Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Goëtie und Magie

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Goëtie und Magie

Goëtie vs. Magie

Goëtie oder Goetia ist eine altgriechische Bezeichnung für magische Praktiken, die als unnatürlich, verboten oder teuflisch angesehen und der Theurgie gegenübergestellt werden. Rembrandt, ca. 1652) Magie oder Zauberei bzw.

Ähnlichkeiten zwischen Goëtie und Magie

Goëtie und Magie haben 22 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Aeromantie, Altgriechische Sprache, Anthropomantie, Augustinus von Hippo, Auspizien, Beschwörung, Dämon, Engel, Exorzismus, Fluchtafel, Fritz Graf (Philologe), Geomantie, Handlesen, Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim, Iamblichos von Chalkis, Leconomantie, Neuplatonismus, Pyromantie, Ritualmagie, Theurgie, Totenbeschwörung, Wilhelm Pape.

Aeromantie

Als Aeromantie (von altgriechisch ἀήρ aer, Luft und μαντεία manteia, Weissagung) bezeichnet man eine mantische Kunst, die auf der Beobachtung von Himmelsphänomenen beruht.

Aeromantie und Goëtie · Aeromantie und Magie · Mehr sehen »

Altgriechische Sprache

Altgriechisch (Eigenbezeichnung: hē hellēnikḗ „die griechische Sprache“) ist die antike Sprachstufe der griechischen Sprache, einer indogermanischen Sprache im östlichen Mittelmeerraum, die einen eigenen Zweig dieser Sprachfamilie darstellt, möglicherweise über eine balkanindogermanische Zwischenstufe.

Altgriechische Sprache und Goëtie · Altgriechische Sprache und Magie · Mehr sehen »

Anthropomantie

Die Anthropomantie war eine angeblich in der Antike praktizierte Methode der Divination, bei der getöteten Menschen der Körper aufgeschnitten wurde, um aus den Eingeweiden und dem Inneren des Körpers die Zukunft zu lesen.

Anthropomantie und Goëtie · Anthropomantie und Magie · Mehr sehen »

Augustinus von Hippo

Älteste bekannte künstlerische Fantasiedarstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Kirchenfenster mit Fantasiebild des heiligen Augustinus im Kölner Dom Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz Augustinus oder Augustin, gelegentlich auch Augustinus von Thagaste oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien), war ein römischer Bischof und Kirchenlehrer.

Augustinus von Hippo und Goëtie · Augustinus von Hippo und Magie · Mehr sehen »

Auspizien

Auspizien ((Plural), Singular auspicium ‚Vogelschau‘, von lateinisch avis ‚Vogel‘ und spectare ‚schauen‘) bezeichnet die religiöse Praxis der institutionalisierten römischen Staatsreligion, im Auftrag eines politischen Beamten, des Magistrats, durch mit der Durchführung beauftragte Kultspezialisten, die Auguren, die Zustimmung der Götter zu allen bedeutenden Vorhaben einzuholen.

Auspizien und Goëtie · Auspizien und Magie · Mehr sehen »

Beschwörung

Beschwörung eines gehörnten Dämons Albert Welti: Geisterbeschwörer Unter einer Beschwörung versteht man sowohl eine flehentlich oder auch vehement vorgetragene Bitte an einen Mitmenschen oder an ein höheres Wesen als auch die Herbeirufung und Dienstbarmachung von übernatürlichen Wesen.

Beschwörung und Goëtie · Beschwörung und Magie · Mehr sehen »

Dämon

Antonius (Darstellung aus dem 15. Jahrhundert von Martin Schongauer) Adelphus-Teppich, ca. 1475 Als Dämon (Plural Dämonen; lateinisch daemōn, von) wird in verschiedenen Mythologien, Religionen und mystischen Lehren zunächst ein „Geist“ (lateinisch spiritus) oder eine Schicksalsmacht (daimónion) als „warnende oder mahnende Stimme (des Gewissens)“ und „Verhängnis“ verstanden.

Dämon und Goëtie · Dämon und Magie · Mehr sehen »

Engel

Andrei Rubljows Dreifaltigkeitsikone ''Troiza'' – ''Abrahams Gastmahl mit den drei Engeln in Mamre'' (um 1425) Als Engel wird in der Religionswissenschaft ein Zwischenwesen zwischen Gott und Mensch bezeichnet.

Engel und Goëtie · Engel und Magie · Mehr sehen »

Exorzismus

Als Exorzismus (latinisiert aus griechisch ἐξορκισμός, exorkismós, „das Hinausbeschwören“) wird eine meist religiöse Praxis bezeichnet, vermeintlich besessene Menschen und Tiere oder verfluchte Orte und Gegenstände von bösen Geistern zu befreien.

Exorzismus und Goëtie · Exorzismus und Magie · Mehr sehen »

Fluchtafel

Fluchtafel auf Griechisch, Bleilamelle, 4. Jh. n. Chr., Fund aus dem Kolumbarium der Villa Doria Pamphilj in Rom Die Fluchtafel oder Defixion (oder katádesis „Bindung, Bindezauber“; von defigere „festheften, durchbohren“, im literarischen Sprachgebrauch auch devotio „Gebet, Verwünschung“) stellt eine in der Antike weit verbreitete Form des Schadenzaubers dar.

Fluchtafel und Goëtie · Fluchtafel und Magie · Mehr sehen »

Fritz Graf (Philologe)

Fritz Graf (* 12. Mai 1944 in Amriswil) ist ein Schweizer Klassischer Philologe.

Fritz Graf (Philologe) und Goëtie · Fritz Graf (Philologe) und Magie · Mehr sehen »

Geomantie

Geomantiewerkzeug Geomantie oder Geomantik (lateinisch Geomantia, von und de, also in etwa ‚Weissagung aus der Erde‘) ist eine Form des Hellsehens, bei der Markierungen und Muster in der Erde oder in Sand, Steinen und im Boden zum Einsatz kommen.

Geomantie und Goëtie · Geomantie und Magie · Mehr sehen »

Handlesen

Caravaggio: Die Wahrsagerin, 1594–1595 Der Begriff Handlesen oder Handlesekunst bezeichnet Versuche, aus der „Physiognomie der Hände“ (Chirognomie), also aus der Form der Hände und insbesondere aus den Handlinien Rückschlüsse auf die Gesundheit, den Charakter oder das Schicksal einer Person zu ziehen.

Goëtie und Handlesen · Handlesen und Magie · Mehr sehen »

Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim

Agrippa von Nettesheim, Darstellung von 1533 Heinrich Cornelius, genannt Agrippa von Nettesheim (latinisiert Henricus Cornelius Agrippa ab/de Nettesheym/Nettesheim; * 14. September 1486 in Köln; † 18. Februar 1535 in Grenoble) war ein deutscher Universalgelehrter, Theologe, Jurist, Arzt und Philosoph.

Goëtie und Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim · Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Magie · Mehr sehen »

Iamblichos von Chalkis

hochkant Iamblichos (* um 240/245 in Chalkis; † um 320/325) war ein antiker griechischer Philosoph der neuplatonischen Richtung aus Syrien.

Goëtie und Iamblichos von Chalkis · Iamblichos von Chalkis und Magie · Mehr sehen »

Leconomantie

Die Leconomantie, auch Lekonomantie oder Lekanomantie, ist eine Form der Divination.

Goëtie und Leconomantie · Leconomantie und Magie · Mehr sehen »

Neuplatonismus

alt.

Goëtie und Neuplatonismus · Magie und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Pyromantie

Als Pyromantie (griech. Wahrsagekunst aus dem Feuer), auch Pyromantik, bezeichnet man die angebliche Kunst, aus Feuer und seinen Erscheinungen die Wahrheit beziehungsweise die Zukunft voraussagen zu können.

Goëtie und Pyromantie · Magie und Pyromantie · Mehr sehen »

Ritualmagie

Ritualmagie (auch Zeremonialmagie) ist die Ausübung von Ritualen zu magischen Zwecken.

Goëtie und Ritualmagie · Magie und Ritualmagie · Mehr sehen »

Theurgie

Theurgie (griechisch θεουργία theourgía „Gotteswerk“) ist eine antike Bezeichnung für religiöse Riten und Praktiken, die es ermöglichen sollten, mit göttlichen Wesen in Verbindung zu treten und von ihnen Hilfe zu erlangen.

Goëtie und Theurgie · Magie und Theurgie · Mehr sehen »

Totenbeschwörung

John Dee und Edward Kelley rufen einen Geist herbei Die Totenbeschwörung, auch Nekromantie und Totenorakel genannt, ist eine weltweit verbreitete Form des Spiritismus, die von der Annahme einer Existenz der Verstorbenen oder ihrer Seelen nach deren Tod ausgeht und durch Rituale und direkte Beschwörung Verstorbener deren Wiederbelebung und die Begegnung mit Geistern Verstorbener anstrebt, was Einblicke in die jenseitige Welt, Problemlösungen oder Einsichten in zukünftige Ereignisse bringen soll (Mantik).

Goëtie und Totenbeschwörung · Magie und Totenbeschwörung · Mehr sehen »

Wilhelm Pape

Johann Georg Wilhelm Pape (* 3. Januar 1807 in Berlin; † 23. Februar 1854 ebenda) war ein deutscher klassischer Philologe und Lexikograf.

Goëtie und Wilhelm Pape · Magie und Wilhelm Pape · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Goëtie und Magie

Goëtie verfügt über 32 Beziehungen, während Magie hat 847. Als sie gemeinsam 22 haben, ist der Jaccard Index 2.50% = 22 / (32 + 847).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Goëtie und Magie. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »