Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Zahnradbahn

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Zahnradbahn

Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen vs. Zahnradbahn

Halbscheren-Stromabnehmer Oberleitung an Portalmasten (Schweizerische Bundesbahnen) Fahrwerk einer amerikanischen Doppellokomotive aus dem Jahr 1911 mit zwei großen Elektromotoren und Stangenantrieb Die Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen behandelt die historischen Abläufe und Entwicklungsschritte bei dessen Einführung. Zahnradbahn auf das Brienzer Rothorn Eine Zahnradbahn, historisch auch Zahnbahn oder Zahnstangenbahn, ist ein schienengebundenes Verkehrsmittel, bei dem die Vortriebs- oder die Bremskraft zwischen Triebfahrzeug und Fahrbahn formschlüssig Die Zahnflanken befinden sich nicht senkrecht zur Richtung der zu übertragenden Kraft.

Ähnlichkeiten zwischen Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Zahnradbahn

Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Zahnradbahn haben 62 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Antrieb, Außenleiter, Aussichtswagen, Österreich-Ungarn, Baldwin Locomotive Works, Barmer Bergbahn, Bürstenfeuer, Blindwelle, Bremse, Brown, Boveri & Cie., Chemin de Fer de la Rhune, Chemin de fer du Salève, Corcovado-Bergbahn, Dampflokomotive, Dieselhydraulischer Antrieb, Diesellokomotive, Drehgestell, Drehmoment, Drehstrom-Asynchronmaschine, Eisenbahn, Elsass, England, Erster Weltkrieg, Garmisch-Partenkirchen, Gornergratbahn, Gotthardbahn, Grubenbahn, Höllentalbahn (Schwarzwald), Jungfraubahn, Karl Sachs (Elektroingenieur), ..., Laufradsatz, Lokomotive, Luzern-Stans-Engelberg-Bahn, Maschinenfabrik Esslingen, München, Meterspur, Normalspur, Nutzbremse, Oberleitung, Rübelandbahn, Rete Mediterranea, Rhätische Bahn, Richard Trevithick, Schweiz, Schweizerische Bundesbahnen, Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik, Spurweite (Bahn), Stangenantrieb (Eisenbahn), Steuerwagen, Stromrichter, Tatzlagerantrieb, Tenderlokomotive, Transformator, Triebfahrzeug, Triebwagen, Unterwerk, Usui-Pass, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Wien, Zahnradbahn, Zermatt. Erweitern Sie Index (32 mehr) »

Antrieb

Mensch als Antriebsmaschine Stangenantrieb der Elektrolokomotive DD1 (Pennsylvania Railroad) In der Technik wird mit Antrieb sowohl der Vorgang, eine Arbeitsmaschine anzutreiben, als auch die dabei verwendeten Mittel bezeichnet.

Antrieb und Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen · Antrieb und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Außenleiter

Ein Außenleiter (umgangssprachlich Phase) ist ein Leiter, der im üblichen Betrieb unter Spannung steht und zur Übertragung oder Verteilung elektrischer Energie beitragen kann, aber kein Neutralleiter (Mittelleiter) ist.

Außenleiter und Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen · Außenleiter und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Aussichtswagen

Innenansicht eines Netrail P1 in Stockholm, Schweden Als Aussichtswagen oder Panoramawagen wird ein Reisezugwagen oder Triebwagen bezeichnet, der mit überdurchschnittlich großen Fenstern ausgerüstet wurde, um eine gute Aussicht auf Landschaften und Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke zu ermöglichen.

Aussichtswagen und Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen · Aussichtswagen und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Österreich-Ungarn und Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen · Österreich-Ungarn und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Baldwin Locomotive Works

Die Baldwin Locomotive Works, abgekürzt BLW, waren der weltweit größte Hersteller von Dampflokomotiven.

Baldwin Locomotive Works und Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen · Baldwin Locomotive Works und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Barmer Bergbahn

| Barmer Bergbahn 1955 – der Schaffner stieg während der Fahrt über das äußere Trittbrett von einem Abteil zum anderen um. Denkmal in den Barmer Anlagen, etwa 50 Meter östlich der ehemaligen Trasse. Der Radsatz stammt von einem Triebwagen der Zahnradbahn Stuttgart Die Barmer Bergbahn AG war ein öffentliches Personenverkehrsunternehmen, dessen Ausgang eine meterspurige Zahnradbahn in Wuppertal-Barmen bildete, die von 1894 bis 1959 existierte.

Barmer Bergbahn und Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen · Barmer Bergbahn und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Bürstenfeuer

Bürstenfeuer eines defekten Motors Bürstenfeuer eines einfachen Elektromotors Bürstenfeuer bezeichnet die Entstehung von Funken am Kommutator von Elektromotoren oder an den Schleifringen von Synchrongeneratoren mit statischer Erregung.

Bürstenfeuer und Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen · Bürstenfeuer und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Blindwelle

DD1 der Pennsylvania Railroad SBB Ce 6/8II mit tief liegender Vorgelegewelle und sekundären Blindwellen (eine z. B. ganz vorne) Bayerische PtL 2/2, eine Dampflokomotive mit Antrieb von einer Blindwelle aus Die Blindwelle ist ein Zwischenglied im Stangenantrieb von Lokomotiven.

Blindwelle und Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen · Blindwelle und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Bremse

Zweiseitig wirkende Scheiben-Bremse an einem Pkw, verbesserte Wärmeabfuhr durch Hohlflächen (''innenbelüftet'') Bremsen dienen zur Verringerung bzw.

Bremse und Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen · Bremse und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Brown, Boveri & Cie.

Eingang der BBC, um 1900 Die Brown, Boveri & Cie. (offizielle Abkürzung BBC) war ein Schweizer Elektrotechnikkonzern mit Sitz in Baden.

Brown, Boveri & Cie. und Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen · Brown, Boveri & Cie. und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Chemin de Fer de la Rhune

| Die Chemin de Fer de la Rhune (CFR), auch als Train de la Rhune oder Petit train de la Rhune bezeichnet, ist eine mit Drehstrom von 3 kV und 50 Hz betriebene Zahnradbahn mit zweipoliger Oberleitung im Westen der Pyrenäen.

Chemin de Fer de la Rhune und Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen · Chemin de Fer de la Rhune und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Chemin de fer du Salève

Bergstation Treize-Arbres der Salève-Bahn Der Chemin de fer du Salève war die erste elektrische Zahnradbahn der Welt.

Chemin de fer du Salève und Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen · Chemin de fer du Salève und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Corcovado-Bergbahn

| Die Corcovado-Bergbahn (portugiesisch Trem do Corcovado, TdC) ist eine meterspurige Zahnradbahn mit Leiterzahnstange nach System Riggenbach und führt auf den 710 m hohen Corcovado, eines der Wahrzeichen von Rio de Janeiro.

Corcovado-Bergbahn und Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen · Corcovado-Bergbahn und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Dampflokomotive

alternativtext.

Dampflokomotive und Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen · Dampflokomotive und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Dieselhydraulischer Antrieb

Tieflöffel werden über Hydraulikzylinder bewegt, Hydraulikmotoren schwenken den Aufbau mit Führerhaus und Motor, und treiben im Fahrgestell Räder oder Raupen an Bei der dieselhydraulischen Kraftübertragung wird die von einem Dieselmotor abgegebene mechanische Energie per Hydraulikantrieb auf eine Maschinerie übertragen.

Dieselhydraulischer Antrieb und Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen · Dieselhydraulischer Antrieb und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Diesellokomotive

Deutschen Bundesbahn ab 1953 Eine Diesellokomotive ist ein Triebfahrzeug der Eisenbahn, das seine Antriebsenergie von einem oder mehreren eingebauten Dieselmotoren bezieht.

Diesellokomotive und Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen · Diesellokomotive und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Drehgestell

Hauptbauteile eines Drehgestells älterer Bauart mit ''Wiege'' 440) Ein Drehgestell ist ein Laufwerk eines Schienenfahrzeugs, bei dem die Radsätze nicht direkt am Wagenkasten, sondern an mehreren um die Vertikalachse drehbaren Rahmen (Gestell) gelagert sind.

Drehgestell und Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen · Drehgestell und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Drehmoment

Vektor des Drehmomentes \vec M. Im gezeichneten Fall wirkt die Kraft \vec F senkrecht zum Verbindungsvektor \vec r. Das Drehmoment (auch Moment oder Kraftmoment, von Bewegungskraft) ist eine physikalische Größe in der klassischen Mechanik, die die Drehwirkung einer Kraft, eines Kräftepaars oder sonstigen Kräftesystems auf einen Körper bezeichnet.

Drehmoment und Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen · Drehmoment und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Drehstrom-Asynchronmaschine

Eine Drehstrom-Asynchronmaschine (Drehstrom-Induktionsmaschine) ist eine Drehstrommaschine, bei der der Rotor (auch Läufer) im Betrieb als Generator mit höherer und als Elektromotor mit niedrigerer Drehzahl läuft als das Drehfeld des Stators.

Drehstrom-Asynchronmaschine und Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen · Drehstrom-Asynchronmaschine und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Eisenbahn

tren a las nubes'' (Argentinien) Die Eisenbahn ist ein schienengebundenes Verkehrssystem für den Transport von Gütern und Personen.

Eisenbahn und Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen · Eisenbahn und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Elsass

Das Elsass (in vor 1996 gültiger Schreibweise auch Elsaß, elsässisch ’s Elsàss, ’s Elses) ist eine Europäische Gebietskörperschaft in der Region Grand Est im Osten Frankreichs.

Elsass und Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen · Elsass und Zahnradbahn · Mehr sehen »

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

England und Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen · England und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Erster Weltkrieg und Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen · Erster Weltkrieg und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Garmisch-Partenkirchen

Luftbild von Garmisch-Partenkirchen, von Norden gesehen; links Gemeindeteil Partenkirchen, rechts Gemeindeteil Garmisch und im Vordergrund Gemeindeteil Burgrain Garmisch-Partenkirchen ist ein aus den Gemeinden Garmisch und Partenkirchen hervorgegangener Markt und zugleich der Kreishauptort des Landkreises Garmisch-Partenkirchen sowie das Zentrum des Werdenfelser Landes.

Garmisch-Partenkirchen und Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen · Garmisch-Partenkirchen und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Gornergratbahn

| Die Gornergratbahn in Zermatt ist eine elektrisch betriebene Zahnradbahn auf den Gornergrat in der Monte-Rosa-Region in der Schweiz und ist hinter der Jungfraubahn die zweithöchste Bergbahn in Europa.

Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Gornergratbahn · Gornergratbahn und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Gotthardbahn

| Die Gotthardbahn ist die 1882 von der Gotthardbahn-Gesellschaft fertiggestellte, 206 Kilometer lange Bahnstrecke von Immensee nach Chiasso.

Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Gotthardbahn · Gotthardbahn und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Grubenbahn

Deutz-Grubenlok MLH 514, Bj. 1938 St. Gallen, Schweiz Besucherbahnhof (2016) Zur Grubenbahn gehören Bahnanlagen, welche im Bergbau über wie unter Tage zum Abtransport von Erz, Kohle und Abraum sowie zum Transport der Kumpel (Bergleute) verwendet werden.

Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Grubenbahn · Grubenbahn und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Höllentalbahn (Schwarzwald)

| Die Höllentalbahn ist eine Eisenbahnstrecke im Schwarzwald von Freiburg im Breisgau durch das Höllental nach Donaueschingen.

Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Höllentalbahn (Schwarzwald) · Höllentalbahn (Schwarzwald) und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Jungfraubahn

| Die Jungfraubahn (JB) ist eine elektrische Zahnradbahn in der Schweiz.

Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Jungfraubahn · Jungfraubahn und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Karl Sachs (Elektroingenieur)

Karl Sachs Karl Sachs (* 30. Mai 1886 in Wien; † 16. April 1980 in Baden) war ein Schweizer Elektroingenieur.

Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Karl Sachs (Elektroingenieur) · Karl Sachs (Elektroingenieur) und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Laufradsatz

Als Laufradsatz wird ein nicht angetriebener Radsatz einer Lokomotive oder eines Triebwagens bezeichnet.

Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Laufradsatz · Laufradsatz und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Lokomotive

Weltausstellung in New York 1939–1940 Als Lokomotive (von neulat. loco motivus, sich von der Stelle bewegend), auch Zugmaschine oder kurz Lok genannt, bezeichnet man seit ihrer Erfindung sowohl eine spur- bzw.

Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Lokomotive · Lokomotive und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Luzern-Stans-Engelberg-Bahn

|- |colspan.

Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Luzern-Stans-Engelberg-Bahn · Luzern-Stans-Engelberg-Bahn und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Maschinenfabrik Esslingen

Fabrikhallen der Maschinenfabrik Esslingen zwischen Bahnhof und Neckar in der Mitte des 19. Jahrhunderts… Aktie über 1000 Mark der Maschinenfabrik Esslingen vom 7. Februar 1882 …und 1906 Lokomotive aus der Maschinenfabrik Esslingen (1867) Die Maschinenfabrik Esslingen AG (ME AG), auch Maschinenfabrik Eßlingen AG, war ein in Esslingen bei Stuttgart ansässiges Unternehmen zur Herstellung von Lokomotiven, Triebwagen, Straßenbahnen, Flugzeugschleppern, Standseilbahnen, Eisenbahnwagen, Rollböcken, bahntechnischen Ausrüstungen (Drehscheiben, Schiebebühnen), Brücken, Stahlhochbauten, Pumpen und Kesseln.

Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Maschinenfabrik Esslingen · Maschinenfabrik Esslingen und Zahnradbahn · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und München · München und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Meterspur

Die Chiemsee-Bahn in Bayern wird bis heute zeitweise mit Dampf betrieben. Der Begriff Meterspur bezeichnet bei Eisen- und Straßenbahnen eine Variante der Schmalspur mit einer Spurweite von tausend Millimetern, also einem Meter.

Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Meterspur · Meterspur und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Normalspur

An dieser Verzweigung einer gemeinsamen Normalspurstrecke und einer Schmalspurbahn mit 750-mm-Gleis in Oschatz zeigt sich deutlich der Systemunterschied Auf Iberische Breitspur (1668 mm) umspurbares Gleis in Regelspurstellung Als Normalspur, Regelspur oder Vollspur bezeichnet man bei Eisenbahnen eine Spurweite mit einem Nennmaß von 1435 Millimetern (4′ 8,5″) zwischen den Innenkanten der Schienenköpfe.

Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Normalspur · Normalspur und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Nutzbremse

DB-Baureihe 120.0, der Drehstromantrieb ermöglicht die Rückspeisung von Bremsenergie in die Fahrleitung Die Nutzbremse oder Rekuperationsbremse ist eine Methode, um Bewegungsenergie in elektrische Energie umzuwandeln, und das Fahrzeug dadurch abbremsen zu lassen.

Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Nutzbremse · Nutzbremse und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Oberleitung

name.

Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Oberleitung · Oberleitung und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Rübelandbahn

| Die Rübelandbahn ist eine Eisenbahnverbindung von Blankenburg über Rübeland und Königshütte nach Tanne in Sachsen-Anhalt.

Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Rübelandbahn · Rübelandbahn und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Rete Mediterranea

Sitz der Mediterranea in Mailand Rete Mediterranea (RM; deutsch Mediterranes Netz) ist die historische Kurzbezeichnung für das von der italienischen Società per le Strade Ferrate del Mediterraneo betriebene Eisenbahnnetz im westlichen Teil der Italienischen Halbinsel von der italienischen „Stiefelspitze“ nach Norden bis Apulien und Kalabrien, wo es das Einzugsgebiet des Rete Adriatica („Adriatisches Netz“) berührte.

Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Rete Mediterranea · Rete Mediterranea und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Rhätische Bahn

Liniennetz der Rhätischen Bahn Rhätische Bahn AG, Aktie 1. Ranges über 500 Franken vom 15. Dezember 1906 Plakat der Rhätischen Bahn von 1909 Personenzug auf der Albulalinie Lokomotiv-Parade bei der Wiedereröffnung des Bahnhofs Chur (25. Mai 2008): Ge 6/6 II, Ge 4/4 I, Ge 6/6 I, G 3/4 „Rhaetia“, Ge 2/4. Die Rhätische Bahn AG (RhB) ist ein Eisenbahnverkehrsunternehmen und eine Infrastrukturbetreiberin in der Schweiz.

Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Rhätische Bahn · Rhätische Bahn und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Richard Trevithick

John Linnell (1816) Richard Trevithick (* 13. April 1771 in Illogan, Cornwall; † 22. April 1833 in Dartford) war ein britischer Erfinder, Ingenieur und Maschinenbauer.

Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Richard Trevithick · Richard Trevithick und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Schweiz · Schweiz und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Schweizerische Bundesbahnen

SBB-Netz (Stand 2016) Die Schweizerische Bundesbahnen AG, kurz SBB, CFF, FFS, VFFhttps://fedlex.data.admin.ch/vocabularies/legal-institution/de/page/101 oder VFS, SFR; Markenauftritt SBB CFF FFS, ist die staatliche Eisenbahngesellschaft der Schweiz mit Sitz in der Bundesstadt Bern.

Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Schweizerische Bundesbahnen · Schweizerische Bundesbahnen und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik

Französischsprachiges Fabrikschild Die Nr. 7 der Vitznau-Rigi-Bahn (1873) RhB Ge 6/6 I ''Rhätisches Krokodil'' (1921) Lokomotive der Snowdon Mountain Railway (1922) SLM-Zahnradlokomotive in Indien Lokomotiven der SAR-Klasse 1E in der Montagehalle der SLM in Winterthur Ölbefeuerte Neubau-Zahnrad-Dampflokomotive (1995) Die Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) war ein schweizerisches Unternehmen der Schwerindustrie mit Sitz in Winterthur.

Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik · Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Spurweite (Bahn)

Spurweite von Bahngleisen Als Spurweite wird im Schienenverkehr der Abstand zwischen den spurführenden Elementen des Fahrwegs bezeichnet.

Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Spurweite (Bahn) · Spurweite (Bahn) und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Stangenantrieb (Eisenbahn)

Dampflokomotive mit Antrieb auf ersten Kuppelradsatz (Treibradsatz), die Zylinder sind für das ungehinderte seitliche Ausschwenken der Laufachse geneigt eingebaut; die Steuerung ist innenliegend SLM. Die von der Vorgelegewelle ausgehende Treibstange greift hier nicht direkt am Kurbelzapfen eines Treibradsatzes, sondern an der zwei Radsätze verbindenden Kuppelstange an. Saxonia mit zwei gekuppelten Radsätzen und Innentriebwerk, der mittlere Radsatz ist der Treibradsatz, die Zylinder liegen unter der Rauchkammer vor der ersten Achse; den Stehkessel stützt eine zusätzliche (Laufachse) Der Stangenantrieb ist eine Form der Kraftübertragung vom Antrieb wie dem Zylinder bei dampfbetriebenen oder dem Fahrmotor bei elektrischen und thermischen Triebfahrzeugen auf die Treibradsätze.

Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Stangenantrieb (Eisenbahn) · Stangenantrieb (Eisenbahn) und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Steuerwagen

Intercity-Steuerwagen in Leipzig Hbf Gepäckwagen der SBB wurde 1923 zu einem Steuerwagen umgebaut Ein Steuerwagen ist ein antriebsloser Eisenbahn- oder Straßenbahnwagen mit einem Führerstand, von dem das nicht an der Zugspitze befindliche Triebfahrzeug über eine direkte Wendezugsteuerung gesteuert werden kann.

Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Steuerwagen · Steuerwagen und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Stromrichter

Stromrichter (engl. power converter) sind ruhende elektrische Geräte bzw.

Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Stromrichter · Stromrichter und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Tatzlagerantrieb

Tatzlagermotor eines Straßenbahntriebwagen von AEG, ca. 1899 181/182). Rechts das schräg verzahnte Ritzel auf der Motorwelle. Mittig die zum Aufsetzen auf die Radsatzwelle teilbaren Tatzlager. Links die Drehmomentstützarme. Der Tatzlagerantrieb, auch als Antrieb durch Tatzlagerfahrmotor, Tatzlagermotor oder Vorgelegeachsmotor bekannt, ist eine Form des elektrischen Einzelachsantriebs von Triebfahrzeugen.

Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Tatzlagerantrieb · Tatzlagerantrieb und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Tenderlokomotive

DB-Baureihe 66 mit seitlichen Wasserkästen und Kohlenkasten hinter dem Führerhaus Englische Tenderlokomotive mit Wasserkasten in der Form eines Satteltanks Panniertank-Lokomotve GWR-Klasse 5700 E 3/3 (''Tigerli'') mit Wasserkasten unter dem Langkessel Fourney-Lokomotive mit Hecktank Flügeltanklokomotive ''Dougal'' Umgekehrte Satteltanklokomotive ''Dougal'' Halbtenderlokomotive FS 670 für den Schnellzugdienst Eine Tenderlokomotive ist eine Dampflokomotive, bei der die Wasser- und Brennstoffvorräte in Behältern auf der Lokomotive selbst und nicht in einem separaten Schlepptender mitgeführt werden.

Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Tenderlokomotive · Tenderlokomotive und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Transformator

Ein Transformator (von ‚umformen, umwandeln‘; auch Umspanner, kurz Trafo) ist ein Bauelement der Elektrotechnik.

Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Transformator · Transformator und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Triebfahrzeug

Straßburg Als Triebfahrzeug, abgekürzt Tfz, wird ein angetriebenes Schienenfahrzeug bezeichnet.

Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Triebfahrzeug · Triebfahrzeug und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Triebwagen

ICE 3 auf der Bahnstrecke München–Treuchtlingen 420 der S-Bahn Köln als S12 im Bahnhof Köln Messe/Deutz (Mai 2016) British Rail-Arbeitstriebwagen MPV Polnischer Newag 19WE Triebwagen oder Motorwagen sind angetriebene Schienenfahrzeuge (Triebfahrzeuge), die Fahrgäste oder Ladung befördern.

Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Triebwagen · Triebwagen und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Unterwerk

Schalt- und Leitungsanlagen eines Unterwerks an der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main Als Unterwerk, auch Bahnumspannwerk, Unterstation oder Umformerstation, wird ein Umspannwerk bezeichnet, das Bahnstrom aus dem öffentlichen Stromnetz oder dem Hochspannungs-Bahnstromnetz bereitstellt.

Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Unterwerk · Unterwerk und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Usui-Pass

Der Usui-Pass (jap. 碓氷峠, Usui-tōge) ist ein auf gelegener Gebirgspass, der die Präfekturen Nagano und Gunma in Japan miteinander verbindet.

Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Usui-Pass · Usui-Pass und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Vereinigte Staaten · Vereinigte Staaten und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Vereinigtes Königreich · Vereinigtes Königreich und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Wien · Wien und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Zahnradbahn

Zahnradbahn auf das Brienzer Rothorn Eine Zahnradbahn, historisch auch Zahnbahn oder Zahnstangenbahn, ist ein schienengebundenes Verkehrsmittel, bei dem die Vortriebs- oder die Bremskraft zwischen Triebfahrzeug und Fahrbahn formschlüssig Die Zahnflanken befinden sich nicht senkrecht zur Richtung der zu übertragenden Kraft.

Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Zahnradbahn · Zahnradbahn und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Zermatt

Zermatt ist eine politische Gemeinde und eine Burgergemeinde mit einem Burgerrat im Bezirk Visp sowie eine Pfarrgemeinde des Dekanats Visp im Schweizer Kanton Wallis.

Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Zermatt · Zahnradbahn und Zermatt · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Zahnradbahn

Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen verfügt über 808 Beziehungen, während Zahnradbahn hat 476. Als sie gemeinsam 62 haben, ist der Jaccard Index 4.83% = 62 / (808 + 476).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen und Zahnradbahn. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »