Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Giorgio Moroder und Populäre Musik

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Giorgio Moroder und Populäre Musik

Giorgio Moroder vs. Populäre Musik

Giorgio Moroder (2007) Giovanni Giorgio Moroder, geboren als Hansjörg Moroder (* 26. April 1940 in St. Ulrich in GrödenJonah Weiner: In: rollingstone.com, 18. Juni 2015, abgerufen am 29. Mai 2019., Südtirol) ist ein italienischer Musikproduzent und Komponist. Populäre Musik, Populärmusik oder Popularmusik sind unscharfe Bezeichnungen für eine Bündelung verschiedener musikalischer Praktiken, die typischerweise durch kommerzielle Strukturen auf ein Massenpublikum abzielen.

Ähnlichkeiten zwischen Giorgio Moroder und Populäre Musik

Giorgio Moroder und Populäre Musik haben 20 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Britney Spears, Deep Purple, Disco (Musik), Donna Summer, Elektronische Tanzmusik, Elton John, Filmmusik, Hip-Hop, House, Janet Jackson, Led Zeppelin, Motown, Musikmarkt, Olivia Newton-John, Rock and Roll Hall of Fame, Rolling Stone, Schlager, Synthesizer, Techno, The Rolling Stones.

Britney Spears

Unterschrift von Britney Spears (2016) Britney Jean Spears (* 2. Dezember 1981 in McComb, Mississippi) ist eine US-amerikanische Popsängerin.

Britney Spears und Giorgio Moroder · Britney Spears und Populäre Musik · Mehr sehen »

Deep Purple

Deep Purple ist eine im April 1968 gegründete britische Rockband.

Deep Purple und Giorgio Moroder · Deep Purple und Populäre Musik · Mehr sehen »

Disco (Musik)

Beispiel von Kevin MacLeod „Disco-Queen“ Donna Summer (2009) Disco ist eine mit der Funkmusik verwandte Stilrichtung der Popmusik, die um 1974 zu einem eigenständigen Musikgenre wurde.

Disco (Musik) und Giorgio Moroder · Disco (Musik) und Populäre Musik · Mehr sehen »

Donna Summer

„Disco-Queen“ Donna Summer (2009) Donna Summer (* 31. Dezember 1948 in Boston, Massachusetts; † 17. Mai 2012 in Naples, Florida; eigentlich LaDonna Adrian Gaines)Donna Summer, Marc Eliot: Ordinary Girl – The Journey; New York (U.S.A.): Villard, 2003 (Autobiografie).

Donna Summer und Giorgio Moroder · Donna Summer und Populäre Musik · Mehr sehen »

Elektronische Tanzmusik

Als elektronische Tanzmusik (Abk. EDM) bezeichnet man eine Fülle von tanzbaren Musikstilen der elektronischen Musik.

Elektronische Tanzmusik und Giorgio Moroder · Elektronische Tanzmusik und Populäre Musik · Mehr sehen »

Elton John

Elton John beim Glastonbury Festival (2023) Sir Elton Hercules John, CH, CBE (* 25. März 1947 als Reginald Kenneth Dwight  in Pinner, Harrow Urban District) ist ein britischer Sänger, Komponist, Pianist und zweifacher Oscar-Preisträger.

Elton John und Giorgio Moroder · Elton John und Populäre Musik · Mehr sehen »

Filmmusik

Filmmusik, im Englischen auch Soundtrack oder Score genannt, ist die speziell für einen Film neu komponierte, oder aus bereits vorhandenen klassischen, populären und anderen musikalischen Quellen speziell für einen Film neu zusammengestellte Musik (siehe Abschnitt Techniken).

Filmmusik und Giorgio Moroder · Filmmusik und Populäre Musik · Mehr sehen »

Hip-Hop

Hip-Hop (auch Hiphop) ist eine Musikrichtung mit den Wurzeln in der afroamerikanischen Funk- und Soul-Musik, die aus den Ghettos der USA stammt.

Giorgio Moroder und Hip-Hop · Hip-Hop und Populäre Musik · Mehr sehen »

House

Tonbeispiel House ist eine populäre Stilrichtung der elektronischen Tanzmusik, die in den 1980er Jahren in den USA entstand.

Giorgio Moroder und House · House und Populäre Musik · Mehr sehen »

Janet Jackson

Janet Jackson, 2015 Janet Damita Jo Jackson (* 16. Mai 1966 in Gary, Indiana) ist eine US-amerikanische Sängerin, Songwriterin, Tänzerin und Schauspielerin.

Giorgio Moroder und Janet Jackson · Janet Jackson und Populäre Musik · Mehr sehen »

Led Zeppelin

Led Zeppelin war eine britische Rockband.

Giorgio Moroder und Led Zeppelin · Led Zeppelin und Populäre Musik · Mehr sehen »

Motown

Das Motown-Studio, Detroit, USA Motown (1960 eingetragen als Motown Record Corporation) ist ein US-amerikanisches Musiklabel, das im Januar 1959 unter dem Namen Tamla Record Company von Berry Gordy Jr. in Detroit, Michigan, gegründet wurde.

Giorgio Moroder und Motown · Motown und Populäre Musik · Mehr sehen »

Musikmarkt

Der Musikmarkt war eine Fachzeitschrift der Musikwirtschaft.

Giorgio Moroder und Musikmarkt · Musikmarkt und Populäre Musik · Mehr sehen »

Olivia Newton-John

Olivia Newton-John, AC, DBE (* 26. September 1948 in Cambridge, Cambridgeshire; † 8. August 2022 im Santa Ynez Valley, Kalifornien) war eine britisch-australische Sängerin, Songwriterin, Schauspielerin und Brustkrebs-Aktivistin.

Giorgio Moroder und Olivia Newton-John · Olivia Newton-John und Populäre Musik · Mehr sehen »

Rock and Roll Hall of Fame

Die Rock and Roll Hall of Fame Die Rock and Roll Hall of Fame ist eine Ruhmeshalle und ein Museum in Cleveland (Ohio) für die wichtigsten und einflussreichsten Musiker, Produzenten und Persönlichkeiten im Umfeld des Rock ’n’ Roll.

Giorgio Moroder und Rock and Roll Hall of Fame · Populäre Musik und Rock and Roll Hall of Fame · Mehr sehen »

Rolling Stone

Der Rolling Stone ist eine Zeitschrift mit Schwerpunkt auf Popkultur und Rockmusik.

Giorgio Moroder und Rolling Stone · Populäre Musik und Rolling Stone · Mehr sehen »

Schlager

Phonographen, hier auf einer Reklame von 1907, … … und Grammophone ermöglichten das Schlagerhören auch zu Hause. Als Schlager werden allgemein leicht eingängige instrumentalbegleitete Gesangsstücke der populären Musik mit oft deutschsprachigen Texten bezeichnet.

Giorgio Moroder und Schlager · Populäre Musik und Schlager · Mehr sehen »

Synthesizer

Synthesizer (1965), Technisches Museum Wien Der 1983 erschienene Yamaha DX7 prägte durch seine große Verbreitung den Sound der Popmusik der 1980er Jahre mit Ein Synthesizer (englische Aussprache) ist seit dem Ende der 1960er Jahre ein zu den Elektrophonen gezähltes Musikinstrument, welches auf elektronischem Wege per Klangsynthese Töne erzeugt.

Giorgio Moroder und Synthesizer · Populäre Musik und Synthesizer · Mehr sehen »

Techno

Techno ist eine Musikrichtung, die in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre durch die Verschmelzung mehrerer Stilarten der elektronischen Tanzmusik entstanden ist.

Giorgio Moroder und Techno · Populäre Musik und Techno · Mehr sehen »

The Rolling Stones

The Rolling Stones ist eine 1962 in England gegründete Rockband.

Giorgio Moroder und The Rolling Stones · Populäre Musik und The Rolling Stones · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Giorgio Moroder und Populäre Musik

Giorgio Moroder verfügt über 217 Beziehungen, während Populäre Musik hat 513. Als sie gemeinsam 20 haben, ist der Jaccard Index 2.74% = 20 / (217 + 513).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Giorgio Moroder und Populäre Musik. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »