Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Königsallee (Düsseldorf)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Geschichte der Stadt Düsseldorf und Königsallee (Düsseldorf)

Geschichte der Stadt Düsseldorf vs. Königsallee (Düsseldorf)

Idealisierte Stadtansicht um 1647 Idealisierte Stadtansicht um 1740 Blick von Süden um 1855 Die heutige Großstadt Düsseldorf hat sich aus mehreren Siedlungskernen entwickelt. Die Königsallee, kurz Kö genannt, ist ein in nordsüdlicher Richtung verlaufender Boulevard im Stadtzentrum von Düsseldorf.

Ähnlichkeiten zwischen Geschichte der Stadt Düsseldorf und Königsallee (Düsseldorf)

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Königsallee (Düsseldorf) haben 29 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Albert Leo Schlageter, Altstadt (Düsseldorf), Benrather Straße (Düsseldorf), Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft, Carlstadt (Düsseldorf), Düssel, Düsseldorf-Elberfelder Eisenbahn-Gesellschaft, Deutsche Revolution 1848/1849, Duisburg, Festung Düsseldorf, Friede von Lunéville, Friedrich Wilhelm IV., Heiliges Römisches Reich, Heinrich-Heine-Allee (Düsseldorf), Himmelgeist, Hofgarten (Düsseldorf), Kasernenstraße (Düsseldorf), Kaspar Huschberger, Kö-Bogen, Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft, Krefeld, Maximilian Friedrich Weyhe, Nationalsozialismus, Parkhotel (Düsseldorf), Schadowstraße (Düsseldorf), Schloss Jägerhof, Stadtgraben (Düsseldorf), Ständehaus (Düsseldorf), Zoll (Abgabe).

Albert Leo Schlageter

Albert Leo Schlageter in Uniform mit Eisernem Kreuz I. und II. Klasse (ca. 1918) Albert Leo Schlageter (* 12. August 1894 in Schönau im Schwarzwald (Baden); † 26. Mai 1923 auf der Golzheimer Heide, Düsseldorf) war Soldat im Ersten Weltkrieg und Angehöriger verschiedener Freikorps.

Albert Leo Schlageter und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Albert Leo Schlageter und Königsallee (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Altstadt (Düsseldorf)

Die Altstadt ist der flächenmäßig zweitkleinste der 50 Düsseldorfer Stadtteile und liegt im Stadtbezirk 1 am Rhein.

Altstadt (Düsseldorf) und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Altstadt (Düsseldorf) und Königsallee (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Benrather Straße (Düsseldorf)

Die Benrather Straße, von 1933 bis 1945 Hermann-Göring-Straße genannt, ist eine Straße im alten Ortskern von Düsseldorf, die bei einer Erweiterung der Stadt innerhalb der damaligen Befestigungsanlagen angelegt wurde.

Benrather Straße (Düsseldorf) und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Benrather Straße (Düsseldorf) und Königsallee (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft

Streckennetz der Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft kurz vor der Verstaatlichung Die Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft (kurz BME, auch: Bergisch-Märkische Eisenbahngesellschaft) gehörte mit der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft und der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft zu den drei großen (nominell) privaten Eisenbahnunternehmen, die ab der Mitte des 19.

Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft und Königsallee (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Carlstadt (Düsseldorf)

Citadellstraße mit typischen Häusern in der Carlstadt Alter Hafen Der Carlsplatz von oben gesehen Die Carlstadt (bis Ende 2005 offiziell Karlstadt), benannt nach Karl Theodor, ist ein innenstädtischer Stadtteil Düsseldorfs, der direkt südlich an die Altstadt grenzt und zum Stadtbezirk 1 gehört.

Carlstadt (Düsseldorf) und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Carlstadt (Düsseldorf) und Königsallee (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Düssel

Die Düssel ist ein rund vierzig Kilometer langer rechter Nebenfluss des Rheins in Nordrhein-Westfalen.

Düssel und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Düssel und Königsallee (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Düsseldorf-Elberfelder Eisenbahn-Gesellschaft

Die Düsseldorf-Elberfelder Eisenbahn-Gesellschaft (abgekürzt DEE) war ein Eisenbahnunternehmen, das 1835 gegründet wurde um eine Eisenbahnstrecke zwischen Düsseldorf und Elberfeld zu bauen und zu betreiben.

Düsseldorf-Elberfelder Eisenbahn-Gesellschaft und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Düsseldorf-Elberfelder Eisenbahn-Gesellschaft und Königsallee (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Deutsche Revolution 1848/1849

Breiten Straße in Berlin Die Deutsche Revolution von 1848/1849 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete.

Deutsche Revolution 1848/1849 und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Deutsche Revolution 1848/1849 und Königsallee (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Duisburg

Duisburger Innenhafen Duisburg (regional variabel bis) ist eine kreisfreie Großstadt, die an der Mündung der Ruhr in den Rhein im Schnittpunkt von Region Niederrhein und Ruhrgebiet liegt.

Duisburg und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Duisburg und Königsallee (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Festung Düsseldorf

Georges Louis Le Rouge: ''Plan de Dusseldorp, Capitale du Duché de Berg'' – Karte der Festung Düsseldorf mit dem linksrheinischen Fort Düsselburg, 1758 Die Festung Düsseldorf war ein seit dem Mittelalter mehrfach erweitertes Befestigungswerk, das die Stadt Düsseldorf bis zu Beginn des 19.

Festung Düsseldorf und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Festung Düsseldorf und Königsallee (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Friede von Lunéville

Preußens Abtretungen im Frieden zu Lunéville und Entschädigungen durch den Reichsdeputationshauptschluss Als Friede von Lunéville wird der am 9.

Friede von Lunéville und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Friede von Lunéville und Königsallee (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm IV.

rahmenlos Friedrich Wilhelm IV. (* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam) war vom 7. Juni 1840 bis zu seinem Tod König von Preußen.

Friedrich Wilhelm IV. und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Friedrich Wilhelm IV. und Königsallee (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Heiliges Römisches Reich · Heiliges Römisches Reich und Königsallee (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Heinrich-Heine-Allee (Düsseldorf)

Die Heinrich-Heine-Allee in Düsseldorf ist eine vielbefahrene Nord-Süd-Achse in der Düsseldorfer Innenstadt.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Heinrich-Heine-Allee (Düsseldorf) · Heinrich-Heine-Allee (Düsseldorf) und Königsallee (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Himmelgeist

St. Nikolaus, Himmelgeist Himmelgeist ist ein Stadtteil im Stadtbezirk 9 der Landeshauptstadt Düsseldorf.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Himmelgeist · Himmelgeist und Königsallee (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Hofgarten (Düsseldorf)

Landskrone Kriegerdenkmal im Hofgarten um 1900 ''Napoleonsberg'', Aussichtshügel im Hofgarten (2017) Der Hofgarten ist der zentrale Park in Düsseldorf.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Hofgarten (Düsseldorf) · Hofgarten (Düsseldorf) und Königsallee (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Kasernenstraße (Düsseldorf)

Die Kasernenstraße (in alten Dokumenten Casernenstraße geschrieben) ist eine breite mehrspurige und verkehrsreiche Einbahnstraße im Zentrum von Düsseldorf, die von Nord nach Süd verläuft und die in fast ihrer gesamten Länge ein Teil der Grenze zwischen den Stadtteilen Carlstadt und Stadtmitte ist.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Kasernenstraße (Düsseldorf) · Königsallee (Düsseldorf) und Kasernenstraße (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Kaspar Huschberger

Kaspar Anton Huschberger (* vor 1765; † 1822 in München) war ein jülich-bergischer Hofbaumeister und königlich bayerischer Baudirektor.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Kaspar Huschberger · Königsallee (Düsseldorf) und Kaspar Huschberger · Mehr sehen »

Kö-Bogen

Lage der Kö-Bogen-Neubauten in einer stark vereinfachten Ansicht des Stadtgefüges: Kö-Bogen I (rot), Kö-Bogen II (violett, Baufelder 1–4), Tuchtinsel (violett, Baufeld 5), Pavillon (violett, Baufeld 8), abgerissener Tausendfüßler (gelb), Hofgarten und Corneliusplatz (grün), Hofgartengewässer und Stadtgraben (blau), unveränderte Baublöcke und Solitäre (grau), abgerissener Baublock an der Schadowstraße (schwarz) Der Kö-Bogen ist ein Gebäudekomplex und Freiraumgefüge zur Stadterneuerung in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Kö-Bogen · Kö-Bogen und Königsallee (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft

Hinweisschild der Route der Industriekultur am Bahnhof Essen-Katernberg Süd Die Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft (früher auch „Cöln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft“ geschrieben, Kurzform daher üblicherweise „CME“) gehörte neben der Bergisch-Märkischen und der Rheinischen zu den großen Eisenbahn-Gesellschaften, die ab der Mitte des 19.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft · Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft und Königsallee (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Krefeld

Ostwall Kapuzinerberg Krefeld (bis 25. November 1925 Crefeld) ist eine linksrheinisch gelegene Großstadt am Niederrhein.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Krefeld · Königsallee (Düsseldorf) und Krefeld · Mehr sehen »

Maximilian Friedrich Weyhe

Porträt Maximilian Friedrich Weyhes von Wilhelm Volkhart, 1842 Weyhe-Denkmal im Hofgarten Düsseldorf Grabmal auf dem Golzheimer Friedhof, 2008 restauriert Maximilian Friedrich Weyhe, genannt Max Weyhe (* 15. Februar 1775 in Bonn, Kurköln; † 25. Oktober 1846 in Düsseldorf, Rheinprovinz) war ein deutscher Gartenarchitekt des Klassizismus.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Maximilian Friedrich Weyhe · Königsallee (Düsseldorf) und Maximilian Friedrich Weyhe · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Nationalsozialismus · Königsallee (Düsseldorf) und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Parkhotel (Düsseldorf)

Landskrone im Hofgarten, 1909 an der Kö, Blick vom Kö-Bogen über Landkrone, 2016 Das Parkhotel (heute Steigenberger Parkhotel Düsseldorf) liegt an der Königsallee 1a in Düsseldorf-Stadtmitte.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Parkhotel (Düsseldorf) · Königsallee (Düsseldorf) und Parkhotel (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Schadowstraße (Düsseldorf)

Schadow-Arkaden Einkaufsmeile östlich der Berliner Allee, 2006 vor dem Bau der U-Bahn und der grundlegenden Umgestaltung der Straße Die Schadowstraße, vor 1850 Flinger Steinweg, ist eine Einkaufsstraße in Düsseldorf, eine der meistfrequentierten Deutschlands.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Schadowstraße (Düsseldorf) · Königsallee (Düsseldorf) und Schadowstraße (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Schloss Jägerhof

Schloss Jägerhof im Jahr 2011 Das Schloss Jägerhof, früher auch die Vénerie genannt (französisch für „die Jagd“), liegt an der Jacobistraße 2 im Düsseldorfer Stadtteil Pempelfort, nahe der Innenstadt.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Schloss Jägerhof · Königsallee (Düsseldorf) und Schloss Jägerhof · Mehr sehen »

Stadtgraben (Düsseldorf)

Stadtgraben und Königsallee Der Stadtgraben (auch Kö-Graben) ist ein Gewässer in Düsseldorf-Stadtmitte, welches die Königsallee in zwei Seiten teilt.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Stadtgraben (Düsseldorf) · Königsallee (Düsseldorf) und Stadtgraben (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Ständehaus (Düsseldorf)

Das Ständehaus, heute Ständehaus von Osten Das Ständehaus mit umgebender Parkanlage Ständehaus mit Wasseranlage Das Ständehaus war von 1880 bis in die 1930er Jahre das Parlamentsgebäude des Provinziallandtags der preußischen Rheinlande in Düsseldorf.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Ständehaus (Düsseldorf) · Königsallee (Düsseldorf) und Ständehaus (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Zoll (Abgabe)

DOT-Piktogramme“ vom American Institute of Graphic Arts entworfen wurde und im Reiseverkehr häufig Verwendung findet. Deutschen Zollmuseum in Hamburg links Carl Spitzweg: ''Zollrevision'' (Päpstliche Zollwache), um 1880 Deutscher Zoll am Col de la Schlucht, vor 1914 Als Zoll (Pl.: Zölle, abgeleitet aus dem spätlateinischen, gleichbedeutenden teloneum) bezeichnet man eine Abgabe, die beim körperlichen Verbringen einer Ware über eine Zollgrenze erforderlich wird.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Zoll (Abgabe) · Königsallee (Düsseldorf) und Zoll (Abgabe) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Geschichte der Stadt Düsseldorf und Königsallee (Düsseldorf)

Geschichte der Stadt Düsseldorf verfügt über 717 Beziehungen, während Königsallee (Düsseldorf) hat 145. Als sie gemeinsam 29 haben, ist der Jaccard Index 3.36% = 29 / (717 + 145).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Geschichte der Stadt Düsseldorf und Königsallee (Düsseldorf). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »