Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Glocke und Klassifizierungen von Musikinstrumenten

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Glocke und Klassifizierungen von Musikinstrumenten

Glocke vs. Klassifizierungen von Musikinstrumenten

Buddhistische Bronzeglocke im Tempel von Neunggasa, Südkorea. 1698 gegossen. Eine Glocke ist ein kelchförmiges, halbkugelförmiges oder zylindrisches Gefäß aus gegossenem Metall, geschmiedetem Metallblech, Holz oder einem anderen Material, das zu den Aufschlagidiophonen mit bestimmter Tonhöhe gehört. Klassifizierungen von Musikinstrumenten stellen aufgrund bestimmter Merkmale Beziehungen zwischen den einzelnen Musikinstrumenten her und erlauben innerhalb einer festgelegten Struktur deren Einordnung in Gruppen.

Ähnlichkeiten zwischen Glocke und Klassifizierungen von Musikinstrumenten

Glocke und Klassifizierungen von Musikinstrumenten haben 61 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Altes Testament, Bantusprachen, Bertold Spuler, Bodhisattva, Buddhismus, Curt Sachs, Daf (Musikinstrument), Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Dionysoskult, Ernst Emsheimer, Fränkisches Reich, Gankogui, Gerhard Kubik (Musikethnologe), Gong, Handglocke, Hans Hickmann, Harfe, Henry George Farmer, Hinduismus, Idiophon, Igbo (Ethnie), Indischer Tanz, Isidor von Sevilla, Java (Insel), Kakaki, Klapper, Kosmogonie, Kyōto, Kybele- und Attiskult, Lamellophon, ..., Leier (Zupfinstrument), Lithophon, Ludwig Finscher, Malaiische Sprache, Michael Praetorius, Minoische Kultur, Mohammed, Musikbogen, Musikgeschichte in Bildern, Orgel, Paarbecken, Rahmentrommel, Rassel, Römisches Reich, Rol-mo, Salpinx (Musikinstrument), Sambia, Sanduhrtrommel, Sanskrit, Schlitztrommel, Shun (Kaiser), Sistrum, Sornay (Musikinstrument), Stupa, Syntagma musicum, Tabl, Tibetische Sprache, Tintinnabulum (Liturgie), Tof (Trommel), Zhou-Dynastie, Zimbel. Erweitern Sie Index (31 mehr) »

Altes Testament

Als Altes Testament (abgekürzt AT; von, Übersetzung von hebräisch בְּרִית berît bzw. griechisch διαθήκη diathēkē „Bund“; heute vielfach auch: Erstes Testament oder Hebräische Bibel) bezeichnet die christliche Theologie seit etwa 180 n. Chr.

Altes Testament und Glocke · Altes Testament und Klassifizierungen von Musikinstrumenten · Mehr sehen »

Bantusprachen

Die ungefähre Verteilung der Bantusprachen (orange) und der anderen afrikanischen Sprachfamilien. Die Bantusprachen (grau-grün) innerhalb der Niger-Kongo-Sprachen Die Bantusprachen bilden eine Untergruppe des Volta-Kongo-Zweigs der afrikanischen Niger-Kongo-Sprachen.

Bantusprachen und Glocke · Bantusprachen und Klassifizierungen von Musikinstrumenten · Mehr sehen »

Bertold Spuler

Bertold Spuler (* 5. Dezember 1911 in Karlsruhe; † 6. März 1990 in Hamburg) war ein deutscher Orientalist.

Bertold Spuler und Glocke · Bertold Spuler und Klassifizierungen von Musikinstrumenten · Mehr sehen »

Bodhisattva

Asuka, 7. Jh.) Bodhisattva (Sanskrit, m., बोधिसत्त्व bodhisattva; aus bodhi „Erleuchtung“ oder „Erwachen“ und sattva „das Seiende“, „Wesen“, Pali bodhisatta) bedeutet „Erleuchtungswesen“.

Bodhisattva und Glocke · Bodhisattva und Klassifizierungen von Musikinstrumenten · Mehr sehen »

Buddhismus

Buddha-Statue in der Seokguram-Grotte Die Internationale Buddhistische Flagge wurde 1885 erstmals verwendet und ist seit 1950 internationales Symbol des Buddhismus Der Buddhismus ist eine der großen Weltreligionen.

Buddhismus und Glocke · Buddhismus und Klassifizierungen von Musikinstrumenten · Mehr sehen »

Curt Sachs

Curt Sachs, 1935 Curt Sachs (* 29. Juni 1881 in Berlin; † 5. Februar 1959 in New York) war ein deutscher Musikethnologe und Begründer der wissenschaftlichen Musikinstrumentenkunde.

Curt Sachs und Glocke · Curt Sachs und Klassifizierungen von Musikinstrumenten · Mehr sehen »

Daf (Musikinstrument)

setar'', drei Tänzerinnen, rechts zwei ''daf''-Spielerinnen aus dem 17. Jahrhundert Bemalte ''daf'' Daf (arabisch-), auch daff, deff, def, tef, duff, ist die überregionale Bezeichnung für unterschiedliche Rahmentrommeln, die vom Mittleren Osten, dem südlichen Zentralasien und Indien über die arabischen Länder nach Westen bis in den Maghreb und nach Südosteuropa verbreitet sind.

Daf (Musikinstrument) und Glocke · Daf (Musikinstrument) und Klassifizierungen von Musikinstrumenten · Mehr sehen »

Die Musik in Geschichte und Gegenwart

Homepage der MGG Online Die Enzyklopädie Die Musik in Geschichte und Gegenwart.

Die Musik in Geschichte und Gegenwart und Glocke · Die Musik in Geschichte und Gegenwart und Klassifizierungen von Musikinstrumenten · Mehr sehen »

Dionysoskult

Pella Der Dionysoskult ist der Kult um Dionysos, griechischer Gott des Weines und der Fruchtbarkeit, und einer der zahlreichen Mysteriengötter der antiken Welt, deren Kulte sich gegenseitig beeinflussen und deren Wesen nicht genau abgegrenzt werden kann.

Dionysoskult und Glocke · Dionysoskult und Klassifizierungen von Musikinstrumenten · Mehr sehen »

Ernst Emsheimer

Ernst Emsheimer (* 15. Januar 1904 in Frankfurt am Main; † 12. Juni 1989 in Stockholm) war ein schwedischer Musikwissenschaftler deutscher Herkunft, der vor allem als Musikethnologe und Organologe hervorgetreten ist.

Ernst Emsheimer und Glocke · Ernst Emsheimer und Klassifizierungen von Musikinstrumenten · Mehr sehen »

Fränkisches Reich

Das Fränkische Reich oder Frankenreich, das vom 5.

Fränkisches Reich und Glocke · Fränkisches Reich und Klassifizierungen von Musikinstrumenten · Mehr sehen »

Gankogui

''Gankogui'' Gankogui (Ewe, Plural gankoguiwo), auch gankoqui, Ewe und Fon gakpavi, gakpevi, ist eine Doppelhandglocke ohne Klöppel, die in der Musik der Ewe im Süden von Ghana und bei den Fon in Togo und Benin als Takt gebendes Perkussionsinstrument gespielt wird.

Gankogui und Glocke · Gankogui und Klassifizierungen von Musikinstrumenten · Mehr sehen »

Gerhard Kubik (Musikethnologe)

Gerhard Kubik (* 10. Dezember 1934 in Wien) ist ein österreichischer Musikethnologe und Ethnologe.

Gerhard Kubik (Musikethnologe) und Glocke · Gerhard Kubik (Musikethnologe) und Klassifizierungen von Musikinstrumenten · Mehr sehen »

Gong

balinesischen ''Gamelan semar pegulingan'', Vorläufer des heutigen ''Gamelan Gong Kebyar''-Ensembles. Vor 1939 Ein Gong ist ein Aufschlag-Idiophon, also ein unmittelbar geschlagener, selbsttönender Klangkörper, der als Musik- oder Signalinstrument dient.

Glocke und Gong · Gong und Klassifizierungen von Musikinstrumenten · Mehr sehen »

Handglocke

Handglocke für Ausrufer im Mittelalter Eine Handglocke ist eine Glocke, die in der Hand gehalten und als Musikinstrument oder als Signalinstrument verwendet wird.

Glocke und Handglocke · Handglocke und Klassifizierungen von Musikinstrumenten · Mehr sehen »

Hans Hickmann

Hans Robert Hermann Hickmann (* 19. Mai 1908 in Roßlau (Elbe); † 4. September 1968 in Blandford Forum) war ein deutscher Musikwissenschaftler, Musikethnologe und Musikarchäologe.

Glocke und Hans Hickmann · Hans Hickmann und Klassifizierungen von Musikinstrumenten · Mehr sehen »

Harfe

Schematischer Aufbau einer Konzertharfe ''Glissando Imprecision'' für zwei Harfen von Tudor Tulok Die Harfe ist ein Saiteninstrument und gemäß der Tonproduktion ein Zupfinstrument.

Glocke und Harfe · Harfe und Klassifizierungen von Musikinstrumenten · Mehr sehen »

Henry George Farmer

Henry George Farmer (* 17. Januar 1882 in Birr, Irland; † 30. Dezember 1965 in Law, South Lanarkshire, Schottland) war ein britischer Musikhistoriker, Komponist, Dirigent und Musiker.

Glocke und Henry George Farmer · Henry George Farmer und Klassifizierungen von Musikinstrumenten · Mehr sehen »

Hinduismus

Das Om-Zeichen in der Devanagari-Schrift (ॐ) wird oft als Symbol des Hinduismus wahrgenommen. Der Hinduismus, auch Sanatana Dharma (für das ewige Gesetz) genannt, ist mit rund einer Milliarde Anhängern und einem Anteil von etwa 15 % der Weltbevölkerung nach dem Christentum (rund 31 %) und dem Islam (rund 23 %) die drittgrößte Religionsgruppe der Erde bzw.

Glocke und Hinduismus · Hinduismus und Klassifizierungen von Musikinstrumenten · Mehr sehen »

Idiophon

Kirchenglocke Idiophon (von und phōneĭn ‚tönen‘) also „Selbsttöner“ oder Selbstklinger ist ein Musikinstrument, dessen Material selbst, weil es schwingungsfähig ist, den Klang abgibt, ohne gespannter Saiten oder Membranen zu bedürfen.

Glocke und Idiophon · Idiophon und Klassifizierungen von Musikinstrumenten · Mehr sehen »

Igbo (Ethnie)

Ethnien in Nigeria Die Igbo, veraltet Ibo, sind eine afrikanische Ethnie von über 30 Millionen Menschen in Nigeria, die vor allem im von Savanne unterbrochenen tropischen Regenwald östlich des Niger-Unterlaufs lebt.

Glocke und Igbo (Ethnie) · Igbo (Ethnie) und Klassifizierungen von Musikinstrumenten · Mehr sehen »

Indischer Tanz

In Indien hat der Tanz einen religiösen Ursprung.

Glocke und Indischer Tanz · Indischer Tanz und Klassifizierungen von Musikinstrumenten · Mehr sehen »

Isidor von Sevilla

Etymologiae'': Bischof Braulio und Isidor von Sevilla, Buchmalerei des 10. Jahrhunderts, Kloster Einsiedeln Isidor von Sevilla (lateinisch Isidorus Hispalensis; * um 560 in Carthago Nova (Cartagena), Spanien; † 4. April 636 in Sevilla) war Nachfolger seines Bruders Leander im Amt des Bischofs von Sevilla und wird auch als Heiliger Isidor bezeichnet.

Glocke und Isidor von Sevilla · Isidor von Sevilla und Klassifizierungen von Musikinstrumenten · Mehr sehen »

Java (Insel)

Java, (nach alter Schreibweise Djawa; Aussprache:, im Deutschen zumeist) ist neben Sumatra, Borneo (Kalimantan) und Sulawesi eine der vier Großen Sundainseln der Republik Indonesien.

Glocke und Java (Insel) · Java (Insel) und Klassifizierungen von Musikinstrumenten · Mehr sehen »

Kakaki

Osun. Kakaki, Plural kakakai, ist eine lange, endgeblasene Naturtrompete aus Metall der Haussa und benachbarter Volksgruppen, deren Siedlungsgebiet im Norden Nigerias und im Süden von Niger liegt.

Glocke und Kakaki · Kakaki und Klassifizierungen von Musikinstrumenten · Mehr sehen »

Klapper

Peitsche der Firma Ludwig-Musser Klappern sind Schlaginstrumente, die zu den unmittelbar geschlagenen Gegenschlag-Idiophonen zählen.

Glocke und Klapper · Klapper und Klassifizierungen von Musikinstrumenten · Mehr sehen »

Kosmogonie

Kosmogonie (kosmogonía „Weltzeugung“; in älteren Texten auch Kosmogenie) bezeichnet Vorstellungen zur Entstehung (Weltentstehung) und Entwicklung der Welt bzw.

Glocke und Kosmogonie · Klassifizierungen von Musikinstrumenten und Kosmogonie · Mehr sehen »

Kyōto

Kyōto, im Deutschen meist Kyoto oder Kioto geschrieben, ist eine der geschichtlich und kulturell bedeutendsten Städte Japans.

Glocke und Kyōto · Klassifizierungen von Musikinstrumenten und Kyōto · Mehr sehen »

Kybele- und Attiskult

Malibu Kybele (griechisch Κυβέλη Kybélē, die große Göttermutter (Μεγάλη Μήτηρ Megálē Mḗtēr, wörtlich „Große Mutter“) vom Berg Ida; lateinisch gleichbedeutend Magna Mater) ist eine Göttin, die zusammen mit ihrem Geliebten Attis ursprünglich in Phrygien (Kleinasien) und später in Griechenland, Thrakien und Rom verehrt wurde.

Glocke und Kybele- und Attiskult · Klassifizierungen von Musikinstrumenten und Kybele- und Attiskult · Mehr sehen »

Lamellophon

Mbira dza vadzimu Kisanji Lamellophone sind in der traditionellen afrikanischen Musik des subsaharanischen Afrika verbreitete verschiedenartige Formen von Musikinstrumenten, die zu den Zupfidiophonen gezählt werden.

Glocke und Lamellophon · Klassifizierungen von Musikinstrumenten und Lamellophon · Mehr sehen »

Leier (Zupfinstrument)

Leiern, auch Jochlauten, sind eine Gruppe von gezupften Saiteninstrumenten, deren Saiten parallel zur Decke verlaufen.

Glocke und Leier (Zupfinstrument) · Klassifizierungen von Musikinstrumenten und Leier (Zupfinstrument) · Mehr sehen »

Lithophon

Als Lithophon (von griechisch λιϑος „Stein“ und φωνή „Klang“) oder Klangstein bezeichnet man Gegenstände, deren Klangkörper aus Stein bestehen und die auf mechanischem Wege (Anschlag, Reibung) in Schwingung versetzt werden.

Glocke und Lithophon · Klassifizierungen von Musikinstrumenten und Lithophon · Mehr sehen »

Ludwig Finscher

Ludwig Finscher (* 14. März 1930 in Kassel; † 30. Juni 2020 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Musikhistoriker.

Glocke und Ludwig Finscher · Klassifizierungen von Musikinstrumenten und Ludwig Finscher · Mehr sehen »

Malaiische Sprache

rechts Die malaiische Sprache ist die Makrosprache für 36 regional gesprochene Sprachen, von denen die als Bahasa Malaysia in Malaysia und Bahasa Indonesia in Indonesien bezeichneten Varianten die bedeutendsten sind.

Glocke und Malaiische Sprache · Klassifizierungen von Musikinstrumenten und Malaiische Sprache · Mehr sehen »

Michael Praetorius

Michael Prætorius (1606) Michael Praetorius (zeitgenössische Schreibweise auch Michaël Prætorius), latinisiert aus Michael Schulteis bzw- Michael Schultheis (* um 1571/72 (nach anderen Angaben 15. Februar 1571 oder 27. oder 28. September 1571) in Creuzburg bei Eisenach; † 15. Februar 1621 in Wolfenbüttel), war ein deutscher Komponist, Organist, Hofkapellmeister und Gelehrter im Übergang von der Renaissance- zur Barockzeit, der das dreiteilige Syntagma musicum schuf.

Glocke und Michael Praetorius · Klassifizierungen von Musikinstrumenten und Michael Praetorius · Mehr sehen »

Minoische Kultur

Minoische Kultur auf Kreta Nach dem mythischen König Minos wird die bronzezeitliche Kultur Kretas als minoisch, kretisch-minoisch oder kretominoisch bezeichnet.

Glocke und Minoische Kultur · Klassifizierungen von Musikinstrumenten und Minoische Kultur · Mehr sehen »

Mohammed

Eulogie Bibliothèque nationale in Paris. Mohammed oder Muhammad, mit vollem Namen Abū l-Qāsim Muhammad b. ʿAbdallāh b. ʿAbd al-Muttalib b. Hāschim b. ʿAbd Manāf al-Quraschī (geboren zwischen 570 und 573 in Mekka; gestorben am 8. Juni 632 in Medina), war der Religionsstifter des Islam.

Glocke und Mohammed · Klassifizierungen von Musikinstrumenten und Mohammed · Mehr sehen »

Musikbogen

Der Musikbogen (englisch musical bow) ist ein einfaches Saiteninstrument, bei dem eine oder mehrere Saiten zwischen den Enden eines biegsamen und gebogenen Saitenträgers gespannt sind.

Glocke und Musikbogen · Klassifizierungen von Musikinstrumenten und Musikbogen · Mehr sehen »

Musikgeschichte in Bildern

Musikgeschichte in Bildern ist eine von Heinrich Besseler und Max Schneider begründete musikgeschichtliche und musikethnologische Reihe, die zuletzt von dem Musikwissenschaftler Werner Bachmann herausgegeben wurde.

Glocke und Musikgeschichte in Bildern · Klassifizierungen von Musikinstrumenten und Musikgeschichte in Bildern · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Glocke und Orgel · Klassifizierungen von Musikinstrumenten und Orgel · Mehr sehen »

Paarbecken

Paarbecken Paarbecken oder Handzimbeln,, in der österreichischen und süddeutschen Umgangssprache auch Tschinellen, sind zwei gegeneinander zu schlagende Becken, die zu den Gegenschlagidiophonen gehören.

Glocke und Paarbecken · Klassifizierungen von Musikinstrumenten und Paarbecken · Mehr sehen »

Rahmentrommel

zangī''. Ölmalerei aus Persien, 19. Jahrhundert. Samen (''runebomme'') Bildmitte: Mannshohe zweifellige japanische Rahmentrommel ''hirado taiko'' aus einem Daisugi-Stammabschnitt Eine Rahmentrommel ist eine Trommel mit einem flachen Rahmen, der meist einseitig, in seltenen Fällen beidseitig mit einem Fell bespannt ist.

Glocke und Rahmentrommel · Klassifizierungen von Musikinstrumenten und Rahmentrommel · Mehr sehen »

Rassel

Gefäßrasseln Maracas Schellen ''ghungru'' an den Fußgelenken Rasseln sind mittelbar geschlagene Schüttelidiophone, also selbstklingende Musikinstrumente, bei denen durch Schüttelbewegungen des Spielers Rasselkörper angeregt werden, die einen meist geräuschhaften, gelegentlich auch einen in der Höhe bestimmten Ton hervorbringen.

Glocke und Rassel · Klassifizierungen von Musikinstrumenten und Rassel · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Glocke und Römisches Reich · Klassifizierungen von Musikinstrumenten und Römisches Reich · Mehr sehen »

Rol-mo

Zwei verschiedene ''rol-mo'' im Museum für nationale Minderheiten in Kunming, China Rol-mo (tibetisch), auch rölmo, sind mit beiden Händen gehaltene, waagrecht geschlagene Paarbecken in der tibetischen Ritualmusik.

Glocke und Rol-mo · Klassifizierungen von Musikinstrumenten und Rol-mo · Mehr sehen »

Salpinx (Musikinstrument)

Die Musikinstrumente Salpinx und Hydraulis in nachklassischer Zeit. Terrakotta-Figuren aus Alexandria, 1. Jahrhundert v. Chr. Die Salpinx (oder) ist ein antikes griechisches Blechblasinstrument in der Art einer Naturtrompete.

Glocke und Salpinx (Musikinstrument) · Klassifizierungen von Musikinstrumenten und Salpinx (Musikinstrument) · Mehr sehen »

Sambia

Die Republik Sambia (englisch Republic of Zambia) ist ein Binnenstaat im südlichen Afrika.

Glocke und Sambia · Klassifizierungen von Musikinstrumenten und Sambia · Mehr sehen »

Sanduhrtrommel

In der hinduistischen Zeremonialmusik im südindischen Bundesstaat Kerala gespielte ''idakka''. Die Membranen sind auf Ringe aufgezogen. Sanduhrtrommeln, seltener Stundenglastrommeln, englisch hourglass drums, bilden eine Gruppe von ein- oder meist zweifelligen Röhrentrommeln, bei denen der mittlere Durchmesser kleiner ist als die beiden Enddurchmesser.

Glocke und Sanduhrtrommel · Klassifizierungen von Musikinstrumenten und Sanduhrtrommel · Mehr sehen »

Sanskrit

Schreib- und Leserichtung ist von links nach rechts Sanskrit (Eigenbezeichnung संस्कृत saṃskṛta, wörtlich „zusammengesetzt, geschmückt, gebildet“) bezeichnet die verschiedenen Varietäten des Altindischen.

Glocke und Sanskrit · Klassifizierungen von Musikinstrumenten und Sanskrit · Mehr sehen »

Schlitztrommel

Hohlschlitztrommel der Bamileke in Westkamerun Schlitztrommel, auch Schlitzgong, früher Holztrommel, ist ein Aufschlagidiophon üblicherweise aus Holz oder Bambus von beliebiger Form, dessen Klang durch einen Schlitz bestimmt wird.

Glocke und Schlitztrommel · Klassifizierungen von Musikinstrumenten und Schlitztrommel · Mehr sehen »

Shun (Kaiser)

Kaiser Shun Kaiser Shun (der Legende nach:* ? v. Chr.; † 2240 v. Chr.) war einer der mythischen Urkaiser der chinesischen Kultur.

Glocke und Shun (Kaiser) · Klassifizierungen von Musikinstrumenten und Shun (Kaiser) · Mehr sehen »

Sistrum

Sistrum (ägyptisch sechem, griechisch: seistron) ist eine Rahmenrassel, die historisch aus der Kultmusik Mesopotamiens und des Alten Ägypten bekannt ist.

Glocke und Sistrum · Klassifizierungen von Musikinstrumenten und Sistrum · Mehr sehen »

Sornay (Musikinstrument)

Persische SornaMetropolitan Museum of Art, New York City, USA Sornay, auch surnay, surnai, sorna, surnā(y) (bzw., bestehend aus, sur und nāy bzw. ney), ist eine Bezeichnung für konische Blasinstrumente mit Doppelrohrblatt (Kegeloboen), deren Ursprung vermutlich im arabisch-persischen Kulturraum liegt und die sich vom Maghreb im Westen bis nach China im Osten weit in Asien und Nordafrika verbreitet haben.

Glocke und Sornay (Musikinstrument) · Klassifizierungen von Musikinstrumenten und Sornay (Musikinstrument) · Mehr sehen »

Stupa

Der große Stupa von Sanchi mit Umzäunung ''(vedika)'' und Toren ''(toranas)'' sowie einem Zaun ''(harmika)'' und Schirm ''(chhattra)'' auf der Spitze der Halbkugel ''(anda)'' Ein Stupa (Sanskrit m., स्तूप, stūpa, Pali thupa oder tope, singhalesisch dagoba, chinesisch tǎ oder pagoda, birmanisch Paya, tibetisch chörten, thailändisch chedi) ist ein buddhistisches Bauwerk, das Buddha selbst und seine Lehre, den Dharma, symbolisiert.

Glocke und Stupa · Klassifizierungen von Musikinstrumenten und Stupa · Mehr sehen »

Syntagma musicum

Titelseite des ersten Bandes Das Syntagma musicum gehört zu den musikwissenschaftlichen Schriften des Komponisten Michael Praetorius.

Glocke und Syntagma musicum · Klassifizierungen von Musikinstrumenten und Syntagma musicum · Mehr sehen »

Tabl

Tabl (Plural ṭubūl) ist im Arabischen die allgemeine Bezeichnung für Membranophone unabhängig von ihrer Bauart.

Glocke und Tabl · Klassifizierungen von Musikinstrumenten und Tabl · Mehr sehen »

Tibetische Sprache

Das Tibetische gehört zu den tibeto-birmanischen Sprachen Asiens.

Glocke und Tibetische Sprache · Klassifizierungen von Musikinstrumenten und Tibetische Sprache · Mehr sehen »

Tintinnabulum (Liturgie)

''Tintinnabulum'' und ''Padiglione'' – Insignien einer ''Basilica minor'' Heilig-Blut-Prozession durch Brügge Das Tintinnabulum oder auch Cincinabulum ist eine in einem vergoldeten Rahmen auf einer Tragstange befestigte kleine Glocke und neben dem Padiglione, einem gelb-rot gestreiften kegelförmigen Seidenschirm, eines der traditionellen Insignien einer Basilica minor.

Glocke und Tintinnabulum (Liturgie) · Klassifizierungen von Musikinstrumenten und Tintinnabulum (Liturgie) · Mehr sehen »

Tof (Trommel)

Mirjams Tanz. Miniatur aus dem bulgarischen Tomić-Psalter um 1360. Mirjam in der Mitte spielt den ''tof'', der hier wie eine Röhrentrommel aussieht, ihre Begleiterinnen schlagen Paarbecken zusammen. Tof, auch toph, Plural tuppim, ist eine historische, vor allem durch das Alte Testament überlieferte allgemeine Bezeichnung für Trommeln.

Glocke und Tof (Trommel) · Klassifizierungen von Musikinstrumenten und Tof (Trommel) · Mehr sehen »

Zhou-Dynastie

Gebiet der Zhou-Dynastie Gebiet der Westlichen Zhou-Dynastie (1122/1045–770 v. Chr.) Die Zhou-Dynastie wird in eine westliche Dynastie mit der Hauptstadt Zongzhou/Hao (zirka 1122/1045–770 v. Chr.) und in eine östliche Dynastie mit der Hauptstadt Chengzhou bei Luoyang (770–256 v. Chr.) unterteilt.

Glocke und Zhou-Dynastie · Klassifizierungen von Musikinstrumenten und Zhou-Dynastie · Mehr sehen »

Zimbel

Schwere, tief klingende Handzimbeln (''tala''), mit denen der Spielleiter des südindischen Tanztheaters ''Yakshagana'' den Takt angibt. Durchmesser 5,5 cm Zimbel (aus über) und aus demselben Stamm abgeleitete Wortbildungen bezeichnen unterschiedliche Musikinstrumente oder Teile davon.

Glocke und Zimbel · Klassifizierungen von Musikinstrumenten und Zimbel · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Glocke und Klassifizierungen von Musikinstrumenten

Glocke verfügt über 582 Beziehungen, während Klassifizierungen von Musikinstrumenten hat 408. Als sie gemeinsam 61 haben, ist der Jaccard Index 6.16% = 61 / (582 + 408).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Glocke und Klassifizierungen von Musikinstrumenten. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »