Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geschichte der jüdischen Streitkräfte in Palästina und Palästinakrieg

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Geschichte der jüdischen Streitkräfte in Palästina und Palästinakrieg

Geschichte der jüdischen Streitkräfte in Palästina vs. Palästinakrieg

Die Geschichte der jüdischen Streitkräfte in Palästina reicht in die Zeiten des osmanischen Reiches zurück. Der Palästinakrieg oder Israelische Unabhängigkeitskrieg ist der erste arabisch-israelische Krieg, der in den Jahren 1947–1949 auf dem ehemaligen Mandatsgebiet Palästina bzw.

Ähnlichkeiten zwischen Geschichte der jüdischen Streitkräfte in Palästina und Palästinakrieg

Geschichte der jüdischen Streitkräfte in Palästina und Palästinakrieg haben 35 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alija Bet, Bataillon, David Ben-Gurion, Erster Weltkrieg, Fahnenflucht, Galiläa, Generalmajor, Generalstreik, Hagana, Haifa, Herbert Samuel, 1. Viscount Samuel, Irgun Zwai Leumi, Israelische Unabhängigkeitserklärung, Jüdische Brigade, Jerusalem, Jigal Allon, Jischuv, Jordan, Kanada, Lechi, Massaker von Deir Yasin, Miliz (Volksheer), Notrim, Operation Nachschon, Osmanisches Reich, Paramilitär, Polizeistation (Palästina), Schlacht um Jerusalem (1948), Tel Aviv-Jaffa, Völkerbundsmandat für Palästina, ..., Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Weißbuch von 1939, Zionismus, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (5 mehr) »

Alija Bet

Alija Bet (Plene:, sieh unten Bedeutung dieser Bezeichnung) war der Codename für die Einwanderung tausender Juden aus Europa in das britische Mandatsgebiet Palästina von 1934 bis zur Staatsgründung Israels 1948.

Alija Bet und Geschichte der jüdischen Streitkräfte in Palästina · Alija Bet und Palästinakrieg · Mehr sehen »

Bataillon

Ein Bataillon (IPA: oder, auch:, von) ist ein militärischer Verband, in dem mehrere Kompanien oder Batterien einer Truppengattung zu einer organisch zusammengesetzten Truppe von 300 bis 1200 Soldaten zusammengefasst sind.

Bataillon und Geschichte der jüdischen Streitkräfte in Palästina · Bataillon und Palästinakrieg · Mehr sehen »

David Ben-Gurion

rahmenlos David Ben-Gurion (geboren als David Josef Grün am 16. Oktober 1886 in Płońsk, Kongresspolen, Russisches Kaiserreich; gestorben am 1. Dezember 1973 in Ramat Gan, Israel) rief mit der Verkündung der israelischen Unabhängigkeitserklärung am 14.

David Ben-Gurion und Geschichte der jüdischen Streitkräfte in Palästina · David Ben-Gurion und Palästinakrieg · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Erster Weltkrieg und Geschichte der jüdischen Streitkräfte in Palästina · Erster Weltkrieg und Palästinakrieg · Mehr sehen »

Fahnenflucht

Zwei russische Deserteure werden von einem Soldaten wieder zurück in die Schützengräben getrieben (Erster Weltkrieg, 1917) Fahnenflucht, Desertation oder Desertion bezeichnet das Fernbleiben eines Soldaten von militärischen Verpflichtungen in Kriegs- oder Friedenszeiten – benannt nach der Flucht von der Regimentsfahne, unter der sich alle Soldaten zum Gefecht zu versammeln hatten.

Fahnenflucht und Geschichte der jüdischen Streitkräfte in Palästina · Fahnenflucht und Palästinakrieg · Mehr sehen »

Galiläa

Galiläa, in geografische Regionen gegliedert Obergaliläa in blau, Untergaliläa in rot Römische Provinzen im 1. Jahrhundert Galiläa zur Römerzeit Am Ufer des See Genezareth Banyas im Norden Galiläas Galiläa (eine Abkürzung von galil ha-gojim „Bezirk der Heiden“) ist ein Gebiet im Norden Israels, das sich in die drei Teile Obergaliläa, Untergaliläa und Westgaliläa untergliedert.

Galiläa und Geschichte der jüdischen Streitkräfte in Palästina · Galiläa und Palästinakrieg · Mehr sehen »

Generalmajor

Generalmajor ist ein militärischer Dienstgrad in Deutschland und Österreich.

Generalmajor und Geschichte der jüdischen Streitkräfte in Palästina · Generalmajor und Palästinakrieg · Mehr sehen »

Generalstreik

Ein Generalstreik ist eine Streikaktion der gesamten, wenigstens bedeutender Teile der Arbeiterschaft, bei Unterstützung durch weitere Teile der Bevölkerung, mit dem Ziel einer kurz- oder längerfristigen Lahmlegung des Wirtschaftslebens, um auf politische Entscheidung einzuwirken.

Generalstreik und Geschichte der jüdischen Streitkräfte in Palästina · Generalstreik und Palästinakrieg · Mehr sehen »

Hagana

Logo der Hagana Die Hagana, auch Haganah geschrieben, war eine zionistische paramilitärische Untergrundorganisation in Palästina während des britischen Mandats (1920–1948).

Geschichte der jüdischen Streitkräfte in Palästina und Hagana · Hagana und Palästinakrieg · Mehr sehen »

Haifa

Haifa (modernhebräische Aussprache;, Aussprache im lokalen arabischen Dialekt) ist mit 281.087 Einwohnern im Jahr 2017 die drittgrößte Stadt Israels (nach Jerusalem und Tel Aviv).

Geschichte der jüdischen Streitkräfte in Palästina und Haifa · Haifa und Palästinakrieg · Mehr sehen »

Herbert Samuel, 1. Viscount Samuel

Herbert Samuel, 1. Viscount Samuel Herbert Louis Samuel, 1.

Geschichte der jüdischen Streitkräfte in Palästina und Herbert Samuel, 1. Viscount Samuel · Herbert Samuel, 1. Viscount Samuel und Palästinakrieg · Mehr sehen »

Irgun Zwai Leumi

Logo der Irgun Avraham Tehomi, der erste Kommandeur der Irgun Die Irgun Zwai Leumi (Abkürzung IZL oder Etzel), auch lediglich Irgun, war eine jüdische, von 1931 bis 1948 bestehende zionistische paramilitärische Untergrundorganisation im britischen Mandatsgebiet Palästina vor der israelischen Staatsgründung.

Geschichte der jüdischen Streitkräfte in Palästina und Irgun Zwai Leumi · Irgun Zwai Leumi und Palästinakrieg · Mehr sehen »

Israelische Unabhängigkeitserklärung

David Ben-Gurion verliest die Erklärung der Unabhängigkeit, 1948 Die israelische Unabhängigkeitserklärung (oder) am 14. Mai 1948 war die Gründung des Staates Israel.

Geschichte der jüdischen Streitkräfte in Palästina und Israelische Unabhängigkeitserklärung · Israelische Unabhängigkeitserklärung und Palästinakrieg · Mehr sehen »

Jüdische Brigade

Angehörige der Jüdischen Brigade in Ägypten, 1944 Die Jüdische Brigade (Jewish Brigade) war eine kämpfende Einheit in der British Army während des Zweiten Weltkriegs, die auf Seiten der Alliierten gegen die Achsenmächte kämpfte.

Geschichte der jüdischen Streitkräfte in Palästina und Jüdische Brigade · Jüdische Brigade und Palästinakrieg · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Geschichte der jüdischen Streitkräfte in Palästina und Jerusalem · Jerusalem und Palästinakrieg · Mehr sehen »

Jigal Allon

Jigal Allon (1969) Jigʾal Allon (geborener; 10. Oktober 1918 in Kfar Tabor, Galiläa; gestorben 29. Februar 1980 in Afula) war ein israelischer General und ein Politiker der linkszionistischen Parteien Achdut haʿAvoda und ʿAvoda.

Geschichte der jüdischen Streitkräfte in Palästina und Jigal Allon · Jigal Allon und Palästinakrieg · Mehr sehen »

Jischuv

Jüdischen Museums der Schweiz. Mit Jischuv (auch Jischuw) bezeichnet man die jüdische Bevölkerung und das jüdische Gemeinwesen in Palästina vor der Gründung des Staates Israel (1948).

Geschichte der jüdischen Streitkräfte in Palästina und Jischuv · Jischuv und Palästinakrieg · Mehr sehen »

Jordan

Der Jordan mit Umgebung aus dem Weltraum gesehen Tote Meer Der Jordan (sinngemäß „der herabsteigende Fluss“) ist ein Fluss im Nahen Osten.

Geschichte der jüdischen Streitkräfte in Palästina und Jordan · Jordan und Palästinakrieg · Mehr sehen »

Kanada

Kanada (und) ist ein Staat in Nordamerika, der zwischen dem Atlantik im Osten und dem Pazifik im Westen liegt und nordwärts bis zum Arktischen Ozean reicht.

Geschichte der jüdischen Streitkräfte in Palästina und Kanada · Kanada und Palästinakrieg · Mehr sehen »

Lechi

Lechi (לח״י, Akronym für) war eine radikal-zionistische, paramilitärische Untergrundorganisation in Palästina während des britischen Mandats.

Geschichte der jüdischen Streitkräfte in Palästina und Lechi · Lechi und Palästinakrieg · Mehr sehen »

Massaker von Deir Yasin

Deir Yasin Leserbrief an die New York Times, unterschrieben von Albert Einstein, Hannah Arendt und anderen. Deir Yasin (auch Deir Jassin, Dair Yāsīn bzw. im palästinensischen Dialekt Dēr Yāsīn) war ein palästinensisches Dorf, heute Teil der im Nordwesten Jerusalems gelegenen orthodoxen Siedlung Givʿat Scha'ul.

Geschichte der jüdischen Streitkräfte in Palästina und Massaker von Deir Yasin · Massaker von Deir Yasin und Palästinakrieg · Mehr sehen »

Miliz (Volksheer)

Eine Milizarmee oder Volksheer sind Streitkräfte oder Teile von Streitkräften, die zum größten Teil oder vollständig erst im Bedarfsfall aus Wehrpflichtigen aufgestellt werden.

Geschichte der jüdischen Streitkräfte in Palästina und Miliz (Volksheer) · Miliz (Volksheer) und Palästinakrieg · Mehr sehen »

Notrim

Notrim in Bat Shlomo, 1939 Die Notrim (Aramaeisch נוטרים "Die Wächter") war eine jüdische Polizeitruppe im Völkerbundsmandat für Palästina.

Geschichte der jüdischen Streitkräfte in Palästina und Notrim · Notrim und Palästinakrieg · Mehr sehen »

Operation Nachschon

Kampfgebiet Castel Die Operation Nachschon war eine militärische Operation der Hagana im April 1948, um während des Israelischen Unabhängigkeitskrieges die Versorgungswege für jüdische Konvois in das belagerte Jerusalem zu öffnen.

Geschichte der jüdischen Streitkräfte in Palästina und Operation Nachschon · Operation Nachschon und Palästinakrieg · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Geschichte der jüdischen Streitkräfte in Palästina und Osmanisches Reich · Osmanisches Reich und Palästinakrieg · Mehr sehen »

Paramilitär

Paramilitär („neben“ und „Kämpfer“ oder „Soldat“), oder auch Miliz, bezeichnet verschiedenartige legale, mit militärischen Gewaltmitteln ausgestattete Gruppen oder Einheiten, die aber zumeist nicht in die Organisation des eigentlichen staatlichen Militärs eingebunden sind.

Geschichte der jüdischen Streitkräfte in Palästina und Paramilitär · Palästinakrieg und Paramilitär · Mehr sehen »

Polizeistation (Palästina)

Die im Palästinakrieg hart umkämpfte Polizeistation Latrun, heute Teil des Museums der israelischen Panzertruppe Der Bau von festungsartigen Polizeistationen in Palästina begann 1938 während des arabischen Aufstandes gegen die britische Mandatsmacht.

Geschichte der jüdischen Streitkräfte in Palästina und Polizeistation (Palästina) · Palästinakrieg und Polizeistation (Palästina) · Mehr sehen »

Schlacht um Jerusalem (1948)

Beschuss Jerusalems durch jordanische Artillerie, 1948 Die Schlacht um Jerusalem fand im Zuge der Ausrufung des Staates Israel durch David Ben-Gurion und der folgenden Kriegserklärung der arabischen Nachbarstaaten statt.

Geschichte der jüdischen Streitkräfte in Palästina und Schlacht um Jerusalem (1948) · Palästinakrieg und Schlacht um Jerusalem (1948) · Mehr sehen »

Tel Aviv-Jaffa

Tel Aviv – offizielle Bezeichnung Tel Aviv-Jaffa – ist das wirtschaftliche und gesellschaftliche Zentrum Israels und je nach Beurteilung des völkerrechtlichen Status von Jerusalem die größte bzw.

Geschichte der jüdischen Streitkräfte in Palästina und Tel Aviv-Jaffa · Palästinakrieg und Tel Aviv-Jaffa · Mehr sehen »

Völkerbundsmandat für Palästina

Das britische Mandatsgebiet Palästina wurde 1923 geteilt in das eigentliche Palästina westlich und das Emirat Transjordanien östlich des Jordans. Seeflagge des Mandatsgebiets Palästina Siegel des britischen Gouverneurs (High Commissioner) des Mandatsgebietes Palästina Kapitulation der osmanischen Stadtregierung Jerusalems vor den Briten, 9. Dezember 1917 Das Völkerbundsmandat für Palästina war ein Klasse-A-Mandat des Völkerbundes, das nach dem Zusammenbruch des Osmanischen Reiches infolge des Ersten Weltkriegs auf der Konferenz von Sanremo dem Vereinigten Königreich am 19.

Geschichte der jüdischen Streitkräfte in Palästina und Völkerbundsmandat für Palästina · Palästinakrieg und Völkerbundsmandat für Palästina · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Geschichte der jüdischen Streitkräfte in Palästina und Vereinigte Staaten · Palästinakrieg und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Geschichte der jüdischen Streitkräfte in Palästina und Vereinigtes Königreich · Palästinakrieg und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Weißbuch von 1939

Jüdischen National- und Universitätsbibliothek. Jüdische Demonstration gegen das White Paper in Tel Aviv, 1939, Bild aus der Sammlung der Jüdischen National- und Universitätsbibliothek. Das Weißbuch von 1939 oder MacDonald-Weißbuch vom 17.

Geschichte der jüdischen Streitkräfte in Palästina und Weißbuch von 1939 · Palästinakrieg und Weißbuch von 1939 · Mehr sehen »

Zionismus

Theodor Herzl während des ersten Zionistenkongresses in Basel im Jahr 1897 Unabhängigkeit des Staates Israel unter einem Porträt Theodor Herzls. Zionismus (von „Zion“, dem Namen des Tempelberges in Jerusalem und Bezeichnung für den Wohnsitz JHWHs, des Gottes der Israeliten) bezeichnet sowohl eine Nationalbewegung als auch eine nationalistische Ideologie, die auf einen jüdischen Nationalstaat im geographischen Palästina zielt, diesen bewahren und rechtfertigen will.

Geschichte der jüdischen Streitkräfte in Palästina und Zionismus · Palästinakrieg und Zionismus · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Geschichte der jüdischen Streitkräfte in Palästina und Zweiter Weltkrieg · Palästinakrieg und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Geschichte der jüdischen Streitkräfte in Palästina und Palästinakrieg

Geschichte der jüdischen Streitkräfte in Palästina verfügt über 132 Beziehungen, während Palästinakrieg hat 267. Als sie gemeinsam 35 haben, ist der Jaccard Index 8.77% = 35 / (132 + 267).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Geschichte der jüdischen Streitkräfte in Palästina und Palästinakrieg. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »