Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Glykolyse und Phosphoenolbrenztraubensäure

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Glykolyse und Phosphoenolbrenztraubensäure

Glykolyse vs. Phosphoenolbrenztraubensäure

Die Glykolyse (von und de) ist bei Lebewesen der schrittweise Abbau von Monosacchariden (Einfachzuckern) wie der D-Glucose (Traubenzucker), von der sich auch die Bezeichnung Glykolyse ableitet. Phosphoenolbrenztraubensäure (PEP), besser bekannt als seine anionische Form Phosphoenolpyruvat, ist ein energiereiches Stoffwechselzwischenprodukt der Glykolyse, der Gluconeogenese und des Hatch-Slack-Zyklus der C4-Pflanzen.

Ähnlichkeiten zwischen Glykolyse und Phosphoenolbrenztraubensäure

Glykolyse und Phosphoenolbrenztraubensäure haben 15 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adenosintriphosphat, C4-Pflanze, Citratzyklus, Gluconeogenese, Katalyse, Kohlenhydrate, Phenylalanin, Phosphorylierung, Phosphotransferasesystem, Pyruvate, Pyruvatkinase, Stoffwechsel, Tryptophan, Tyrosin, 2-Phosphoglycerinsäure.

Adenosintriphosphat

Adenosintriphosphat, kurz ATP, ist ein Nukleotid, nämlich das Triphosphat des Nucleosids Adenosin.

Adenosintriphosphat und Glykolyse · Adenosintriphosphat und Phosphoenolbrenztraubensäure · Mehr sehen »

C4-Pflanze

C4-Pflanzen nutzen einen Stoffwechselweg, um Kohlenstoffdioxid für die Photosynthese zunächst vorzufixieren und erst dann wie C3-Pflanzen im Calvin-Zyklus zu Kohlenhydraten aufzubauen (C4-Photosynthese).

C4-Pflanze und Glykolyse · C4-Pflanze und Phosphoenolbrenztraubensäure · Mehr sehen »

Citratzyklus

Der Citratzyklus (auch Zitratzyklus, Citronensäurezyklus, Tricarbonsäurezyklus, Krebs-Zyklus oder Szent-Györgyi-Krebs-Zyklus) ist ein Kreislauf biochemischer Reaktionen, der eine wichtige Rolle im Stoffwechsel (Metabolismus) aerober Zellen von Lebewesen spielt und hauptsächlich dem oxidativen Abbau organischer Stoffe zum Zweck der Energiegewinnung und der Bereitstellung von Zwischenprodukten für Biosynthesen dient.

Citratzyklus und Glykolyse · Citratzyklus und Phosphoenolbrenztraubensäure · Mehr sehen »

Gluconeogenese

Die Gluconeogenese (latinisierte Schreibung der Glukoneogenese, eines Kompositums aus „süß“, neos „neu“ und genesis „Erzeugung“) ist die Bildung von D-Glucose aus organischen Nicht-Kohlenhydratvorstufen wie Pyruvat, Oxalacetat und Dihydroxyacetonphosphat.

Gluconeogenese und Glykolyse · Gluconeogenese und Phosphoenolbrenztraubensäure · Mehr sehen »

Katalyse

Schritte der heterogenen Katalyse Katalyse (von) bezeichnet die Änderung der Kinetik einer chemischen Reaktion mittels eines Katalysators mit dem Ziel, sie überhaupt erst in Gang zu bringen, sie zu beschleunigen oder die Selektivität in eine favorisierte Richtung zu lenken.

Glykolyse und Katalyse · Katalyse und Phosphoenolbrenztraubensäure · Mehr sehen »

Kohlenhydrate

Anordnung der Glucoseeinheiten in Cellulose Kohlenhydrate bilden eine biochemisch bedeutsame Stoffklasse.

Glykolyse und Kohlenhydrate · Kohlenhydrate und Phosphoenolbrenztraubensäure · Mehr sehen »

Phenylalanin

Phenylalanin, abgekürzt Phe oder F, ist eine aromatische α-Aminosäure mit hydrophober Seitenkette, die für den Menschen eine essentielle proteinogene (am Eiweißaufbau beteiligte) Aminosäure ist.

Glykolyse und Phenylalanin · Phenylalanin und Phosphoenolbrenztraubensäure · Mehr sehen »

Phosphorylierung

Unter Phosphorylierung versteht man in der Biochemie das reversible (umkehrbare) Anhängen einer Phosphorylgruppe an ein organisches Molekül, insbesondere an Proteine.

Glykolyse und Phosphorylierung · Phosphoenolbrenztraubensäure und Phosphorylierung · Mehr sehen »

Phosphotransferasesystem

Ablauf des aktiven Transportes per Gruppentranslokation durch eine Zellmembran, oben für ''Escherichia coli'', unten für ''Bacillus subtilis'' am Beispiel Glucose. Das Phosphotransferasesystem (PTS), genauer Phosphoenolpyruvat-Phosphotransferasesystem (PEP-PTS) ist ein aktives Stofftransportsystem von Mikroorganismen, das über Gruppentranslokation arbeitet.

Glykolyse und Phosphotransferasesystem · Phosphoenolbrenztraubensäure und Phosphotransferasesystem · Mehr sehen »

Pyruvate

Als Pyruvate bezeichnet man Salze und Ester der Brenztraubensäure.

Glykolyse und Pyruvate · Phosphoenolbrenztraubensäure und Pyruvate · Mehr sehen »

Pyruvatkinase

Die Pyruvatkinase (Pk) ist ein Enzym.

Glykolyse und Pyruvatkinase · Phosphoenolbrenztraubensäure und Pyruvatkinase · Mehr sehen »

Stoffwechsel

Als Stoffwechsel oder Metabolismus (mit lateinischer Endung -us) bezeichnet man alle chemischen Umwandlungen von Stoffen im Körper von Lebewesen, beispielsweise die Umwandlung von Nahrungsmitteln in Zwischenprodukte (Metaboliten) und Endprodukte.

Glykolyse und Stoffwechsel · Phosphoenolbrenztraubensäure und Stoffwechsel · Mehr sehen »

Tryptophan

Tryptophan, abgekürzt Trp oder W, ist in der L-Form (siehe Fischer-Projektion) eine proteinogene α-Aminosäure mit einem aromatischen Indol-Ringsystem.

Glykolyse und Tryptophan · Phosphoenolbrenztraubensäure und Tryptophan · Mehr sehen »

Tyrosin

Tyrosin (abgekürzt Tyr oder Y) ist in seiner natürlichen L-Form eine nichtessentielle proteinogene α-Aminosäure, die in den meisten Proteinen vorkommt.

Glykolyse und Tyrosin · Phosphoenolbrenztraubensäure und Tyrosin · Mehr sehen »

2-Phosphoglycerinsäure

2-Phosphoglycerinsäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der phosphorylierten Hydroxycarbonsäuren.

2-Phosphoglycerinsäure und Glykolyse · 2-Phosphoglycerinsäure und Phosphoenolbrenztraubensäure · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Glykolyse und Phosphoenolbrenztraubensäure

Glykolyse verfügt über 249 Beziehungen, während Phosphoenolbrenztraubensäure hat 37. Als sie gemeinsam 15 haben, ist der Jaccard Index 5.24% = 15 / (249 + 37).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Glykolyse und Phosphoenolbrenztraubensäure. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »