Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geschichte der Pädagogik und Pädagogik

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Geschichte der Pädagogik und Pädagogik

Geschichte der Pädagogik vs. Pädagogik

Die Geschichte der Pädagogik ist eine historische Betrachtung von unterschiedlichen Erziehungskonzepten, die im jeweiligen sozialen und kulturellen Kontext dargestellt werden müssen. Pädagogik (Wortbildung aus) und Erziehungswissenschaft sind Bezeichnungen für eine wissenschaftliche Disziplin, die sich mit theoretischen und praktischen Fragen der Bildung und Erziehung des Menschen auseinandersetzt.

Ähnlichkeiten zwischen Geschichte der Pädagogik und Pädagogik

Geschichte der Pädagogik und Pädagogik haben 30 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adolph Diesterweg, Antike, Antipädagogik, Bildung, Bildungsgeschichte, Demokratiebildung, Dietrich Benner, Ernst Christian Trapp, Friedrich Fröbel, Geisteswissenschaftliche Pädagogik, Georg Kerschensteiner, Hermann Giesecke, Herwig Blankertz, Jean-Jacques Rousseau, Johann Amos Comenius, Johann Friedrich Herbart, Johann Heinrich Pestalozzi, John Locke, Kindheit, Kritische Erziehungswissenschaft, Lehrer, Maria Montessori, Norbert Kühne, Otto Willmann, Pädagoge, Philanthropismus, PISA-Studien, Psychoanalyse, Reformpädagogik, Wilhelm von Humboldt.

Adolph Diesterweg

Adolph Diesterweg Friedrich Adolph Wilhelm Diesterweg (* 29. Oktober 1790 in Siegen; † 7. Juli 1866 in Berlin) war ein deutscher Pädagoge.

Adolph Diesterweg und Geschichte der Pädagogik · Adolph Diesterweg und Pädagogik · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Antike und Geschichte der Pädagogik · Antike und Pädagogik · Mehr sehen »

Antipädagogik

Antipädagogik ist eine Theorie über die Pädagogik.

Antipädagogik und Geschichte der Pädagogik · Antipädagogik und Pädagogik · Mehr sehen »

Bildung

Wilhelm von Humboldt (1767–1835), Bildungsreformer Bildung (von althochdeutsch bilidōn ‚bilden', ‚sich bilden', ‚gestalten', ‚erschaffen', ‚versinnbildlichen', ‚nachahmen'; Abstraktum: bildunga ‚Vorstellung, Vorstellungskraft‘) ist ein vielschichtiger, unterschiedlich definierter Begriff, den man im Kern als Maß für die Übereinstimmung des persönlichen Wissens und Weltbildes eines Menschen mit der Wirklichkeit verstehen kann.

Bildung und Geschichte der Pädagogik · Bildung und Pädagogik · Mehr sehen »

Bildungsgeschichte

Die Bildungsgeschichte oder häufiger historische Bildungsforschung befasst sich als Forschungsfeld im Schnittpunkt von Geschichtswissenschaft und Erziehungswissenschaft mit den Veränderungen des Bildungswesens im Zusammenhang mit historisch-gesellschaftlichen Veränderungen.

Bildungsgeschichte und Geschichte der Pädagogik · Bildungsgeschichte und Pädagogik · Mehr sehen »

Demokratiebildung

Demokratiebildung, auch Demokratieerziehung oder Demokratiepädagogik, bezeichnet Formen der Erziehung und Politischen Bildung mit dem Anspruch, den Erziehungsprozess demokratisch zu gestalten, oder mit dem Ziel, die Demokratie als anerkannte staatliche Regierungsweise oder umfassender ein demokratisches Zusammenleben, im Sinne einer Demokratie als Lebensform (John Dewey), zu fördern.

Demokratiebildung und Geschichte der Pädagogik · Demokratiebildung und Pädagogik · Mehr sehen »

Dietrich Benner

Dietrich Benner (* 1. März 1941 in Neuwied) ist ein deutscher Erziehungswissenschaftler.

Dietrich Benner und Geschichte der Pädagogik · Dietrich Benner und Pädagogik · Mehr sehen »

Ernst Christian Trapp

Ernst Christian Trapp (* 8. November 1745 auf Gut Friedrichsruhe bei Drage, Kreis Steinburg; † 18. April 1818 in Salzdahlum) war Pädagoge, Lehrer, Schulleiter und der erste deutsche Inhaber eines Lehrstuhls für Pädagogik.

Ernst Christian Trapp und Geschichte der Pädagogik · Ernst Christian Trapp und Pädagogik · Mehr sehen »

Friedrich Fröbel

Friedrich Fröbel Friedrich Wilhelm August Fröbel (* 21. April 1782 in Oberweißbach/Thüringer Wald; † 21. Juni 1852 in Marienthal) war ein deutscher Pädagoge, der sich kritisch und produktiv insbesondere mit der Pädagogik Pestalozzis auseinandersetzte.

Friedrich Fröbel und Geschichte der Pädagogik · Friedrich Fröbel und Pädagogik · Mehr sehen »

Geisteswissenschaftliche Pädagogik

Die Geisteswissenschaftliche Pädagogik ist eine theoretische Ausrichtung der deutschsprachigen Pädagogik, die Erziehung und Bildung als geistig-kulturelles und geschichtliches Phänomen betrachtet.

Geisteswissenschaftliche Pädagogik und Geschichte der Pädagogik · Geisteswissenschaftliche Pädagogik und Pädagogik · Mehr sehen »

Georg Kerschensteiner

Georg Kerschensteiner Georg Michael Anton Kerschensteiner (* 29. Juli 1854 in München; † 15. Januar 1932 in München) war ein deutscher Pädagoge, Gymnasiallehrer für Mathematik und Physik und Begründer der Arbeitsschule.

Georg Kerschensteiner und Geschichte der Pädagogik · Georg Kerschensteiner und Pädagogik · Mehr sehen »

Hermann Giesecke

Hermann Giesecke (* 9. August 1932 in Duisburg; † 4. September 2021 in Lenglern) war ein deutscher Erziehungswissenschaftler.

Geschichte der Pädagogik und Hermann Giesecke · Hermann Giesecke und Pädagogik · Mehr sehen »

Herwig Blankertz

Herwig Blankertz (* 22. September 1927 in Lüdenscheid; † 26. August 1983 in Münster) war ein deutscher Pädagoge.

Geschichte der Pädagogik und Herwig Blankertz · Herwig Blankertz und Pädagogik · Mehr sehen »

Jean-Jacques Rousseau

Signatur Jean-Jacques Rousseau (* 28. Juni 1712 in Genf; † 2. Juli 1778 in Ermenonville bei Paris) war ein Genfer Schriftsteller, Philosoph, Pädagoge, Naturforscher und Komponist.

Geschichte der Pädagogik und Jean-Jacques Rousseau · Jean-Jacques Rousseau und Pädagogik · Mehr sehen »

Johann Amos Comenius

Jürgen Ovens: ''Johann Amos Comenius'', Rijksmuseum. rechts Johann Amos Comenius (deutsch auch Komenius, lateinisch Iohannes Amos Comenius, tschechisch Jan Amos Komenský, früherer Familienname SegešGyula Décsy: Komenský-Comenius und seine Namen. In: Eurasian Studies Yearbook 67 (1995), S. 67–68.; * 28. März 1592 in Nivnice, Mähren; † 15. November 1670 in Amsterdam) war ein mährischer Philosoph, Pädagoge und evangelischer Theologe.

Geschichte der Pädagogik und Johann Amos Comenius · Johann Amos Comenius und Pädagogik · Mehr sehen »

Johann Friedrich Herbart

70px Plakette am Geburtshaus in Oldenburg, Herbartgang 6 Herbarts Grab auf dem Göttinger Albani-Friedhof Johann Friedrich Herbart (* 4. Mai 1776 in Oldenburg (Oldb); † 14. August 1841 in Göttingen) war ein deutscher Philosoph, Psychologe und Pädagoge, der über den deutschen Sprachraum hinaus als Klassiker der Pädagogik gilt.

Geschichte der Pädagogik und Johann Friedrich Herbart · Johann Friedrich Herbart und Pädagogik · Mehr sehen »

Johann Heinrich Pestalozzi

Pestalozzi. Gemälde, vermutlich von Francisco Javier Ramos, ca. 1806, Real Academia de Bellas Artes de San Fernando, Madrid alternativtext.

Geschichte der Pädagogik und Johann Heinrich Pestalozzi · Johann Heinrich Pestalozzi und Pädagogik · Mehr sehen »

John Locke

100px John Locke (* 29. August 1632 in Wrington bei Bristol; † 28. Oktober 1704 in Oates, Epping Forest, Essex) war ein englischer Arzt sowie einflussreicher Philosoph und Vordenker der Aufklärung.

Geschichte der Pädagogik und John Locke · John Locke und Pädagogik · Mehr sehen »

Kindheit

Kindheit bezeichnet den Zeitraum im Leben eines Menschen von der Geburt bis zur geschlechtlichen Entwicklung (Pubertät).

Geschichte der Pädagogik und Kindheit · Kindheit und Pädagogik · Mehr sehen »

Kritische Erziehungswissenschaft

Als Kritische Erziehungswissenschaft oder Kritische Pädagogik wird eine in den 1960er-Jahren entstandene Richtung erziehungswissenschaftlicher Theoriebildung bezeichnet.

Geschichte der Pädagogik und Kritische Erziehungswissenschaft · Kritische Erziehungswissenschaft und Pädagogik · Mehr sehen »

Lehrer

''Der Schulmeister von Eßlingen'' (Dar­stellung aus dem Codex Manesse, um 1340) ''Lehrer Lämpel'' in der Geschichte ''Max und Moritz'' (Wilhelm Busch, 1865) Ein Lehrer (weiblich Lehrerin) ist eine Person, die andere Personen auf einem Gebiet weiterbildet, auf dem sie selber einen Vorsprung an Können, Wissen oder Erfahrung hat.

Geschichte der Pädagogik und Lehrer · Lehrer und Pädagogik · Mehr sehen »

Maria Montessori

Unterschrift von Maria Montessori Maria Tecla Artemisia Montessori (* 31. August 1870 in Chiaravalle; † 6. Mai 1952 in Noordwijk aan Zee) war eine italienische Ärztin, Reformpädagogin und Philosophin.

Geschichte der Pädagogik und Maria Montessori · Maria Montessori und Pädagogik · Mehr sehen »

Norbert Kühne

Norbert Kühne (2013) Norbert Kühne (* 23. Juni 1941 in Groß Ottersleben bei Magdeburg) ist ein deutscher Schriftsteller und Publizist.

Geschichte der Pädagogik und Norbert Kühne · Norbert Kühne und Pädagogik · Mehr sehen »

Otto Willmann

Otto Willmann(1839–1920) Gedenktafel für Otto Willmann in der Augustinerstraße 6a in Salzburg Gustav Philipp Otto Willmann (* 24. April 1839 in Polnisch Lissa, damals Königreich Preußen; † 1. Juli 1920 in Leitmeritz) war ein deutscher katholischer Philosoph und Pädagoge.

Geschichte der Pädagogik und Otto Willmann · Otto Willmann und Pädagogik · Mehr sehen »

Pädagoge

Ein Pädagoge (von paidagogós) ist eine Person, die sich mit dem erzieherischen Handeln, also der Praxis von Erziehung und Bildung und den Theorien der Pädagogik in der Regel professionell auseinandersetzt.

Geschichte der Pädagogik und Pädagoge · Pädagoge und Pädagogik · Mehr sehen »

Philanthropismus

Der Begriff Philanthropismus (nur Singular, auch Philanthropinismus) stammt von („Freund; liebend“) und ánthropos („Mensch“).

Geschichte der Pädagogik und Philanthropismus · Pädagogik und Philanthropismus · Mehr sehen »

PISA-Studien

PISA-Logo Die PISA-Studien der OECD sind internationale Schulleistungsuntersuchungen, die seit dem Jahr 2000 in dreijährlichem Turnus in den meisten Mitgliedstaaten der OECD und einer zunehmenden Anzahl von Partnerstaaten durchgeführt werden und die zum Ziel haben, alltags- und berufsrelevante Kenntnisse und Fähigkeiten Fünfzehnjähriger zu messen.

Geschichte der Pädagogik und PISA-Studien · Pädagogik und PISA-Studien · Mehr sehen »

Psychoanalyse

Sigmund Freud, Begründer der Psychoanalyse, um 1900 Die Psychoanalyse (von psychḗ ‚Atem, Hauch, Seele‘, und ἀνάλυσις analysis ‚Zerlegung‘, im Sinne von „Untersuchung der Seele“) ist eine psychologische Theorie, Kulturtheorie, psychotherapeutische Behandlungsform und Methode zur Selbsterfahrung, die um 1890 von dem Wiener Arzt Sigmund Freud begründet wurde.

Geschichte der Pädagogik und Psychoanalyse · Pädagogik und Psychoanalyse · Mehr sehen »

Reformpädagogik

Dem Begriff Reformpädagogik werden verschiedene Ansätze zur Reform von Schule, Unterricht und allgemeiner Erziehung zugerechnet, die – oft im Rückgriff auf die Pädagogen Johann Amos Comenius (1592–1670), Jean-Jacques Rousseau (1712–1778) und Johann Heinrich Pestalozzi (1746–1827) – eine Pädagogik vom Kinde her vertreten.

Geschichte der Pädagogik und Reformpädagogik · Pädagogik und Reformpädagogik · Mehr sehen »

Wilhelm von Humboldt

centre Friedrich Wilhelm Christian Carl Ferdinand von Humboldt (* 22. Juni 1767 in Potsdam; † 8. April 1835 in Tegel) war ein preußischer Gelehrter, Schriftsteller und Staatsmann.

Geschichte der Pädagogik und Wilhelm von Humboldt · Pädagogik und Wilhelm von Humboldt · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Geschichte der Pädagogik und Pädagogik

Geschichte der Pädagogik verfügt über 205 Beziehungen, während Pädagogik hat 209. Als sie gemeinsam 30 haben, ist der Jaccard Index 7.25% = 30 / (205 + 209).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Geschichte der Pädagogik und Pädagogik. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »