Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gotik und Heilig-Kreuz-Münster (Schwäbisch Gmünd)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Gotik und Heilig-Kreuz-Münster (Schwäbisch Gmünd)

Gotik vs. Heilig-Kreuz-Münster (Schwäbisch Gmünd)

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12. Langhaus von Südwest (ab 1330) Das Langhaus des Heilig-Kreuz-Münster (ab 1330) von Nordwest Ansicht des Münsters von Osten Ansicht Westfassade Barocker Dachreiter Bei der Konstruktion genutzter Kran im Dachstuhl des Münsters Innenansicht mit Blick zum Chor Grundstein des Chores am nördli-chen Chorportal Das Heilig-Kreuz-Münster (von 1761 bis 1803 Stifts- und Kollegiatkirche zu Unserer Lieben Frau; umgangssprachlich Gmünder Münster genannt) in Schwäbisch Gmünd ist ein ab zirka 1320 als Stadtpfarrkirche errichteter gotischer Kirchenbau mit Hallenumgangschor.

Ähnlichkeiten zwischen Gotik und Heilig-Kreuz-Münster (Schwäbisch Gmünd)

Gotik und Heilig-Kreuz-Münster (Schwäbisch Gmünd) haben 31 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Avignon, Barock, Basilika (Bautyp), Bauhütte, Bleiglasfenster, Chor (Architektur), Chorgestühl, Dinkelsbühl, Fensterrose, Fiale, Gewölbe, Hallenkirche, Heinrich Parler der Ältere, Johann Parler der Ältere, Kanoniker, Kanzel, Kapellenkranz, Kollegiatstift, Kreuzrippengewölbe, Monstranz, Nürnberg, Neugotik, Obergaden, Parler (Familie), Peter Parler, Renaissance, Romanik, Säule, Schwäbisch Gmünd, Straßburger Münster, ..., Strebepfeiler. Erweitern Sie Index (1 mehr) »

Avignon

Blick auf den Neuen Palast Petit Palais im Hintergrund des Platzes; dahinter die Ebene der Rhone und der Pont Saint-Bénézet; dahinter das Fort Saint-André von Villeneuve-lès-Avignon Avignon (oc. Avinhon bzw. Avignoun) ist eine Stadt und Gemeinde in der Provence in Südfrankreich am östlichen Ufer der Rhône mit Einwohnern (Stand), von denen etwa 15.000 innerhalb der Stadtmauern wohnen.

Avignon und Gotik · Avignon und Heilig-Kreuz-Münster (Schwäbisch Gmünd) · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Barock und Gotik · Barock und Heilig-Kreuz-Münster (Schwäbisch Gmünd) · Mehr sehen »

Basilika (Bautyp)

Ruinen der antiken Maxentiusbasilika (Rom, 4. Jh.) Basilika San Piero a Grado (Pisa, 10. Jh.) Basilika (von) war ursprünglich der Name großer, für Gerichtssitzungen und Handelsgeschäfte (z. B. als Markthalle) bestimmter Prachtgebäude.

Basilika (Bautyp) und Gotik · Basilika (Bautyp) und Heilig-Kreuz-Münster (Schwäbisch Gmünd) · Mehr sehen »

Bauhütte

Baumeister(Holzschnitt von Jost Amman von 1536) Die Bauhütten, auch Dombauhütten oder Hütten, waren die Werkstattverbände des gotischen Kathedralenbaus in Europa.

Bauhütte und Gotik · Bauhütte und Heilig-Kreuz-Münster (Schwäbisch Gmünd) · Mehr sehen »

Bleiglasfenster

Fenster in der Kathedrale Saint-Étienne in Toulouse Bleiglasfenster sind Fenster, bei denen die einzelnen Flachglas-Stücke durch U- und H-förmige Bleiruten eingefasst und entlang der Kanten miteinander verlötet werden.

Bleiglasfenster und Gotik · Bleiglasfenster und Heilig-Kreuz-Münster (Schwäbisch Gmünd) · Mehr sehen »

Chor (Architektur)

Chorapsis) gehört nicht zum eigentlichen Chorraum. Michelsberg (Siebenbürgen) In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Chorraum, Presbyterium oder Altarraum genannt, jenen Platz in Kirchen, der den Hauptaltar umgibt und der früher dem Klerus oder den Ordensgemeinschaften zur Feier des Stundengebets vorbehalten war.

Chor (Architektur) und Gotik · Chor (Architektur) und Heilig-Kreuz-Münster (Schwäbisch Gmünd) · Mehr sehen »

Chorgestühl

Chorgestühl im Erfurter Dom Als Chorgestühl bezeichnet man ein- oder mehrreihige Sitzreihen an den Längsseiten des Chorraums einer Kirche, vorzugsweise einer Kloster- oder Stiftskirche.

Chorgestühl und Gotik · Chorgestühl und Heilig-Kreuz-Münster (Schwäbisch Gmünd) · Mehr sehen »

Dinkelsbühl

Dinkelsbühl ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Ansbach in Mittelfranken und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Dinkelsbühl und Gotik · Dinkelsbühl und Heilig-Kreuz-Münster (Schwäbisch Gmünd) · Mehr sehen »

Fensterrose

Rosenfenster in der Kathedrale von Chartres Als Fensterrose (auch einfach: Rose), Rosenfenster oder Fensterrosette (die Vereinfachung zu Rosette ist missverständlich, wegen der Häufigkeit von Rosetten als Wanddekor) wird in der Architektur ein kreisrundes verglastes Fenster mit Maßwerkfüllung bezeichnet.

Fensterrose und Gotik · Fensterrose und Heilig-Kreuz-Münster (Schwäbisch Gmünd) · Mehr sehen »

Fiale

Äußere Fiale am Strebewerk der Kathedrale von Reims Fialen (von italienisch foglia, Blatt oder Nadel in der Pflanzenwelt) oder Pinakel sind aus Stein gemeißelte, schlanke, spitz auslaufende, flankierende Türmchen, die in der gotischen Architektur der Überhöhung von Wimpergen und Strebepfeilern dienten.

Fiale und Gotik · Fiale und Heilig-Kreuz-Münster (Schwäbisch Gmünd) · Mehr sehen »

Gewölbe

Gewölbe im Schloss Allenstein Ein Gewölbe ist ein konvexes Schalenbauteil und gehört somit zu den gekrümmten Flächentragwerken.

Gewölbe und Gotik · Gewölbe und Heilig-Kreuz-Münster (Schwäbisch Gmünd) · Mehr sehen »

Hallenkirche

Pfarrkirche Wartberg an der Krems Zweischiffiger und zweijochiger Einsäulenraum St. Wolfgang in Schneeberg im Erzgebirge „Minster“ St Nicholas in Great Yarmouth, Norfolk, England, mit hölzernem Tonnengewölbe Die Hallenkirche ist ein Bautyp einer Kirche, der durch die Gestalt des Langhauses gekennzeichnet ist.

Gotik und Hallenkirche · Hallenkirche und Heilig-Kreuz-Münster (Schwäbisch Gmünd) · Mehr sehen »

Heinrich Parler der Ältere

Südwestansicht des Langhauses des Heilig-Kreuz-Münsters in Schwäbisch Gmünd Heinrich Parler der Ältere (* zwischen 1300 oder 1310; † 1370 vermutlich in Schwäbisch Gmünd), auch Heinrich von Gemünd d. Ä., Arler, Parlerius, Parlerz genannt, war ein deutscher Architekt und Kirchenbaumeister der Gotik aus der Baumeisterfamilie Parler.

Gotik und Heinrich Parler der Ältere · Heilig-Kreuz-Münster (Schwäbisch Gmünd) und Heinrich Parler der Ältere · Mehr sehen »

Johann Parler der Ältere

Der nach dem Erdbeben von 1356 erneuerte Chorobergaden des Basler Münsters Der Chor des Freiburger Münsters, links die Sakristei Johannes von Gmünd (* um 1320/30 vermutlich in Schwäbisch Gmünd; † nach 1359) war ein deutscher Baumeister der Gotik, der wahrscheinlich der Familie Parler angehörte.

Gotik und Johann Parler der Ältere · Heilig-Kreuz-Münster (Schwäbisch Gmünd) und Johann Parler der Ältere · Mehr sehen »

Kanoniker

Bischof und Kanoniker (rechts), Brügge 2014 Kanoniker im 16. Jahrhundert mit dem Almutium über dem linken Arm Flämischer Kanoniker mit Almutium Meister der Spes nostra: ''Kanoniker und Heilige bei einem Grab oder Allegorie der Vergänglichkeit.'' ca. 1500 Kanoniker, auch Stiftsherren oder Chorherren genannt, sind Kleriker aller Weihestufen zumeist der römisch-katholischen bzw.

Gotik und Kanoniker · Heilig-Kreuz-Münster (Schwäbisch Gmünd) und Kanoniker · Mehr sehen »

Kanzel

Die Kanzel, zuweilen auch Predigtstuhl genannt, ist ein erhöhter Ort in oder an Kirchen, Synagogen und Moscheen, von dem aus der Geistliche das Wort Gottes verkündigt und die Predigt hält.

Gotik und Kanzel · Heilig-Kreuz-Münster (Schwäbisch Gmünd) und Kanzel · Mehr sehen »

Kapellenkranz

Schematische Darstellung St.-Sernin in Toulouse gotischen Kathedrale von Nevers Als Kapellenkranz werden Kapellen bezeichnet, die in einer romanischen oder gotischen Kloster- oder Kathedralkirche um einen halbkreisförmigen oder polygonalen Chor bzw.

Gotik und Kapellenkranz · Heilig-Kreuz-Münster (Schwäbisch Gmünd) und Kapellenkranz · Mehr sehen »

Kollegiatstift

Ein Kollegiatstift (auch Kanonikerstift, Säkularkanonikerstift, weltliches Chorherrenstift) ist eine Gemeinschaft von Säkularkanonikern (Weltpriester, weltliche bzw. unregulierte Chorherren).

Gotik und Kollegiatstift · Heilig-Kreuz-Münster (Schwäbisch Gmünd) und Kollegiatstift · Mehr sehen »

Kreuzrippengewölbe

Vierteiliges Kreuzrippengewölbe im Langhaus der Kathedrale von Salisbury Ein Kreuzrippengewölbe ist ein Gewölbe, das durch selbsttragende Rippen (Kreuzrippen, historisch auch Ogiven) gebildet und gehalten wird.

Gotik und Kreuzrippengewölbe · Heilig-Kreuz-Münster (Schwäbisch Gmünd) und Kreuzrippengewölbe · Mehr sehen »

Monstranz

Zum Guten Hirten'' in Berlin aus dem Jahr 1920 Lepantomonstranz von Goldschmied Johannes Zeckl (1708) in der Asamkirche (Ingolstadt) Eine Monstranz (von „zeigen“) ist ein kostbares, mit Gold und oft auch mit Edelsteinen gestaltetes liturgisches Schaugerät (Ostensorium) mit einem Fensterbereich, in dem eine konsekrierte Hostie („das Allerheiligste“) bei Gottesdiensten und Prozessionen in der römisch-katholischen Kirche zur Verehrung und Anbetung feierlich gezeigt wird.

Gotik und Monstranz · Heilig-Kreuz-Münster (Schwäbisch Gmünd) und Monstranz · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Gotik und Nürnberg · Heilig-Kreuz-Münster (Schwäbisch Gmünd) und Nürnberg · Mehr sehen »

Neugotik

Votivkirche Wien von Heinrich Ferstel, 1856–1879 Die Neugotik, auch Neogotik oder englisch Gothic Revival genannt, ist ein auf die Gotik zurückgreifender historistischer Kunst- und Architekturstil des 19.

Gotik und Neugotik · Heilig-Kreuz-Münster (Schwäbisch Gmünd) und Neugotik · Mehr sehen »

Obergaden

Nikolaikirche Der Obergaden, auch als Lichtgaden oder Fenstergaden bezeichnet (oder clerestorium, oder overstorey), ist die obere Wandfläche des Mittelschiffs einer Basilika.

Gotik und Obergaden · Heilig-Kreuz-Münster (Schwäbisch Gmünd) und Obergaden · Mehr sehen »

Parler (Familie)

Steinmetzzeichen der Parler mit Winkelhaken Die Parler waren eine aus Schwäbisch Gmünd stammende Familie von Steinmetzen, Bildhauern und Baumeistern, die im 14.

Gotik und Parler (Familie) · Heilig-Kreuz-Münster (Schwäbisch Gmünd) und Parler (Familie) · Mehr sehen »

Peter Parler

Büste von Peter Parler in der Triforiumgalerie des Prager Doms Peter Parler (auch Peter von Gemünd, Parlerius, Parlerz und auf Tschechisch Petr Parléř) (* 1330 oder 1333 in Schwäbisch Gmünd; † 13. Juli 1399 in Prag) aus der Familie Parler war ein deutscher Bildhauer und einer der bedeutenden Dombaumeister des Mittelalters.

Gotik und Peter Parler · Heilig-Kreuz-Münster (Schwäbisch Gmünd) und Peter Parler · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Gotik und Renaissance · Heilig-Kreuz-Münster (Schwäbisch Gmünd) und Renaissance · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Gotik und Romanik · Heilig-Kreuz-Münster (Schwäbisch Gmünd) und Romanik · Mehr sehen »

Säule

Eine Säule ist ein lotrechter, freistehender Pfeiler, eine Stütze aus Holz, Stein, Ziegel oder Metall mit rundem oder polygonalem Querschnitt.

Gotik und Säule · Heilig-Kreuz-Münster (Schwäbisch Gmünd) und Säule · Mehr sehen »

Schwäbisch Gmünd

Blick auf die Innenstadt vom Aussichtspunkt Zeiselberg Unterer Marktplatz Schwäbisch Gmünd (Aussprache) ist eine Stadt im Osten Baden-Württembergs, die etwa 50 km östlich der Landeshauptstadt Stuttgart liegt.

Gotik und Schwäbisch Gmünd · Heilig-Kreuz-Münster (Schwäbisch Gmünd) und Schwäbisch Gmünd · Mehr sehen »

Straßburger Münster

Straßburger Münster, Ansicht von Süden Westfassade Rosette an der Westfront von innen Wimperg über dem Westportal: Maria mit dem Kinde, darunter König David, dessen Symbole die Löwen Das Liebfrauenmünster zu Straßburg ist ein römisch-katholisches Gotteshaus und gehört zu den bedeutendsten Kathedralen der europäischen Architekturgeschichte sowie zu den größten Sandsteinbauten der Welt.

Gotik und Straßburger Münster · Heilig-Kreuz-Münster (Schwäbisch Gmünd) und Straßburger Münster · Mehr sehen »

Strebepfeiler

''Haus mit Strebepfeilern'' in Pondaurat Ein Strebepfeiler ist ein Bauelement mit der Aufgabe, Scherkräfte beispielsweise von Strebebögen oder Außenwänden aufzunehmen.

Gotik und Strebepfeiler · Heilig-Kreuz-Münster (Schwäbisch Gmünd) und Strebepfeiler · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Gotik und Heilig-Kreuz-Münster (Schwäbisch Gmünd)

Gotik verfügt über 763 Beziehungen, während Heilig-Kreuz-Münster (Schwäbisch Gmünd) hat 189. Als sie gemeinsam 31 haben, ist der Jaccard Index 3.26% = 31 / (763 + 189).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Gotik und Heilig-Kreuz-Münster (Schwäbisch Gmünd). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »