Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geschichte des Schachspiels und Schachnotation

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Geschichte des Schachspiels und Schachnotation

Geschichte des Schachspiels vs. Schachnotation

Johann Erdmann Hummel: ''Die Schachpartie'', 1818–1819 Über die Entstehung und frühe Geschichte des Schachspiels bestehen unterschiedliche Auffassungen. Zum Aufzeichnen von Schachpartien oder Schachstellungen gibt es verschiedene Systeme der Schachnotation.

Ähnlichkeiten zwischen Geschichte des Schachspiels und Schachnotation

Geschichte des Schachspiels und Schachnotation haben 13 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Antonius van der Linde, Bedenkzeit, FIDE, François-André Danican Philidor, Geschichte des Schachspiels, Luis Ramírez Lucena, Märchenschach, Philipp Stamma, Ruy López de Segura, Schach, Schachfigur, Schachkomposition, Schachliteratur.

Antonius van der Linde

Antonius van der Linde Antonius van der Linde (* 14. November 1833 in Haarlem; † 12. August 1897 in Wiesbaden) war ein niederländischer Historiker, Bibliothekar, Theologe und Philologe.

Antonius van der Linde und Geschichte des Schachspiels · Antonius van der Linde und Schachnotation · Mehr sehen »

Bedenkzeit

Die Bedenkzeit ist – insbesondere bei Strategiespielen wie Schach oder Go – diejenige Zeit, die einem Spieler zur Verfügung steht, um seine Züge auszuführen.

Bedenkzeit und Geschichte des Schachspiels · Bedenkzeit und Schachnotation · Mehr sehen »

FIDE

Abgewandeltes Logo der FIDE Website: https://www.fide.com/ www.fide.com Die Fédération Internationale des Échecs (FIDE, für Internationaler Schachverband) ist die Dachorganisation der nationalen Verbände der Schachspieler.

FIDE und Geschichte des Schachspiels · FIDE und Schachnotation · Mehr sehen »

François-André Danican Philidor

Philidor nach einem Kupferstich von 1772 François-André Danican Philidor (genannt: André Danican Philidor „der Jüngere“, * 7. September 1726 in Dreux; † 31. August 1795 in London) war ein französischer Komponist und galt zu seinen Lebzeiten als bester Schachspieler der Welt.

François-André Danican Philidor und Geschichte des Schachspiels · François-André Danican Philidor und Schachnotation · Mehr sehen »

Geschichte des Schachspiels

Johann Erdmann Hummel: ''Die Schachpartie'', 1818–1819 Über die Entstehung und frühe Geschichte des Schachspiels bestehen unterschiedliche Auffassungen.

Geschichte des Schachspiels und Geschichte des Schachspiels · Geschichte des Schachspiels und Schachnotation · Mehr sehen »

Luis Ramírez Lucena

Grundstellung bei Lucena Luis Ramírez Lucena (* um 1465; † um 1530) war ein spanischer Schachspieler und -autor.

Geschichte des Schachspiels und Luis Ramírez Lucena · Luis Ramírez Lucena und Schachnotation · Mehr sehen »

Märchenschach

Mit Märchenschach (auch Feenschach oder heterodoxes Schach) bezeichnet man eine Schachvariante, bei der entweder neue Figuren mit anderen Spielregeln oder auch für herkömmliche Figuren neue Spielregeln eingeführt werden.

Geschichte des Schachspiels und Märchenschach · Märchenschach und Schachnotation · Mehr sehen »

Philipp Stamma

Titelblatt der Pariser Erstausgabe von Stammas Buch (1737) Philipp Stamma (* um 1705 in Aleppo, Syrien; † circa Juni oder Juli 1755 in London) war ein syrischer Schachmeister.

Geschichte des Schachspiels und Philipp Stamma · Philipp Stamma und Schachnotation · Mehr sehen »

Ruy López de Segura

Schachwettkampf am Hof des Königs von Spanien. Gemälde von Luigi Mussini (1886) Ruy López de Segura (* 1530 in Zafra bei Badajoz; † 1580) war ein spanischer Priester und Schachspieler in Zafra.

Geschichte des Schachspiels und Ruy López de Segura · Ruy López de Segura und Schachnotation · Mehr sehen »

Schach

Schachspiel in der Grundstellung Eine mögliche Matt­stellung (Unsterbliche Partie) Schach (von – daher die Bezeichnung „das königliche Spiel“) oder Schachspiel ist ein strategisches Brettspiel, bei dem zwei Spieler abwechselnd Spielsteine (die Schachfiguren) auf einem Spielbrett (dem Schachbrett) bewegen.

Geschichte des Schachspiels und Schach · Schach und Schachnotation · Mehr sehen »

Schachfigur

Die sechs verschiedenen Schachsteine: König, Dame, Läufer, Turm, Springer und Bauer Staunton-Design Im Schachspiel benutzen beide Spieler je einen Satz von 16 Spielsteinen, die als Schachfiguren bezeichnet werden.

Geschichte des Schachspiels und Schachfigur · Schachfigur und Schachnotation · Mehr sehen »

Schachkomposition

Eine Schachkomposition (auch Schachproblem oder Schachaufgabe) ist im Schach eine ersonnene Aufgabe.

Geschichte des Schachspiels und Schachkomposition · Schachkomposition und Schachnotation · Mehr sehen »

Schachliteratur

Deutschen Schachblätter, Ausgabe 4 vom 15. August 1909 Bei der Schachliteratur handelt es sich um Fachliteratur zum Schachspiel.

Geschichte des Schachspiels und Schachliteratur · Schachliteratur und Schachnotation · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Geschichte des Schachspiels und Schachnotation

Geschichte des Schachspiels verfügt über 206 Beziehungen, während Schachnotation hat 46. Als sie gemeinsam 13 haben, ist der Jaccard Index 5.16% = 13 / (206 + 46).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Geschichte des Schachspiels und Schachnotation. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »