Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geschichte der Karpatenukraine

Index Geschichte der Karpatenukraine

Der Artikel behandelt die Geschichte der Karpatenukraine, die heute als Oblast Transkarpatien Teil der Ukraine ist.

142 Beziehungen: Achsenmächte, Adolf Dobrjanský, Agent Provocateur, Alliierte, Analphabetismus, Andreas Kappeler, Andrij Brodij, Aufstand von Franz II. Rákóczi, Autonomie, Awaren, Awgustyn Woloschyn, Ökumenisches Patriarchat von Konstantinopel, Österreich-Ungarn, Österreichisch-Ungarischer Ausgleich, Béla Imrédy, Bojken, Botfalwa, Budapest, Burg, Cholmok, Chust (Ukraine), Dubrynytschi, Edvard Beneš, Einwanderung in die Vereinigten Staaten, Emmerich Thököly, Erste Tschechoslowakische Republik, Erster Wiener Schiedsspruch, Faschismus, Fürst, Fürstentum Nitra, Füzér, Fibel (Schulbuch), Frank Kämpfer, Geschichte der Ukraine, Gouverneur, Großgrundbesitzer, Habsburg, Jagd, Josef Stalin, Kaiserlich Russische Armee, Karpaten, Karpatenukraine, Katechismus, Katholische Ostkirchen, Königlich Ungarische Armee, Königreich Ungarn, Kloster, Knjahynja, Komitat, Komitat Bereg, ..., Komitat Máramaros, Komitat Ugocsa, Komitat Ung, Kommunismus, Komunistická strana Československa, Kostryna, KZ Auschwitz-Birkenau, Landnahme, Lekárovce, Lemken (Volksgruppe), Lwiw, Magnat, Magyaren, Magyarisierung, Mali Selmenzi, Malyj Beresnyj, Manfred Alexander, Massaker von Kamenez-Podolsk, Mährerreich, Miklós Horthy, Miklós Kozma, Mongolensturm, Moskau, Mukatschewo, Mynaj, Nation, Nationale Wiedergeburt der Slowaken, NS-Staat, Oblast Transkarpatien, Onokiwzi, Osmanisches Reich, Ostslowakei, Pariser Friedenskonferenz 1919, Parlament, Paul Robert Magocsi, Peretschyn, Piatra (Maramureș), Prag, Rom, Rote Armee, Russinen, Russisches Kaiserreich, Ruthenische griechisch-katholische Kirche, Sage, Schutzstaffel, Serednij Werezkyj-Pass, Sezession, Siebenbürgen, Sjurte, Slawen, Slowakei, Slowakisch-Ungarischer Krieg, Slowakischer Staat, Soim, Solomonowo, Sowjetunion, Staatsbürgerschaft, Staatspräsident, Stuschyzja, Theiß, Tjatschiw, Tomáš Garrigue Masaryk, Tschechen, Tschecho-Slowakische Republik, Tschechoslowakei, Tschechoslowakische Armee, Tschop, Ukraine, Ukrainer, Ukrainische griechisch-katholische Kirche, Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik, Ungarische Räterepublik, Ungarische Revolution 1848/1849, Ungarn, Unternehmen Barbarossa, Unternehmen Margarethe, Usch (Transkarpatien), Uschhorod, Uschok, Völkerwanderung, Vereinigte Staaten, Vertrag von Saint-Germain, Vertrag von Trianon, Volk, Walachen, Walachisches Recht, Welyka Palad, Welykyj Beresnyj, Zerschlagung der Tschechoslowakei, Zucht, Zweite Polnische Republik, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (92 mehr) »

Achsenmächte

border.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Achsenmächte · Mehr sehen »

Adolf Dobrjanský

Adolf Ivan Dobrjanský, auch Adolf Dobrzanski Ritter von Sacsurov (russinisch Адолф Добряньскый), (ukrainisch Добрянський Адольф Іванович) (* 18. Dezember 1817 in Rudlevo, Komitat Semplin, heute Slowakei; † 19. März 1901 in Innsbruck) war ein ruthenischer (ukrainisch/russinischer) sozialer und kultureller Aktivist, Autor, Politiker, Statthalter und Kämpfer für eine ruthenische Autonomie in Österreich-Ungarn.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Adolf Dobrjanský · Mehr sehen »

Agent Provocateur

Als Agent Provocateur (frz. für ‚provozierender Agent‘, Lockspitzel; Plural Agents Provocateurs) bezeichnet man eine Person, die üblicherweise im Auftrag des Staates einen oder mehrere Dritte zu einer gesetzeswidrigen Handlung provozieren soll.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Agent Provocateur · Mehr sehen »

Alliierte

Das Wort Alliierte stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Verbündete, die ein Bündnis (eine Allianz) geschlossen haben, zumeist in einem Krieg.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Alliierte · Mehr sehen »

Analphabetismus

Als Analphabetismus bezeichnet man kulturell, bildungs- oder psychisch bedingte individuelle Defizite im Lesen oder Schreiben bis hin zu völligem Unvermögen in diesen Disziplinen.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Analphabetismus · Mehr sehen »

Andreas Kappeler

Andreas Kappeler, 2013, Konferenz in Seoul Andreas Kappeler (* 20. September 1943 in Winterthur) ist ein Schweizer Historiker.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Andreas Kappeler · Mehr sehen »

Andrij Brodij

Andrij Brodij Andrij Iwanowytsch Brodij (* Kamjanske, Transkarpatien, Österreich-Ungarn; † 7. Dezember 1946 in Uschhorod, Ukrainische SSR) war ein ruthenischer (ukrainischer) Journalist und Politiker.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Andrij Brodij · Mehr sehen »

Aufstand von Franz II. Rákóczi

Franz II. Rákóczi Der Aufstand von Franz II.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Aufstand von Franz II. Rákóczi · Mehr sehen »

Autonomie

Als Autonomie (‚Eigengesetzlichkeit‘, ‚Selbstständigkeit‘, aus autós ‚selbst‘ und nómos ‚Gesetz‘) bezeichnet man den Zustand der Selbstbestimmung des freien Willens, deren der Mensch als vernünftiges Wesen fähig ist.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Autonomie · Mehr sehen »

Awaren

Awarisches Statussymbol: mehrteilige Gürtelgarnitur Schwert eines Kriegers Reflexbogen vom awarischen Gräberfeld Gyenesdiás Die Awaren (auch Avaren) waren im Frühmittelalter Herrscher über ein Steppenreich mit dem Schwerpunkt in der Pannonischen Tiefebene.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Awaren · Mehr sehen »

Awgustyn Woloschyn

Awgustyn Iwanowitsch Woloschyn (* 17. März 1874 in Kelecsény, Rajon Mischhirja; † 19. Juli 1945 in Moskau) war ein karpatenukrainischer Politiker, Lehrer und Schriftsteller.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Awgustyn Woloschyn · Mehr sehen »

Ökumenisches Patriarchat von Konstantinopel

200px Phanar Neuzeitliche Grablege der Ökumenischen Patriarchen, Istanbul, Balıklı Meryem Ana Rum Manastiri Das Ökumenische Patriarchat von Konstantinopel (auch Kirche von Konstantinopel) ist eine autokephale orthodoxe Kirche.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Ökumenisches Patriarchat von Konstantinopel · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Österreichisch-Ungarischer Ausgleich

Teilung der Habsburgermonarchie durch den Ausgleich von 1867 in eine österreichische (rot) und ungarische (grün) Reichshälfte – Bosnien-Herzegowina (gelb) ab 1878 unter gemeinsamer Verwaltung Unter dem Österreichisch-Ungarischen Ausgleich versteht man die verfassungsrechtlichen Vereinbarungen, durch die das Kaisertum Österreich in die Doppelmonarchie Österreich-Ungarn umgewandelt wurde.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Österreichisch-Ungarischer Ausgleich · Mehr sehen »

Béla Imrédy

Béla Imrédy Imrédy als Angeklagter 1945 Vitéz Béla Imrédy von Ómoravicza (geboren 29. Dezember 1891 in Budapest, Österreich-Ungarn; gestorben 28. Februar 1946 in Budapest) war vom 14.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Béla Imrédy · Mehr sehen »

Bojken

Die Bojki. Typen polnischer Einwohner: Bojki von Galizien, Lithografie von 1837 Bojken heißen die Angehörigen einer in den Waldkarpaten lebenden Gruppe von Russinen.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Bojken · Mehr sehen »

Botfalwa

Botfalwa ist ein Dorf im Westen der ukrainischen Oblast Transkarpatien mit etwa 620 Einwohnern (2016) und einer Fläche von 1,318 km².

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Botfalwa · Mehr sehen »

Budapest

St.-Stephans-Basilika (Blick vom Gellértberg) Budapest (ungarische Aussprache;; deutsch historisch Ofen-Pesth) ist die Hauptstadt und zugleich größte Stadt Ungarns.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Budapest · Mehr sehen »

Burg

zu Eltz, ab dem 12. Jahrhundert sukzessive zur Ganerbenburg ausgebaut. Burg zu Burghausen, mit 1051 m Ausdehnung die längste Burganlage Europas (fortschreitend ausgebaut seit dem elften Jahrhundert). Deutschen Burgenvereinigung. Als Burg wird ein in sich geschlossener, bewohnbarer Wehrbau bezeichnet, epochenübergreifend auch eine frühgeschichtliche oder antike Befestigungsanlage, im engeren Sinn ein mittelalterlicher Wohn- und Wehrbau.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Burg · Mehr sehen »

Cholmok

Cholmok (ukrainisch Холмок; russisch Холмок/Cholmok, slowakisch Homoky oder Homok, ungarisch Kincseshomok) ist ein Ort in der Oblast Transkarpatien in der westlichen Ukraine.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Cholmok · Mehr sehen »

Chust (Ukraine)

Chust (ukrainisch und russisch Хуст; russinisch Густ/Hust, slowakisch und tschechisch Chust oder Hust, ungarisch Huszt, jiddisch Chest, Chyst, auch Huste) ist eine Stadt in der Oblast Transkarpatien im äußersten Westen der Ukraine (Karpatoukraine).

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Chust (Ukraine) · Mehr sehen »

Dubrynytschi

Dubrynytschi (ukrainisch Дубриничі; russisch Дубриничи/Dubrinitschi, slowakisch Dubriniče oder Dubrinič, ungarisch Bercsényifalva oder älter Dubrinics) ist ein Ort in der Oblast Transkarpatien in der westlichen Ukraine.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Dubrynytschi · Mehr sehen »

Edvard Beneš

Unterschrift Edvard Beneš’ Edvard Beneš (dt. auch Eduard Benesch) (* 28. Mai 1884 in Kožlany, damals Kronland Böhmen, Österreich-Ungarn; † 3. September 1948 in Sezimovo Ústí, Tschechoslowakei) war ein tschechoslowakischer Politiker (ČSNS), einer der Mitbegründer der Tschechoslowakei sowie tschechoslowakischer Außenminister (1918–1935), Ministerpräsident (1921–1922) und Staatspräsident (1935–1938 und 1945–1948 als Staatspräsident sowie 1940–1945 Präsident im Londoner Exil).

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Edvard Beneš · Mehr sehen »

Einwanderung in die Vereinigten Staaten

Einwanderer leisten den Eid (''oath of allegiance'') bei der Einbürgerung. Bevölkerungsentwicklung in den Vereinigten Staaten von Amerika seit 1770 Die Einwanderung in die Vereinigten Staaten beeinflusst maßgeblich die Demografie und Kultur des Staates.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Einwanderung in die Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Emmerich Thököly

100px Graf Emmerich Thököly von Késmárk (auch Tököly oder Tökölli;,,,; * 25. April 1657 in Késmárk, Königliches Ungarn; † 13. September 1705 in Nikomedia, Osmanisches Reich) war ein ungarischer Magnat, Staatsmann, Anführer eines Aufstands gegen die habsburgische Herrschaft und Fürst von Siebenbürgen und Oberungarn.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Emmerich Thököly · Mehr sehen »

Erste Tschechoslowakische Republik

Die Tschechoslowakei in der Zwischenkriegszeit Die Erste Tschechoslowakische Republik (tschechisch první Československá republika, slowakisch prvá Československá republika) ist eine nachträglich entstandene inoffizielle Bezeichnung für die erste Zeit des tschechoslowakischen Staates, von der Unabhängigkeit 1918 bis zur Eingliederung der sudetendeutschen Gebiete 1938 in den NS-Staat infolge des Münchner Abkommens.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Erste Tschechoslowakische Republik · Mehr sehen »

Erster Wiener Schiedsspruch

Gebietsgewinne Ungarns 1938 und 1939 Verhandlungsführer von links: František Chvalkovský, Galeazzo Ciano, Joachim von Ribbentrop, Kálmán Kánya (2. November 1938) Der Erste Wiener Schiedsspruch, auch Wiener Diktat genannt, war das Ergebnis einer Konferenz vom 2. November 1938 im Wiener Belvedere, in dem Gebiete mit ungarischer Bevölkerungsmehrheit in der südlichen Slowakei und in der Karpatenukraine von der Tschechoslowakei abgetrennt und Ungarn zugesprochen wurden.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Erster Wiener Schiedsspruch · Mehr sehen »

Faschismus

Die Diktatoren Benito Mussolini und Adolf Hitler in München, 1940 Faschismus (von italienisch fascio „Bund“) war zunächst die Eigenbezeichnung des Partito Nazionale Fascista (deutsch: Nationale Faschistische Partei oder National-Faschistische Partei), einer politischen Bewegung, die unter Führung von Benito Mussolini in Italien von 1922 bis 1943/45 die beherrschende politische Macht war und ein diktatorisches Regierungssystem errichtete, den Italienischen Faschismus.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Faschismus · Mehr sehen »

Fürst

Rang­krone entsprechendes Insigne Fürst und Fürstin sind sowohl allgemeine Herrscherbezeichnungen im Sinne eines Oberbegriffs für regierende Monarchen als auch speziell verliehene Adelstitel (Rangtitel).

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Fürst · Mehr sehen »

Fürstentum Nitra

Als Fürstentum Nitra oder Nitraer Fürstentum (slowakisch: Nitrianske kniežatstvo, veraltet deutsch auch Fürstentum Neutra oder Neutraer Fürstentum) kurz Nitraland (slowakisch: Nitriansko), wird vor allem in der slowakischen Fachliteratur ein politisches Gebilde verstanden, welches von vor 805 bis 1110 auf dem Gebiet der heutigen Slowakei bestanden haben soll.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Fürstentum Nitra · Mehr sehen »

Füzér

Füzér ist eine Gemeinde im Komitat Borsod-Abaúj-Zemplén.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Füzér · Mehr sehen »

Fibel (Schulbuch)

Josephinische Erzherzogliche ABC oder Namenbüchlein 1741 Eine Fibel ist ein meistens bebildertes Anfängerlesebuch, speziell für Kinder zum Lesenlernen.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Fibel (Schulbuch) · Mehr sehen »

Frank Kämpfer

Frank Hans Adolf Kämpfer (* 30. Juli 1938 in Rostock; † 12. November 2010) war ein deutscher Historiker, der die Geschichte (Süd)-Osteuropas erforschte.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Frank Kämpfer · Mehr sehen »

Geschichte der Ukraine

Ukraine 1648 Die Geschichte der Ukraine umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des heutigen Staates Ukraine von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Geschichte der Ukraine · Mehr sehen »

Gouverneur

Der Gouverneur (französisch) ist der administrative Leiter eines zivilen oder militärischen Bereichs in einem geografisch begrenzten Territorium.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Gouverneur · Mehr sehen »

Großgrundbesitzer

Großgrundbesitzer sind Grundeigentümer, die über erheblich größere bebaute oder unbebaute Liegenschaften verfügen als die sonst üblichen Grundstücksflächen.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Großgrundbesitzer · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Habsburg · Mehr sehen »

Jagd

Voranschlag während einer Drückjagd Jagd ist das Aufspüren, Verfolgen, Fangen und Erlegen von Wild durch Jäger.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Jagd · Mehr sehen »

Josef Stalin

hochkant.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Josef Stalin · Mehr sehen »

Kaiserlich Russische Armee

Die Kaiserlich Russische Armee, auch Zaristische Armee oder Imperiale Russische Armee genannt, war das Heer des Russischen Reiches von der Zeit Peters des Großen bis zur Proklamierung der Russischen Sowjetrepublik im Jahr 1917.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Kaiserlich Russische Armee · Mehr sehen »

Karpaten

Das „Karpatenknie“ im Satellitenbild. Die Karpaten (früher: Karpathen;, und Karpaty) sind ein Hochgebirge in Mitteleuropa, Osteuropa und Südosteuropa.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Karpaten · Mehr sehen »

Karpatenukraine

Karpatenukraine-Übersichtskarte von 1938 Lage der Oblast Transkarpatien in der Ukraine Wappen Die Karpatenukraine (auch Karpato-Ukraine), moderner Transkarpatien (Закарпаття Zakarpatia), ist eine historische Region im äußersten Westen der heutigen Ukraine, die an Rumänien, Ungarn, die Slowakei und Polen grenzt.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Karpatenukraine · Mehr sehen »

Katechismus

Zürcher Katechismus von 1792 Der Katechismus ist seit dem Beginn der Neuzeit ein Handbuch der Unterweisung in den Grundfragen des christlichen Glaubens.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Katechismus · Mehr sehen »

Katholische Ostkirchen

Als katholische Ostkirchen (auch unierte Kirchen oder mit Rom unierte Kirchen) werden die 23 Teilkirchen eigenen Rechts der römisch-katholischen Kirche bezeichnet, die in ostkirchlicher Tradition stehen.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Katholische Ostkirchen · Mehr sehen »

Königlich Ungarische Armee

Standarte der Infanterie Als Königlich Ungarische Armee werden die Streitkräfte des Königreichs Ungarn in der Zeit von 1922 bis 1945 bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Königlich Ungarische Armee · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Kloster

Antoniuskloster in Ägypten (gegründet 356) Ein Kloster ist eine Anlage, die als Wohn-, Arbeits- und Gebetsstätte von einer religiösen Lebensgemeinschaft genutzt wird.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Kloster · Mehr sehen »

Knjahynja

Knjahynja ist ein Dorf im Nordwesten der ukrainischen Oblast Transkarpatien nahe der Grenze zur Slowakei.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Knjahynja · Mehr sehen »

Komitat

Ein Komitat (Plural vármegyék) ist ein Verwaltungsbezirk Ungarns.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Komitat · Mehr sehen »

Komitat Bereg

Das Komitat Bereg (deutsch auch Komitat Berg/Berger Gespanschaft; ungarisch Bereg vármegye, lateinisch comitatus Beregiensis) war eine Verwaltungseinheit im Nordosten des Königreichs Ungarn.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Komitat Bereg · Mehr sehen »

Komitat Máramaros

Das Komitat Máramaros (oder älter Mármaros) war eine Verwaltungseinheit im Nordosten des Königreichs Ungarn.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Komitat Máramaros · Mehr sehen »

Komitat Ugocsa

Das Komitat Ugocsa (deutsch auch Komitat Ugotsch,, lateinisch comitatus Ugotsensis) war eine Verwaltungseinheit im Nordosten des Königreichs Ungarn.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Komitat Ugocsa · Mehr sehen »

Komitat Ung

Das Komitat Ung (ungarisch Ung vármegye, slowakisch Užská župa/stolica oder Užský komitát, lateinisch comitatus Unghensis) war eine Verwaltungseinheit im Nordosten des Königreichs Ungarn.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Komitat Ung · Mehr sehen »

Kommunismus

Karl Marx (1818-1883) sozialistisch/kommunistischer Theoretiker Französischen Revolution Kommunismus (‚gemeinsam‘) ist ein um 1840 in Frankreich entstandener politisch-ideologischer Begriff mit mehreren Bedeutungen.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Kommunismus · Mehr sehen »

Komunistická strana Československa

Logo der KSČ Flagge der KSČ Komunistická strana Československa (kurz KSČ), deutsch Kommunistische Partei der Tschechoslowakei (KPTsch oder KPČ), war eine von 1921 bis 1990 bestehende kommunistische Partei in der Tschechoslowakei, bis 1943 Mitglied der Kommunistischen Internationale.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Komunistická strana Československa · Mehr sehen »

Kostryna

Kostryna (ukrainisch Кострина; russisch Кострина/Kostrina, slowakisch Kostrina oder Kostriny, ungarisch Csontos oder älter Kosztrina) ist ein Ort in der Oblast Transkarpatien in der westlichen Ukraine.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Kostryna · Mehr sehen »

KZ Auschwitz-Birkenau

Staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau (2009) mit einmontierter Fotografie von 1945 Alberto Errera, August 1944 (Ausschnitt) Das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau war das größte deutsche Vernichtungslager im NS-Staat.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und KZ Auschwitz-Birkenau · Mehr sehen »

Landnahme

Landnahme ist jede Inbesitznahme Grund und Bodens unabhängig von Eigentumsverhältnissen, Zustimmung bzw.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Landnahme · Mehr sehen »

Lekárovce

Lekárovce (ungarisch Lakárd – bis 1902 Lakárt) ist eine Gemeinde im äußersten Osten der Slowakei an der Grenze zur Ukraine gelegen.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Lekárovce · Mehr sehen »

Lemken (Volksgruppe)

Die lemkische Folklore-Tanzgruppe-Ensemble „Oslawiany“ aus Mokre (Powiat Sanocki) Dekoration zum Erntedankfest aus Morochów (Powiat Sanocki) Karte des traditionellen Siedlungsgebietes mit modernen Staatsgrenzen und wichtigen Städten Die Lemken sind eine russinische Volksgruppe, die traditionell im Lemkenland (Lemkowyna bzw. Łemkowszczyzna) im heutigen Südostpolen und der Nordostslowakei beheimatet war.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Lemken (Volksgruppe) · Mehr sehen »

Lwiw

Lwiw, deutsch Lemberg, ist eine Stadt in Ostgalizien in der westlichen Ukraine mit etwa 730.000 Einwohnern.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Lwiw · Mehr sehen »

Magnat

Stefan Czarniecki, ein polnischer Magnat des 17. Jahrhunderts Als Magnat wird seit dem 20.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Magnat · Mehr sehen »

Magyaren

Die Magyaren oder Ungarn (Singular im Ungarischen magyar, Plural magyarok), auch Madjaren, bilden eine Ethnie, die vorwiegend in Ungarn lebt.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Magyaren · Mehr sehen »

Magyarisierung

Als Magyarisierung (Aussprache // von Ungarisch magyar), auch Madjarisierung geschrieben, wird die Ende des 18.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Magyarisierung · Mehr sehen »

Mali Selmenzi

Mali Selmenzi ist ein Dorf im Westen der ukrainischen Oblast Transkarpatien an der Grenze zur Slowakei mit etwa 200 Einwohnern (2001).

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Mali Selmenzi · Mehr sehen »

Malyj Beresnyj

Malyj Beresnyj ist ein Dorf im Westen der ukrainischen Oblast Transkarpatien an der Grenze zur Slowakei mit etwa 1600 Einwohnern (2001).

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Malyj Beresnyj · Mehr sehen »

Manfred Alexander

Manfred Alexander Manfred Alexander (* 10. Oktober 1939 in Paderborn) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Manfred Alexander · Mehr sehen »

Massaker von Kamenez-Podolsk

Beim Massaker von Kamenez-Podolsk ermordeten Angehörige des deutschen Polizeibataillons 320 und Mitglieder eines „Sonderaktionsstabes“ des Höheren SS- und Polizeiführers (HSSPF) Russland-Süd, SS-Obergruppenführer Friedrich Jeckeln, Ende August 1941 in der Nähe der westukrainischen Stadt Kamenez-Podolsk rund 23.600 Juden.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Massaker von Kamenez-Podolsk · Mehr sehen »

Mährerreich

Das Mährerreich (in der Fachliteratur auch Mährisches Reich, Großmähren, Altmähren oder mojmiridisches Mähren) war das frühmittelalterliche Herrschaftsgebilde der westslawischen Mährer, dessen Kerngebiet sich in der historischen Region Mähren und der heutigen Slowakei befand.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Mährerreich · Mehr sehen »

Miklós Horthy

Miklós Horthy Miklós (Nikolaus) Horthy von Nagybánya (amtlich, * 18. Juni 1868 in Kenderes, Österreich-Ungarn; † 9. Februar 1957 in Estoril, Portugal) war ein österreichisch-ungarischer Admiral, ungarischer Politiker und als Reichsverweser langjähriges faktisches Staatsoberhaupt des Königreiches Ungarn (1920–1944).

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Miklós Horthy · Mehr sehen »

Miklós Kozma

Miklós Kozma Miklós Kozma von Leveld (* 5. September 1884 in Nagyvárad, Österreich-Ungarn; † 8. Dezember 1941 in Ungvár, Ungarn) war ein ungarischer Offizier, Jurist, Medienunternehmer und Politiker.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Miklós Kozma · Mehr sehen »

Mongolensturm

Goldenen Horde jedoch erst ab 1252 allmählich.) Als Mongolensturm oder Tatarensturm wird sowohl in der abendländischen als auch in der arabischen und persischen Geschichtsschreibung der Einfall der Mongolen (fälschlicherweise auch als Tataren, später auch als „Tataro-Mongolen“ bezeichnet) in zahlreiche Staaten Asiens und Europas und die damit verbundenen Zerstörungen bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Mongolensturm · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Moskau · Mehr sehen »

Mukatschewo

Mukatschewo (– bis 2017 Mukatschewe) ist eine Stadt in der westukrainischen Oblast Transkarpatien und Verwaltungszentrum des Rajon Mukatschewo mit etwa 85.000 Einwohnern.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Mukatschewo · Mehr sehen »

Mynaj

Mynaj (und) ist ein Dorf im Westen der ukrainischen Oblast Transkarpatien mit etwa 3000 Einwohnern (2001).

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Mynaj · Mehr sehen »

Nation

Nation (um 1400 ins Deutsche übernommen, von, „Volk, Sippschaft, Herkunft“ oder „Geburt“, ursprünglich für eine „Geburtsgemeinschaft“, abgeleitet vom Verb nasci, „geboren werden“) bezeichnet größere Gruppen oder Kollektive von Menschen, denen gemeinsame Merkmale wie Sprache, Tradition, Sitten, Bräuche oder Abstammung zugeschrieben werden.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Nation · Mehr sehen »

Nationale Wiedergeburt der Slowaken

Die Nationale Wiedergeburt der Slowaken (slow. Slovenské národné obrodenie) ist in der Geschichtsschreibung die traditionelle Bezeichnung für die Zeit der Formierung der modernen slowakischen Nation im Zeitalter der Aufklärung in den Jahren 1780–1848 (nach manchen Quellen bis 1867).

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Nationale Wiedergeburt der Slowaken · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und NS-Staat · Mehr sehen »

Oblast Transkarpatien

Die Oblast Transkarpatien (auch Oblast Sakarpattja) ist eine Verwaltungseinheit der Ukraine im äußersten Westen des Landes.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Oblast Transkarpatien · Mehr sehen »

Onokiwzi

Onokiwzi ist ein Dorf im Westen der ukrainischen Oblast Transkarpatien mit etwa 2200 Einwohnern (2001).

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Onokiwzi · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Ostslowakei

Die Ostslowakei entspricht etwa den beiden Landschaftsverbänden Prešovský kraj (rechts oben, Zentrum Prešov) und Košický kraj (rechts unten, Zentrum Košice) Die Ostslowakei (slowakisch východné Slovensko) ist die traditionelle Bezeichnung des östlichen Drittels der Slowakei.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Ostslowakei · Mehr sehen »

Pariser Friedenskonferenz 1919

Großen Vier“ (von links): David Lloyd George, Vittorio Emanuele Orlando, Georges Clemenceau und Woodrow Wilson bei den Verhandlungen in Versailles. Die Pariser Friedenskonferenz fand vom 18.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Pariser Friedenskonferenz 1919 · Mehr sehen »

Parlament

Präsident Barack Obama. Ein Parlament (von altfranzösisch parlement ‚Unterredung‘; ‚reden‘) ist die politische Volksvertretung, die in der Regel aus ein, zwei oder drei Kammern bzw.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Parlament · Mehr sehen »

Paul Robert Magocsi

Paul Robert Magocsi (geboren 26. Januar 1945 in Englewood, New Jersey) ist ein US-amerikanisch-kanadischer Osteuropahistoriker.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Paul Robert Magocsi · Mehr sehen »

Peretschyn

Peretschyn (und bzw. älter Perečany,, dt. Perezindorf) ist eine Stadt in der ukrainischen Oblast Transkarpatien mit etwa 7000 Einwohnern.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Peretschyn · Mehr sehen »

Piatra (Maramureș)

Piatra ist ein Dorf mit etwa 350 Einwohnern in der rumänischen Gemeinde Remeți im Nordwesten des Kreis Maramureș.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Piatra (Maramureș) · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Prag · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Rom · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Rote Armee · Mehr sehen »

Russinen

Russinen (oft auch Ruthenen, Rusinen, Rusniaken, Russynen, Karpato-Ukrainer, Karpatorussen, Karpatenrussinen, Ungarnrussinen) sind eine ostslawische und gemischtsprachige Bevölkerungsgruppe, die hauptsächlich in den Karpaten in der Karpatenukraine, den an die Ukraine angrenzenden Staaten Mitteleuropas, in Südosteuropa sowie in Nordamerika lebt.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Russinen · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Ruthenische griechisch-katholische Kirche

Kreuz­erhöhungs­kathedrale in Uschhorod Die Ruthenische griechisch-katholische Kirche, auch kurz Ruthenische Kirche genannt, ist eine Teilkirche der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Ruthenische griechisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Sage

Eine Sage (von althochdeutsch saga, „Gesagtes“; Prägung durch die Brüder Grimm) ist, dem Märchen und der Legende ähnlich, eine zunächst auf mündlicher Überlieferung basierende, kurze Erzählung von fantastischen, die Wirklichkeit übersteigenden Ereignissen.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Sage · Mehr sehen »

Schutzstaffel

Die Schutzstaffel (SS) war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die der NSDAP und Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Schutzstaffel · Mehr sehen »

Serednij Werezkyj-Pass

Der (Serednij) Werezkyj-Pass (früher auch Verecke-Pass oder – auch Worizkyj perewal;;, auch Vereckei-szoros) ist ein strategisch wichtiger Gebirgspass in der heutigen Ukraine bei dem Dorf Schupany nördlich der Siedlung Wolowez.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Serednij Werezkyj-Pass · Mehr sehen »

Sezession

Fusion Sezession (‚Abseitsgehen‘, ‚Trennung‘; die Gebietsabtrennung ist auch als Separation bekannt) bezeichnet im Politischen die Loslösung einzelner Landesteile aus einem bestehenden Staat mit dem Ziel, einen eigenen unabhängigen und neuen souveränen Staat zu bilden oder sich einem anderen Staat anzuschließen.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Sezession · Mehr sehen »

Siebenbürgen

Crișana und Maramureș werden gelegentlich zu ''Transilvania'' gezählt Das Großfürstentum Siebenbürgen, 1857 Siebenbürgen, Transsilvanien oder Transsylvanien (oder Transilvania,, siebenbürgisch-sächsisch Siweberjen) ist ein historisches und geografisches Gebiet im südöstlichen Karpatenraum mit einer wechselvollen Geschichte.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Siebenbürgen · Mehr sehen »

Sjurte

Sjurte (ukrainisch Сюрте; russisch Сюрте/Sjurte, slowakisch Surty, ungarisch Szürte) ist ein Ort in der Oblast Transkarpatien in der westlichen Ukraine.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Sjurte · Mehr sehen »

Slawen

Südslawen Als Slawen wird die nach Bevölkerungszahl größte Gruppe von Ethnien in Europa bezeichnet, die seit dem 6.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Slawen · Mehr sehen »

Slowakei

Die Slowakei (amtlich Slowakische Republik, slowakisch Audio) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa, der an Österreich, Tschechien, Polen, die Ukraine und Ungarn grenzt.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Slowakei · Mehr sehen »

Slowakisch-Ungarischer Krieg

Der Slowakisch-Ungarische Krieg, auch Kleiner Krieg genannt (ungarisch: Kis háború, slowakisch: Malá vojna), wurde vom 23. März bis zum 4. April 1939 zwischen dem Slowakischen Staat und dem Königreich Ungarn im Osten der heutigen Slowakei ausgetragen.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Slowakisch-Ungarischer Krieg · Mehr sehen »

Slowakischer Staat

Die Slowakei von 1939 bis 1945 Der Slowakische Staat (slowakisch Slovenský štát, ab Juli 1939 amtlich Slowakische Republik, Slovenská republika), seit 1993 teilweise auch Erste Slowakische Republik bzw.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Slowakischer Staat · Mehr sehen »

Soim

Der Soim war das äußerst kurzlebige Parlament der Republik der Karpatenukraine 1939 mit Sitz in Chust.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Soim · Mehr sehen »

Solomonowo

Solomonowo (und) ist ein Dorf im Rajon Uschhorod in der Oblast Transkarpatien in der westlichen Ukraine mit etwa 1300 Einwohnern.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Solomonowo · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Sowjetunion · Mehr sehen »

Staatsbürgerschaft

Eine Staatsbürgerschaft baut auf der Staatsangehörigkeit auf und kennzeichnet Rechte und Pflichten einer natürlichen Person in dem Staat, dem sie angehört.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Staatsbürgerschaft · Mehr sehen »

Staatspräsident

Ein Staatspräsident, oft nur Präsident (von ‚den Vorsitz haben‘) genannt, ist die Bezeichnung für das Staatsoberhaupt einer Republik.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Staatspräsident · Mehr sehen »

Stuschyzja

Stuschyzja ist ein Dorf im Nordwesten der ukrainischen Oblast Transkarpatien im Dreiländereck Slowakei–Polen–Ukraine mit etwa 1000 Einwohnern (2006).

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Stuschyzja · Mehr sehen »

Theiß

Die Theiß (rechtschreiblicher Tagung von 1901 entsprechend auch Teiß,;; und;; als Grenzfluss Dakiens Tissus, Tisia oder Pathissus) ist ein mitteleuropäischer Fluss.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Theiß · Mehr sehen »

Tjatschiw

Tjatschiw (ruthenisch Тячево,,, oder Ťačová,, deutsch Großteutschenau) ist eine Stadt in der Oblast Transkarpatien in der Westukraine am Fluss Theiß.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Tjatschiw · Mehr sehen »

Tomáš Garrigue Masaryk

128px Tomáš Garrigue Masaryk (* 7. März 1850 in Hodonín, Kaisertum Österreich; † 14. September 1937 in Lány) war ein tschechischer Philosoph, Soziologe und Politiker sowie Mitbegründer und erster Staatspräsident der Tschechoslowakei.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Tomáš Garrigue Masaryk · Mehr sehen »

Tschechen

Tschechen (veraltet Böhmen, tschechisch: Češi) sind eine westslawische Ethnie.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Tschechen · Mehr sehen »

Tschecho-Slowakische Republik

Tschecho-Slowakische Republik (tschechisch und slowakisch: Česko-Slovenská Republika, amtliches Kürzel Č-SR) bzw.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Tschecho-Slowakische Republik · Mehr sehen »

Tschechoslowakei

Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR) war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Tschechoslowakische Armee

Die Tschechoslowakische Armee (tschechisch Československá armáda) war das Militär der Tschechoslowakischen Republik.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Tschechoslowakische Armee · Mehr sehen »

Tschop

Tschop (und) ist eine kleine Stadt im Rajon Uschhorod der Oblast Transkarpatien im äußersten Westen der Ukraine (Karpatoukraine).

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Tschop · Mehr sehen »

Ukraine

alt.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Ukraine · Mehr sehen »

Ukrainer

Ukrainischer Volkstanz Prywit (Привіт) Ukrainer (früher deutsch in Österreich auch als ''Ruthenen'' bezeichnet) ist die Bezeichnung für ein ostslawisches Volk, das in der Ukraine sowohl die Bevölkerungsmehrheit als auch die Titularnation darstellt.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Ukrainer · Mehr sehen »

Ukrainische griechisch-katholische Kirche

Die Ukrainische griechisch-katholische Kirche (UGKK;; auch Ukrainische katholische Kirche nach byzantinischem Ritus oder Kiewer katholische Kirche) ist eine Teilkirche der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Ukrainische griechisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik

Die Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik (Abkürzung USSR oder UkrSSR, ukrainisch Українська Радянська Соціалістична Республіка, УРСР;; bis 1936/37 Українська Соціалістична Радянська Республіка, УСРР) wurde am 6.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik · Mehr sehen »

Ungarische Räterepublik

Die Ungarische Räterepublik (ungarisch: Magyar Tanácsköztársaság) ist die geläufigste Bezeichnung für einen kurzlebigen sozialistischen Staat, der von 21.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Ungarische Räterepublik · Mehr sehen »

Ungarische Revolution 1848/1849

Die Ungarische Revolution 1848/1849 war ein Aufstand des Revolutionsjahres 1848 und eng verbunden mit den anderen Aufständen 1848 in der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Ungarische Revolution 1848/1849 · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Ungarn · Mehr sehen »

Unternehmen Barbarossa

Unternehmen Barbarossa (bzw. Operation Barbarossa, ursprünglich Fall Barbarossa) war der Deckname für den Angriffskrieg der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Unternehmen Barbarossa · Mehr sehen »

Unternehmen Margarethe

Unternehmen Margarethe war der Deckname einer deutschen Militäroperation zur Besetzung Ungarns während des Zweiten Weltkriegs, die am 19.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Unternehmen Margarethe · Mehr sehen »

Usch (Transkarpatien)

Die Usch (englisch transkribiert Uzh; der Name geht auf das altslawische Wort už („Schlange“) zurück) ist ein Fluss in der Ukraine und der Slowakei.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Usch (Transkarpatien) · Mehr sehen »

Uschhorod

Uschhorod (Aussprache:;,, russinisch Уґоград Ugohrad, und) ist die Hauptstadt der Oblast Transkarpatien in der Ukraine und Sitz des Verwaltungszentrums für den Rajon Uschhorod.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Uschhorod · Mehr sehen »

Uschok

Uschok (und) ist ein Dorf im Norden der ukrainischen Oblast Transkarpatien mit etwa 770 Einwohnern.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Uschok · Mehr sehen »

Völkerwanderung

Rekonstruktion eines im Grab von Sutton Hoo gefundenen Prunkhelmes (7. Jahrhundert) In der historischen Forschung wird als sogenannte Völkerwanderung im engeren Sinne die Migration vor allem germanischer Gruppen in Mittel- und Südeuropa im Zeitraum vom Einbruch der Hunnen nach Europa circa 375/376 bis zum Einfall der Langobarden in Italien 568 bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vertrag von Saint-Germain

Ersten Weltkrieg ''Staatsgesetzblatt für die Republik Österreich'' vom 21. Juli 1920: Verkündung des Vertrages von Saint-Germain-en-Laye Der Vertrag von Saint-Germain (vollständig: Staatsvertrag von Saint-Germain-en-Laye) regelte nach dem Ersten Weltkrieg die Auflösung der österreichischen Reichshälfte (die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder) Österreich-Ungarns und die Bedingungen für die neue Republik Deutschösterreich.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Vertrag von Saint-Germain · Mehr sehen »

Vertrag von Trianon

#FAF0EE Der Vertrag von Trianon, auch Friedensvertrag von Trianon oder Friedensdiktat von Trianon, war einer der Pariser Vorortverträge, die den Ersten Weltkrieg formal beendeten.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Vertrag von Trianon · Mehr sehen »

Volk

La liberté guidant le peuple'' (deutsch „Die Freiheit führt das Volk“). Gemälde von Eugène Delacroix (1830) Mit dem Wort Volk werden allgemein (große) Gruppen von Menschen bezeichnet, die durch kulturelle Gemeinsamkeiten, reale oder fiktive gemeinsame Abstammung oder einen politisch und rechtlich organisierten Personenverband zu einer unterscheidbaren Einheit zusammengefasst sind.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Volk · Mehr sehen »

Walachen

Das Verbreitungsgebiet der 4 Balkanromanischen (Walachischen) Sprachen. In den Gebieten außerhalb Rumäniens und der Republik Moldau ist oft die romanischsprachige Bevölkerung weniger zahlreich als die nichtromanische Mehrheitsbevölkerung Walachen (andere Bezeichnungen: Wallachen, Wlachen, Vlachen, Wlachi, Vlax, Valachos, Vlachos, Olah,, osmanisch eflaki) ist eine Sammelbezeichnung für romanischsprachige Volksgruppen in Südosteuropa, die mehrere eng miteinander verwandte balkanromanische Sprachen sprechen.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Walachen · Mehr sehen »

Walachisches Recht

Das Walachische Recht ist eine Form des Niederlassungsrechts von Gesellschaften im Hoheitsgebiet mittelalterlicher Gemeinschaften in Südosteuropa, das seinen Ursprung im archaischen nordgriechischen Gewohnheitsrecht hat und noch heute in einigen Regionen Anwendung findet.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Walachisches Recht · Mehr sehen »

Welyka Palad

Welyka Palad ist ein Dorf in der westlichen Ukraine (Oblast Transkarpatien) mit etwa 1800 Einwohnern.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Welyka Palad · Mehr sehen »

Welykyj Beresnyj

Welykyj Beresnyj (ukrainisch Великий Березний; russisch Великий Берёзный/Weliki Berjosny, slowakisch Veľký Berezný, ungarisch Nagyberezna) ist eine Siedlung städtischen Typs im Westen der Ukraine.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Welykyj Beresnyj · Mehr sehen »

Zerschlagung der Tschechoslowakei

15. März 1939: Panzer der Wehrmacht fahren in Prag auf dem Wenzelsplatz ein. Die Zerschlagung der Tschechoslowakei war ein Prozess, mit dem das nationalsozialistische Deutschland die Tschechoslowakei seit 1938 destabilisierte und bewirkte, dass sie verkleinert, geteilt und schließlich dem deutschen Machtbereich einverleibt wurde.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Zerschlagung der Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Zucht

Rasse) mit hoher Milchleistung und geringem Milchfettgehalt Als Zucht wird in der Biologie die kontrollierte Fortpflanzung mit dem Ziel der genetischen Umformung bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Zucht · Mehr sehen »

Zweite Polnische Republik

Als Zweite Polnische Republik wird die Wiedergründung und die Geschichte Polens in der Zwischenkriegszeit und während des Zweiten Weltkriegs bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Karpatenukraine und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Geschichte der Karpathoruthenien, Geschichte der Karpato-Ukraine, Geschichte der Karpatoruthenien, Geschichte der Karpatoukraine, Nationale Wiedergeburt in der Karpatenukraine.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »