiten aufwies.

Sehen Gregorianischer Kalender und Japanische Zeitrechnung

Joseph II.

Joseph II. um 1775 (Gemälde von Anton von Maron) Josephs Unterschrift, 1787. Joseph II. (* 13. März 1741 in Schloss Schönbrunn; † 20. Februar 1790 in Wien) war von 1765 bis 1790 als erster Angehöriger des Hauses Habsburg-Lothringen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Sehen Gregorianischer Kalender und Joseph II.

Julianischer Kalender

Der julianische Kalender ist einer der ältesten Solarkalender und Vorläufer des heute gebräuchlichen gregorianischen Kalenders.

Sehen Gregorianischer Kalender und Julianischer Kalender

Kalender

Ein Kalender ist eine Übersicht über die Tage, Wochen und Monate eines Jahres.

Sehen Gregorianischer Kalender und Kalender

Kalenderreform

Als Kalenderreform wird die Änderung der Einteilung und Zählung von Zeiträumen bezeichnet.

Sehen Gregorianischer Kalender und Kalenderreform

Kalenderstreit

Als Kalenderstreit werden die Auseinandersetzungen bezeichnet, die in der Folge der Ablehnung der 1582 erfolgten päpstlichen gregorianischen Kalenderreform durch die Protestanten ausbrachen.

Sehen Gregorianischer Kalender und Kalenderstreit

Kalenderunruhen in Riga

Als Kalenderunruhen in Riga werden aufstandartige Proteste der Bürger von Riga in den Jahren 1584–1589 gegen die Einführung des gregorianischen Kalenders bezeichnet.

Sehen Gregorianischer Kalender und Kalenderunruhen in Riga

Kanton (Schweiz)

Die 26 Kantone (in der Deutschschweiz traditionell auch Stand, im Plural Stände, beziehungsweise in der Romandie auch état genannt) sind die Gliedstaaten der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Sehen Gregorianischer Kalender und Kanton (Schweiz)

Kanton Appenzell Ausserrhoden

Appenzell Ausserrhoden (Kürzel AR; im örtlichen Schweizerdeutsch Appezell Osserode) ist ein Kanton im Nordosten der Deutschschweiz.

Sehen Gregorianischer Kalender und Kanton Appenzell Ausserrhoden

Kanton Basel-Stadt

Basel-Stadt (Kürzel BS) ist ein Kanton in der Schweiz.

Sehen Gregorianischer Kalender und Kanton Basel-Stadt

Kanton Bern

Logo des Kantons Bern Bern (Kürzel BE; berndeutsch Bärn) ist ein Kanton im Westen der Schweiz.

Sehen Gregorianischer Kalender und Kanton Bern

Kanton Freiburg

Freiburg (Kürzel FR) ist ein Kanton im Westen der Schweiz.

Sehen Gregorianischer Kalender und Kanton Freiburg

Kanton Genf

Logo des Kantons Genf Genf, amtlich franz.

Sehen Gregorianischer Kalender und Kanton Genf

Kanton Glarus

Glarus (Kürzel GL) ist ein Kanton in der Deutschschweiz und zählt zu den Regionen Nordost- und Südostschweiz.

Sehen Gregorianischer Kalender und Kanton Glarus

Kanton Graubünden

Graubünden (Kürzel GR) ist ein Kanton der Schweiz und liegt vollständig im Gebiet der Alpen.

Sehen Gregorianischer Kalender und Kanton Graubünden

Kanton Luzern

Luzern (Kürzel LU) ist ein deutschsprachiger Kanton der Schweiz und zählt zur Grossregion Zentralschweiz (Innerschweiz).

Sehen Gregorianischer Kalender und Kanton Luzern

Kanton Schaffhausen

Schaffhausen (Kürzel SH) ist der Kanton, welcher die nördlichste Spitze der Schweiz bildet, und fast ausschliesslich nördlich des Rheins liegt.

Sehen Gregorianischer Kalender und Kanton Schaffhausen

Kanton Schwyz

Schwyz (oder it) ist ein Kanton in der Deutschschweiz.

Sehen Gregorianischer Kalender und Kanton Schwyz

Kanton Solothurn

Solothurn (schweizerdeutsch Soledurn) ist ein Kanton in der Schweiz.

Sehen Gregorianischer Kalender und Kanton Solothurn

Kanton Uri

Logo des Kantons Uri Uri (Kürzel UR; urnerdeutsch,, und, mittellateinisch Uronia/Urania) ist ein Kanton in der Deutschschweiz und zählt zur Grossregion Zentralschweiz (Innerschweiz).

Sehen Gregorianischer Kalender und Kanton Uri

Kanton Wallis

Das Wallis (Kürzel VS;,, frankoprovenzalisch Valês), amtlich Kanton Wallis oder Staat Wallis beziehungsweise Canton du Valais oder État du Valais, ist ein Kanton im Südwesten der Schweiz.

Sehen Gregorianischer Kalender und Kanton Wallis

Kanton Zürich

Zürich (Kürzel ZH; zürichdeutsch Züri), volkstümlich auch Zürichbiet oder mundartlich Züripiet genannt, ist ein deutschsprachiger Kanton im Nordosten der Schweiz.

Sehen Gregorianischer Kalender und Kanton Zürich

Kanton Zug

Zug (Kürzel ZG; in der schweizerdeutschen Ortsmundart Zùùg,,,, mittellateinisch Tugium) ist ein Kanton in der Deutschschweiz und zählt zur Grossregion Zentralschweiz (Innerschweiz) sowie zur Metropolregion Zürich.

Sehen Gregorianischer Kalender und Kanton Zug

Königreich Böhmen

Das Königreich Böhmen (tschechisch České království, lateinisch Regnum Bohemiae) war eine Monarchie auf dem heute tschechischen Gebiet der historischen Region Böhmen in Mitteleuropa und bildete das Kerngebiet der ihm zugehörigen Länder der Böhmischen Krone.

Sehen Gregorianischer Kalender und Königreich Böhmen

Königreich Bulgarien

Das Königreich Bulgarien, amtlich Zarentum Bulgarien, bestand vom 5. Oktober 1908 bis zum 15. September 1946 auf dem Gebiet der heutigen Republik Bulgarien.

Sehen Gregorianischer Kalender und Königreich Bulgarien

Königreich Frankreich

Foix) nebst neuen Annexionen Das Königreich Frankreich bzw.

Sehen Gregorianischer Kalender und Königreich Frankreich

Königreich Griechenland

Das Königreich Griechenland bestand von 1832 bis 1924 und von 1935 bis 1973.

Sehen Gregorianischer Kalender und Königreich Griechenland

Königreich Großbritannien

Das Königreich Großbritannien entstand am 1.

Sehen Gregorianischer Kalender und Königreich Großbritannien

Königreich Jugoslawien

Peter I. Alexander I. Peter II. (1944) Das Königreich Jugoslawien (serbokroatisch und slowenisch Kraljevina Jugoslavija/Краљевина Југославија), auch als „erstes Jugoslawien“ (Südslawien) bezeichnet, war von seiner Gründung 1918 bis zur Besetzung durch die Achsenmächte im Zweiten Weltkrieg 1941 eine Monarchie.

Sehen Gregorianischer Kalender und Königreich Jugoslawien

Königreich Montenegro

Das Königreich Montenegro war eine de jure konstitutionelle, de facto absolutistische Monarchie in Südosteuropa.

Sehen Gregorianischer Kalender und Königreich Montenegro

Königreich Polen

Wappenbanner des Königreichs Polen (10. bis 14. Jahrhundert) Als Königreich Polen (polnisch Królestwo Polskie, lateinisch Regnum Poloniae) wird in der Geschichte Polens einerseits der souveräne polnische Staat von 1000 bis 1795 sowie anderseits das durch eine Personalunion mit dem Russischen Kaiserreich verbundene „Kongresspolen“ von 1815 bis 1916 bezeichnet.

Sehen Gregorianischer Kalender und Königreich Polen

Königreich Portugal

Das Königreich Portugal (portugiesisch Reino de Portugal) im Westen der Iberischen Halbinsel ging aus der Grafschaft Portucale hervor und war der von 1139 bis 1910 bestehende Vorgängerstaat der Portugiesischen Republik.

Sehen Gregorianischer Kalender und Königreich Portugal

Königreich Rumänien

Das Königreich Rumänien (rumänisch: Regatul României) war ein Staat in Südosteuropa, der von seiner Unabhängigkeit 1881 bis zur Ausrufung der Volksrepublik Rumänien 1947 existierte.

Sehen Gregorianischer Kalender und Königreich Rumänien

Königreich Serbien

Das Königreich Serbien war ein Staat auf dem Balkan, der sich aus dem Fürstentum Serbien entwickelte und 1878 beim Berliner Kongress selbstständig wurde.

Sehen Gregorianischer Kalender und Königreich Serbien

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Sehen Gregorianischer Kalender und Königreich Ungarn

Kirche von Griechenland

kaiserlich-byzantinischen Doppeladler der Palaiologen Die Kirche von Griechenland ist ein Teil des orthodoxen Christentums in Griechenland.

Sehen Gregorianischer Kalender und Kirche von Griechenland

Kirchenstaat

Der Kirchenstaat (lateinisch: Dicio Pontificia, Status Pontificius oder Status Ecclesiasticus, italienisch: Stato Pontificio oder Stato della Chiesa) war das weltlich-politische Herrschaftsgebiet des Oberhaupts der römisch-katholischen Kirche.

Sehen Gregorianischer Kalender und Kirchenstaat

Konfessionalisierung

Europa zur Zeit der (durch die Reformation angestoßenen) größten Konfessionalisierung (um 1620) Die Konfessionalisierung ist die geschichtswissenschaftliche Theorie über die ineinandergreifende Entwicklung von Kirche, Staat und Gesellschaft nach der Reformation.

Sehen Gregorianischer Kalender und Konfessionalisierung

Konzil von Basel

Das Konzil von Basel oder Konzil zu Basel (1431–1449) zählt zu den bedeutendsten Synoden im 15.

Sehen Gregorianischer Kalender und Konzil von Basel

Koordinatensystem

Zahlenstrahl (oben), ebene kartesische Koordinaten (unten) Ein Koordinatensystem dient dazu, Punkte mit Hilfe von Zahlen, den Koordinaten, in eindeutiger Weise zu beschreiben.

Sehen Gregorianischer Kalender und Koordinatensystem

Kuomintang

Die Kuomintang Chinas (KMT), nach den Mitgliedern oft als Nationalchinesen bezeichnet, ist heute eine Partei der Republik China auf Taiwan.

Sehen Gregorianischer Kalender und Kuomintang

Kurköln

Kurköln, auch Erzstift und Kurfürstentum Köln, war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Sehen Gregorianischer Kalender und Kurköln

Kurmainz

Kurmainz war das von den Kurfürsten und Erzbischöfen von Mainz regierte Erzstift, das weltliche Herrschaftsgebiet, das als eigenständiges Territorium des Heiligen Römischen Reichs von etwa der Mitte des 10.

Sehen Gregorianischer Kalender und Kurmainz

Kurtrier

Wappen 1703 Waldemar) und der König von Böhmen (Heinrich von Kärnten). Das Territorium Kurtrier (blaugrau) 1648 Kurtrier (auch: Erzstift Trier oder Kurfürstentum Trier) war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Sehen Gregorianischer Kalender und Kurtrier

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Sehen Gregorianischer Kalender und Latein

Lettland

Lettland (amtlich Republik Lettland, lettisch Latvijas Republika) ist ein Staat im Baltikum.

Sehen Gregorianischer Kalender und Lettland

Liste der Kalendersysteme

Die folgende Liste der Kalendersysteme ist danach sortiert, was die Grundlage für die Bestimmung der Länge eines Kalenderjahres darstellt.

Sehen Gregorianischer Kalender und Liste der Kalendersysteme

Litauen

Litauen (Republik Litauen, litauisch Lietuvos Respublika) ist der südlichste der drei baltischen Staaten.

Sehen Gregorianischer Kalender und Litauen

Lunation

Zyklus der Mondphasen während einer Lunation. Dass beide Mondpole (Norden oben) sichtbar werden, ist eine Folge der Libration. Die Lunation (von ‚Mond‘) ist die veränderliche Zeitspanne für einen Umlauf des Mondes um die Erde, bezogen auf seine Stellung zur Sonne, und somit die synodische Periode des Mondes.

Sehen Gregorianischer Kalender und Lunation

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Sehen Gregorianischer Kalender und Mark Brandenburg

Markgrafschaft Baden-Baden

Karte der Markgrafschaft Baden-Baden Rastatt, die Residenz der Markgrafschaft im 18. Jahrhundert Die Markgrafschaft Baden-Baden war ein frühneuzeitliches südwestdeutsches Territorium innerhalb des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.

Sehen Gregorianischer Kalender und Markgrafschaft Baden-Baden

Markgrafschaft Mähren

Die Markgrafschaft Mähren (tschechisch Markrabství moravské) war eine Monarchie in Mitteleuropa, die vom Jahre 1182 bis 1918 auf dem Gebiet der historischen tschechischen Region Mähren bestand.

Sehen Gregorianischer Kalender und Markgrafschaft Mähren

Mars (Planet)

Video: Der Planet Mars Der Mars ist, von der Sonne aus gezählt, der vierte Planet im Sonnensystem und der äußere Nachbar der Erde.

Sehen Gregorianischer Kalender und Mars (Planet)

Märzstil

Märzstil ist eine Bezeichnung für eine Kalenderrechnung, die mit dem 1. März beginnt.

Sehen Gregorianischer Kalender und Märzstil

Mülhausen

Mülhausen (französisch Mulhouse, elsässisch Mìlhüsa) ist eine Stadt im Elsass (Europäische Gebietskörperschaft Elsass) in der Region Grand Est im Osten Frankreichs.

Sehen Gregorianischer Kalender und Mülhausen

Medizin

Asklepiosstab mit seiner gewundenen Schlange hält Die Medizin (von lateinisch medicina) ist die Wissenschaft der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Krankheiten oder Verletzungen bei Menschen und Tieren.

Sehen Gregorianischer Kalender und Medizin

Meiji-Zeit

Obligation über 500 Francs von Japan vom 15. Mai 1910; Vignette mit schneebedecktem Fujisan Als Meiji-Zeit, Meiji-Ära oder Meiji-Periode (jap. Meiji jidai) wird in der japanischen Geschichte die Regierungszeit des Tennōs Mutsuhito (Meiji-tennō) definiert.

Sehen Gregorianischer Kalender und Meiji-Zeit

Metemptose

Die Metemptose (von griech. ἐμπίπτειν empiptein, hineinfallen) bezeichnet im gregorianischen Kalender die Schaltregel, nach der die Schalttage in jedem Jahr, dessen Zahl durch 100 teilbar ist (also 1700, 1800, 1900 usw.), ausfallen, während sie in denen, die durch 400 teilbar sind (also 1200, 1600, 2000 usw.), verbleiben.

Sehen Gregorianischer Kalender und Metemptose

Miguel de Cervantes

Cervantes Signatur Miguel de Cervantes Saavedra (* vermutlich 29. September 1547 in Alcalá de Henares, getauft am 9. Oktober 1547 in Alcalá de Henares; † 22. oder 23. April 1616. In: Deutsche Welle, 23. April 2016, abgerufen am 10. September 2020.

Sehen Gregorianischer Kalender und Miguel de Cervantes

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Sehen Gregorianischer Kalender und Mittelalter

Mitteleuropäische Zeit

'''Afrikanische Zeitzonen:''' Die mitteleuropäische Zeit (MEZ;, CET) ist die sich auf den 15.

Sehen Gregorianischer Kalender und Mitteleuropäische Zeit

Mittelwert

Ein Mittelwert (kurz auch nur Mittel; anderes Wort Durchschnitt) ist eine Zahl, die aus gegebenen Zahlen nach einer bestimmten Rechenvorschrift ermittelt wird.

Sehen Gregorianischer Kalender und Mittelwert

Moldau (Region)

Die historischen Regionen, aus denen Großrumänien zusammengesetzt war. Die '''Westmoldau''' (Moldova) und der rumänische Teil der Bukowina sind dunkelorange gefärbt Die Moldau (rumänisch: Moldova) ist eine historische Landschaft im Nordosten Rumäniens und grenzt im Osten an die Republik Moldau, die jedoch in etwa auf dem Gebiet der historischen Landschaft Bessarabien liegt.

Sehen Gregorianischer Kalender und Moldau (Region)

Mondphase

Erdnähe und Erdferne als Größenschwankung und Libration als „Torkeln“ zu erkennen Als Mondphasen bezeichnet man die wechselnden Lichtgestalten des Mondes.

Sehen Gregorianischer Kalender und Mondphase

Mondzirkel

Der Mondzirkel ist ein Begriff aus der Osterrechnung.

Sehen Gregorianischer Kalender und Mondzirkel

More Veneto

Mit More Veneto (lateinisch „gemäß dem Brauch Venedigs“, abgekürzt m. v.), italienisch secondo l’uso veneto, wird eine kalendarische Besonderheit bezeichnet, die in Venedig vor der verzögerten Übernahme des gregorianischen Kalenders gebräuchlich war.

Sehen Gregorianischer Kalender und More Veneto

Muttertag

Der Muttertag ist ein Tag zu Ehren der Mutter und der Mutterschaft.

Sehen Gregorianischer Kalender und Muttertag

Nationalfeiertag

Tag der Deutschen Einheit: In der Nacht vom 2. auf den 3. Oktober 1990 wurde um Mitternacht die Fahne der Einheit an einem großen Fahnenmast vor dem Reichstagsgebäude in Berlin gehisst. 1. August, der seit Ende des 19. Jahrhunderts als „Geburtstag“ der Schweiz gilt. Ein Nationalfeiertag ist ein in der Regel gesetzlicher Feiertag anlässlich eines für einen Staat wichtigen Ereignisses, wobei die eigentlich verschiedenen Begriffe Staat und Nation gleichgesetzt werden, das heißt unterstellt wird, der Staat sei die Nation.

Sehen Gregorianischer Kalender und Nationalfeiertag

Nengō

Nengō (japanisch 年号 von) bzw.

Sehen Gregorianischer Kalender und Nengō

Neujahr

Beginn des Neujahres 2022 Neujahr (auch Neujahrstag) ist der erste Tag des Kalenderjahres.

Sehen Gregorianischer Kalender und Neujahr

Neujulianischer Kalender

Neujulianischer Kalender (auch meletianischer Kalender oder Milanković-Kalender) ist die Bezeichnung für einen Kalender mit einer Jahreslänge von 365,242222 Tagen.

Sehen Gregorianischer Kalender und Neujulianischer Kalender

Nikolaus Kopernikus

Unterschrift als ''Nic. Coppernicus'' Nikolaus Kopernikus (* 19. Februar 1473 in Thorn; † 24. Mai 1543 in Frauenburg; eigentlich Niklas Koppernigk, latinisiert Nicolaus Copernicus, posthum polonisiert Mikołaj Kopernik) war ein Domherr des Fürstbistums Ermland in Preußen sowie Astronom und Arzt, der sich auch der Mathematik und Kartographie widmete.

Sehen Gregorianischer Kalender und Nikolaus Kopernikus

Nikolaus von Kues

Nikolaus von Kues. Zeitgenössisches Stifterbild vom Hochaltar der Kapelle des St.-Nikolaus-Hospitals, Bernkastel-Kues Nikolaus von Kues, auch Nicolaus von Cues, latinisiert Nicolaus Cusanus oder Nicolaus de Cusa (* 1401 in Kues an der Mosel, heute Bernkastel-Kues; † 11. August 1464 in Todi, Umbrien), war ein deutscher Philosoph, Theologe, Kardinal, Mathematiker und Physiker.

Sehen Gregorianischer Kalender und Nikolaus von Kues

Norwegen

Norwegen (norwegisch Norge (Bokmål) oder Noreg (Nynorsk)), amtlich Königreich Norwegen beziehungsweise Kongeriket Norge/Noreg, ist ein Staat in Nordeuropa auf der Halbinsel Skandinavien.

Sehen Gregorianischer Kalender und Norwegen

Oktoberrevolution

Boris Kustodijew (1920) Die Oktoberrevolution vom war die gewaltsame Machtübernahme durch die kommunistischen Bolschewiki unter Führung Wladimir Iljitsch Lenins in Russland.

Sehen Gregorianischer Kalender und Oktoberrevolution

Orthodoxe Kirchen

Orthodoxe Kirchen (von und de, hier „der richtige Lobpreis oder die rechte Lehre Gottes“; Singular „Orthodoxe Kirche“ auf,,,, und) oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Sehen Gregorianischer Kalender und Orthodoxe Kirchen

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Sehen Gregorianischer Kalender und Osmanisches Reich

Osterdatum

Das Osterdatum ist das Datum des Osterfestes im Kirchenjahr.

Sehen Gregorianischer Kalender und Osterdatum

Osterzyklus

In zwei aufeinanderfolgenden Osterzyklen sind die Osterdaten identisch.

Sehen Gregorianischer Kalender und Osterzyklus

Päpstliche Bulle

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Julius’ II. von 1505 Benedikt XVI. ''Magni aestimamus'': Errichtung eines Militärordinariats in Bosnien und Herzegovina, 1. Februar 2011 Päpstliche Bulle oder kurz Bulle ist die Bezeichnung für Urkunden, die wichtige Rechtsakte des Papstes verkünden.

Sehen Gregorianischer Kalender und Päpstliche Bulle

Päpstliche Universität Gregoriana

PUG: Hauptfassade PUG: Eingangsfassade PUG: Audimax (1930) PUG: Eingangshalle Die Päpstliche Universität Gregoriana (lateinisch: Pontificia Universitas Gregoriana, italienisch: Pontificia Università Gregoriana, kurz: PUG) ist eine aus der ersten Jesuitenschule Collegio Romano hervorgegangene Universität päpstlichen Rechts und hat ihren Sitz in der italienischen Hauptstadt Rom.

Sehen Gregorianischer Kalender und Päpstliche Universität Gregoriana

Pedro Chacón

Pedro Chacón Pedro Chacón (* 1526 in Toledo; † 1581 in Rom) war ein spanischer Gelehrter.

Sehen Gregorianischer Kalender und Pedro Chacón

Personalunion

Unter Personalunion versteht man die Ausübung verschiedener nicht miteinander verbundener Ämter oder Funktionen durch dieselbe Person, nicht jedoch das von dieser Person etwaig beherrschte Gesamtgebiet.

Sehen Gregorianischer Kalender und Personalunion

Peter Aufgebauer

Peter Aufgebauer (* 12. August 1948 in Finsterwalde) ist ein deutscher Historiker.

Sehen Gregorianischer Kalender und Peter Aufgebauer

Pfalz-Neuburg

Schloss und Donau Die Pfalzgrafschaft Pfalz-Neuburg, auch als Herzogtum Pfalz-Neuburg oder Junge Pfalz bekannt, war ein selbständiges, 1505 entstandenes Territorium des Heiligen Römischen Reiches und staatsrechtlich eigentlich ein Fürstentum.

Sehen Gregorianischer Kalender und Pfalz-Neuburg

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Sehen Gregorianischer Kalender und Polen

Polen-Litauen

Polen-Litauen (auch Rzeczpospolita oder Königliche Republik sowie lateinisch Respublica Poloniae genannt) war ein von 1569 bis 1795 bestehender Staat in Mittel- und Osteuropa.

Sehen Gregorianischer Kalender und Polen-Litauen

Portugal

Portugal (portugiesisch Portugal, amtlich Portugiesische Republik, portugiesisch República Portuguesa) ist ein europäischer Staat im Westen der Iberischen Halbinsel.

Sehen Gregorianischer Kalender und Portugal

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Sehen Gregorianischer Kalender und Protestantismus

Provinz Friesland

Die Provinz Friesland (offiziell) ist eine der zwölf niederländischen Provinzen.

Sehen Gregorianischer Kalender und Provinz Friesland

Provinz Groningen

Groningen ist die nordöstlichste Provinz der Niederlande.

Sehen Gregorianischer Kalender und Provinz Groningen

Provinz Overijssel

Overijssel (niedersächsisch Oaveriessel) ist eine Provinz in den Niederlanden.

Sehen Gregorianischer Kalender und Provinz Overijssel

Provinz Utrecht

Die Provinz Utrecht mit der Hauptstadt Utrecht ist die kleinste Provinz der Niederlande.

Sehen Gregorianischer Kalender und Provinz Utrecht

Provinz Zeeland

Zeeland (seeländisch Zeêland) ist eine Provinz in den südwestlichen Niederlanden.

Sehen Gregorianischer Kalender und Provinz Zeeland

Prutenische Tafeln

Die Preußischen oder Prutenischen Tafeln der Himmelsbewegungen (Prutenicae Tabulae Coelestium Motuum) sind ein astronomisches Tabellenwerk zur Berechnung der Standorte von Sonne, Mond und Planeten.

Sehen Gregorianischer Kalender und Prutenische Tafeln

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Sehen Gregorianischer Kalender und Römisch-katholische Kirche

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Sehen Gregorianischer Kalender und Reformation

Regiomontanus

Seiten.

Sehen Gregorianischer Kalender und Regiomontanus

Reichskammergericht

Audienz am Reichskammergericht Wetzlar (Conspectus Audientiae Camerae imperialis), Kupferstich, Frankfurt/Main 1750, Städtische Sammlung Wetzlar Das Reichskammergericht war von seiner Gründung im Jahr 1495 unter dem deutschen König und späteren Kaiser Maximilian I. bis zu seiner Auflösung 1806 neben dem Reichshofrat das oberste Gericht des Heiligen Römischen Reichs.

Sehen Gregorianischer Kalender und Reichskammergericht

Republik China (1912–1949)

Die Republik China, auch als Nationalchina bekannt, wurde im Jahr 1912 ausgerufen.

Sehen Gregorianischer Kalender und Republik China (1912–1949)

Republik der Vereinigten Niederlande

Die Republik der Vereinigten Niederlande, auch Republik der Sieben Vereinigten Niederlande, auch (Sieben) Vereinigte Provinzen, häufig nur Vereinigte Niederlande (Verenigde Nederlanden, lateinisch Belgica Foederata), im Deutschen auch Generalstaaten genannt, war ein frühneuzeitliches Staatswesen auf dem Gebiet der heutigen Niederlande.

Sehen Gregorianischer Kalender und Republik der Vereinigten Niederlande

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Sehen Gregorianischer Kalender und Republik Venedig

Rottweil

Rottweil (schwäbisch Rautweil), die älteste Stadt Baden-Württembergs, liegt etwa 80 Kilometer südwestlich von Stuttgart.

Sehen Gregorianischer Kalender und Rottweil

Rumi-Kalender

Armenisch. Der griechischen Beschriftung zufolge handelt es sich um den Gründonnerstag nach dem orthodoxen Festtagskalender. Der Rumi-Kalender ist ein auf dem julianischen Kalender basierender, mit der Hidschra, der Auswanderung Mohammeds von Mekka nach Medina im Jahr 622, beginnender Solarkalender.

Sehen Gregorianischer Kalender und Rumi-Kalender

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Sehen Gregorianischer Kalender und Russisches Kaiserreich

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Sehen Gregorianischer Kalender und Russland

Säkular (Astronomie)

Als säkular (nach lat. saeculum für Jahrhundert) werden in der Astronomie sehr kleine, aber langfristige Änderungen der Bewegung (Bahnelemente, Rotation) von Himmelskörpern bezeichnet.

Sehen Gregorianischer Kalender und Säkular (Astronomie)

Säkularjahr

Ein Säkularjahr ist das Jahr, das ein Jahrhundert abschließt.

Sehen Gregorianischer Kalender und Säkularjahr

Séraphin Olivier-Razali

Kardinal Olivier-Razali Séraphin Olivier-Razali bekannt als Kardinal Olivario (* 2. August 1538 in Lyon; † 10. Februar 1609 in Rom) war ein französischer Kardinal des 16.

Sehen Gregorianischer Kalender und Séraphin Olivier-Razali

Schaltjahr

Als Schaltjahr wird in der Kalenderrechnung ein Jahr bezeichnet, das im Unterschied zum Gemeinjahr einen zusätzlichen Tag, den sogenannten Schalttag, oder Monat, den sogenannten Schaltmonat, enthält.

Sehen Gregorianischer Kalender und Schaltjahr

Schaltsekunde

Anzeige einer Schaltsekunde auf einer Digitaluhr, die auf die Zeitzone UTC eingestellt ist:Auf 23:59:59 folgt nicht wie sonst 00:00:00, stattdessen wird für eine Sekunde 23:59:'''60''' angezeigt. Erst nach dieser Schaltsekunde wechselt die Anzeige auf 00:00:00. Die Erde rotiert minimal langsamer, als bei der Definition der Sekunde zugrunde gelegt wurde; ein tatsächlicher mittlerer Sonnentag dauert daher um Sekundenbruchteile länger als 86400 Sekunden.

Sehen Gregorianischer Kalender und Schaltsekunde

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Sehen Gregorianischer Kalender und Schweden

Schwedischer Kalender

Der schwedische Kalender, der vom 1.

Sehen Gregorianischer Kalender und Schwedischer Kalender

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Sehen Gregorianischer Kalender und Schweiz

Sekunde

Zehn Sekunden dargestellt mit einer Langzeitbelichtung einer Armbanduhr Die Sekunde (Einheitenzeichen: s) ist die SI-Basiseinheit der Zeit.

Sehen Gregorianischer Kalender und Sekunde

Serbien

Serbien (amtlich Republik Serbien) ist ein Binnenstaat in Südost- und Mitteleuropa.

Sehen Gregorianischer Kalender und Serbien

Silvesterklaus

«Schöne» Silvesterkläuse in Schwellbrunn «Schö-wüeschte» Silvesterklaus in Schwellbrunn Alten Silvester, 13. Januar 2010, in Urnäsch «Schöne» Silvesterkläuse am Alten Silvester in Urnäsch Rückseite der Kopfbedeckung eines «schönen» Silvesterklauses am Alten Silvester in Urnäsch Ein Silvesterklaus (Schweizerdeutsch: Silvesterchlaus) ist eine Person, die maskiert den Brauch des Silvesterklausens pflegt.

Sehen Gregorianischer Kalender und Silvesterklaus

Solarkalender

Ein Solarkalender oder Sonnenkalender nimmt den Lauf der Erde um die Sonne als Basis für die Zeiteinteilung, ohne den Mond zu berücksichtigen.

Sehen Gregorianischer Kalender und Solarkalender

Sondermarke

Präsentation einer Sondermarke durch den Parla­mentarischen Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen, Karl Diller (l.) Eine Sondermarke ist eine Briefmarke, die in einer begrenzten Auflage von der Post herausgegeben wird.

Sehen Gregorianischer Kalender und Sondermarke

Sonnenwende

Die Tageslänge am 21. Juni auf verschiedenen Breitenkreisen Tagundnachtgleichen. Eine Sonnenwende oder Sonnwende, auch Solstitium (lateinisch für „Sonnenstillstand“) genannt, findet zweimal im Jahreslauf statt.

Sehen Gregorianischer Kalender und Sonnenwende

Sonnenzirkel

Der Sonnenzirkel oder Sonnenzyklus ist ein Begriff aus der Osterrechnung und nicht zu verwechseln mit dem Sonnenfleckenzyklus. Es handelt sich um einen Zyklus, der im julianischen Kalender eine Periodendauer von 28 Jahren hat.

Sehen Gregorianischer Kalender und Sonnenzirkel

Sonntag

Der Sonntag ist heute im bürgerlichen Kalender des deutschsprachigen Raums und dem Großteil der Welt zum siebten und somit letzten Wochentag geworden – festgelegt auch im internationalen Standard ISO 8601.

Sehen Gregorianischer Kalender und Sonntag

Sowjetrussland

Als Sowjetrussland wurde die russische Sowjetrepublik vor Errichtung der Sowjetunion, also der von Sowjets (Räten) der Bolschewiki beherrschte Teil des ehemaligen Russischen Reiches bezeichnet.

Sehen Gregorianischer Kalender und Sowjetrussland

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Sehen Gregorianischer Kalender und Sowjetunion

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Sehen Gregorianischer Kalender und Spanien

Spanische Niederlande

Der historische Begriff Spanische Niederlande bezeichnet das Gebiet der heutigen Niederlande, Belgiens und Luxemburgs sowie des französischen Départements Nord zur Zeit der spanischen Herrschaft.

Sehen Gregorianischer Kalender und Spanische Niederlande

St. Gallen

Marktplatz in St. Gallen Multergasse in St. Gallen Marktgasse in St. Gallen Stadt St. Gallen Die Stadt St. Gallen ist eine politische Gemeinde und der namensgebende Hauptort des Ostschweizer Kantons St. Gallen.

Sehen Gregorianischer Kalender und St. Gallen

Stammbruch

Der Stammbruch ist ein Begriff aus der Mathematik und bezeichnet einen Bruch mit einer 1 im Zähler und einer beliebigen natürlichen Zahl im Nenner.

Sehen Gregorianischer Kalender und Stammbruch

Türkei

Die Türkei (türkisch Türkiye; amtlich Republik Türkei, in der Schweiz amtlich Republik Türkiye, türkisch Türkiye Cumhuriyeti, kurz T.C.) ist ein Einheitsstaat im vorderasiatischen Anatolien und südosteuropäischen Ostthrakien.

Sehen Gregorianischer Kalender und Türkei

Teilbarkeit

Teilbarkeit ist eine mathematische Beziehung zwischen zwei ganzen Zahlen.

Sehen Gregorianischer Kalender und Teilbarkeit

Transkaukasische Demokratisch-Föderative Republik

Die Transkaukasische Demokratisch-Föderative Republik (auch kurz Transkaukasische Föderation) war ein sehr kurzlebiger Bundesstaat im Kaukasus.

Sehen Gregorianischer Kalender und Transkaukasische Demokratisch-Föderative Republik

Tropisches Jahr

Ein tropisches Jahr (von altgriechisch τρόπος (tropos).

Sehen Gregorianischer Kalender und Tropisches Jahr

Ukrainische Volksrepublik

Die Ukrainische Volksrepublik (auch Ukrainische Nationalrepublik oder Volksrepublik Ukraine genannt,, UNR) war der erste ukrainische Nationalstaat.

Sehen Gregorianischer Kalender und Ukrainische Volksrepublik

Umrechnung zwischen julianischem Datum und gregorianischem Kalender

Das julianische Datum zählt die Tage seit dem 1. Januar 4713 v. Chr. (JD.

Sehen Gregorianischer Kalender und Umrechnung zwischen julianischem Datum und gregorianischem Kalender

Umrechnung zwischen julianischem und gregorianischem Kalender

Kalenderblatt März 1900 Kalenderblatt Februar 1900 Um von einem Ausgangsdatum im julianischen Kalender auf das entsprechende Datum im gregorianischen Kalender zu kommen, sind hinzuzuzählen.

Sehen Gregorianischer Kalender und Umrechnung zwischen julianischem und gregorianischem Kalender

Unterwalden

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Dreizehn Alten Orte der Schweiz. Unterwalden ist der Name des Gebietes, das aus den beiden Schweizer Kantonen Nidwalden und Obwalden besteht.

Sehen Gregorianischer Kalender und Unterwalden

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Sehen Gregorianischer Kalender und Vereinigte Staaten

Verkündigung des Herrn

Die Verkündigung, um 1472–1475 Verkündigung des Herrn,, auch Mariä Verkündigung (In Annuntiatione Beatæ Mariæ Virginis), ist ein Fest im Kirchenjahr und zugleich die Bezeichnung für das im Lukasevangelium geschilderte Ereignis der Verkündigung durch den Engel Gabriel, dass die Jungfrau Maria den Sohn Gottes vom Heiligen Geist empfangen und ihn gebären werde.

Sehen Gregorianischer Kalender und Verkündigung des Herrn

Vielfaches

Ein Vielfaches ist ein Begriff aus der Arithmetik, der sich primär auf die Multiplikation ganzer Zahlen (\dotsc, -1, 0, 1, 2, \dotsc) bezieht.

Sehen Gregorianischer Kalender und Vielfaches

Vincenzo Lauro

Kardinal Vincenzo Laureo Vincenzo Lauro oder Laureo (* 23. März 1523 in Tropea; † 17. Dezember 1592 in Rom) war ein italienischer Kardinal und Diplomat.

Sehen Gregorianischer Kalender und Vincenzo Lauro

Volker Reinhardt (Historiker)

Volker Reinhardt (* 21. Juni 1954 in Rendsburg) ist ein deutscher Historiker.

Sehen Gregorianischer Kalender und Volker Reinhardt (Historiker)

Volksrepublik China

Die Volksrepublik China, allgemein als China (bundesdeutsches Hochdeutsch, österreichisches Hochdeutsch) bezeichnet, ist ein Staat in Ostasien.

Sehen Gregorianischer Kalender und Volksrepublik China

Vorderösterreich

Wappen Österreichs, das auch in den verschiedenen Hoheitsgebieten in Vorderösterreich verwendet wurde. Vorderösterreich, früher die Vorlande, ist ein Sammelname für die früheren Besitzungen der Habsburger westlich von Tirol und Bayern.

Sehen Gregorianischer Kalender und Vorderösterreich

Walachei

Regionen Rumäniens; die Walachei in gelb Die Walachei, ist eine historische Landschaft im Süden des heutigen Rumänien.

Sehen Gregorianischer Kalender und Walachei

Warlord

Warlord, deutsch auch Kriegsfürst, bezeichnet einen militärischen Anführer, der unabhängig von der Staatsmacht den Sicherheitssektor eines Landesteils kontrolliert oder ein begrenztes Gebiet beherrscht, das der Staatsgewalt entglitten ist.

Sehen Gregorianischer Kalender und Warlord

Weihnachten

Fra Bartolommeo: ''Die Heilige Familie mit dem Johannesknaben'' (um 1490; Alte Pinakothek, München) Video: Warum feiern wir Weihnachten? (ZDF, Terra X) Weihnachts- oder Christbaum Weihnachtskrippe auf dem Petersplatz im Vatikan (2015) Michael Rieser: ''Am Abend vor Christi Geburt'' (1869) Weihnachten, auch Weihnacht, Christfest oder Heiliger Christ genannt, ist im Christentum das Fest der Geburt Jesu Christi.

Sehen Gregorianischer Kalender und Weihnachten

Westfälische Zeitschrift

Die Westfälische Zeitschrift – Zeitschrift für Vaterländische Geschichte und Altertumskunde wird als gemeinsames Publikationsorgan vom Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Münster und seinem Schwesterverein Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt.

Sehen Gregorianischer Kalender und Westfälische Zeitschrift

William Shakespeare

Shakespeares Unterschrift William Shakespeare (getauft am in Stratford-upon-Avon; gestorben am ebenda)Todesdatum nach dem während der gesamten Lebenszeit Shakespeares in England geltenden julianischen Kalender (23. April 1616); nach dem in den katholischen Ländern 1582, in England aber erst 1752 eingeführten gregorianischen Kalender ist der Dichter am 3.

Sehen Gregorianischer Kalender und William Shakespeare

Zwischen den Jahren

Zwischen den Jahren beschreibt als Redewendung heute in der Regel die Zeit zwischen Weihnachten und Silvester/Neujahr, die in der Schweiz Altjahrswoche genannt wird.

Sehen Gregorianischer Kalender und Zwischen den Jahren

Siehe auch

Gegründet 1582

Auch bekannt als Bürgerlicher Kalender, Gregorianische Kalenderreform, Gregorianische Zeitrechnung, Korrektionsjahr.

, Europa, Europäische Kolonisierung Amerikas, Ewiger Kalender, Fürst, Fürstbistum Basel, Fürstentum Siebenbürgen, Französischer Revolutionskalender, Frühlingsanfang, Friedrich II. (Preußen), Gaius Iulius Caesar, Gemeinjahr, George Washington, Georgien, Geschichte der Stadt Köln, Geschichte der Steiermark, Gouvernement Kurland, Gouvernement Livland, Grafschaft Lippe, Gregor XIII., Griechenland, Großfürstentum Litauen, Großherzogtum Toskana, Guglielmo Sirleto, Halbkanton, Heiligenkalender, Heiliges Römisches Reich, Heinz Zemanek, Hermann Grotefend, Herzogtümer in Schlesien, Herzogtum Bayern (HRR), Herzogtum Jülich-Berg, Herzogtum Kleve, Herzogtum Kurland und Semgallen, Herzogtum Lothringen, Herzogtum Preußen, Herzogtum Westfalen, Hochstift Augsburg, Hochstift Bamberg, Hochstift Eichstätt, Hochstift Freising, Hochstift Hildesheim, Hochstift Lüttich, Hochstift Münster, Hochstift Paderborn, Hochstift Regensburg, Hochstift Straßburg, Hochstift Würzburg, Holland, Ignazio Danti, Inter gravissimas, Islamischer Kalender, Island, ISO 8601, Italien, Jahr, Jahr null, Jahreslänge, Jahrhundert, Japan, Japanische Zeitrechnung, Joseph II., Julianischer Kalender, Kalender, Kalenderreform, Kalenderstreit, Kalenderunruhen in Riga, Kanton (Schweiz), Kanton Appenzell Ausserrhoden, Kanton Basel-Stadt, Kanton Bern, Kanton Freiburg, Kanton Genf, Kanton Glarus, Kanton Graubünden, Kanton Luzern, Kanton Schaffhausen, Kanton Schwyz, Kanton Solothurn, Kanton Uri, Kanton Wallis, Kanton Zürich, Kanton Zug, Königreich Böhmen, Königreich Bulgarien, Königreich Frankreich, Königreich Griechenland, Königreich Großbritannien, Königreich Jugoslawien, Königreich Montenegro, Königreich Polen, Königreich Portugal, Königreich Rumänien, Königreich Serbien, Königreich Ungarn, Kirche von Griechenland, Kirchenstaat, Konfessionalisierung, Konzil von Basel, Koordinatensystem, Kuomintang, Kurköln, Kurmainz, Kurtrier, Latein, Lettland, Liste der Kalendersysteme, Litauen, Lunation, Mark Brandenburg, Markgrafschaft Baden-Baden, Markgrafschaft Mähren, Mars (Planet), Märzstil, Mülhausen, Medizin, Meiji-Zeit, Metemptose, Miguel de Cervantes, Mittelalter, Mitteleuropäische Zeit, Mittelwert, Moldau (Region), Mondphase, Mondzirkel, More Veneto, Muttertag, Nationalfeiertag, Nengō, Neujahr, Neujulianischer Kalender, Nikolaus Kopernikus, Nikolaus von Kues, Norwegen, Oktoberrevolution, Orthodoxe Kirchen, Osmanisches Reich, Osterdatum, Osterzyklus, Päpstliche Bulle, Päpstliche Universität Gregoriana, Pedro Chacón, Personalunion, Peter Aufgebauer, Pfalz-Neuburg, Polen, Polen-Litauen, Portugal, Protestantismus, Provinz Friesland, Provinz Groningen, Provinz Overijssel, Provinz Utrecht, Provinz Zeeland, Prutenische Tafeln, Römisch-katholische Kirche, Reformation, Regiomontanus, Reichskammergericht, Republik China (1912–1949), Republik der Vereinigten Niederlande, Republik Venedig, Rottweil, Rumi-Kalender, Russisches Kaiserreich, Russland, Säkular (Astronomie), Säkularjahr, Séraphin Olivier-Razali, Schaltjahr, Schaltsekunde, Schweden, Schwedischer Kalender, Schweiz, Sekunde, Serbien, Silvesterklaus, Solarkalender, Sondermarke, Sonnenwende, Sonnenzirkel, Sonntag, Sowjetrussland, Sowjetunion, Spanien, Spanische Niederlande, St. Gallen, Stammbruch, Türkei, Teilbarkeit, Transkaukasische Demokratisch-Föderative Republik, Tropisches Jahr, Ukrainische Volksrepublik, Umrechnung zwischen julianischem Datum und gregorianischem Kalender, Umrechnung zwischen julianischem und gregorianischem Kalender, Unterwalden, Vereinigte Staaten, Verkündigung des Herrn, Vielfaches, Vincenzo Lauro, Volker Reinhardt (Historiker), Volksrepublik China, Vorderösterreich, Walachei, Warlord, Weihnachten, Westfälische Zeitschrift, William Shakespeare, Zwischen den Jahren.