Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gotik und Stadtkirche St. Jakob und St. Dionysius (Gadebusch)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Gotik und Stadtkirche St. Jakob und St. Dionysius (Gadebusch)

Gotik vs. Stadtkirche St. Jakob und St. Dionysius (Gadebusch)

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12. Stadtkirche St. Jakob und St. Dionysius in Gadebusch Die ursprünglich spätromanische Stadtkirche St.

Ähnlichkeiten zwischen Gotik und Stadtkirche St. Jakob und St. Dionysius (Gadebusch)

Gotik und Stadtkirche St. Jakob und St. Dionysius (Gadebusch) haben 32 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Apsis, Basilika (Bautyp), Bauhütte, Bündelpfeiler, Bischof, Chor (Architektur), Chorgestühl, Dendrochronologie, Dienst (Architektur), Fensterrose, Georg Dehio, Gewände, Glasmalerei, Hallenkirche, Kanzel, Kielbogen, Kreuzrippengewölbe, Maßwerk, Marienkirche (Rostock), Mauerziegel, Messing, Mittelalter, Obergaden, Polygon, Pseudobasilika, Renaissance, Romanik, Säule, Slawen, Strebepfeiler, ..., Westbau, Westfälisches Quadrat. Erweitern Sie Index (2 mehr) »

Apsis

Apsis der Neuwerkkirche Goslar Die Apsis (von altgriechisch ἁψίς hapsís „Gewölbe“ bzw. im ionischen Dialekt ἀψίς apsís; Plural ἀψίδες apsídes ‚Apsíden‘; als Singular kommt auch eine fälschlich vom Plural ‚Apsiden‘ abgeleitete Singularform Apside vor) ist ein im Grundriss halbkreisförmiger oder polygonaler Raumteil, der an einen Hauptraum anschließt; überwölbt von einer Halbkuppel wird er Konche genannt.

Apsis und Gotik · Apsis und Stadtkirche St. Jakob und St. Dionysius (Gadebusch) · Mehr sehen »

Basilika (Bautyp)

Ruinen der antiken Maxentiusbasilika (Rom, 4. Jh.) Basilika San Piero a Grado (Pisa, 10. Jh.) Basilika (von) war ursprünglich der Name großer, für Gerichtssitzungen und Handelsgeschäfte (z. B. als Markthalle) bestimmter Prachtgebäude.

Basilika (Bautyp) und Gotik · Basilika (Bautyp) und Stadtkirche St. Jakob und St. Dionysius (Gadebusch) · Mehr sehen »

Bauhütte

Baumeister(Holzschnitt von Jost Amman von 1536) Die Bauhütten, auch Dombauhütten oder Hütten, waren die Werkstattverbände des gotischen Kathedralenbaus in Europa.

Bauhütte und Gotik · Bauhütte und Stadtkirche St. Jakob und St. Dionysius (Gadebusch) · Mehr sehen »

Bündelpfeiler

Vierung der Kathedrale von Amiens, Bündelpfeiler aus rechtwinklig begrenztem Kern (Kreuzpfeiler) mit anliegenden Rundprofilen Ein Bündelpfeiler (engl. compound pier, bundle pier, franz. pilier en faisceau) ist in der spätromanischen und gotischen Architektur Form der Stütze mit oder ohne Kapitelle, bei der diese scheinbar aus mehreren Rundstäben zusammengesetzt ist.

Bündelpfeiler und Gotik · Bündelpfeiler und Stadtkirche St. Jakob und St. Dionysius (Gadebusch) · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Bischof und Gotik · Bischof und Stadtkirche St. Jakob und St. Dionysius (Gadebusch) · Mehr sehen »

Chor (Architektur)

Chorapsis) gehört nicht zum eigentlichen Chorraum. Michelsberg (Siebenbürgen) In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Chorraum, Presbyterium oder Altarraum genannt, jenen Platz in Kirchen, der den Hauptaltar umgibt und der früher dem Klerus oder den Ordensgemeinschaften zur Feier des Stundengebets vorbehalten war.

Chor (Architektur) und Gotik · Chor (Architektur) und Stadtkirche St. Jakob und St. Dionysius (Gadebusch) · Mehr sehen »

Chorgestühl

Chorgestühl im Erfurter Dom Als Chorgestühl bezeichnet man ein- oder mehrreihige Sitzreihen an den Längsseiten des Chorraums einer Kirche, vorzugsweise einer Kloster- oder Stiftskirche.

Chorgestühl und Gotik · Chorgestühl und Stadtkirche St. Jakob und St. Dionysius (Gadebusch) · Mehr sehen »

Dendrochronologie

Balkenprobe aus dem Rathaus von Gödenroth (Eichenholz) Die Dendrochronologie (von, de, de; also „Lehre/Wissenschaft vom Baumalter“, auch Baumringchronologie und Baumringdatierung genannt) ist eine Datierungsmethode der Geowissenschaften, der Archäologie, der Kunstwissenschaft und der Dendroökologie, bei der die Jahresringe von Bäumen anhand ihrer unterschiedlichen Breite einer bestimmten, bekannten Wachstumszeit zugeordnet werden.

Dendrochronologie und Gotik · Dendrochronologie und Stadtkirche St. Jakob und St. Dionysius (Gadebusch) · Mehr sehen »

Dienst (Architektur)

Schaftringen in der Kathedrale von Laon Mit Dienst wird im Zusammenhang mit der romanischen und insbesondere der gotischen Architektur eine vergleichsweise schlanke Viertel-, Halb- oder Dreiviertelsäule, aber auch eine En-Délit-Säule (wie z. B. im Chor der Kathedrale von Laon) bezeichnet, die einem Pfeiler oder einer Wand scheinbar vorgelegt ist.

Dienst (Architektur) und Gotik · Dienst (Architektur) und Stadtkirche St. Jakob und St. Dionysius (Gadebusch) · Mehr sehen »

Fensterrose

Rosenfenster in der Kathedrale von Chartres Als Fensterrose (auch einfach: Rose), Rosenfenster oder Fensterrosette (die Vereinfachung zu Rosette ist missverständlich, wegen der Häufigkeit von Rosetten als Wanddekor) wird in der Architektur ein kreisrundes verglastes Fenster mit Maßwerkfüllung bezeichnet.

Fensterrose und Gotik · Fensterrose und Stadtkirche St. Jakob und St. Dionysius (Gadebusch) · Mehr sehen »

Georg Dehio

Georg Dehio Georg Gottfried Julius Dehio (* in Reval; † 19. März 1932 in Tübingen) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Georg Dehio und Gotik · Georg Dehio und Stadtkirche St. Jakob und St. Dionysius (Gadebusch) · Mehr sehen »

Gewände

Gewände am Fürstenportal (ca. 1225) des Bamberger Doms Das Gewände oder die Ausschrägung ist die schräg in das Mauerwerk geschnittene, seitliche Begrenzung eines Portals, eines Fensters oder einer Schießscharte, im Unterschied zur senkrecht zur Wand geschnittenen Laibung.

Gewände und Gotik · Gewände und Stadtkirche St. Jakob und St. Dionysius (Gadebusch) · Mehr sehen »

Glasmalerei

Darstellung verschiedene Stile der Glasmalerei aus unterschiedlichen Epochen in Meyers Konversations-Lexikon (Chromolithografie) Unter Glasmalerei versteht man in erster Linie die Herstellung farbiger Fenster mit bildlichen Darstellungen.

Glasmalerei und Gotik · Glasmalerei und Stadtkirche St. Jakob und St. Dionysius (Gadebusch) · Mehr sehen »

Hallenkirche

Pfarrkirche Wartberg an der Krems Zweischiffiger und zweijochiger Einsäulenraum St. Wolfgang in Schneeberg im Erzgebirge „Minster“ St Nicholas in Great Yarmouth, Norfolk, England, mit hölzernem Tonnengewölbe Die Hallenkirche ist ein Bautyp einer Kirche, der durch die Gestalt des Langhauses gekennzeichnet ist.

Gotik und Hallenkirche · Hallenkirche und Stadtkirche St. Jakob und St. Dionysius (Gadebusch) · Mehr sehen »

Kanzel

Die Kanzel, zuweilen auch Predigtstuhl genannt, ist ein erhöhter Ort in oder an Kirchen, Synagogen und Moscheen, von dem aus der Geistliche das Wort Gottes verkündigt und die Predigt hält.

Gotik und Kanzel · Kanzel und Stadtkirche St. Jakob und St. Dionysius (Gadebusch) · Mehr sehen »

Kielbogen

Ein Kielbogen, auch Eselsrücken, Sattelbogen, Schottischer Bogen oder Akkolade genannt, bezeichnet in der Architektur einen Bogen mit geschweiften Kanten, die im unteren Teil konvex und im oberen Teil konkav geschwungen sind.

Gotik und Kielbogen · Kielbogen und Stadtkirche St. Jakob und St. Dionysius (Gadebusch) · Mehr sehen »

Kreuzrippengewölbe

Vierteiliges Kreuzrippengewölbe im Langhaus der Kathedrale von Salisbury Ein Kreuzrippengewölbe ist ein Gewölbe, das durch selbsttragende Rippen (Kreuzrippen, historisch auch Ogiven) gebildet und gehalten wird.

Gotik und Kreuzrippengewölbe · Kreuzrippengewölbe und Stadtkirche St. Jakob und St. Dionysius (Gadebusch) · Mehr sehen »

Maßwerk

Stabwerk in sechs Bahnen, oben Couronnement aus Kreisen und sphärischen Drei- und Vierecken Mit Maßwerk bezeichnet man in der Architektur die filigrane Arbeit von Steinmetzen zur Gliederung von Fenstern, Balustraden und geöffneten Wänden.

Gotik und Maßwerk · Maßwerk und Stadtkirche St. Jakob und St. Dionysius (Gadebusch) · Mehr sehen »

Marienkirche (Rostock)

Westbau der Marienkirche, links im Hintergrund das nördliche Querhaus. Chor, Kapellenkranz und Querhaus der Marienkirche. Ansicht von Nordosten Die Marienkirche ist die evangelisch-lutherische Hauptkirche Rostocks und ein Hauptwerk der norddeutschen Backsteingotik.

Gotik und Marienkirche (Rostock) · Marienkirche (Rostock) und Stadtkirche St. Jakob und St. Dionysius (Gadebusch) · Mehr sehen »

Mauerziegel

Quetzin, Plau am See) Der Mauerziegel, in der Fachsprache kurz Ziegel (von lateinisch tegula „Dachziegel“: von tegere „bedecken“), sinnverwandt Backstein und Ziegelstein genannt, ist ein aus keramischem Material künstlich hergestellter Stein, der im Bauwesen zum Mauerwerksbau genutzt wird.

Gotik und Mauerziegel · Mauerziegel und Stadtkirche St. Jakob und St. Dionysius (Gadebusch) · Mehr sehen »

Messing

Messing (von) ist eine Kupferlegierung mit Massenanteilen von mindestens 50 % Kupfer und bis zu etwa 40 % Zink.

Gotik und Messing · Messing und Stadtkirche St. Jakob und St. Dionysius (Gadebusch) · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Gotik und Mittelalter · Mittelalter und Stadtkirche St. Jakob und St. Dionysius (Gadebusch) · Mehr sehen »

Obergaden

Nikolaikirche Der Obergaden, auch als Lichtgaden oder Fenstergaden bezeichnet (oder clerestorium, oder overstorey), ist die obere Wandfläche des Mittelschiffs einer Basilika.

Gotik und Obergaden · Obergaden und Stadtkirche St. Jakob und St. Dionysius (Gadebusch) · Mehr sehen »

Polygon

Verschiedene Auffassungen von Polygonen und polygonalen Flächen Ein Polygon (von ‚Vieleck‘; aus polýs ‚viel‘ und γωνία gōnía ‚Winkel‘) oder auch Vieleck ist in der elementaren Geometrie eine ebene geometrische Figur, die durch einen geschlossenen Streckenzug gebildet wird.

Gotik und Polygon · Polygon und Stadtkirche St. Jakob und St. Dionysius (Gadebusch) · Mehr sehen »

Pseudobasilika

Mariä-Himmelfahrts-Kirche in Bad Königshofen (Unterfranken), Pseudobasilika Mariä-Himmelfahrts-Kirche mit fensterlos herausragendem Mittelschiff Die Pseudobasilika ist ebenso wie die Staffelhalle (Stufenhalle) eine vor allem in der Spätgotik verbreitete architektonische Mischform von Basilika und Hallenkirche.

Gotik und Pseudobasilika · Pseudobasilika und Stadtkirche St. Jakob und St. Dionysius (Gadebusch) · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Gotik und Renaissance · Renaissance und Stadtkirche St. Jakob und St. Dionysius (Gadebusch) · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Gotik und Romanik · Romanik und Stadtkirche St. Jakob und St. Dionysius (Gadebusch) · Mehr sehen »

Säule

Eine Säule ist ein lotrechter, freistehender Pfeiler, eine Stütze aus Holz, Stein, Ziegel oder Metall mit rundem oder polygonalem Querschnitt.

Gotik und Säule · Säule und Stadtkirche St. Jakob und St. Dionysius (Gadebusch) · Mehr sehen »

Slawen

Südslawen Als Slawen wird die nach Bevölkerungszahl größte Gruppe von Ethnien in Europa bezeichnet, die seit dem 6.

Gotik und Slawen · Slawen und Stadtkirche St. Jakob und St. Dionysius (Gadebusch) · Mehr sehen »

Strebepfeiler

''Haus mit Strebepfeilern'' in Pondaurat Ein Strebepfeiler ist ein Bauelement mit der Aufgabe, Scherkräfte beispielsweise von Strebebögen oder Außenwänden aufzunehmen.

Gotik und Strebepfeiler · Stadtkirche St. Jakob und St. Dionysius (Gadebusch) und Strebepfeiler · Mehr sehen »

Westbau

Berliner Nikolaikirche (mit neuzeitlicher Aufstockung aus Backstein) Dorfkirche in Buchholz bei Stendal in der Altmark Dorfkirche Lindenberg im Barnim östlich von Berlin Westbau ist ein kunsthistorischer Oberbegriff für turmartige querrechteckige Baukörper am Westende einer Kirche.

Gotik und Westbau · Stadtkirche St. Jakob und St. Dionysius (Gadebusch) und Westbau · Mehr sehen »

Westfälisches Quadrat

Als Westfälisches Quadrat wird ein in Westfalen verbreiteter Grundriss von mittelalterlichen Hallenkirchen bezeichnet.

Gotik und Westfälisches Quadrat · Stadtkirche St. Jakob und St. Dionysius (Gadebusch) und Westfälisches Quadrat · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Gotik und Stadtkirche St. Jakob und St. Dionysius (Gadebusch)

Gotik verfügt über 763 Beziehungen, während Stadtkirche St. Jakob und St. Dionysius (Gadebusch) hat 118. Als sie gemeinsam 32 haben, ist der Jaccard Index 3.63% = 32 / (763 + 118).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Gotik und Stadtkirche St. Jakob und St. Dionysius (Gadebusch). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »