Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Warenhaus Tietz (Schadowstraße 43–45)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Geschichte der Stadt Düsseldorf und Warenhaus Tietz (Schadowstraße 43–45)

Geschichte der Stadt Düsseldorf vs. Warenhaus Tietz (Schadowstraße 43–45)

Idealisierte Stadtansicht um 1647 Idealisierte Stadtansicht um 1740 Blick von Süden um 1855 Die heutige Großstadt Düsseldorf hat sich aus mehreren Siedlungskernen entwickelt. Straßenfassade des Gebäudes Das Warenhaus Tietz an der Schadowstraße 43/45 in Düsseldorf wurde im Jahre 1899 nach Plänen des Düsseldorfer Architekten Fritz Hofmeister für die Firma Leonhard Tietz erbaut.

Ähnlichkeiten zwischen Geschichte der Stadt Düsseldorf und Warenhaus Tietz (Schadowstraße 43–45)

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Warenhaus Tietz (Schadowstraße 43–45) haben 3 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Berliner Allee (Düsseldorf), Kö-Bogen, Schadowstraße (Düsseldorf).

Berliner Allee (Düsseldorf)

Die Berliner Allee ist eine der Hauptverkehrsachsen der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Berliner Allee (Düsseldorf) und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Berliner Allee (Düsseldorf) und Warenhaus Tietz (Schadowstraße 43–45) · Mehr sehen »

Kö-Bogen

Lage der Kö-Bogen-Neubauten in einer stark vereinfachten Ansicht des Stadtgefüges: Kö-Bogen I (rot), Kö-Bogen II (violett, Baufelder 1–4), Tuchtinsel (violett, Baufeld 5), Pavillon (violett, Baufeld 8), abgerissener Tausendfüßler (gelb), Hofgarten und Corneliusplatz (grün), Hofgartengewässer und Stadtgraben (blau), unveränderte Baublöcke und Solitäre (grau), abgerissener Baublock an der Schadowstraße (schwarz) Der Kö-Bogen ist ein Gebäudekomplex und Freiraumgefüge zur Stadterneuerung in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Kö-Bogen · Kö-Bogen und Warenhaus Tietz (Schadowstraße 43–45) · Mehr sehen »

Schadowstraße (Düsseldorf)

Schadow-Arkaden Einkaufsmeile östlich der Berliner Allee, 2006 vor dem Bau der U-Bahn und der grundlegenden Umgestaltung der Straße Die Schadowstraße, vor 1850 Flinger Steinweg, ist eine Einkaufsstraße in Düsseldorf, eine der meistfrequentierten Deutschlands.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Schadowstraße (Düsseldorf) · Schadowstraße (Düsseldorf) und Warenhaus Tietz (Schadowstraße 43–45) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Geschichte der Stadt Düsseldorf und Warenhaus Tietz (Schadowstraße 43–45)

Geschichte der Stadt Düsseldorf verfügt über 717 Beziehungen, während Warenhaus Tietz (Schadowstraße 43–45) hat 10. Als sie gemeinsam 3 haben, ist der Jaccard Index 0.41% = 3 / (717 + 10).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Geschichte der Stadt Düsseldorf und Warenhaus Tietz (Schadowstraße 43–45). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »