Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gotik und St. Lorenz (Nürnberg)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Gotik und St. Lorenz (Nürnberg)

Gotik vs. St. Lorenz (Nürnberg)

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12. Türme der Lorenzkirche, Blick von Westen St.

Ähnlichkeiten zwischen Gotik und St. Lorenz (Nürnberg)

Gotik und St. Lorenz (Nürnberg) haben 21 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bamberger Dom, Basilika (Bautyp), Bleiglasfenster, Epitaph, Fensterrose, Gewände, Joch (Architektur), Konrad Roritzer, Kreuzrippengewölbe, Matthäus Roritzer, Mittelalter, Nürnberg, Obergaden, Reformation, Sakramentshaus, Sandstein, Schlussstein, Spitzbogen, St. Sebald (Nürnberg), Strebepfeiler, Veit Stoß.

Bamberger Dom

Bamberger Dom vom Schloss Geyerswörth aus gesehen Lage des Dombergs in der Bamberger Altstadt Modell des Dombergs; Dom links, Residenz rechts Domberg Grundriss (Kernbereich gelb) Der romanische Bamberger Dom St.

Bamberger Dom und Gotik · Bamberger Dom und St. Lorenz (Nürnberg) · Mehr sehen »

Basilika (Bautyp)

Ruinen der antiken Maxentiusbasilika (Rom, 4. Jh.) Basilika San Piero a Grado (Pisa, 10. Jh.) Basilika (von) war ursprünglich der Name großer, für Gerichtssitzungen und Handelsgeschäfte (z. B. als Markthalle) bestimmter Prachtgebäude.

Basilika (Bautyp) und Gotik · Basilika (Bautyp) und St. Lorenz (Nürnberg) · Mehr sehen »

Bleiglasfenster

Fenster in der Kathedrale Saint-Étienne in Toulouse Bleiglasfenster sind Fenster, bei denen die einzelnen Flachglas-Stücke durch U- und H-förmige Bleiruten eingefasst und entlang der Kanten miteinander verlötet werden.

Bleiglasfenster und Gotik · Bleiglasfenster und St. Lorenz (Nürnberg) · Mehr sehen »

Epitaph

Epitaph für Georg Keyper, Gemälde von Michael Wolgemut, 1484, Nürnberg, Sebalduskirche Renaissance-Epitaph für den Kanoniker Anton Kreß, † 1513, in St. Lorenz zu Nürnberg Mehrgeschossige Architekturrahmen sind typisch für norddeutsche Epitaphien des 17. Jahrhunderts. Epitaph für den Domherrn Albert von Hasbergen († 1635) im Bremer Dom Als Epitaph (Plural Epitaphe, im Deutschen auch Epitaphium, Plural Epitaphien; von zu „zum Grab gehörend“, dieses aus epí „auf, an, bei“ und táphos „Grab“) wird ein typischerweise in oder an einer Kirche angebrachtes Gedächtnismal für einen Verstorbenen bezeichnet.

Epitaph und Gotik · Epitaph und St. Lorenz (Nürnberg) · Mehr sehen »

Fensterrose

Rosenfenster in der Kathedrale von Chartres Als Fensterrose (auch einfach: Rose), Rosenfenster oder Fensterrosette (die Vereinfachung zu Rosette ist missverständlich, wegen der Häufigkeit von Rosetten als Wanddekor) wird in der Architektur ein kreisrundes verglastes Fenster mit Maßwerkfüllung bezeichnet.

Fensterrose und Gotik · Fensterrose und St. Lorenz (Nürnberg) · Mehr sehen »

Gewände

Gewände am Fürstenportal (ca. 1225) des Bamberger Doms Das Gewände oder die Ausschrägung ist die schräg in das Mauerwerk geschnittene, seitliche Begrenzung eines Portals, eines Fensters oder einer Schießscharte, im Unterschied zur senkrecht zur Wand geschnittenen Laibung.

Gewände und Gotik · Gewände und St. Lorenz (Nürnberg) · Mehr sehen »

Joch (Architektur)

Kathedrale ''St.-Jean'' von Lyon Creyssac – Vorchorjoch mit Kuppel in der ''Église Saint-Barthélemy'' Joch oder Säulenjoch wird in der Architektur der Achsabstand zwischen zwei Säulen oder Pfeilern genannt.

Gotik und Joch (Architektur) · Joch (Architektur) und St. Lorenz (Nürnberg) · Mehr sehen »

Konrad Roritzer

Konrad Roritzer, auch Conrad Roriczer (um 1410 in Regensburg; † nach 1477), war ein deutscher Baumeister der Spätgotik.

Gotik und Konrad Roritzer · Konrad Roritzer und St. Lorenz (Nürnberg) · Mehr sehen »

Kreuzrippengewölbe

Vierteiliges Kreuzrippengewölbe im Langhaus der Kathedrale von Salisbury Ein Kreuzrippengewölbe ist ein Gewölbe, das durch selbsttragende Rippen (Kreuzrippen, historisch auch Ogiven) gebildet und gehalten wird.

Gotik und Kreuzrippengewölbe · Kreuzrippengewölbe und St. Lorenz (Nürnberg) · Mehr sehen »

Matthäus Roritzer

Roritzer, Porträt von Hans Holbein d. Ä. Matthäus Roritzer, auch Roriczer (* um 1430/40 vermutlich in Regensburg; † um 1492/95), war ein deutscher Baumeister, Buchdrucker und früher Vertreter der Architekturtheorie in Deutschland.

Gotik und Matthäus Roritzer · Matthäus Roritzer und St. Lorenz (Nürnberg) · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Gotik und Mittelalter · Mittelalter und St. Lorenz (Nürnberg) · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Gotik und Nürnberg · Nürnberg und St. Lorenz (Nürnberg) · Mehr sehen »

Obergaden

Nikolaikirche Der Obergaden, auch als Lichtgaden oder Fenstergaden bezeichnet (oder clerestorium, oder overstorey), ist die obere Wandfläche des Mittelschiffs einer Basilika.

Gotik und Obergaden · Obergaden und St. Lorenz (Nürnberg) · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Gotik und Reformation · Reformation und St. Lorenz (Nürnberg) · Mehr sehen »

Sakramentshaus

Sakramentshaus in der Sankt-Martins-Kirche in Kortrijk Ein Sakramentshaus (auch Sakramentshäuschen) ist eine Kleinarchitektur innerhalb eines Kirchengebäudes und dient zur Aufbewahrung des eucharistischen Leibes Christi.

Gotik und Sakramentshaus · Sakramentshaus und St. Lorenz (Nürnberg) · Mehr sehen »

Sandstein

Sandstein der frühen Trias Süddeutschlands) Kreide) Molasse) Gerölle aus Sandstein Sandstein ist ein klastisches Sedimentgestein mit einem Anteil von mindestens 50 % Sandkörnern, d. h.

Gotik und Sandstein · Sandstein und St. Lorenz (Nürnberg) · Mehr sehen »

Schlussstein

Wymeerer Glockenturms Als Schlussstein oder „Scheitelstein“ wird der Keilstein am höchsten Punkt („Scheitel“) eines Bogens, einer Kuppel oder eines Rippengewölbes bezeichnet.

Gotik und Schlussstein · Schlussstein und St. Lorenz (Nürnberg) · Mehr sehen »

Spitzbogen

Korridor mit Spitzbögen. Der Spitzbogen ist ein aus zwei Kreisen konstruierter Bogen mit Spitze.

Gotik und Spitzbogen · Spitzbogen und St. Lorenz (Nürnberg) · Mehr sehen »

St. Sebald (Nürnberg)

Frontansicht der Sebalduskirche, 2010 Nordfassade von St. Sebald, 2006 St. Sebald, Ostchor von SO Grundriss Die mittelalterliche Kirche St.

Gotik und St. Sebald (Nürnberg) · St. Lorenz (Nürnberg) und St. Sebald (Nürnberg) · Mehr sehen »

Strebepfeiler

''Haus mit Strebepfeilern'' in Pondaurat Ein Strebepfeiler ist ein Bauelement mit der Aufgabe, Scherkräfte beispielsweise von Strebebögen oder Außenwänden aufzunehmen.

Gotik und Strebepfeiler · St. Lorenz (Nürnberg) und Strebepfeiler · Mehr sehen »

Veit Stoß

Veit Stoß; Kupferstich um 1600; 7:5 cm abruf.

Gotik und Veit Stoß · St. Lorenz (Nürnberg) und Veit Stoß · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Gotik und St. Lorenz (Nürnberg)

Gotik verfügt über 763 Beziehungen, während St. Lorenz (Nürnberg) hat 134. Als sie gemeinsam 21 haben, ist der Jaccard Index 2.34% = 21 / (763 + 134).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Gotik und St. Lorenz (Nürnberg). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »