Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Glagolitische Schrift und Wiener glagolitische Blätter

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Glagolitische Schrift und Wiener glagolitische Blätter

Glagolitische Schrift vs. Wiener glagolitische Blätter

Die glagolitische Schrift oder auch Glagoliza (in slawistischer Schreibweise auch Glagolica; bulgarisch/​mazedonisch глаголица, serbokroatisch glagoljica) ist die älteste slawische Schrift. Wiener Blätter Die Wiener glagolitischen Blätter sind zwei Pergamentseiten einer illuminierten Handschrift aus dem späten 11.

Ähnlichkeiten zwischen Glagolitische Schrift und Wiener glagolitische Blätter

Glagolitische Schrift und Wiener glagolitische Blätter haben 5 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Altkirchenslawisch, Apostolar, Dalmatien, Kroatische Sprache, Vatroslav Jagić.

Altkirchenslawisch

Methodios und Kyrill – Ausschnitt einer Ikone aus dem 19. Jahrhundert Als Altkirchenslawisch oder Altslawisch oder Altbulgarisch (Eigenbezeichnung словѣньскъ ѩзыкъ, transliteriert de) bezeichnet man die älteste slawische Schriftsprache, die seit 860 entwickelt bzw.

Altkirchenslawisch und Glagolitische Schrift · Altkirchenslawisch und Wiener glagolitische Blätter · Mehr sehen »

Apostolar

Apostolar von Enina, 11. Jhd. Moskauer Apostolar, 1564 Ein Apostolar (byzantinisch: ἀπόστολος, „Apostolos“) ist ein liturgisches Buch in den orthodoxen und anderen Ostkirchen.

Apostolar und Glagolitische Schrift · Apostolar und Wiener glagolitische Blätter · Mehr sehen »

Dalmatien

Dalmatien ist eine geographische und historische Region an der Ostküste der Adria, im Süden und Südosten Kroatiens und im westlichsten Montenegro.

Dalmatien und Glagolitische Schrift · Dalmatien und Wiener glagolitische Blätter · Mehr sehen »

Kroatische Sprache

Kroatisch (kroatisch hrvatski jezik) ist eine Standardvarietät aus dem südslawischen Zweig der slawischen Sprachen und basiert wie Bosnisch und Serbisch auf einem neuštokavischen Dialekt.

Glagolitische Schrift und Kroatische Sprache · Kroatische Sprache und Wiener glagolitische Blätter · Mehr sehen »

Vatroslav Jagić

Ivan Mestrovic: Büste von Vatroslav Jagić, 1954 (Universität Wien) Vatroslav Jagić, ab 1908 Vatroslav Ritter von Jagić, (* 6. Juli 1838 in Varaždin, Kaisertum Österreich; † 5. August 1923 in Wien, Republik Österreich) war ein kroatischer Sprachwissenschaftler.

Glagolitische Schrift und Vatroslav Jagić · Vatroslav Jagić und Wiener glagolitische Blätter · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Glagolitische Schrift und Wiener glagolitische Blätter

Glagolitische Schrift verfügt über 173 Beziehungen, während Wiener glagolitische Blätter hat 12. Als sie gemeinsam 5 haben, ist der Jaccard Index 2.70% = 5 / (173 + 12).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Glagolitische Schrift und Wiener glagolitische Blätter. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »