Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geschichte Südtirols

Index Geschichte Südtirols

5.

261 Beziehungen: Adolf Eichmann, Adolf Hitler, Adriatisches Meer, Aemilian Schöpfer, Aldo Moro, Alexander von Falkenhausen (General), Alleanza Nazionale, Alpenwall in Südtirol, Alpenzeitung, Amtliche deutsche Ein- und Rückwanderungsstelle, An Meine Völker!, Andreas Khol, Andreas-Hofer-Bund (Südtirol), Annexion, Anschluss Österreichs, Antonio Salandra, Arbeitsgemeinschaft der Optanten für Deutschland, Atanas von Guggenberg, Athesia, Attentat in der Via Rasella, Autonomie, Österreich, Österreich-Ungarn, Österreichische Volkspartei, Bajuwaren, Balkanhalbinsel, Bayern, BürgerUnion für Südtirol, Befreiungsausschuss Südtirol, Benito Mussolini, Bezirk Cavalese, Bezirk Lienz, Bischöfliches Knabenseminar, Bogislaw von Bonin, Bosnische Annexionskrise, Bozen, Bozner Blutsonntag, Brennerpass, Brigitte Mazohl, Brixen, Bruno Kreisky, Bundesregierung (Österreich), Canazei, Carabinieri, Carl Kraus (Kunsthistoriker), Carlo Romeo (Historiker, 1962), Christdemokratie, Christoph Franceschini, Cisleithanien, Claus Gatterer, ..., Claus Schenk Graf von Stauffenberg, Colle Santa Lucia, Comitato di Liberazione Nazionale, Cortina d’Ampezzo, Der Standard, Deutschösterreich, Deutsche Sprache, Deutscher Verband, Deutschnonsberg, Diözese Bozen-Brixen, Die Freiheitlichen, Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, Dolomiten (Zeitung), Dreibund, Durchgangslager Bozen, Eduard Reut-Nicolussi, Emil Kraft (Politiker, 1865), Erdkunde - Archive for Scientific Geography, Erster Weltkrieg, Ettore Tolomei, Europaregion Tirol–Südtirol–Trentino, Fabian von Schlabrendorff, Fall Achse, Faschismus, Fassatal, Feuernacht, Fleimstal, Francesco Cossiga, Franz Hofer (Gauleiter), Franz Innerhofer (Lehrer), Freiheitliche Partei Österreichs, Friedl Volgger, Friedrich von Toggenburg, Fritz Neugebauer, Fritz Thyssen, Günther Pallaver, Günther Platter, Gebirgskrieg 1915–1918, Gefürstete Grafschaft Tirol, Geheime Staatspolizei, Generalversammlung der Vereinten Nationen, Genua, Geometrischer Schwerpunkt, Georg Grote (Historiker), Gerald Steinacher, Geschichte und Region / Storia e regione, Giorgio Napolitano, Giuseppe Saragat, Gottfried Solderer, Großkundgebung von Schloss Sigmundskron, Habsburg, Habsburgermonarchie, Hannes Obermair, Hans Egarter, Hans Heiss, Hans Karl Peterlini, Heiliges Römisches Reich, Heim ins Reich, Heinz Fischer, Helmut Wohnout, Horst Schreiber (Historiker), Illyrische Provinzen, Industriegebiet Bozen, Innsbruck, Irredentismus, Isa Vermehren, Isonzoschlachten, Istrien, Italianisierung, Italien, Italienische Provinzen, Italienische Staatsbürgerschaft, Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung, Jörg Fisch, Jüdische Gemeinde Meran, Joachim Scholtyseck, Johannes Geisler, Johanneum (Dorf Tirol), Josef Fontana, Josef Klaus, Josef Mengele, Josef Riedmann, Jugoslawien, Kaiserreich Abessinien, Kaisertum Österreich, Karl Renner, Karl Tinzl, Katakombenschule, Königreich Bayern, Königreich Italien (1805–1814), Königreich Italien (1861–1946), Klausen (Südtirol), Koalitionskriege, Konstituierende Nationalversammlung, Kronland (Österreich), Kurhaus Meran, Kurt Schuschnigg, KZ Auschwitz, KZ Dachau, KZ Mauthausen, Ladiner, Ladinische Sprache, Lager Reichenau, Landtagswahl in Südtirol 2013, Landtagswahl in Südtirol 2018, Langobarden, Lateranverträge, Latzfonser Kreuz, Léon Blum, Leopold Figl, Leopold Steurer (Historiker), Livinallongo del Col di Lana, Londoner Vertrag (1915), Luis Durnwalder, Magasa, Mare Nostrum, Marling (Südtirol), Martin Graf, Martin Niemöller, Massaker in den Ardeatinischen Höhlen, Matteo Renzi, Meinhardiner, Meran, Michael Gehler, Militärbündnis, Mittelalter, Moena, Nationalismus, Nationalsozialismus, Neonazismus, NS-Staat, Oberösterreich (Habsburg), Operationszone Alpenvorland, Option in Südtirol, Oswald Überegger, Padua, Paolo Valente, Pedemonte (Venetien), Piaveschlachten, Polizeiregiment, Pragser Wildsee, Präsident des Nationalrates, Prontuario dei nomi locali dell’Alto Adige, Provinz Belluno, Provinz Brescia, Provinz Vicenza, Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich, Räter, Referendum, Reichsgau Tirol-Vorarlberg, Reichsrat (Österreich), Rijeka, Robert Graham Knight, Rolf Steininger, Rom, Rudolf Lill, Russisches Kaiserreich, Sacha Zala, Süd-Tiroler Freiheit, Südtirol, Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte, Südtiroler Ordnungsdienst, Südtiroler Platz, Südtiroler Unterland, Südtiroler Volkspartei, Schlacht von Vittorio Veneto, Schloss Prösels, Schutzmacht, Schutzstaffel, Schwarzhemden, Selbstbestimmungsrecht der Völker, Sepp Kerschbaumer, Serbien, Servizio Informazioni Forze Armate, Siegesdenkmal (Bozen), Silvius Magnago, Sinich, Sizilien, Sozialdemokratie, Staatsvertrag, Thomas Casagrande, Tirol, Tirol (Adelsgeschlecht), Tirol (Südtirol), Tiroler Schützen, Trentino, Trentino-Südtirol, Triple Entente, Ulrike Kindl, UN-Resolution, Unitalia, Valvestino, Völkischer Kampfring Südtirols, Vertrag von Saint-Germain, Vigo di Fassa, Viktor Emanuel III., Vinzentinum (Brixen), Volkszählung, Waffenstillstand von Villa Giusti, Wehrmacht, Werner Faymann, Wichard von Alvensleben (Offizier), Widerstand (Politik), Wilhelm von Walther, Woodrow Wilson, Zadar, Zeitschrift für Politik, Zwölfte Isonzoschlacht, Zweibund, Zweiter Weltkrieg, 14-Punkte-Programm. Erweitern Sie Index (211 mehr) »

Adolf Eichmann

SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann 1942 Otto Adolf Eichmann (* 19. März 1906 in Solingen; † 1. Juni 1962 in Ramla bei Tel Aviv, Israel) war ein deutscher SS-Obersturmbannführer.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Adolf Eichmann · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Adriatisches Meer

Das Adriatische Meer, kurz auch die Adria, ist das lang gestreckte nördliche Seitenbecken des Mittelmeeres zwischen der Apenninhalbinsel und der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Adriatisches Meer · Mehr sehen »

Aemilian Schöpfer

Anton Klotz 1936 Aemilian Alois Ignaz Schöpfer (* 29. April 1858 in Brixen; † 24. März 1936 in Innsbruck) war katholischer Priester, ein konservativ gesinnter Politiker und Publizist, Mitbegründer und Obmann der Christlichsozialen Partei in Tirol, kommissarischer Landeshauptmann von Tirol 1916/17 und Gründer des bekannten Tyrolia Verlages Innsbruck, Wien und München, aus dem in Südtirol der heutige Athesia-Verlag hervorging.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Aemilian Schöpfer · Mehr sehen »

Aldo Moro

Unterschrift von Aldo Moro Aldo Moro (* 23. September 1916 in Maglie, Apulien; † 9. Mai 1978 in Rom) war ein italienischer Politiker der Democrazia Cristiana.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Aldo Moro · Mehr sehen »

Alexander von Falkenhausen (General)

Alexander von Falkenhausen (1940) Ernst Alexander Alfred Herrmann von Falkenhausen (* 29. Oktober 1878 auf Gut Blumenthal, Landkreis Neisse; † 31. Juli 1966 in Nassau) war ein deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg sowie von 1940 bis 1944 Chef der Militärverwaltung von Belgien und Nordfrankreich und ein Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Alexander von Falkenhausen (General) · Mehr sehen »

Alleanza Nazionale

Die Alleanza Nazionale (AN),, war eine nationalkonservative Partei in Italien.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Alleanza Nazionale · Mehr sehen »

Alpenwall in Südtirol

italienisch-österreichischen Grenze (2005) Laatsch im Vinschgau (2007) Der Graben vom Typ ''Denti di Drago'' in der Nähe des Reschensees Bunker des Alpenwalls in Toblach Der Alpenwall in Südtirol ist der Abschnitt des Vallo Alpino (deutsch Alpenwall), der in den Jahren von 1938 bis 1942 als befestigter Schutzwall Italiens gegen das Deutsche Reich in Südtirol errichtet wurde.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Alpenwall in Südtirol · Mehr sehen »

Alpenzeitung

Die Alpenzeitung war eine deutschsprachige faschistische Tageszeitung für die italienische Provinz Bolzano.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Alpenzeitung · Mehr sehen »

Amtliche deutsche Ein- und Rückwanderungsstelle

Die Amtliche Deutsche Ein- und Rückwanderungsstelle (ADERSt) war eine 1939 in Südtirol eingerichtete deutsche Dienststelle, der die gesamte technisch-bürokratische Abwicklung der Umsiedlung der Optanten aus Südtirol und dem Kanaltal im Friaul in das Deutsche Reich oblag.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Amtliche deutsche Ein- und Rückwanderungsstelle · Mehr sehen »

An Meine Völker!

''An Meine Völker!'' Kaiservilla in Bad Ischl (Blick vom Park) Die offizielle Bündnissituation in der Julikrise Die propagandistisch verbreitete Dolchstoßlegende im Gedicht, 1915 (Pustertaler Bote) An Meine Völker! vom 28. Juli 1914 war die Kriegserklärung der Regierung Österreich-Ungarns an Serbien.

Neu!!: Geschichte Südtirols und An Meine Völker! · Mehr sehen »

Andreas Khol

Andreas Khol (2006) Andreas Khol (* 14. Juli 1941 in Bergen auf Rügen, Provinz Pommern, Deutsches Reich) ist ein ehemaliger österreichischer Politiker der ÖVP.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Andreas Khol · Mehr sehen »

Andreas-Hofer-Bund (Südtirol)

CIC und SCI, 1945 Andreas-Hofer-Bund (AHB) ist der Name einer Südtiroler Widerstandsgruppe während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Andreas-Hofer-Bund (Südtirol) · Mehr sehen »

Annexion

Eine Annexion oder Annektierung (von; selten auch als Annektion bezeichnet) ist die erzwungene (und einseitige) endgültige Eingliederung eines bis dahin unter fremder Gebietshoheit stehenden Territoriums in eine andere geopolitische Einheit.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Annexion · Mehr sehen »

Anschluss Österreichs

Demontage eines Schlagbaums, März 1938 Als „Anschluss“ Österreichs oder kurz „Anschluss“ werden seit 1938 vor allem die Vorgänge bezeichnet, mit denen österreichische und deutsche Nationalsozialisten im März 1938 die Eingliederung des austrofaschistischen Bundesstaates Österreich in das nationalsozialistische Deutsche Reich veranlassten.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Anschluss Österreichs · Mehr sehen »

Antonio Salandra

Antonio Salandra Antonio Salandra (* 13. August 1853 in Troia; † 9. Dezember 1931 in Rom) war ein italienischer Jurist und Politiker, der zwischen 1891 und 1916 verschiedenen Regierungen als Staatssekretär bzw.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Antonio Salandra · Mehr sehen »

Arbeitsgemeinschaft der Optanten für Deutschland

Die Arbeitsgemeinschaft der Optanten für Deutschland (AdO) entstand am 30.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Arbeitsgemeinschaft der Optanten für Deutschland · Mehr sehen »

Atanas von Guggenberg

Atanas von Guggenberg (vor 1908) Atanas von Guggenberg zu Riedhofen, auch Athanasius von Guggenberg zu Riedhofen, (* 12. Oktober 1846 in Brixen; † 8. Dezember 1920 ebenda) war ein österreichischer Berufssoldat, Gutsbesitzer und Politiker (Christlichsoziale Partei).

Neu!!: Geschichte Südtirols und Atanas von Guggenberg · Mehr sehen »

Athesia

Silbergasse Michael Gamper redigierten ''Volksboten'', Nr. 4 vom 2. Oktober 1919 Die Athesia ist eine Druck- und Verlagsgruppe mit Sitz in Bozen in Südtirol.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Athesia · Mehr sehen »

Attentat in der Via Rasella

Das Attentat in der Via Rasella war ein Anschlag der italienischen Widerstandsbewegung gegen die deutsche Besetzung Roms im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Attentat in der Via Rasella · Mehr sehen »

Autonomie

Als Autonomie (‚Eigengesetzlichkeit‘, ‚Selbstständigkeit‘, aus autós ‚selbst‘ und nómos ‚Gesetz‘) bezeichnet man den Zustand der Selbstbestimmung des freien Willens, deren der Mensch als vernünftiges Wesen fähig ist.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Autonomie · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Österreich · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Österreichische Volkspartei

Die Österreichische Volkspartei (amtliche Bezeichnung, kurz ÖVP; in der Außendarstellung von 2017 bis 2022 auch Die neue Volkspartei, danach Die Volkspartei) ist eine der traditionellen Großparteien Österreichs.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Österreichische Volkspartei · Mehr sehen »

Bajuwaren

zugriff.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Bajuwaren · Mehr sehen »

Balkanhalbinsel

Dinarischem Gebirge. Eine alternative Abgrenzung des Balkans bildet die Triest-Odessa-Linie. Das Balkangebirge in Bulgarien, von dem die Bezeichnung „Balkan“ abgeleitet ist. Die Balkanhalbinsel (auch kurz Balkan, oft synonym mit Südosteuropa verwendet) ist eine geographisch nicht eindeutig definierte Halbinsel im Südosten Europas.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Balkanhalbinsel · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Bayern · Mehr sehen »

BürgerUnion für Südtirol

Die BürgerUnion für Südtirol (bis Mai 2011 Union für Südtirol, UfS) war eine Südtiroler Partei.

Neu!!: Geschichte Südtirols und BürgerUnion für Südtirol · Mehr sehen »

Befreiungsausschuss Südtirol

Der Befreiungsausschuss Südtirol (BAS) war eine separatistische, terroristische Organisation, die in Südtirol von Ende der 1950er bis Ende der 1960er Jahre operierte.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Befreiungsausschuss Südtirol · Mehr sehen »

Benito Mussolini

Unterschrift von Benito Mussolini Benito Amilcare Andrea Mussolini (* 29. Juli 1883 in Dovia di Predappio, Provinz Forlì; † 28. April 1945 in Giulino di Mezzegra, Provinz Como) war ein italienischer Politiker.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Benito Mussolini · Mehr sehen »

Bezirk Cavalese

Der Bezirk Cavalese war ein Politischer Bezirk in der Gefürsteten Grafschaft Tirol.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Bezirk Cavalese · Mehr sehen »

Bezirk Lienz

Der Bezirk Lienz ist ein politischer Bezirk des österreichischen Bundeslandes Tirol.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Bezirk Lienz · Mehr sehen »

Bischöfliches Knabenseminar

Ottanium in Bamberg, 1970er Jahre Als Bischöfliches Knabenseminar, Kleines Seminar oder Bischöfliches Studienseminar bezeichnete man ein Internat der Katholischen Kirche für Knaben, die den Wunsch haben, Priester zu werden.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Bischöfliches Knabenseminar · Mehr sehen »

Bogislaw von Bonin

Bogislaw von Bonin am 5. Mai 1945 in Niederdorf Bogislaw Oskar Adolf Fürchtegott von Bonin (* 17. Januar 1908 in Potsdam; † 13. August 1980 in Lehrte) war ein deutscher Offizier, zuletzt im Rang eines Oberst i. G., Militärstratege und Publizist.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Bogislaw von Bonin · Mehr sehen »

Bosnische Annexionskrise

Bosnien und Herzegowina sowie der Sandschak Novi Pazar (1904) Als Bosnische Annexionskrise oder einfach nur als Bosnische Krise bezeichnet man die Krise, welche auf die Annexion der bis dahin völkerrechtlich zum Osmanischen Reich gehörigen Gebiete von Bosnien und Herzegowina durch Österreich-Ungarn im Jahr 1908 folgte.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Bosnische Annexionskrise · Mehr sehen »

Bozen

Bozen von Westen Bozen (ladinisch Bulsan oder Balsan) ist die Landeshauptstadt Südtirols, einer autonomen Provinz in Italien, und als solche Sitz der Landesregierung sowie des Landtags.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Bozen · Mehr sehen »

Bozner Blutsonntag

Obstmarktes nach dem faschistischen Überfall am 24. April 1921 Plakat der Bozner Frühjahrsmesse 1921 Als Bozner Blutsonntag werden die Ereignisse vom 24.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Bozner Blutsonntag · Mehr sehen »

Brennerpass

Der Brennerpass, kurz Brenner (oder kurz Brennero), ist ein Grenzpass in den Ostalpen zwischen dem österreichischen Bundesland Tirol und der zu Italien gehörenden Autonomen Provinz Bozen – Südtirol.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Brennerpass · Mehr sehen »

Brigitte Mazohl

Brigitte Mazohl, auch Brigitte Mazohl-Wallnig (* 2. Juli 1947 in Bozen), ist eine österreichische Historikerin.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Brigitte Mazohl · Mehr sehen »

Brixen

Brixen (ladinisch Persenon oder Porsenù,, bis 1919 offiziell Brixen am Eisack) ist eine Stadt und Gemeinde im Südtiroler Eisacktal in Italien.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Brixen · Mehr sehen »

Bruno Kreisky

Bruno Kreisky (1983) Bruno Kreisky (* 22. Jänner 1911 in Wien; † 29. Juli 1990 ebenda) war ein österreichischer Politiker und Staatsmann (SPÖ).

Neu!!: Geschichte Südtirols und Bruno Kreisky · Mehr sehen »

Bundesregierung (Österreich)

In Österreich ist gemäß Bundes-Verfassungsgesetz die Bundesregierung neben dem Bundespräsidenten eines der obersten Organe der Bundesverwaltung.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Bundesregierung (Österreich) · Mehr sehen »

Canazei

Canazei ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) und ein Dorf in der Provinz Trient, Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Canazei · Mehr sehen »

Carabinieri

Carabinieri zu Pferde in traditioneller Uniform Alfa Romeo 159 der Carabinieri in Rom Die Carabinieri (offiziell) sind die Gendarmerie Italiens.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Carabinieri · Mehr sehen »

Carl Kraus (Kunsthistoriker)

Carl Kraus (auch Karl Kraus; * 1959 in Sterzing, Südtirol) ist ein italienisch-österreichischer Kunsthistoriker, Autor und Kurator.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Carl Kraus (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Carlo Romeo (Historiker, 1962)

Carlo Romeo (* 7. Februar 1962 in Bozen) ist ein italienischer Historiker, Übersetzer und Literaturkritiker aus Bozen in Südtirol.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Carlo Romeo (Historiker, 1962) · Mehr sehen »

Christdemokratie

Christdemokratie ist eine politische Ideologie und im Parteienspektrum meist den bürgerlichen Parteien zuzurechnen.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Christdemokratie · Mehr sehen »

Christoph Franceschini

Christoph Franceschini (* 22. Dezember 1964 in Eppan) ist ein Journalist und Dokumentarfilmer aus Südtirol.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Christoph Franceschini · Mehr sehen »

Cisleithanien

Kleines Wappen der österreichischen Länder ab 1915: der Bindenschild auf die Brust des österreichischen Doppeladlers gelegt, von der Rudolfskrone überschwebt, in den Fängen Reichsapfel, Reichsschwert und Szepter (Reichskleinodien) Cisleithanien (rot) innerhalb Österreich-Ungarns Karte der Leitha mit der Abgrenzung von Cis- und Transleithanien (farbig) sowie den heutigen Grenzen (schwarz) Cisleithanien (lateinisch; auch Zisleithanien, Land diesseits der Leitha) war nach Errichtung der Doppelmonarchie im Jahre 1867 eine vor allem im Beamtentum und bei Juristen gebräuchliche inoffizielle Bezeichnung für den nördlichen und westlichen Teil Österreich-Ungarns.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Cisleithanien · Mehr sehen »

Claus Gatterer

Claus Gatterer, ursprünglich Klaus Gatterer (* 27. März 1924 in Sexten; † 28. Juni 1984 in Wien), war ein aus Südtirol (Italien) stammender Journalist, Historiker, Schriftsteller und Dokumentarfilmer.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Claus Gatterer · Mehr sehen »

Claus Schenk Graf von Stauffenberg

Claus Schenk Graf von Stauffenberg Unterschrift Claus Schenk Graf von Stauffenberg Claus Philipp Maria Schenk Graf von Stauffenberg (* 15. November 1907 auf Schloss Jettingen, Jettingen, Königreich Bayern; † 21. Juli 1944 in Berlin) war ein deutscher Berufsoffizier der Wehrmacht.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Claus Schenk Graf von Stauffenberg · Mehr sehen »

Colle Santa Lucia

Colle Santa Lucia ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Belluno, Region Venetien.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Colle Santa Lucia · Mehr sehen »

Comitato di Liberazione Nazionale

Der Comitato di Liberazione Nazionale (CLN, „Komitee der nationalen Befreiung“) wurde in Rom am 9.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Comitato di Liberazione Nazionale · Mehr sehen »

Cortina d’Ampezzo

Cortina d’Ampezzo (oder Anpezo) ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Belluno in Venetien mit Einwohnern (Stand). Cortina d’Ampezzo ist ein renommiertes Winter- und Bergsportzentrum, das Austragungsort der Olympischen Winterspiele 1956 sowie der Alpinen Skiweltmeisterschaften 1932, 1941 und 2021 war.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Cortina d’Ampezzo · Mehr sehen »

Der Standard

Der Standard (Eigenschreibweise DER STANDARD) ist eine in Wien erscheinende österreichische Tageszeitung mit linksliberaler Ausrichtung.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Der Standard · Mehr sehen »

Deutschösterreich

Heeresgeschichtlichen Museum Deutschösterreich, auch Deutsch-Österreich, bezeichnete in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie die mehrheitlich deutsch besiedelten Gebiete der österreichischen Länder (Cisleithanien).

Neu!!: Geschichte Südtirols und Deutschösterreich · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Deutscher Verband

Wahlaufruf des Deutschen Verbandes unter Verwendung des Edelweiß-Parteisymbols zu den italienischen Parlamentswahlen 1921 Deutscher Verband (DV) war der Name des im Oktober 1919 unter dem Eindruck der italienischen Annexion Südtirols erfolgten Zusammenschlusses der beiden bürgerlichen deutschen Parteien in Südtirol: der Tiroler Volkspartei, die ihrerseits im Oktober 1918 aus der Fusion von Konservativen und Christlichsozialen entstanden war, und der Deutschfreiheitlichen Partei, während die im September 1919 begründete Partei der Südtiroler Sozialdemokraten den Deutschen Verband ablehnte und es bis zu ihrer von den italienischen Faschisten erzwungenen Auflösung 1924 vorzog, mit den italienischen Sozialisten zusammenzuarbeiten.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Deutscher Verband · Mehr sehen »

Deutschnonsberg

Die Lage der Deutschnonsberger Gemeinden in Südtirol Als Deutschnonsberg (vereinzelt Deutschgegend am Nonsberg, gelegentlich ins Italienische mit Alta Val di Non übersetzt) werden drei zu Südtirol gehörende Gemeinden mit einer deutschsprachigen Bevölkerung am oberen Ende des Nonsbergs bzw. Nonstals bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Deutschnonsberg · Mehr sehen »

Diözese Bozen-Brixen

Die katholische Diözese Bozen-Brixen (italienisch Diocesi di Bolzano-Bressanone, ladinisch Diozeja de Bulsan-Persenon, lateinisch Dioecesis Bauzanensis-Brixinensis) umfasst das Gebiet der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol in Italien und die auf österreichischem Staatsgebiet liegenden Teile der Pfarrei Brenner.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Diözese Bozen-Brixen · Mehr sehen »

Die Freiheitlichen

Die Freiheitlichen (abgekürzt: F) sind eine rechtspopulistische Minderheitenpartei der deutschen und ladinischen Volksgruppe in Südtirol und wurden 1992 in Bozen mit dem offiziellen Beinamen „liberal-demokratisches Bündnis“ als Opposition zur seit 1949 in Südtirol regierenden Südtiroler Volkspartei (SVP) gegründet.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Die Freiheitlichen · Mehr sehen »

Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes

Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (2010) Das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW) ist eine Stiftung, die gemeinsam von der Republik Österreich, der Stadt Wien und dem Verein Dokumentationsarchiv getragen wird.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes · Mehr sehen »

Dolomiten (Zeitung)

Dolomiten ist die älteste und meistgelesene in Südtirol erscheinende deutschsprachige Tageszeitung.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Dolomiten (Zeitung) · Mehr sehen »

Dreibund

Triple Entente Wilhelm II., Umberto I. und Franz Joseph I. Revers der Medaille mit Brustschilden des Königreichs Italien (Wappen des Hauses Savoyen), des Deutschen Kaiserreichs und der Österreich-Ungarischen Monarchie Als Dreibund wird ein geheimes Defensivbündnis zwischen dem Deutschen Kaiserreich, Österreich-Ungarn und dem Königreich Italien bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Dreibund · Mehr sehen »

Durchgangslager Bozen

Durchgangslager Bozen 1945 Das Polizei-Durchgangslager Bozen (auch Dulag Bozen, KZ Bozen oder KZ-SigmundskronJuliane Wetzel: Deutsches Polizeihaft- und Durchgangslager Bozen/Bolzano-Gries, 2009 (wie Literaturliste).) war gegen Ende des Zweiten Weltkriegs ein Gefangenen- und Durchgangslager in der Operationszone Alpenvorland im deutsch besetzten Italien.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Durchgangslager Bozen · Mehr sehen »

Eduard Reut-Nicolussi

Eduard Reut-Nicolussi Eduard Reut-Nicolussi (* 22. Juni 1888 in Trient, Österreich-Ungarn; † 18. Juli 1958 in Innsbruck) war ein Südtiroler Jurist (Völkerrecht) und Politiker.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Eduard Reut-Nicolussi · Mehr sehen »

Emil Kraft (Politiker, 1865)

Emil Kraft (* 26. Jänner 1865 in Wien; † 5. September 1931 in Graz-Geidorf, Steiermark) war ein österreichischer deutschnational-großdeutscher Politiker, und 1922–1923 Bundesminister für Handel und Gewerbe, Industrie und Bauten und für Volksernährung.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Emil Kraft (Politiker, 1865) · Mehr sehen »

Erdkunde - Archive for Scientific Geography

Erdkunde - Archive for Scientific Geography ist eine in Deutschland herausgegebene Peer-Review-Zeitschrift für Geographie.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Erdkunde - Archive for Scientific Geography · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Ettore Tolomei

Tolomei 1938 Ettore Tolomei (* 16. August 1865 in Rovereto (damals Tirol, heute Trentino/Italien); † 25. Mai 1952 in Rom) war ein italienischer Politiker, Senator, Nationalist und Faschist.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Ettore Tolomei · Mehr sehen »

Europaregion Tirol–Südtirol–Trentino

Informationstafel an der östlichen Regionsgrenze(hier: Iselsbergpass) Wimpel mit Flaggen der Europaregion Die Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino wurde mit dem Ziel gegründet, die Staatsgrenzen überschreitende Zusammenarbeit der seit 1918 geteilten Tiroler Landesteile in Österreich (Nord- und Osttirol, heute Bundesland Tirol) und in Italien (Südtirol und Trentino) zu fördern.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Europaregion Tirol–Südtirol–Trentino · Mehr sehen »

Fabian von Schlabrendorff

Fabian Ludwig Georg Adolf Kurt Graf von Schlabrendorff (* 1. Juli 1907 in Halle (Saale); † 3. September 1980 in Wiesbaden) war ein deutscher Jurist sowie Reserveoffizier und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Fabian von Schlabrendorff · Mehr sehen »

Fall Achse

Fall Achse war der Deckname einer Operation des Oberkommandos der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Fall Achse · Mehr sehen »

Faschismus

Die Diktatoren Benito Mussolini und Adolf Hitler in München, 1940 Faschismus (von italienisch fascio „Bund“) war zunächst die Eigenbezeichnung des Partito Nazionale Fascista (deutsch: Nationale Faschistische Partei oder National-Faschistische Partei), einer politischen Bewegung, die unter Führung von Benito Mussolini in Italien von 1922 bis 1943/45 die beherrschende politische Macht war und ein diktatorisches Regierungssystem errichtete, den Italienischen Faschismus.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Faschismus · Mehr sehen »

Fassatal

Das Fassatal (kurz Fassa, veraltet Eves, italienisch Val di Fassa, ladinisch Val de Fascia) ist ein zu zwei Dritteln ladinischsprachiges Tal in den Dolomiten.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Fassatal · Mehr sehen »

Feuernacht

Als Feuernacht wird die Nacht vom 11.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Feuernacht · Mehr sehen »

Fleimstal

Das Fleimstal (kurz Fleims) ist ein ausgedehntes Tal in den Dolomiten und Fleimstaler Alpen im Nordosten des Trentino in Italien.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Fleimstal · Mehr sehen »

Francesco Cossiga

Unterschrift von Francesco Cossiga Francesco Maurizio Cossiga (* 26. Juli 1928 in Sassari, Sardinien; † 17. August 2010 in Rom) war ein italienischer Politiker der Democrazia Cristiana.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Francesco Cossiga · Mehr sehen »

Franz Hofer (Gauleiter)

Franz Hofer Franz Hofer (rechts) mit Wilhelm Frick und Kurt Daluege bei den ''Großdeutschen Skimeisterschaften'' im Februar 1939 in Kitzbühel Franz Hofer (* 27. November 1902 in Hofgastein; † 18. Februar 1975 in Mülheim an der Ruhr) war ein österreichisch-deutscher Politiker.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Franz Hofer (Gauleiter) · Mehr sehen »

Franz Innerhofer (Lehrer)

Bozner Sparkassenstraße Dreisprachige Gedenktafel am Franz-Innerhofer-Platz in Bozen Franz Innerhofer (18. August 1884 in Marling; † 24. April 1921 in Bozen) war ein Südtiroler Grundschullehrer.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Franz Innerhofer (Lehrer) · Mehr sehen »

Freiheitliche Partei Österreichs

Die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) ist eine rechtspopulistische,Anton Pelinka: 2002 (PDF; 126 kB).

Neu!!: Geschichte Südtirols und Freiheitliche Partei Österreichs · Mehr sehen »

Friedl Volgger

Friedrich „Friedl“ Volgger (* 4. September 1914 in Ridnaun; † 15. Mai 1997 in Bozen) war ein Südtiroler Widerstandskämpfer, Politiker, Journalist und bedeutender Akteur beim Aufbau der Südtiroler Volkspartei sowie der Erlangung der Landesautonomie.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Friedl Volgger · Mehr sehen »

Friedrich von Toggenburg

Friedrich Graf von Toggenburg (* 12. Juli 1866 in Bozen, Kaisertum Österreich; † 8. März 1956 ebenda, von 1892 bis 1919 Graf) war Statthalter von Tirol und österreichischer Innenminister.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Friedrich von Toggenburg · Mehr sehen »

Fritz Neugebauer

Fritz Neugebauer (2. von rechts), 2015 Fritz Neugebauer (* 10. Oktober 1944 in Wien) ist ein österreichischer Politiker (ÖVP) und Gewerkschafter (GÖD, ÖAAB).

Neu!!: Geschichte Südtirols und Fritz Neugebauer · Mehr sehen »

Fritz Thyssen

Fritz Thyssen (1928) Fritz Thyssen (* 9. November 1873 in Styrum; † 8. Februar 1951 in Martínez bei Buenos Aires) war ein deutscher Großindustrieller aus der Unternehmerfamilie Thyssen.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Fritz Thyssen · Mehr sehen »

Günther Pallaver

Günther Pallaver (* 9. Februar 1955 in Bozen) ist ein italienischer Politikwissenschaftler, Historiker, Journalist und emeritierter Universitätsprofessor aus Südtirol.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Günther Pallaver · Mehr sehen »

Günther Platter

Günther Platter 2017 Günther Platter (* 7. Juni 1954 in Zams, Tirol) ist ein ehemaliger österreichischer Politiker (ÖVP) und war vom 1.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Günther Platter · Mehr sehen »

Gebirgskrieg 1915–1918

Die Front des Gebirgskrieges zwischen Österreich-Ungarn und Italien im Ersten Weltkrieg verlief zwischen 1915 und 1917 vom Stilfser Joch an der Schweizer Grenze über den Ortler und den Adamello zum nördlichen Gardasee, östlich der Etsch dann über den Pasubio, weiter auf die Sieben Gemeinden, durch die Valsugana, den Lagorai und die Dolomiten zum Karnischen Kamm und den Julischen Alpen bis Gradisca.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Gebirgskrieg 1915–1918 · Mehr sehen »

Gefürstete Grafschaft Tirol

Wappen der Gefürsteten Grafschaft Tirol Tirol innerhalb Österreich-Ungarns zwischen 1861 und 1918 Die Gefürstete Grafschaft Tirol (italienisch contea principesca del Tirolo; ladinisch contea da prinz dl Tirol) (bis 1861 Gefürstete Grafschaft Tirol mit dem Lande Vorarlberg) war eine Grafschaft in Mitteleuropa, zu der die Region Tirol und bis 1861 das Land Vorarlberg gehörten.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Gefürstete Grafschaft Tirol · Mehr sehen »

Geheime Staatspolizei

Geheimes Staatspolizeihauptamt; Prinz-Albrecht-Straße 8 in Berlin (1933) Die Geheime Staatspolizei, kurz Gestapo genannt (bis 1936 auch Gestapa für Geheimes Staatspolizeiamt), war die politische Polizei des deutschen NS-Regimes von 1933 bis 1945.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Geheime Staatspolizei · Mehr sehen »

Generalversammlung der Vereinten Nationen

US-Präsident Joe Biden hält eine Rede vor der Generalversammlung (2023). Rechts im Bild ein Wandgemälde von Fernand Léger. Der österreichische Außenminister Alexander Schallenberg am Rednerpult (2023) Die Generalversammlung der Vereinten Nationen, kurz UN-Vollversammlung (oder VN-Vollversammlung), ist die Vollversammlung der Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Generalversammlung der Vereinten Nationen · Mehr sehen »

Genua

Genua (im Ligurischen Zena) ist eine italienische Stadt und die Hauptstadt der Region Ligurien.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Genua · Mehr sehen »

Geometrischer Schwerpunkt

hochkant.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Geometrischer Schwerpunkt · Mehr sehen »

Georg Grote (Historiker)

Georg Grote (* 30. Januar 1966 am Niederrhein) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Georg Grote (Historiker) · Mehr sehen »

Gerald Steinacher

Gerald J. Steinacher (* 2. September 1970 in St. Johann in Tirol) ist ein österreichischer Zeithistoriker.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Gerald Steinacher · Mehr sehen »

Geschichte und Region / Storia e regione

Geschichte und Region / Storia e regione (Abkürzung: GRSR) ist eine zweimal jährlich in Bozen (Südtirol, Italien) erscheinende deutsch- und italienischsprachige Fachzeitschrift für die Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Geschichte und Region / Storia e regione · Mehr sehen »

Giorgio Napolitano

Unterschrift von Giorgio Napolitano Giorgio Napolitano (* 29. Juni 1925 in Neapel; † 22. September 2023 in Rom) war ein italienischer Politiker (PCI, (P)DS) und Senator auf Lebenszeit.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Giorgio Napolitano · Mehr sehen »

Giuseppe Saragat

Giuseppe Saragat Giuseppe Saragat (gängige Aussprache:, korrekte Aussprache:; * 19. September 1898 in Turin; † 11. Juni 1988 in Rom) war ein italienischer Politiker und von 1964 bis 1971 der fünfte Präsident der Republik Italien.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Giuseppe Saragat · Mehr sehen »

Gottfried Solderer

Gottfried Solderer (* 1. März 1949 in Brixen; † 24. Oktober 2021) war ein Südtiroler Journalist, Publizist und Verleger.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Gottfried Solderer · Mehr sehen »

Großkundgebung von Schloss Sigmundskron

Die Großkundgebung von Schloss Sigmundskron bei Bozen in Südtirol fand am 17.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Großkundgebung von Schloss Sigmundskron · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Habsburg · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Hannes Obermair

Hannes Obermair an der Kōnan-Universität (2019) Hannes Obermair (* 25. August 1961 in Bozen) ist ein Südtiroler Historiker, Archivar und Ausstellungskurator.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Hannes Obermair · Mehr sehen »

Hans Egarter

Hans Egarter (* 20. April 1909 in Olang; † 20. Juni 1966 in Brixen) war ab 1943 Leiter des Andreas-Hofer-Bundes, einer antifaschistischen Widerstandsbewegung gegen die Umsiedlung der Südtiroler ins Deutsche Reich, die sich nach der Option im November 1939 aus „Dableibern“ formiert hatte.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Hans Egarter · Mehr sehen »

Hans Heiss

Grünen in Bozen, Jänner 2009 Hans Heiss (* 13. November 1952 in Brixen) ist ein italienischer Historiker und Archivar sowie Südtiroler Politiker (Grüne).

Neu!!: Geschichte Südtirols und Hans Heiss · Mehr sehen »

Hans Karl Peterlini

Hans Karl Peterlini (* 12. März 1961 in Bozen) ist ein Journalist, Pädagoge und Autor aus Südtirol und seit 2014/15 Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Interkulturelle Bildung an der Universität Klagenfurt.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Hans Karl Peterlini · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heim ins Reich

Die Parole Heim ins Reich wurde seit dem Ende des Ersten Weltkriegs und während der Zeit des Nationalsozialismus als politisches Schlagwort für die deutsche Volkstumspolitik gebraucht.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Heim ins Reich · Mehr sehen »

Heinz Fischer

Heinz Fischer (2018) Heinz Fischer (2015) Heinz Fischer (* 9. Oktober 1938 in Graz, Steiermark) ist ein österreichischer Politiker (SPÖ).

Neu!!: Geschichte Südtirols und Heinz Fischer · Mehr sehen »

Helmut Wohnout

Helmut Wohnout (* 3. Februar 1964 in Wien) ist ein österreichischer Historiker, Archivar und Ministerialbeamter.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Helmut Wohnout · Mehr sehen »

Horst Schreiber (Historiker)

Horst Schreiber (geboren 1961 in Wien) ist ein österreichischer Zeitgeschichtler und Hochschullehrer.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Horst Schreiber (Historiker) · Mehr sehen »

Illyrische Provinzen

Karte der Illyrischen Provinzen (französisch). Illyrische Provinzen bezeichnete Gebiete an der Ostküste der Adria und im Ostalpenraum, die zwischen 1807 und 1809 von Frankreich erobert und zusammen annektiert wurden.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Illyrische Provinzen · Mehr sehen »

Industriegebiet Bozen

Das Industriegebiet Bozen im Jahr 1936 (Flugansicht). Nördlich der Straßenachse die Lanciawerke, südlich davon die Aluminiumwerke, im Bildhintergrund rechts oben die Haselburg. Gries von ca. 1910 Im linken Bildfeld, durch den Eisack abgegrenzt, der räumlich klar umrissene Bozner Industriebezirk (2005) Das Hauptgebäude des NOI Techparks Südtirol (2017) Das Industriegebiet Bozen (auch Industriezone Bozen) ist ein im Süden der Südtiroler Landeshauptstadt Bozen gelegener Industriebezirk, der 1935/36 planmäßig im Ortsteil Grutzen (ehemals Teil der alten Landgemeinde Zwölfmalgreien) angelegt wurde und heute zum Stadtviertel Oberau-Haslach gehört.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Industriegebiet Bozen · Mehr sehen »

Innsbruck

Innsbruck (im lokalen Dialekt Innschbrugg ausgesprochen) ist eine Großstadt im Westen Österreichs und Hauptstadt des Bundeslandes Tirol.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Innsbruck · Mehr sehen »

Irredentismus

Ersten Weltkrieg Unter Irredentismus versteht man die Ideologie, Gebiete eines anderen Staates oder den Staat selbst dem eigenen Staatsgebiet anzuschließen, um dadurch etwa möglichst alle Vertreter einer bestimmten Ethnie in einen Staat mit festen Territorialgrenzen zu vereinen.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Irredentismus · Mehr sehen »

Isa Vermehren

Isa Beate Vermehren (* 21. April 1918 in Lübeck; † 15. Juli 2009 in Bonn) war eine deutsche Kabarettistin, Filmschauspielerin und später Ordensschwester und Schulleiterin.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Isa Vermehren · Mehr sehen »

Isonzoschlachten

(2 Jahre, fünf Monate und vier Tage) |ORT.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Isonzoschlachten · Mehr sehen »

Istrien

Istrien (kroatisch/slowenisch Istra, italienisch Istria, istriotisch Eîstria) ist mit einer Fläche von etwa 3500 km² die größte Halbinsel an der nördlichen Adria zwischen dem Golf von Triest und der Kvarner-Bucht vor Rijeka.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Istrien · Mehr sehen »

Italianisierung

Vodnjan/Dignano verboten war. Deutsche Orts- und Straßenbezeichnungen waren in Südtirols verbliebener deutschsprachiger Presse verboten (Beispiel von 1934) Als Italianisierung (auch Italienisierung) wird im Allgemeinen die Verdrängung anderer Sprachen durch die italienische Sprache bzw.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Italianisierung · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Italien · Mehr sehen »

Italienische Provinzen

Die Gemeinden, Provinzen und Regionen Italiens (Stand 2023) Die Provinzen (italienisch province, Singular provincia) sind zusammen mit den Metropolitanstädten die mittlere Ebene der Gebietskörperschaften Italiens.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Italienische Provinzen · Mehr sehen »

Italienische Staatsbürgerschaft

Italienischer Staatsangehörigkeitsausweis ausgestellt 1943. Reisepass der italienischen Republik aus dem Jahr 2006. Die italienische Staatsbürgerschaft (syn.: nazionalità’) ist die rechtliche Zugehörigkeit einer natürlichen Person zum seit 1861/70 bestehenden italienischen Staatsverband, die in der Verfassung und im Staatsbürgerschaftsgesetz geregelt wird.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Italienische Staatsbürgerschaft · Mehr sehen »

Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung

Das Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung (JHK) ist eine jährlich erscheinende deutschsprachige historische Fachzeitschrift, die sich mit der Geschichte des Kommunismus auseinandersetzt.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung · Mehr sehen »

Jörg Fisch

Jörg Fisch (* 28. April 1947 in St. Gallen) ist ein Schweizer Historiker.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Jörg Fisch · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Meran

Die Jüdische Gemeinde Meran zählt rund 50 eingeschriebene Mitglieder.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Jüdische Gemeinde Meran · Mehr sehen »

Joachim Scholtyseck

Joachim Scholtyseck bei der Wolf-Erich-Kellner-Preis-Verleihung 2016. Joachim Scholtyseck (* 18. August 1958 in Bonn) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Joachim Scholtyseck · Mehr sehen »

Johannes Geisler

Bischof Johann Baptist Geisler Johannes Baptist Geisler (* 23. April 1882 in Mayrhofen, Österreich-Ungarn; † 5. September 1952 in Brixen) war der letzte Fürstbischof von Brixen.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Johannes Geisler · Mehr sehen »

Johanneum (Dorf Tirol)

Johanneum Dorf Tirol – Südansicht, 2007 Das Johanneum war ein bischöfliches Studentenkonvikt in Bozen, Meran und Dorf Tirol, das von 1840 bis 2001 bestand und seit 1856 nach seinem Gründer Johann Nepomuk von Tschiderer Johanneum hieß.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Johanneum (Dorf Tirol) · Mehr sehen »

Josef Fontana

Josef Fontana (* 1937 in Neumarkt) war Mitglied des Befreiungsausschusses Südtirol und ist Südtiroler Historiker.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Josef Fontana · Mehr sehen »

Josef Klaus

Josef Klaus (1965) Josef Klaus (* 15. August 1910 in Mauthen, Kärnten; † 25. Juli 2001 in Wien) war ein österreichischer Politiker (ÖVP), 1949–1961 Landeshauptmann von Salzburg und 1961–1963 Finanzminister in der Regierung Gorbach.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Josef Klaus · Mehr sehen »

Josef Mengele

SS-Lagerarzt Josef Mengele (Bildausschnitt), aufgenommen an der Solahütte bei Auschwitz, 1944 Josef Mengele (* 16. März 1911 in Günzburg; † 7. Februar 1979 in Bertioga, Brasilien) war ein deutscher nationalsozialistischer Kriegsverbrecher, Mediziner und Anthropologe.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Josef Mengele · Mehr sehen »

Josef Riedmann

Josef Riedmann (* 9. September 1940 in Wörgl) ist ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Josef Riedmann · Mehr sehen »

Jugoslawien

Jugoslawien war ein von 1918 bis 2003 bestehender Staat in Mittel- und Südosteuropa, dessen Staatsform und -territorium sich im Laufe seiner Geschichte mehrfach änderten.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Jugoslawien · Mehr sehen »

Kaiserreich Abessinien

Das Kaiserreich Abessinien (seltener Abyssinien; Selbstbezeichnung, Transkription Mängəstä Ityop'p'ya, deutsch wörtlich Kaiserreich Äthiopien) war eine Monarchie in Ostafrika auf dem Gebiet der heutigen Staaten Äthiopien und Eritrea.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Kaiserreich Abessinien · Mehr sehen »

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Karl Renner

Karl Renner (* 14. Dezember 1870 in Untertannowitz, Mähren; † 31. Dezember 1950 in Wien) war ein österreichischer sozialdemokratischer Politiker (SDAP/SPÖ), Staatsmann und Jurist.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Karl Renner · Mehr sehen »

Karl Tinzl

Karl Tinzl (1958) Karl Tinzl (* 4. Oktober 1888 in Schlanders, damals Grafschaft Tirol; † 11. Juli 1964 in Bozen, Südtirol) war ein Südtiroler Politiker des Deutschen Verbandes und später der Südtiroler Volkspartei (SVP).

Neu!!: Geschichte Südtirols und Karl Tinzl · Mehr sehen »

Katakombenschule

Unterricht an einer Katakombenschule in einem Südtiroler Bauernhof, ca. 1927 Die Katakombenschulen waren eine illegale Einrichtung, die während des Faschismus in Südtirol (seit dem Ersten Weltkrieg ein Teil Italiens) geschaffen wurde, um die systematische Unterweisung von Schülern in deren Muttersprache (Deutsch) zu gewährleisten.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Katakombenschule · Mehr sehen »

Königreich Bayern

Das Königreich Bayern war ein Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Königreich Bayern · Mehr sehen »

Königreich Italien (1805–1814)

Das Königreich Italien entstand 1805 als Nachfolgestaat der Republik Italien und bestand bis 1814.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Königreich Italien (1805–1814) · Mehr sehen »

Königreich Italien (1861–1946)

Das Königreich Italien war ein Staat in Südeuropa, welcher von 1861 bis 1946 auf dem Gebiet der heutigen Italienischen Republik und Teilen derer Nachbarstaaten bestand.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Königreich Italien (1861–1946) · Mehr sehen »

Klausen (Südtirol)

Klausen (ladinisch Tluses oder Tlüses) ist eine italienische Stadt und Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im mittleren Eisacktal in Südtirol.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Klausen (Südtirol) · Mehr sehen »

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Koalitionskriege · Mehr sehen »

Konstituierende Nationalversammlung

''Wiener Illustrierte Zeitung'', 16. März 1919Foto: Hofphotograph Carl Pietzner, Wien Der Sozialdemokrat '''Karl Renner''' (Bild von 1905) aus Südmähren wurde von der Provisorischen Nationalversammlung am 30. Oktober 1918 zum Staatskanzler Deutschösterreichs gewählt; von der Konstituierenden Nationalversammlung im Amt bestätigt, blieb er dies bis 7. Juli 1920, als ihm vereinbarungsgemäß der Christlichsoziale Michael Mayr nachfolgte. Die Große Koalition hielt bis 22. Oktober 1920 Die am 16.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Konstituierende Nationalversammlung · Mehr sehen »

Kronland (Österreich)

Kronländer hießen ab dem späten 18. Jahrhundert die Länder der Habsburgermonarchie, ab 1804 die Gebietsteile des Kaisertums Österreich als Einheitsstaat und ab 1867 der westlichen Reichshälfte der Österreichisch-Ungarischen Monarchie.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Kronland (Österreich) · Mehr sehen »

Kurhaus Meran

Kurhaus Meran Kuppel des Kurhauses Gruppe tanzender Mädchen über dem Mittelrisalit Werbung für das Restaurant des Großen Kursaals, 1925 Das teils im 19.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Kurhaus Meran · Mehr sehen »

Kurt Schuschnigg

Kurt Alois Josef Johann Schuschnigg (von 1898 bis 1919 amtlich Edler von Schuschnigg; * 14. Dezember 1897 in Riva am Gardasee, Österreich-Ungarn; † 18. November 1977 in Mutters, Tirol) war ein österreichischer Politiker.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Kurt Schuschnigg · Mehr sehen »

KZ Auschwitz

Interessengebiet des KZ Auschwitz (etwa 40 Quadratkilometer) Animation zum Aufbau des KZ Auschwitz Das Konzentrationslager Auschwitz, kurz auch KZ Auschwitz, Auschwitz oder zeitgenössisch K.L. Auschwitz genannt, war der größte deutsche Komplex aus Gefangenenlagern zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Geschichte Südtirols und KZ Auschwitz · Mehr sehen »

KZ Dachau

Wachturm B des KZ Dachau, April 1945 Friedrich Bauer Propagandafoto: Heinrich Himmler (2. von links) und – neben ihm – Rudolf Heß (2. von rechts) bei einer Lagerinspektion im Jahr 1936 KZ-Häftlinge bei der Zwangsarbeit im Lager (Schieben von Loren) (20. Juli 1938) Das KZ Dachau, Vollbezeichnung Konzentrationslager Dachau, amtliche Abkürzung KL Dachau, bestand vom 22. März 1933 bis Einnahme durch Soldaten der 7. US-Armee am 29. April 1945 (Befreiung des Konzentrationslagers Dachau).

Neu!!: Geschichte Südtirols und KZ Dachau · Mehr sehen »

KZ Mauthausen

Einfahrtsgebäude zum KZ Mauthausen 2014 Plan des Lagers Mauthausen (Stand: Mai 2010) KZ Mauthausen von oben, Sept. 2020 Das Konzentrationslager Mauthausen war das größte Konzentrationslager der Nationalsozialisten auf dem Gebiet Österreichs, der Ostmark, ab 1942 Alpen- und Donau-Reichsgaue.

Neu!!: Geschichte Südtirols und KZ Mauthausen · Mehr sehen »

Ladiner

Wengen unterhalb „Cians“ Die Ladiner bzw.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Ladiner · Mehr sehen »

Ladinische Sprache

Adele Moroder-Lenert über ihre Großeltern auf Grödnerisch-Ladinisch – aus dem Tonarchiv: Archiv Radio Ladin Alex Moroder Als Ladinisch im Sinne von Dolomitenladinisch bezeichnet man eine Gruppe romanischer Dialekte, die in mehreren Alpentälern Oberitaliens gesprochen werden.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Ladinische Sprache · Mehr sehen »

Lager Reichenau

Der Gedenkstein zur Erinnerung an das Lager Reichenau Das Lager Reichenau in Innsbruck-Reichenau wurde im August 1941 im Auftrag des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA) Berlin in Zusammenarbeit mit dem Landesarbeitsamt Innsbruck errichtet.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Lager Reichenau · Mehr sehen »

Landtagswahl in Südtirol 2013

Die Südtiroler Landtagswahl 2013 fand am 27.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Landtagswahl in Südtirol 2013 · Mehr sehen »

Landtagswahl in Südtirol 2018

Die Landtagswahl in Südtirol 2018 fand am 21.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Landtagswahl in Südtirol 2018 · Mehr sehen »

Langobarden

Das Langobardenreich in Italien Die Langobarden (auch Winniler) waren ein Teilstamm der Stammesgruppe der Sueben, eng mit den Semnonen verwandt, und damit ein elbgermanischer Stamm, der ursprünglich an der unteren Elbe siedelte.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Langobarden · Mehr sehen »

Lateranverträge

height.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Lateranverträge · Mehr sehen »

Latzfonser Kreuz

Wegekreuz und Wallfahrtskirche beim Latzfonser Kreuz Das Latzfonser Kreuz (ital. Santa Croce di Lazfons) ist eine Pilgerstätte in den Sarntaler Alpen in Südtirol an der Südflanke der Kassianspitze.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Latzfonser Kreuz · Mehr sehen »

Léon Blum

Léon Blum (1936) André Léon Blum (geboren am 9. April 1872 in Paris; gestorben am 30. März 1950 in Jouy-en-Josas, Département Seine-et-Oise) war ein französischer Jurist, Schriftsteller und sozialistischer Politiker.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Léon Blum · Mehr sehen »

Leopold Figl

Leopold Figl (* 2. Oktober 1902 in Rust im Tullnerfeld, Niederösterreich; † 9. Mai 1965 in Wien) war ein österreichischer Staatsmann und Politiker der Österreichischen Volkspartei (ÖVP).

Neu!!: Geschichte Südtirols und Leopold Figl · Mehr sehen »

Leopold Steurer (Historiker)

Leopold Steurer (2001) Leopold Steurer (* 20. November 1946 in Sterzing) ist ein italienischer Historiker, der sich mit der Regionalgeschichte des 19.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Leopold Steurer (Historiker) · Mehr sehen »

Livinallongo del Col di Lana

Livinallongo del Col di Lana (ladinisch Fodom, deutsch Buchenstein) ist eine Gemeinde in der italienischen Provinz Belluno, Region Venetien.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Livinallongo del Col di Lana · Mehr sehen »

Londoner Vertrag (1915)

Der Londoner Vertrag 1915 wurde während des Ersten Weltkriegs am 26.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Londoner Vertrag (1915) · Mehr sehen »

Luis Durnwalder

Luis Durnwalder (2012) Alois „Luis“ Durnwalder (* 23. September 1941 in Pfalzen) ist ein ehemaliger Politiker der Südtiroler Volkspartei und war von 1989 bis 2014 Landeshauptmann Südtirols.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Luis Durnwalder · Mehr sehen »

Magasa

Gemeinde Magasa in der Provinz BresciaGemeinden und das Jahr des Provinzwechsels Magasa ist eine norditalienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Brescia in der Lombardei.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Magasa · Mehr sehen »

Mare Nostrum

Mare Nostrum im Jahr 117 (Römische Kaiserzeit) Mare Nostrum (lateinisch für „unser Meer“) war ein römischer Name und die Bezeichnung für das Mittelmeer, auch mare internum genannt.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Mare Nostrum · Mehr sehen »

Marling (Südtirol)

Marling (italienisch Marlengo) ist eine italienische Gemeinde und ein Dorf in Südtirol südwestlich der Stadt Meran.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Marling (Südtirol) · Mehr sehen »

Martin Graf

Martin Graf (2020) Martin Graf (* 11. Mai 1960 in Wien) ist ein österreichischer Jurist und Politiker (FPÖ).

Neu!!: Geschichte Südtirols und Martin Graf · Mehr sehen »

Martin Niemöller

Martin Niemöller (1952) Emil Gustav Friedrich Martin Niemöller (* 14. Januar 1892 in Lippstadt; † 6. März 1984 in Wiesbaden) war ein deutscher evangelischer Theologe und führender Vertreter der Bekennenden Kirche sowie Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und Präsident im Ökumenischen Rat der Kirchen.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Martin Niemöller · Mehr sehen »

Massaker in den Ardeatinischen Höhlen

Eingang zum Höhlensystem (2005) Eingang zur Gedenkstätte Fosse Ardeatine (2016), im Vordergrund die Statue „I Martiri“, im Hintergrund das Mausoleum Detailansicht der monumentalen Betonplatte des Mausoleums der Fosse Ardeatine (2017) Beim Massaker in den Ardeatinischen Höhlen wurden am 24. März 1944 in den beiden verbundenen Höhlengängen im Süden Roms an der Via Ardeatina im Quartiere Ardeatino 335 italienische Zivilisten, darunter 75 jüdische Geiseln, erschossen.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Massaker in den Ardeatinischen Höhlen · Mehr sehen »

Matteo Renzi

Unterschrift Matteo Renzis Matteo Renzi (* 11. Januar 1975 in Florenz) ist ein italienischer Politiker.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Matteo Renzi · Mehr sehen »

Meinhardiner

Görz Die Meinhardiner, auch Görzer oder Grafen von Görz genannt, waren eine Herrscherdynastie von ursprünglich bairischer Abstammung, die ihre Machtbasis zunächst in Görz und danach in Tirol hatte.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Meinhardiner · Mehr sehen »

Meran

Meran von Nordwesten gesehen (2011) Passerufer in Meran (2013) Meran (ladinisch Maran) ist eine Stadt und Gemeinde im Burggrafenamt in Südtirol (Italien).

Neu!!: Geschichte Südtirols und Meran · Mehr sehen »

Michael Gehler

Michael Gehler (2017) Michael Gehler (* 15. Jänner 1962 in Innsbruck) ist ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Michael Gehler · Mehr sehen »

Militärbündnis

Ein Militärbündnis ist ein zwischen verschiedenen Staaten geschlossenes Bündnis mit dem Zweck, militärisch zu kooperieren.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Militärbündnis · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Mittelalter · Mehr sehen »

Moena

Moena (ladinisch Moéna, deutsch veraltet Moyen) ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) am Avisio im Trentino, Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Moena · Mehr sehen »

Nationalismus

Nationalismus ist eine Ideologie, die eine Identifizierung und Solidarisierung aller Mitglieder einer Nation anstrebt und letztere in einem souveränen Staat verbinden will.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Nationalismus · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Neonazismus

Hitler-Stellvertreters Rudolf Heß Neonazismus (altgriechisch νέος néos ‚neu‘, ‚jung‘ und Nazismus) steht im engeren Sinne für die Wiederaufnahme und Verbreitung nationalsozialistischen Gedankenguts im deutschsprachigen Raum nach dem Zweiten Weltkrieg und dem Ende der NS-Diktatur.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Neonazismus · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Geschichte Südtirols und NS-Staat · Mehr sehen »

Oberösterreich (Habsburg)

Oberösterreich, auch Tirol und die Vorlande, war die Bezeichnung für einen durch Erbteilung der Habsburger von 1406 bis 1665 bestehenden Herrschaftsbereich, der aus der Grafschaft Tirol mit den Landesteilen Vorderösterreich und Vorarlberg bestand.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Oberösterreich (Habsburg) · Mehr sehen »

Operationszone Alpenvorland

Die Operationszone Alpenvorland (OZAV) wurde am 10.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Operationszone Alpenvorland · Mehr sehen »

Option in Südtirol

Südtiroler Umsiedler 1940 in Innsbruck Die Option bezeichnet eine vom faschistischen Italien und nationalsozialistischen Deutschland ausgehandelte Wahlmöglichkeit, die die deutsch- und ladinischsprachige Bevölkerung Italiens, also hauptsächlich die Bevölkerung des heutigen Südtirol, vor folgende Entscheidung stellte: entweder Option für das Deutsche Reich mit anschließender Emigration oder Verbleib in Italien.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Option in Südtirol · Mehr sehen »

Oswald Überegger

Oswald Überegger (* 1971 in Sterzing) ist ein deutschsprachiger italienischer Historiker aus Südtirol.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Oswald Überegger · Mehr sehen »

Padua

Padua ist eine italienische Gemeinde und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Padua.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Padua · Mehr sehen »

Paolo Valente

Paolo Bill Valente (* 3. November 1966 in Meran) ist ein Südtiroler Journalist, Schriftsteller und kirchlicher Funktionär.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Paolo Valente · Mehr sehen »

Pedemonte (Venetien)

Die Gemeinde Pedemonte innerhalb der Provinz Vicenza Pedemonte (deutsch veraltet: Astachtal) ist eine nordostitalienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Vicenza in Venetien.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Pedemonte (Venetien) · Mehr sehen »

Piaveschlachten

Unter dem Begriff Piaveschlachten werden zwei vergebliche Versuche Österreich-Ungarns zusammengefasst, die italienische Front im November 1917 und im Juni 1918 zu durchbrechen und eine siegreiche Beendigung des Ersten Weltkrieges gegen Italien herbeizuführen.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Piaveschlachten · Mehr sehen »

Polizeiregiment

Polizeiregimenter (auch als Polizei-Regiment geschrieben) waren militärische Einheiten der Ordnungspolizei des nationalsozialistischen Deutschlands während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Polizeiregiment · Mehr sehen »

Pragser Wildsee

Der Pragser Wildsee ist ein Bergsee im Pragser Tal in der Südtiroler Gemeinde Prags.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Pragser Wildsee · Mehr sehen »

Präsident des Nationalrates

Doris Bures, Zweite Präsidentin des Nationalrates Norbert Hofer, Dritter Präsident des Nationalrates Der Präsident des Nationalrates (kurz meist Nationalratspräsident) ist der Vorsitzende des Nationalrats, der ersten Kammer des österreichischen Parlaments.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Präsident des Nationalrates · Mehr sehen »

Prontuario dei nomi locali dell’Alto Adige

Das Prontuario dei nomi locali dell’Alto Adige, auf Deutsch etwa „Nachschlagewerk der Ortsnamen Oberetschs (Südtirols)“, ist eine Liste von italienisierten Ortsnamen Südtirols, die 1916 von der Reale Società Geografica Italiana veröffentlicht wurde.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Prontuario dei nomi locali dell’Alto Adige · Mehr sehen »

Provinz Belluno

Die Provinz Belluno ist eine italienische Provinz in der Region Venetien im Nordosten des Landes.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Provinz Belluno · Mehr sehen »

Provinz Brescia

Die Provinz Brescia (im lokalen Dialekt Pruìnsa de Brèsa) ist die größte Provinz in der italienischen Region Lombardei.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Provinz Brescia · Mehr sehen »

Provinz Vicenza

Die Provinz Vicenza ist eine italienische Provinz in der Region Venetien mit Einwohnern (Stand). Sie ist etwa 2723 km² groß und ist in 114 Gemeinden (Stand 1. Januar 2022) unterteilt.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Provinz Vicenza · Mehr sehen »

Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich

Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich (inoffiziell auch Wiener Nationalversammlung) war der Name des ersten Parlamentes des Staates Deutschösterreich.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich · Mehr sehen »

Räter

Die Räter waren ein Volk oder eine Gruppe von Völkern der Antike im Bereich der mittleren Alpen.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Räter · Mehr sehen »

Referendum

Ein Referendum (Plural Referenden, Referenda) ist eine Abstimmung aller wahlberechtigten Bürger über eine vom Parlament, von der Regierung oder einer der Regierungsgewalt ausübenden Institutionen erarbeitete Vorlage.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Referendum · Mehr sehen »

Reichsgau Tirol-Vorarlberg

Ostmark 1941: Reichsgaue, Land- und Stadtkreise Der Gau Tirol-Vorarlberg war ein Reichsgau in Österreich zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Reichsgau Tirol-Vorarlberg · Mehr sehen »

Reichsrat (Österreich)

Der Reichsrat war von 1861 an das Parlament des Kaisertums Österreich und von 1867 bis 1918 das Parlament der cisleithanischen Reichshälfte der nunmehrigen Doppelmonarchie Österreich-Ungarn.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Reichsrat (Österreich) · Mehr sehen »

Rijeka

Rijeka (und) ist eine Hafenstadt an der Kvarner-Bucht in Kroatien.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Rijeka · Mehr sehen »

Robert Graham Knight

Robert Graham Knight (* 18. Dezember 1952 in Stoke-on-Trent) ist ein britischer Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Robert Graham Knight · Mehr sehen »

Rolf Steininger

Rolf Steininger (* 2. August 1942 in Plettenberg/Westfalen) ist ein deutsch-österreichischer Historiker und emeritierter Universitätsprofessor für Zeitgeschichte an der Universität Innsbruck.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Rolf Steininger · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Rom · Mehr sehen »

Rudolf Lill

Rudolf Lill (2010) Rudolf Lill (* 12. Oktober 1934 in Köln; † 18. Juli 2020 ebenda) war ein deutscher Neuzeithistoriker und Kirchengeschichtler.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Rudolf Lill · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Sacha Zala

Sacha Zala (* 24. November 1968 in Poschiavo; heimatberechtigt in Brusio) ist ein Schweizer Historiker und Direktor der Forschungsstelle Diplomatische Dokumente der Schweiz (Dodis) sowie Titularprofessor für Schweizer und Neueste Allgemeine Geschichte an der Universität Bern.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Sacha Zala · Mehr sehen »

Süd-Tiroler Freiheit

Die Süd-Tiroler Freiheit – Freies Bündnis für Tirol ist eine Partei aus der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Süd-Tiroler Freiheit · Mehr sehen »

Südtirol

Südtirol (ladinisch Südtirol), amtlich Autonome Provinz Bozen – Südtirol, ist die nördlichste Provinz Italiens und bildet zusammen mit der Provinz Trient die autonome Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Südtirol · Mehr sehen »

Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte

Das Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte dient der Dokumentation und Erforschung der Landesgeschichte Tirols.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte · Mehr sehen »

Südtiroler Ordnungsdienst

Kreisleitung des SOD in Bruneck Der Südtiroler Ordnungsdienst (ursprünglich Sicherungs- und Ordnungsdienst, Abkürzung SOD) war zwischen 1943 und 1944 eine polizeiähnliche Hilfstruppe in Südtirol während der Zeit der Operationszone Alpenvorland.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Südtiroler Ordnungsdienst · Mehr sehen »

Südtiroler Platz

Schild des Südtiroler Platzes in Innsbruck Der Südtiroler Platz in Innsbruck Südtiroler Platz ist ein mehrmals verwendeter Platzname in Österreich und Bayern, der an Südtirol erinnert.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Südtiroler Platz · Mehr sehen »

Südtiroler Unterland

Blick über das südliche Unterland Richtung Salurner Klause Blick über das nördliche Unterland Richtung Bozen Als Südtiroler Unterland (oft auch Bozner Unterland, italienisch Bassa Atesina) wird ein rund 25 km langer Abschnitt des Etschtals in Südtirol zwischen Bozen, Tramin und Salurn bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Südtiroler Unterland · Mehr sehen »

Südtiroler Volkspartei

Die Südtiroler Volkspartei (SVP) ist eine christdemokratisch ausgerichtete Regionalpartei in Südtirol, die unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg am 8.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Südtiroler Volkspartei · Mehr sehen »

Schlacht von Vittorio Veneto

Die Schlacht bei Vittorio Veneto (oder „Dritte Piaveschlacht“) wurde gegen Ende des Ersten Weltkrieges vom 24.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Schlacht von Vittorio Veneto · Mehr sehen »

Schloss Prösels

Schloss Prösels, 2013 Das Schloss Prösels liegt in der Gemeinde Völs am Schlern östlich von Bozen in Südtirol.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Schloss Prösels · Mehr sehen »

Schutzmacht

Schutzmacht ist ein Begriff aus dem Konsularrecht und bezeichnet einen Staat, der einen anderen Staat diplomatisch und konsularisch vertritt.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Schutzmacht · Mehr sehen »

Schutzstaffel

Die Schutzstaffel (SS) war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die der NSDAP und Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Schutzstaffel · Mehr sehen »

Schwarzhemden

Schwarzhemden in typischer Uniform (1929) Schwarzhemden (kurz CC.NN.) war die zunächst inoffizielle und später offizielle Sammelbezeichnung für die Mitglieder paramilitärischer Milizen der italienischen Faschisten.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Schwarzhemden · Mehr sehen »

Selbstbestimmungsrecht der Völker

Unabhängigkeitsreferendum im Südsudan 2011 Das Selbstbestimmungsrecht der Völker ist eines der Grundrechte des Völkerrechts.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Selbstbestimmungsrecht der Völker · Mehr sehen »

Sepp Kerschbaumer

Gedenkplatte für Sepp Kerschbaumer in Frangart Grab von Kerschbaumer in Frangart Josef Franz „Sepp“ Kerschbaumer (* 9. November 1913 in Frangart; † 7. Dezember 1964 in Verona) war ein Südtirolaktivist, Freiheitskämpfer und Leiter der separatistischen Organisation Befreiungsausschuss Südtirol (BAS).

Neu!!: Geschichte Südtirols und Sepp Kerschbaumer · Mehr sehen »

Serbien

Serbien (amtlich Republik Serbien) ist ein Binnenstaat in Südost- und Mitteleuropa.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Serbien · Mehr sehen »

Servizio Informazioni Forze Armate

Der Servizio Informazioni Forze Armate (SIFAR) (dt.: „Nachrichtendienst der Streitkräfte“) ist ein ehemaliger italienischer Nachrichtendienst.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Servizio Informazioni Forze Armate · Mehr sehen »

Siegesdenkmal (Bozen)

Das Denkmal von Osten (Vorderseite) Hinweistafel auf die Dokumentations-Ausstellung ''BZ '18–'45: ein Denkmal, eine Stadt, zwei Diktaturen'' Das Siegesdenkmal auf dem Siegesplatz in Bozen (Südtirol, Italien) ist eines der bedeutendsten Monumente aus der Zeit des Faschismus in Südtirol.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Siegesdenkmal (Bozen) · Mehr sehen »

Silvius Magnago

Silvius Magnago (* 5. Februar 1914 in Meran, Österreich-Ungarn; † 25. Mai 2010 in Bozen) war ein Jurist und Politiker.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Silvius Magnago · Mehr sehen »

Sinich

Sinich ist ein Stadtviertel der Gemeinde Meran und liegt etwa 4 km südlich des Stadtzentrums.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Sinich · Mehr sehen »

Sizilien

Sizilien (und von gleichlautend) ist mit 25.426 km² die größte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Sizilien · Mehr sehen »

Sozialdemokratie

Sozialdemokratie ist eine in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Sozialdemokratie · Mehr sehen »

Staatsvertrag

Ein Staatsvertrag ist ein Vertrag, bei dem mindestens einer der Vertragspartner ein staatliches Organ ist.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Staatsvertrag · Mehr sehen »

Thomas Casagrande

Thomas Casagrande (* 1956) ist ein deutscher Politologe und Autor.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Thomas Casagrande · Mehr sehen »

Tirol

Tirol ist eine Region in den Ostalpen im Westen Österreichs und Norden Italiens.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Tirol · Mehr sehen »

Tirol (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Tirol Schloss Tirol bei Meran Die älteren Grafen von Tirol, nach ihrem Leitnamen Adalbert bzw.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Tirol (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Tirol (Südtirol)

Tirol, meist der Eindeutigkeit halber Dorf Tirol genannt (italienisch Tirolo), ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) bei Meran im Burggrafenamt in Südtirol.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Tirol (Südtirol) · Mehr sehen »

Tiroler Schützen

Als Tiroler Schützen bezeichnen sich spezielle traditionelle Schützenvereinigungen in Tirol (Nord- und Osttirol, Südtirol und Welschtirol), sogenannte Kompanien.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Tiroler Schützen · Mehr sehen »

Trentino

Das Trentino, amtlich Autonome Provinz Trient, ist eine Provinz im Norden Italiens und der südliche Teil der Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Trentino · Mehr sehen »

Trentino-Südtirol

Trentino-Südtirol (bis 1972 Trentino-Tiroler Etschland),,, amtlich gemäß Verfassung der Italienischen Republik Trentino-Alto Adige/Südtirol, ist eine autonome Region im Norden Italiens.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Trentino-Südtirol · Mehr sehen »

Triple Entente

Personifikationen Russlands (Mitte), Frankreichs (links) und Großbritanniens (rechts) auf einem russischen Poster, 1914 Die Triple Entente (auch: Tripel-Entente, kurz: Entente, von „Einvernehmen“, „Vereinbarung“, „Absprache“) war ein informelles Bündnis zwischen dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Russland.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Triple Entente · Mehr sehen »

Ulrike Kindl

Ulrike Kindl (2019) Ulrike Kindl (* 16. Oktober 1951 in Meran) ist eine italienische Volkskundlerin und Professorin an der Universität Ca’ Foscari in Venedig, Dipartimento di Scienze del Linguaggio.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Ulrike Kindl · Mehr sehen »

UN-Resolution

Eine Resolution der Vereinten Nationen (kurz UN-Resolution) ist ein abschließender Beschluss der UN, welches das Ergebnis einer Aussprache bestimmter Hauptorgane schriftlich festlegt.

Neu!!: Geschichte Südtirols und UN-Resolution · Mehr sehen »

Unitalia

Die Unitalia (ein Kofferwort aus Unita, „Einheit“ und Italia, „Italien“), vollständige Bezeichnung Unitalia – Movimento Iniziativa Sociale (deutsch: Unitalia – Bewegung Soziale Initiative) ist eine rechtsextreme und neofaschistische Partei Italiens mit dem Ursprung in Südtirol.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Unitalia · Mehr sehen »

Valvestino

Panorama von Turano Valvestino ist eine norditalienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Brescia in der Lombardei.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Valvestino · Mehr sehen »

Völkischer Kampfring Südtirols

Der Völkische Kampfring Südtirols (VKS) war eine nationalsozialistische Organisation in Südtirol.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Völkischer Kampfring Südtirols · Mehr sehen »

Vertrag von Saint-Germain

Ersten Weltkrieg ''Staatsgesetzblatt für die Republik Österreich'' vom 21. Juli 1920: Verkündung des Vertrages von Saint-Germain-en-Laye Der Vertrag von Saint-Germain (vollständig: Staatsvertrag von Saint-Germain-en-Laye) regelte nach dem Ersten Weltkrieg die Auflösung der österreichischen Reichshälfte (die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder) Österreich-Ungarns und die Bedingungen für die neue Republik Deutschösterreich.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Vertrag von Saint-Germain · Mehr sehen »

Vigo di Fassa

Werner Friedli (1957) Vigo di Fassa (ladinisch Vich (de Fascia), deutsch veraltet Vig im Fassatal) ist eine Fraktion der Gemeinde (comune) San Giovanni di Fassa im Trentino in der autonomen Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Vigo di Fassa · Mehr sehen »

Viktor Emanuel III.

Unterschrift Viktor Emanuels III. Viktor Emanuel III. (mit Geburtsnamen und -titeln Il Principe Vittorio Emanuele Ferdinando Maria Gennaro di Savoia, Principe Ereditario d’Italia; ital. Vittorio Emanuele III.; * 11. November 1869 in Neapel; † 28. Dezember 1947 in Alexandria, Ägypten) aus dem Haus Savoyen war von 1900 bis 1946 König von Italien.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Viktor Emanuel III. · Mehr sehen »

Vinzentinum (Brixen)

Das Vinzentinum von Südosten her gesehen Das Vinzentinum in Brixen (Südtirol) ist eine den öffentlichen Schulen gleichgestellte deutschsprachige Bildungseinrichtung der Diözese Bozen-Brixen.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Vinzentinum (Brixen) · Mehr sehen »

Volkszählung

archiv-bot.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Volkszählung · Mehr sehen »

Waffenstillstand von Villa Giusti

Der Waffenstillstand von Villa Giusti wurde am 3. November 1918 in der Villa des Grafen Vettor Giusti del Giardino bei Padua zwischen Österreich-Ungarn und Italien geschlossen.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Waffenstillstand von Villa Giusti · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Wehrmacht · Mehr sehen »

Werner Faymann

Werner Faymann Werner Faymann (* 4. Mai 1960 in Wien) ist ein österreichischer Unternehmer und ehemaliger Politiker (SPÖ).

Neu!!: Geschichte Südtirols und Werner Faymann · Mehr sehen »

Wichard von Alvensleben (Offizier)

Wichard von Alvensleben Wichard Albrecht von Alvensleben (* 19. Mai 1902 in Wittenmoor; † 14. August 1982 in Ascheberg (Holstein)) war ein deutscher Landwirt und Förster.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Wichard von Alvensleben (Offizier) · Mehr sehen »

Widerstand (Politik)

Britischen Königreich. Als Widerstand wird die Verweigerung des Gehorsams oder das aktive oppositionelle Handeln gegenüber der Obrigkeit oder der Regierung bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Widerstand (Politik) · Mehr sehen »

Wilhelm von Walther

Wilhelm von Walther zu Herbstenburg (* 20. Oktober 1870 in Bozen, Österreich-Ungarn; † 24. November 1958 in Klobenstein, Italien) war ein Südtiroler Politiker.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Wilhelm von Walther · Mehr sehen »

Woodrow Wilson

hochkant Thomas Woodrow Wilson (* 28. Dezember 1856 in Staunton, Virginia; † 3. Februar 1924 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei und von 1913 bis 1921 der 28. Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Woodrow Wilson · Mehr sehen »

Zadar

Die Stadt Zadar liegt an der kroatischen Adriaküste in Norddalmatien.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Zadar · Mehr sehen »

Zeitschrift für Politik

Die Zeitschrift für Politik (ZfP), Untertitel Organ der Hochschule für Politik München, wurde 1907 durch Adolf Grabowsky und Richard Schmidt (1862–1944), Professor der Rechte in Freiburg und Leipzig, gegründet und ist die älteste deutschsprachige politikwissenschaftliche Zeitschrift.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Zeitschrift für Politik · Mehr sehen »

Zwölfte Isonzoschlacht

Die Zwölfte Isonzoschlacht oder auch Schlacht von Karfreit (dem heutigen Kobarid), italienisch Battaglia di Caporetto, ist die Bezeichnung der letzten Isonzoschlacht im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Zwölfte Isonzoschlacht · Mehr sehen »

Zweibund

Der Zweibund war ein geheimer Defensivvertrag.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Zweibund · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Südtirols und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

14-Punkte-Programm

Woodrow Wilson Als 14-Punkte-Programm werden die Grundzüge einer Friedensordnung für das vom Ersten Weltkrieg erschütterte Europa bezeichnet, die der amerikanische Präsident Woodrow Wilson am 8. Januar 1918 in einer programmatischen Rede vor beiden Häusern des US-Kongresses umriss.

Neu!!: Geschichte Südtirols und 14-Punkte-Programm · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Südtirolfrage.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »