Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geschichte der Düsseldorfer Straßenbahn und Geschichte der Stadt Düsseldorf

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Geschichte der Düsseldorfer Straßenbahn und Geschichte der Stadt Düsseldorf

Geschichte der Düsseldorfer Straßenbahn vs. Geschichte der Stadt Düsseldorf

Straßenbahnwagen 2501 und 2432 (Typ GT6) Die Geschichte der Düsseldorfer Straßenbahn beschreibt die Entwicklung des Straßenbahnnetzes in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf. Idealisierte Stadtansicht um 1647 Idealisierte Stadtansicht um 1740 Blick von Süden um 1855 Die heutige Großstadt Düsseldorf hat sich aus mehreren Siedlungskernen entwickelt.

Ähnlichkeiten zwischen Geschichte der Düsseldorfer Straßenbahn und Geschichte der Stadt Düsseldorf

Geschichte der Düsseldorfer Straßenbahn und Geschichte der Stadt Düsseldorf haben 47 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bahnhof Düsseldorf-Derendorf, Benrath, Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft, Bergisches Land, Berliner Allee (Düsseldorf), Bilk, Carsch-Haus, Düsseldorf Hauptbahnhof, Düsseldorf-Duisburger Kleinbahn, Düsseldorfer Schloss, Düsseltal, Derendorf, Duisburg, Erster Weltkrieg, Flingern, Gerresheim, Hamm (Düsseldorf), Heerdt, Heinrich Lueg, Holthausen (Düsseldorf), Jan-Wellem-Platz, Königsallee (Düsseldorf), Krefeld, Lierenfeld, Ludenberg, Martinskirche (Düsseldorf-Unterbilk), Neuss, Oberbilk, Oberkassel (Düsseldorf), Oberkasseler Brücke, ..., Pempelfort, PSD Bank Dome, Rath (Düsseldorf), Ratingen, Ratinger Tor, Rheinbahn (Unternehmen), Rheinstadion, Südfriedhof (Düsseldorf), Schadowstraße (Düsseldorf), Stoffeln (Düsseldorf), U-Bahn, Unterrath, Vohwinkel, Wehrhahn-Linie, Wersten, Wilhelm-Marx-Haus, Wuppertal. Erweitern Sie Index (17 mehr) »

Bahnhof Düsseldorf-Derendorf

Der Bahnhof Düsseldorf-Derendorf ist ein Bahnhof etwa vier Kilometer nördlich des Hauptbahnhofs im Düsseldorfer Stadtteil Derendorf.

Bahnhof Düsseldorf-Derendorf und Geschichte der Düsseldorfer Straßenbahn · Bahnhof Düsseldorf-Derendorf und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Benrath

Apotheke am Marktplatz Jugendstilbebauung (Sophienstr. 13) Rathaus Schloss Benrath von Norden mit Schlossweiher Benrath ist einer der südlichen Stadtteile Düsseldorfs und liegt am Rhein und an der Itter (Bachlauf aus dem Bergischen Land; entspringt bei Gräfrath).

Benrath und Geschichte der Düsseldorfer Straßenbahn · Benrath und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft

Streckennetz der Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft kurz vor der Verstaatlichung Die Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft (kurz BME, auch: Bergisch-Märkische Eisenbahngesellschaft) gehörte mit der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft und der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft zu den drei großen (nominell) privaten Eisenbahnunternehmen, die ab der Mitte des 19.

Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft und Geschichte der Düsseldorfer Straßenbahn · Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Bergisches Land

Bergisches Land in Deutschland Typisch bergisches Haus in Wuppertal-Beyenburg Bergischer Löwe auf einem Glasfenster Schloss Broich in der Ruhrtalstadt Mülheim Das Bergische Land ist eine Region im Landesteil Rheinland in Nordrhein-Westfalen (Deutschland), die nach dem historischen Territorium des Herzogtums Berg benannt ist.

Bergisches Land und Geschichte der Düsseldorfer Straßenbahn · Bergisches Land und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Berliner Allee (Düsseldorf)

Die Berliner Allee ist eine der Hauptverkehrsachsen der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Berliner Allee (Düsseldorf) und Geschichte der Düsseldorfer Straßenbahn · Berliner Allee (Düsseldorf) und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Bilk

Bilk ist ein Stadtteil der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Bilk und Geschichte der Düsseldorfer Straßenbahn · Bilk und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Carsch-Haus

Carsch-Haus, noch mit dem 2022 abgebauten Musikpavillon Carsch-Haus bei nächtlicher Beleuchtung Das Carsch-Haus ist ein Kaufhaus in Düsseldorf.

Carsch-Haus und Geschichte der Düsseldorfer Straßenbahn · Carsch-Haus und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Düsseldorf Hauptbahnhof

Düsseldorf Hauptbahnhof ist der wichtigste Bahnhof der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Düsseldorf Hauptbahnhof und Geschichte der Düsseldorfer Straßenbahn · Düsseldorf Hauptbahnhof und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Düsseldorf-Duisburger Kleinbahn

| Die Düsseldorf-Duisburger Kleinbahn GmbH war ein 1898 gegründetes Verkehrsunternehmen zunächst mit Sitz in Kaiserswerth.

Düsseldorf-Duisburger Kleinbahn und Geschichte der Düsseldorfer Straßenbahn · Düsseldorf-Duisburger Kleinbahn und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Düsseldorfer Schloss

Schlossturm am Rheinufer, heute ein Düsseldorfer Wahrzeichen Landgrafen Moritz von Hessen-Kassel Rheinseite der Düsseldorfer Altstadt mit St. Lambertus und Schloss, Foto aus der Mitte des 19. Jahrhunderts Rheinischen Provinziallandtag im Stil der Neorenaissance, Ruine um 1890 Rheinseite des Düsseldorfer Schlosses, 1798 Zwischennutzung der Schlossräume während der Provinzial-Gewerbe-Ausstellung für Rheinland und Westphalen, 1852 Das Düsseldorfer Schloss an bzw.

Düsseldorfer Schloss und Geschichte der Düsseldorfer Straßenbahn · Düsseldorfer Schloss und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Düsseltal

Düsseltal, früher auch Düsselthal, ist ein Stadtteil im Stadtbezirk 2 von Düsseldorf, der sich ursprünglich um ein Kloster herum entwickelte.

Düsseltal und Geschichte der Düsseldorfer Straßenbahn · Düsseltal und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Derendorf

Derendorf ist ein Stadtteil von Düsseldorf und Teil des Stadtbezirks 1, mit (Stand 31. Dez. 2022) rund 21.500 Einwohnern.

Derendorf und Geschichte der Düsseldorfer Straßenbahn · Derendorf und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Duisburg

Duisburger Innenhafen Duisburg (regional variabel bis) ist eine kreisfreie Großstadt, die an der Mündung der Ruhr in den Rhein im Schnittpunkt von Region Niederrhein und Ruhrgebiet liegt.

Duisburg und Geschichte der Düsseldorfer Straßenbahn · Duisburg und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Erster Weltkrieg und Geschichte der Düsseldorfer Straßenbahn · Erster Weltkrieg und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Flingern

Flingern ist ein traditionelles Arbeiterwohnquartier östlich der Düsseldorfer Innenstadt im Düsseldorfer Stadtbezirk 2.

Flingern und Geschichte der Düsseldorfer Straßenbahn · Flingern und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Gerresheim

Gerresheim von Osten gesehen: Basilika und Quadenhof Gerresheim ist ein Stadtteil von Düsseldorf und liegt im Stadtbezirk 7 im Osten der Stadt an den Randhöhen des Niederbergischen Landes.

Gerresheim und Geschichte der Düsseldorfer Straßenbahn · Gerresheim und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Hamm (Düsseldorf)

Blick auf die Pfarrkirche St. Blasius in Düsseldorf-Hamm St. Blasius (Düsseldorf-Hamm) Hamm ist ein Stadtteil der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Geschichte der Düsseldorfer Straßenbahn und Hamm (Düsseldorf) · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Hamm (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Heerdt

Tranchot-Karte von 1805 Düsseldorf-Heerdt ist der westlichste Stadtteil Düsseldorfs und gehört zum Stadtbezirk 4.

Geschichte der Düsseldorfer Straßenbahn und Heerdt · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Heerdt · Mehr sehen »

Heinrich Lueg

Heinrich Lueg Heinrich Lueg (* 14. September 1840 in Sterkrade; † 7. April 1917 in Düsseldorf) war Industrieller und Stadtverordneter in Düsseldorf.

Geschichte der Düsseldorfer Straßenbahn und Heinrich Lueg · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Heinrich Lueg · Mehr sehen »

Holthausen (Düsseldorf)

Schloss Elbroich Holthausen ist ein Stadtteil der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Geschichte der Düsseldorfer Straßenbahn und Holthausen (Düsseldorf) · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Holthausen (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Jan-Wellem-Platz

Der Jan-Wellem-Platz lag bis 2009 am Südende des Hofgartens in Düsseldorf-Stadtmitte und war in der Zeit von den 1950er Jahren bis zur Betriebsaufnahme des U-Bahnhofs Heinrich-Heine-Allee im Jahr 1988 zusammen mit dem Hauptbahnhof der wichtigste Knotenpunkt des Öffentlichen Personennahverkehrs in Düsseldorf.

Geschichte der Düsseldorfer Straßenbahn und Jan-Wellem-Platz · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Jan-Wellem-Platz · Mehr sehen »

Königsallee (Düsseldorf)

Die Königsallee, kurz Kö genannt, ist ein in nordsüdlicher Richtung verlaufender Boulevard im Stadtzentrum von Düsseldorf.

Geschichte der Düsseldorfer Straßenbahn und Königsallee (Düsseldorf) · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Königsallee (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Krefeld

Ostwall Kapuzinerberg Krefeld (bis 25. November 1925 Crefeld) ist eine linksrheinisch gelegene Großstadt am Niederrhein.

Geschichte der Düsseldorfer Straßenbahn und Krefeld · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Krefeld · Mehr sehen »

Lierenfeld

Lierenfeld ist ein Stadtteil von Düsseldorf im Stadtbezirk 8.

Geschichte der Düsseldorfer Straßenbahn und Lierenfeld · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Lierenfeld · Mehr sehen »

Ludenberg

Ludenberg ist ein Stadtteil von Düsseldorf, angrenzend an Grafenberg, Gerresheim, Hubbelrath, Mörsenbroich und Rath.

Geschichte der Düsseldorfer Straßenbahn und Ludenberg · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Ludenberg · Mehr sehen »

Martinskirche (Düsseldorf-Unterbilk)

Martinskirche Die katholische Martinskirche, auch Bilker Kirche genannt, steht in Düsseldorf-Unterbilk und ist die Pfarrkirche der Pfarrei St.

Geschichte der Düsseldorfer Straßenbahn und Martinskirche (Düsseldorf-Unterbilk) · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Martinskirche (Düsseldorf-Unterbilk) · Mehr sehen »

Neuss

Neuss (bis 1968 offiziell Neuß geschrieben, im regionalen Dialekt Nüss sowie) ist eine Großstadt im Rhein-Kreis Neuss in Nordrhein-Westfalen.

Geschichte der Düsseldorfer Straßenbahn und Neuss · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Neuss · Mehr sehen »

Oberbilk

Oberbilk ist ein dicht besiedelter, in der Nähe der Stadtmitte liegender und zum Stadtbezirk 3 gehörender Stadtteil von Düsseldorf.

Geschichte der Düsseldorfer Straßenbahn und Oberbilk · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Oberbilk · Mehr sehen »

Oberkassel (Düsseldorf)

Oberkassel ist seit dem Jahr 1909 ein linksrheinischer Stadtteil Düsseldorfs, der zum Stadtbezirk 4 gehört.

Geschichte der Düsseldorfer Straßenbahn und Oberkassel (Düsseldorf) · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Oberkassel (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Oberkasseler Brücke

Die Oberkasseler Brücke ist eine zwischen der Düsseldorfer Innenstadt und dem Stadtteil Oberkassel über den Rhein führende für den Straßen- und Stadtbahnverkehr ausgelegte Schrägseilbrücke.

Geschichte der Düsseldorfer Straßenbahn und Oberkasseler Brücke · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Oberkasseler Brücke · Mehr sehen »

Pempelfort

Pempelfort ist ein Stadtteil der Landeshauptstadt Düsseldorf.

Geschichte der Düsseldorfer Straßenbahn und Pempelfort · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Pempelfort · Mehr sehen »

PSD Bank Dome

Nordansicht der Multifunktionshalle (2012) Aufgang vom Foyer zur 2. Ebene (Oberrang und Mittelrang) – Rechts: die 1. Ebene (Stehplätze) Der PSD Bank Dome (Eigenschreibweise: PSD BANK DOME, zuvor ISS Dome) ist eine Multifunktionshalle im nördlichen Stadtteil Rath der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Geschichte der Düsseldorfer Straßenbahn und PSD Bank Dome · Geschichte der Stadt Düsseldorf und PSD Bank Dome · Mehr sehen »

Rath (Düsseldorf)

Düsseldorf-Rath 2016 Rath ist ein Stadtteil im Nordosten Düsseldorfs mit rund 20.200 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2016).

Geschichte der Düsseldorfer Straßenbahn und Rath (Düsseldorf) · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Rath (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Ratingen

Ratingen Ratingen ist eine große kreisangehörige Stadt im nordrhein-westfälischen Kreis Mettmann.

Geschichte der Düsseldorfer Straßenbahn und Ratingen · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Ratingen · Mehr sehen »

Ratinger Tor

Das Ratinger Tor Das Ratinger Tor ist das letzterbaute und einzig noch vorhandene Stadttor der ursprünglichen Stadt Düsseldorf.

Geschichte der Düsseldorfer Straßenbahn und Ratinger Tor · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Ratinger Tor · Mehr sehen »

Rheinbahn (Unternehmen)

Die Rheinbahn AG (bis 2005 Rheinische Bahngesellschaft AG) ist ein 1896 gegründetes Verkehrsunternehmen mit Sitz in Düsseldorf, welches dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) angehört und fast alle Stadtbahn-, Straßenbahn- und Buslinien des öffentlichen Personennahverkehr in den Städten Düsseldorf und Meerbusch sowie in weiten Teilen des Kreises Mettmann betreibt.

Geschichte der Düsseldorfer Straßenbahn und Rheinbahn (Unternehmen) · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Rheinbahn (Unternehmen) · Mehr sehen »

Rheinstadion

Das Rheinstadion war ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage im Stadtteil Stockum der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Geschichte der Düsseldorfer Straßenbahn und Rheinstadion · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Rheinstadion · Mehr sehen »

Südfriedhof (Düsseldorf)

Friedhofskapelle mit Leichenschauhaus (2006) Eingangsportal der Friedhofskapelle (2018) Der Südfriedhof der Stadt Düsseldorf liegt im alten Süden der Stadt, in der Nähe der heutigen Stadtmitte zwischen den Stadtteilen Bilk und Volmerswerth.

Geschichte der Düsseldorfer Straßenbahn und Südfriedhof (Düsseldorf) · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Südfriedhof (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Schadowstraße (Düsseldorf)

Schadow-Arkaden Einkaufsmeile östlich der Berliner Allee, 2006 vor dem Bau der U-Bahn und der grundlegenden Umgestaltung der Straße Die Schadowstraße, vor 1850 Flinger Steinweg, ist eine Einkaufsstraße in Düsseldorf, eine der meistfrequentierten Deutschlands.

Geschichte der Düsseldorfer Straßenbahn und Schadowstraße (Düsseldorf) · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Schadowstraße (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Stoffeln (Düsseldorf)

Dorf Stoffeln um 1891 (W ↔ E) Stoffeln ist eine Wüstung in den Düsseldorfer Stadtteilen Bilk, Oberbilk und Wersten in den Stadtbezirken 3 und 9.

Geschichte der Düsseldorfer Straßenbahn und Stoffeln (Düsseldorf) · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Stoffeln (Düsseldorf) · Mehr sehen »

U-Bahn

U-Bahn Berlin: Ältestes und größtes Netz im deutschsprachigen Raum London Underground: Ältestes Netz der Welt und größtes Netz Westeuropas U-Bahn Tokio: Netz mit den meisten Fahrgästen weltweit und ältestes Netz Asiens U-Bahn Shanghai: Netz mit der weltweit größten Streckenlänge Eine U-Bahn oder Metro/Métro (Kurzform für Untergrundbahn bzw. Metropolitan/Métropolitain) ist ein schienengebundenes, häufig unterirdisch geführtes Verkehrsmittel für den öffentlichen Personennahverkehr, das vorrangig im städtischen Raum eingesetzt wird.

Geschichte der Düsseldorfer Straßenbahn und U-Bahn · Geschichte der Stadt Düsseldorf und U-Bahn · Mehr sehen »

Unterrath

Unterrath ist ein Stadtteil im Norden der inneren Peripherie Düsseldorfs.

Geschichte der Düsseldorfer Straßenbahn und Unterrath · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Unterrath · Mehr sehen »

Vohwinkel

Der Stadtbezirk Vohwinkel ist nach Elberfeld und Barmen der drittgrößte Stadtteil Wuppertals in Nordrhein-Westfalen und war bis 1929 eine selbständige Stadt.

Geschichte der Düsseldorfer Straßenbahn und Vohwinkel · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Vohwinkel · Mehr sehen »

Wehrhahn-Linie

| Die Wehrhahn-Linie (offizielle Bezeichnung: Stammstrecke 3) ist eine unterirdische Stammstrecke der Düsseldorfer Stadtbahn, betrieben von der Rheinbahn als Teil der Stadtbahn Rhein-Ruhr.

Geschichte der Düsseldorfer Straßenbahn und Wehrhahn-Linie · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Wehrhahn-Linie · Mehr sehen »

Wersten

Wersten ist ein Stadtteil der Landeshauptstadt Düsseldorf.

Geschichte der Düsseldorfer Straßenbahn und Wersten · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Wersten · Mehr sehen »

Wilhelm-Marx-Haus

Das Wilhelm-Marx-Haus mit der markanten Krone und Turmuhr, 2005 Das Wilhelm-Marx-Haus im Jahr 2010 Das Wilhelm-Marx-Haus ist ein Büro- und Geschäftshaus in der Düsseldorfer Stadtmitte.

Geschichte der Düsseldorfer Straßenbahn und Wilhelm-Marx-Haus · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Wilhelm-Marx-Haus · Mehr sehen »

Wuppertal

Ansicht von Wuppertal-Elberfeld quer zur Talachse in Richtung Norden Ansicht von Wuppertal-Elberfeld entlang der Talachse in Richtung Osten Ansicht von Wuppertal-Barmen entlang der Talachse in Richtung Osten Klosterkirche Wuppertaler Schwebebahn über der Wupper „Großstadt im Grünen“ – Botanischer Garten mit Blick über die Stadt Wuppertal ist mit Einwohnern die größte Stadt und das Industrie-, Wirtschafts-, Bildungs- und Kulturzentrum des Bergischen Landes im Westen Deutschlands.

Geschichte der Düsseldorfer Straßenbahn und Wuppertal · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Wuppertal · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Geschichte der Düsseldorfer Straßenbahn und Geschichte der Stadt Düsseldorf

Geschichte der Düsseldorfer Straßenbahn verfügt über 186 Beziehungen, während Geschichte der Stadt Düsseldorf hat 717. Als sie gemeinsam 47 haben, ist der Jaccard Index 5.20% = 47 / (186 + 717).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Geschichte der Düsseldorfer Straßenbahn und Geschichte der Stadt Düsseldorf. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »