Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gotik und Kölner Dombaumeister

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Gotik und Kölner Dombaumeister

Gotik vs. Kölner Dombaumeister

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12. Fassadenplan F: der berühmte Baumeister-Plan aus dem Kölner Mittelalter Die Kölner Dombaumeister waren und sind für die Errichtung und Erhaltung des Kölner Doms verantwortlich, dazu leiten sie die Kölner Dombauverwaltung und führen die Dombauhütte.

Ähnlichkeiten zwischen Gotik und Kölner Dombaumeister

Gotik und Kölner Dombaumeister haben 26 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Andreas von Everdingen, Baumeister, Bündelpfeiler, Chor (Architektur), Erwin von Steinbach, Freiburger Münster, Heilig-Kreuz-Münster (Schwäbisch Gmünd), Heinrich Parler der Ältere, Johannes von Köln (Dombaumeister, 1270), Kathedrale von Amiens, Kathedrale von Beauvais, Kathedrale von Reims, Kölner Dom, Konrad Kuene van der Hallen, Liebfrauenkathedrale (Antwerpen), Meister Arnold, Meister Gerhard, Meister Michael (Dombaumeister), Nikolaus van Bueren, Obergaden, Parler (Familie), Peter Parler, Straßburger Münster, Strebewerk, Triforium, Veitsdom.

Andreas von Everdingen

Meister Andreas von Everdingen († vor 1412) war sechster Dombaumeister am Kölner Dom.

Andreas von Everdingen und Gotik · Andreas von Everdingen und Kölner Dombaumeister · Mehr sehen »

Baumeister

Der Begriff Baumeister bezeichnet höhere leitende Personen in der Bauplanung, -ausführung und -überwachung.

Baumeister und Gotik · Baumeister und Kölner Dombaumeister · Mehr sehen »

Bündelpfeiler

Vierung der Kathedrale von Amiens, Bündelpfeiler aus rechtwinklig begrenztem Kern (Kreuzpfeiler) mit anliegenden Rundprofilen Ein Bündelpfeiler (engl. compound pier, bundle pier, franz. pilier en faisceau) ist in der spätromanischen und gotischen Architektur Form der Stütze mit oder ohne Kapitelle, bei der diese scheinbar aus mehreren Rundstäben zusammengesetzt ist.

Bündelpfeiler und Gotik · Bündelpfeiler und Kölner Dombaumeister · Mehr sehen »

Chor (Architektur)

Chorapsis) gehört nicht zum eigentlichen Chorraum. Michelsberg (Siebenbürgen) In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Chorraum, Presbyterium oder Altarraum genannt, jenen Platz in Kirchen, der den Hauptaltar umgibt und der früher dem Klerus oder den Ordensgemeinschaften zur Feier des Stundengebets vorbehalten war.

Chor (Architektur) und Gotik · Chor (Architektur) und Kölner Dombaumeister · Mehr sehen »

Erwin von Steinbach

Erwin von Steinbach, Skulptur am Südportal des Straßburger Münsters Erwin von Steinbach (links) und Wilhelm Sens, Dachfiguren am Kunsthistorischen Museum, Wien Statue von Erwin von Steinbach am alten Hauptportal der Universität Karlsruhe (heute KIT). Erwin von Steinbach (* um 1244 in Steinbach (Baden-Baden); † 17. Januar 1318 in Straßburg) war ein Steinmetz und deutscher Baumeister.

Erwin von Steinbach und Gotik · Erwin von Steinbach und Kölner Dombaumeister · Mehr sehen »

Freiburger Münster

Freiburger Münster inmitten der Altstadt Das Freiburger Münster (oder Münster Unserer Lieben Frau) ist die im romanischen Stil begonnene und größtenteils im Stil der Gotik und Spätgotik vollendete römisch-katholische Stadtpfarrkirche von Freiburg im Breisgau.

Freiburger Münster und Gotik · Freiburger Münster und Kölner Dombaumeister · Mehr sehen »

Heilig-Kreuz-Münster (Schwäbisch Gmünd)

Langhaus von Südwest (ab 1330) Das Langhaus des Heilig-Kreuz-Münster (ab 1330) von Nordwest Ansicht des Münsters von Osten Ansicht Westfassade Barocker Dachreiter Bei der Konstruktion genutzter Kran im Dachstuhl des Münsters Innenansicht mit Blick zum Chor Grundstein des Chores am nördli-chen Chorportal Das Heilig-Kreuz-Münster (von 1761 bis 1803 Stifts- und Kollegiatkirche zu Unserer Lieben Frau; umgangssprachlich Gmünder Münster genannt) in Schwäbisch Gmünd ist ein ab zirka 1320 als Stadtpfarrkirche errichteter gotischer Kirchenbau mit Hallenumgangschor.

Gotik und Heilig-Kreuz-Münster (Schwäbisch Gmünd) · Heilig-Kreuz-Münster (Schwäbisch Gmünd) und Kölner Dombaumeister · Mehr sehen »

Heinrich Parler der Ältere

Südwestansicht des Langhauses des Heilig-Kreuz-Münsters in Schwäbisch Gmünd Heinrich Parler der Ältere (* zwischen 1300 oder 1310; † 1370 vermutlich in Schwäbisch Gmünd), auch Heinrich von Gemünd d. Ä., Arler, Parlerius, Parlerz genannt, war ein deutscher Architekt und Kirchenbaumeister der Gotik aus der Baumeisterfamilie Parler.

Gotik und Heinrich Parler der Ältere · Heinrich Parler der Ältere und Kölner Dombaumeister · Mehr sehen »

Johannes von Köln (Dombaumeister, 1270)

Unter Aufsicht von Johannes: Chorpfeilerfigur Christus (1320–1340) Johannes von Köln (* um 1270 in Köln; † 15. März 1331 ebenda) war der dritte Dombaumeister am Kölner Dom.

Gotik und Johannes von Köln (Dombaumeister, 1270) · Johannes von Köln (Dombaumeister, 1270) und Kölner Dombaumeister · Mehr sehen »

Kathedrale von Amiens

Die Kathedrale Notre Dame d’Amiens ist eine gotische Kirche in Amiens in Frankreich, die im Jahre 1854 durch Papst Pius IX. zur Basilica minor erhoben wurde.

Gotik und Kathedrale von Amiens · Kölner Dombaumeister und Kathedrale von Amiens · Mehr sehen »

Kathedrale von Beauvais

Chor Die Kathedrale von Beauvais (französisch Cathédrale Saint-Pierre de Beauvais) ist Bischofskirche für das Bistum Beauvais.

Gotik und Kathedrale von Beauvais · Kölner Dombaumeister und Kathedrale von Beauvais · Mehr sehen »

Kathedrale von Reims

Die Kathedrale Notre-Dame de Reims in der nordfranzösischen Stadt Reims, Bischofskirche des gleichnamigen Erzbistums, ist wegen ihrer einheitlich scheinenden, ausgewogenen Architektur und umfangreichsten bauplastischen Ausstattung (im Wesentlichen aus dem 13. Jahrhundert) eines der bedeutendsten gotischen Kirchengebäude Frankreichs.

Gotik und Kathedrale von Reims · Kölner Dombaumeister und Kathedrale von Reims · Mehr sehen »

Kölner Dom

Kreuzblumen auf der Spitze der beiden Domtürme Hohenzollernbrücke bei Anbruch der Dunkelheit Musical Dome, Dom, Hauptbahnhof und Hohenzollernbrücke aus Nordosten Der Kölner Dom (offiziell Hohe Domkirche Sankt Petrus) ist eine römisch-katholische Kirche in Köln unter dem Patrozinium des Apostels Petrus.

Gotik und Kölner Dom · Kölner Dom und Kölner Dombaumeister · Mehr sehen »

Konrad Kuene van der Hallen

Epitaph des Dombaumeisters im Dom zu Köln Konrad Kuene van der Hallen (* 1400 oder 1410 in Straßburg oder Köln; † 28. Januar 1469 wahrscheinlich in Köln; auch Koene, Coene, Kuen, Kuyn) war ein bedeutender deutscher Steinbildhauer und Kölner Dombaumeister.

Gotik und Konrad Kuene van der Hallen · Kölner Dombaumeister und Konrad Kuene van der Hallen · Mehr sehen »

Liebfrauenkathedrale (Antwerpen)

Liebfrauenkathedrale in Antwerpen Turm der Liebfrauenkathedrale Die Liebfrauenkathedrale oder niederländisch Onze-Lieve-Vrouwekathedraal in Antwerpen ist die Domkirche des Bistums Antwerpen.

Gotik und Liebfrauenkathedrale (Antwerpen) · Kölner Dombaumeister und Liebfrauenkathedrale (Antwerpen) · Mehr sehen »

Meister Arnold

Meister Arnold († 1308) war nach Meister Gerhard der zweite Kölner Dombaumeister.

Gotik und Meister Arnold · Kölner Dombaumeister und Meister Arnold · Mehr sehen »

Meister Gerhard

Meister Gerhard: Steinkopf über der Achskapelle gilt als Darstellung des BaumeistersArnold Wolff: Chronologie der ersten Bauzeit des Kölner Domes 1248–1277, Diss. Köln 1968, S. 228 Meister Gerhard (* um 1210/1215; † 24. April vor 1271 in Köln, latinisiert als Magister Gerardus) war der erste Dombaumeister des Kölner Doms.

Gotik und Meister Gerhard · Kölner Dombaumeister und Meister Gerhard · Mehr sehen »

Meister Michael (Dombaumeister)

Michaels Handschrift: Der Fassadenriss F aus dem Jahr 1370 Meister Michael (auch Michael von Savoyen, * um 1320, † nach 1387) war Kölner Dombaumeister.

Gotik und Meister Michael (Dombaumeister) · Kölner Dombaumeister und Meister Michael (Dombaumeister) · Mehr sehen »

Nikolaus van Bueren

Nikolaus van Bueren (* etwa 1380; † 16. Mai 1445) war Dombaumeister am Kölner Dom.

Gotik und Nikolaus van Bueren · Kölner Dombaumeister und Nikolaus van Bueren · Mehr sehen »

Obergaden

Nikolaikirche Der Obergaden, auch als Lichtgaden oder Fenstergaden bezeichnet (oder clerestorium, oder overstorey), ist die obere Wandfläche des Mittelschiffs einer Basilika.

Gotik und Obergaden · Kölner Dombaumeister und Obergaden · Mehr sehen »

Parler (Familie)

Steinmetzzeichen der Parler mit Winkelhaken Die Parler waren eine aus Schwäbisch Gmünd stammende Familie von Steinmetzen, Bildhauern und Baumeistern, die im 14.

Gotik und Parler (Familie) · Kölner Dombaumeister und Parler (Familie) · Mehr sehen »

Peter Parler

Büste von Peter Parler in der Triforiumgalerie des Prager Doms Peter Parler (auch Peter von Gemünd, Parlerius, Parlerz und auf Tschechisch Petr Parléř) (* 1330 oder 1333 in Schwäbisch Gmünd; † 13. Juli 1399 in Prag) aus der Familie Parler war ein deutscher Bildhauer und einer der bedeutenden Dombaumeister des Mittelalters.

Gotik und Peter Parler · Kölner Dombaumeister und Peter Parler · Mehr sehen »

Straßburger Münster

Straßburger Münster, Ansicht von Süden Westfassade Rosette an der Westfront von innen Wimperg über dem Westportal: Maria mit dem Kinde, darunter König David, dessen Symbole die Löwen Das Liebfrauenmünster zu Straßburg ist ein römisch-katholisches Gotteshaus und gehört zu den bedeutendsten Kathedralen der europäischen Architekturgeschichte sowie zu den größten Sandsteinbauten der Welt.

Gotik und Straßburger Münster · Kölner Dombaumeister und Straßburger Münster · Mehr sehen »

Strebewerk

Schnitt durch das Langhaus der Kathedrale von Reims: Oberhalb der Seitenschiffe nehmen zwei übereinanderliegende Strebebögen den Schub des Mittelschiffsgewölbes auf und leiten ihn auf die Strebepfeiler in den Außenwänden Strebewerk am Langhaus der Kathedrale von Chartres Strebewerk am Langhaus der Kathedrale von Reims Wasserspeier und Strebebögen im Strebewerk der Kathedrale von Amiens St. Martin in Landshut Abgetreppte Wandvorlage an der Sireköpinge kyrka Stützpfeiler an der Westwand der Dorfkirche von Beenz, einem Ortsteil der Stadt Lychen Das Strebewerk (seltener Strebeapparat) ist ein zentrales konstruktives und gestalterisches Element der gotischen Kathedrale.

Gotik und Strebewerk · Kölner Dombaumeister und Strebewerk · Mehr sehen »

Triforium

Fenstergestaltung Das Triforium ist ein Gang in der Hochwand von spätromanischen, vor allem aber gotischen Basiliken, der nur zum Mittelschiff hin geöffnet ist.

Gotik und Triforium · Kölner Dombaumeister und Triforium · Mehr sehen »

Veitsdom

Der Veitsdom auf der Prager Burg Goldene Pforte mit Mosaik des Jüngsten Gerichts (annotiert) Der Veitsdom (auch St.-Veits-Dom, tschechisch Katedrála sv. Víta oder Chrám sv. Víta, voller Name Katedrála svatého Víta, Václava a Vojtěcha) auf der Prager Burg ist die Kathedrale des Erzbistums Prag und das größte Kirchengebäude Tschechiens.

Gotik und Veitsdom · Kölner Dombaumeister und Veitsdom · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Gotik und Kölner Dombaumeister

Gotik verfügt über 763 Beziehungen, während Kölner Dombaumeister hat 61. Als sie gemeinsam 26 haben, ist der Jaccard Index 3.16% = 26 / (763 + 61).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Gotik und Kölner Dombaumeister. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »