Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Glocke und Zang (Glocke)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Glocke und Zang (Glocke)

Glocke vs. Zang (Glocke)

Buddhistische Bronzeglocke im Tempel von Neunggasa, Südkorea. 1698 gegossen. Eine Glocke ist ein kelchförmiges, halbkugelförmiges oder zylindrisches Gefäß aus gegossenem Metall, geschmiedetem Metallblech, Holz oder einem anderen Material, das zu den Aufschlagidiophonen mit bestimmter Tonhöhe gehört. Zang („Glocke“), uigurisch, usbekisch zang, armenisch zangak, auch čang (tschang),, sind Glöckchen, Schellen oder Fingerzimbeln, die zur rhythmischen Begleitung in der iranischen, türkischen, afghanischen Musik sowie im Kaukasus und einigen Regionen des südlichen Zentralasien eingesetzt werden.

Ähnlichkeiten zwischen Glocke und Zang (Glocke)

Glocke und Zang (Glocke) haben 34 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Al-Hariri, Altes Ägypten, Altes Testament, Apotropaion, Assyrisches Reich, Böser Blick, Bertold Spuler, Curt Sachs, Daf (Musikinstrument), Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Encyclopaedia of Islam, Gong, Hans Hickmann, Henry George Farmer, Idiophon, Iranische Musik, Iranisches Hochland, Kastagnetten, Klapper, Ludwig Finscher, Makame, Megiddo, Mohammed, Naqqara, Naqus, Paarbecken, Palästina (Region), Plutarch, Rahmentrommel, Rassel, ..., Schlagbalken, Sistrum, Tabl, Zimbel. Erweitern Sie Index (4 mehr) »

Al-Hariri

ṭabl)'' und Trompeten ''(būq al-nafīr)'' auf dem Weg nach Mekka. Baghdad 1237. Al-Hariri, auch Ibn al-Hariri genannt, vollständiger Name Abu Muhammad al-Qasim ibn Ali ibn Muhammad ibn Uthman ibn al-Hariri al-Basri (geboren 1054 in Mashan bai Basra; gestorben am 10. September 1122) war ein irakischer Dichter und arabischer Grammatiker.

Al-Hariri und Glocke · Al-Hariri und Zang (Glocke) · Mehr sehen »

Altes Ägypten

Altes Ägypten ist die allgemeine Bezeichnung für das Land Ägypten im Altertum.

Altes Ägypten und Glocke · Altes Ägypten und Zang (Glocke) · Mehr sehen »

Altes Testament

Als Altes Testament (abgekürzt AT; von, Übersetzung von hebräisch בְּרִית berît bzw. griechisch διαθήκη diathēkē „Bund“; heute vielfach auch: Erstes Testament oder Hebräische Bibel) bezeichnet die christliche Theologie seit etwa 180 n. Chr.

Altes Testament und Glocke · Altes Testament und Zang (Glocke) · Mehr sehen »

Apotropaion

Antiochia kombiniert mehrere apotropäische Symbole. Ein Apotropaion (von; insbesondere Beiname der Unheil abwendenden Götter) oder Apotropäum ist ein magischer Gegenstand oder ein Bild zum Schutz gegen böse Kräfte.

Apotropaion und Glocke · Apotropaion und Zang (Glocke) · Mehr sehen »

Assyrisches Reich

Das Kerngebiet der Assyrer (rot). (Orange: ungefähre Ausdehnung unter Assurbanipal) Das Assyrische Reich war ein Staat des sogenannten Alten Orients mit Ursprung im nördlichen, auch als Zweistromland bezeichneten Mesopotamien.

Assyrisches Reich und Glocke · Assyrisches Reich und Zang (Glocke) · Mehr sehen »

Böser Blick

Antiochia (Archäologisches Museum Antakya) Böser Blick ist eine Bezeichnung für die Vorstellung, dass durch den Blick eines Menschen, der magische Kräfte besitzt, ein anderer Mensch Unheil erleiden, zu Tode kommen oder dessen Besitz geschädigt werden kann.

Böser Blick und Glocke · Böser Blick und Zang (Glocke) · Mehr sehen »

Bertold Spuler

Bertold Spuler (* 5. Dezember 1911 in Karlsruhe; † 6. März 1990 in Hamburg) war ein deutscher Orientalist.

Bertold Spuler und Glocke · Bertold Spuler und Zang (Glocke) · Mehr sehen »

Curt Sachs

Curt Sachs, 1935 Curt Sachs (* 29. Juni 1881 in Berlin; † 5. Februar 1959 in New York) war ein deutscher Musikethnologe und Begründer der wissenschaftlichen Musikinstrumentenkunde.

Curt Sachs und Glocke · Curt Sachs und Zang (Glocke) · Mehr sehen »

Daf (Musikinstrument)

setar'', drei Tänzerinnen, rechts zwei ''daf''-Spielerinnen aus dem 17. Jahrhundert Bemalte ''daf'' Daf (arabisch-), auch daff, deff, def, tef, duff, ist die überregionale Bezeichnung für unterschiedliche Rahmentrommeln, die vom Mittleren Osten, dem südlichen Zentralasien und Indien über die arabischen Länder nach Westen bis in den Maghreb und nach Südosteuropa verbreitet sind.

Daf (Musikinstrument) und Glocke · Daf (Musikinstrument) und Zang (Glocke) · Mehr sehen »

Die Musik in Geschichte und Gegenwart

Homepage der MGG Online Die Enzyklopädie Die Musik in Geschichte und Gegenwart.

Die Musik in Geschichte und Gegenwart und Glocke · Die Musik in Geschichte und Gegenwart und Zang (Glocke) · Mehr sehen »

Encyclopaedia of Islam

Die Encyclopaedia of Islam (EI) ist eine vom Verlag Brill in Leiden herausgegebene Enzyklopädie zur Religion, Geschichte und Kultur der Islamischen Welt und das bislang umfassendste Nachschlagewerk der Islamwissenschaft.

Encyclopaedia of Islam und Glocke · Encyclopaedia of Islam und Zang (Glocke) · Mehr sehen »

Gong

balinesischen ''Gamelan semar pegulingan'', Vorläufer des heutigen ''Gamelan Gong Kebyar''-Ensembles. Vor 1939 Ein Gong ist ein Aufschlag-Idiophon, also ein unmittelbar geschlagener, selbsttönender Klangkörper, der als Musik- oder Signalinstrument dient.

Glocke und Gong · Gong und Zang (Glocke) · Mehr sehen »

Hans Hickmann

Hans Robert Hermann Hickmann (* 19. Mai 1908 in Roßlau (Elbe); † 4. September 1968 in Blandford Forum) war ein deutscher Musikwissenschaftler, Musikethnologe und Musikarchäologe.

Glocke und Hans Hickmann · Hans Hickmann und Zang (Glocke) · Mehr sehen »

Henry George Farmer

Henry George Farmer (* 17. Januar 1882 in Birr, Irland; † 30. Dezember 1965 in Law, South Lanarkshire, Schottland) war ein britischer Musikhistoriker, Komponist, Dirigent und Musiker.

Glocke und Henry George Farmer · Henry George Farmer und Zang (Glocke) · Mehr sehen »

Idiophon

Kirchenglocke Idiophon (von und phōneĭn ‚tönen‘) also „Selbsttöner“ oder Selbstklinger ist ein Musikinstrument, dessen Material selbst, weil es schwingungsfähig ist, den Klang abgibt, ohne gespannter Saiten oder Membranen zu bedürfen.

Glocke und Idiophon · Idiophon und Zang (Glocke) · Mehr sehen »

Iranische Musik

Sassanidischer Silberteller aus dem 7. Jahrhundert British Museum Susa, 2. Jahrtausend v. Chr. Iranische Musik umfasst die Kunstmusiktradition der Persischen Musik in Iran, deren Ursprünge bis weit in die vorislamische Zeit zurückreichen.

Glocke und Iranische Musik · Iranische Musik und Zang (Glocke) · Mehr sehen »

Iranisches Hochland

Topographische Karte des Iranischen Hochlands mit modernen Grenzen Das Iranische Hochland, auch Persisches Plateau, iranisches Plateau und ähnlich genannt, ist eine gebirgige Region in Asien, zwischen dem Zweistromland im Westen und der Hindukuschregion im Osten.

Glocke und Iranisches Hochland · Iranisches Hochland und Zang (Glocke) · Mehr sehen »

Kastagnetten

Kastagnetten Kastagnetten mit typischer Handhaltung Kastagnetten sind einzeln oder paarweise zu spielende, muschelförmige, meist hölzerne Klappern von etwa fünf Zentimetern Durchmesser, die zur rhythmischen Begleitung geeignet sind und hauptsächlich mit der spanischen Musik verbunden werden.

Glocke und Kastagnetten · Kastagnetten und Zang (Glocke) · Mehr sehen »

Klapper

Peitsche der Firma Ludwig-Musser Klappern sind Schlaginstrumente, die zu den unmittelbar geschlagenen Gegenschlag-Idiophonen zählen.

Glocke und Klapper · Klapper und Zang (Glocke) · Mehr sehen »

Ludwig Finscher

Ludwig Finscher (* 14. März 1930 in Kassel; † 30. Juni 2020 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Musikhistoriker.

Glocke und Ludwig Finscher · Ludwig Finscher und Zang (Glocke) · Mehr sehen »

Makame

Makame des al-Hariri. Die Makame (von, deutsch „Unterhaltung“, Plural maqāmāt) ist eine Gattung der arabischen Literatur.

Glocke und Makame · Makame und Zang (Glocke) · Mehr sehen »

Megiddo

Luftbild des Tell Megiddo Ahabs Pferdeställe (links) und Toranlage (rechts) Megiddo (/), auch Tell el-Mutesellim (altägyptisch Meketi; assyrisch magidū), war in der Antike eine Stadt in der Jesreelebene im nördlichen Israel.

Glocke und Megiddo · Megiddo und Zang (Glocke) · Mehr sehen »

Mohammed

Eulogie Bibliothèque nationale in Paris. Mohammed oder Muhammad, mit vollem Namen Abū l-Qāsim Muhammad b. ʿAbdallāh b. ʿAbd al-Muttalib b. Hāschim b. ʿAbd Manāf al-Quraschī (geboren zwischen 570 und 573 in Mekka; gestorben am 8. Juni 632 in Medina), war der Religionsstifter des Islam.

Glocke und Mohammed · Mohammed und Zang (Glocke) · Mehr sehen »

Naqqara

Naqqara,, auch naghara, naqara, nakkare, naghāreh, ist eine Gruppe von Kesseltrommeln, die vom Maghreb über den Nahen Osten und Südasien bis nach Zentralasien paarweise gespielt werden.

Glocke und Naqqara · Naqqara und Zang (Glocke) · Mehr sehen »

Naqus

Naqus (persisch/, Plural nawāqīs) bezeichnet zwei unterschiedliche, von Christen in arabischen Ländern im Nahen Osten verwendete Kultinstrumente, die zu den Schlagidiophonen gezählt werden.

Glocke und Naqus · Naqus und Zang (Glocke) · Mehr sehen »

Paarbecken

Paarbecken Paarbecken oder Handzimbeln,, in der österreichischen und süddeutschen Umgangssprache auch Tschinellen, sind zwei gegeneinander zu schlagende Becken, die zu den Gegenschlagidiophonen gehören.

Glocke und Paarbecken · Paarbecken und Zang (Glocke) · Mehr sehen »

Palästina (Region)

Topographische Karte von Palästina mit international anerkannten Staatsgrenzen Palästina,, oder Filasṭīn, hebräisch: biblisch, später („Land Israel“), seltener Cisjordanien, liegt an der südöstlichen Küste des Mittelmeers und bezeichnet in der Regel Teile der Gebiete der heutigen Staaten Israel und Jordanien, einschließlich Gazastreifen und Westjordanland.

Glocke und Palästina (Region) · Palästina (Region) und Zang (Glocke) · Mehr sehen »

Plutarch

Plutarch (latinisiert Plutarchus; * um 45 in Chaironeia; † um 125) war ein antiker griechischer Schriftsteller.

Glocke und Plutarch · Plutarch und Zang (Glocke) · Mehr sehen »

Rahmentrommel

zangī''. Ölmalerei aus Persien, 19. Jahrhundert. Samen (''runebomme'') Bildmitte: Mannshohe zweifellige japanische Rahmentrommel ''hirado taiko'' aus einem Daisugi-Stammabschnitt Eine Rahmentrommel ist eine Trommel mit einem flachen Rahmen, der meist einseitig, in seltenen Fällen beidseitig mit einem Fell bespannt ist.

Glocke und Rahmentrommel · Rahmentrommel und Zang (Glocke) · Mehr sehen »

Rassel

Gefäßrasseln Maracas Schellen ''ghungru'' an den Fußgelenken Rasseln sind mittelbar geschlagene Schüttelidiophone, also selbstklingende Musikinstrumente, bei denen durch Schüttelbewegungen des Spielers Rasselkörper angeregt werden, die einen meist geräuschhaften, gelegentlich auch einen in der Höhe bestimmten Ton hervorbringen.

Glocke und Rassel · Rassel und Zang (Glocke) · Mehr sehen »

Schlagbalken

Schlagbalken, auch Schlagbrett, englisch percussion beam, ist ein hängendes oder (meist am Boden) liegendes Holzbrett, das mit Schlägeln geschlagen wird und als musikalisches Rhythmusinstrument oder als Signalinstrument für Aufrufe zu Versammlungen, als Zeitanzeige und für Warnungen dient.

Glocke und Schlagbalken · Schlagbalken und Zang (Glocke) · Mehr sehen »

Sistrum

Sistrum (ägyptisch sechem, griechisch: seistron) ist eine Rahmenrassel, die historisch aus der Kultmusik Mesopotamiens und des Alten Ägypten bekannt ist.

Glocke und Sistrum · Sistrum und Zang (Glocke) · Mehr sehen »

Tabl

Tabl (Plural ṭubūl) ist im Arabischen die allgemeine Bezeichnung für Membranophone unabhängig von ihrer Bauart.

Glocke und Tabl · Tabl und Zang (Glocke) · Mehr sehen »

Zimbel

Schwere, tief klingende Handzimbeln (''tala''), mit denen der Spielleiter des südindischen Tanztheaters ''Yakshagana'' den Takt angibt. Durchmesser 5,5 cm Zimbel (aus über) und aus demselben Stamm abgeleitete Wortbildungen bezeichnen unterschiedliche Musikinstrumente oder Teile davon.

Glocke und Zimbel · Zang (Glocke) und Zimbel · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Glocke und Zang (Glocke)

Glocke verfügt über 582 Beziehungen, während Zang (Glocke) hat 109. Als sie gemeinsam 34 haben, ist der Jaccard Index 4.92% = 34 / (582 + 109).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Glocke und Zang (Glocke). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »