Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geschichte Somalias

Index Geschichte Somalias

Karte des heutigen Somalia Die Geschichte Somalias umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Bundesrepublik Somalia von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

223 Beziehungen: Abdikassim Salat Hassan, Abdirashid Ali Shermarke, Abdullahi Yusuf Ahmed, Abessinienkrieg, Aden, Aden Abdullah Osman Daar, Afar (Volk), Afghanistan, Afgooye, Afrikanisches Jahr, Agropastoralismus, Ahmad ibn Ibrahim al-Ghazi, Aksumitisches Reich, Al-Shabaab (Terrororganisation), Alexandria, Ali Mahdi Mohammed, Allianz für die Wiederbefreiung Somalias, Altes Ägypten, Aluula, Arabische Halbinsel, ARPCT, Arta (Dschibuti), Azania, Ägypten, Äthiopien, Übergangsregierung Somalias, Baidoa, Bajuni, Banaadir, Bantu, Baraawe, Bari (Somalia), Berber, Berbera, Bernd Heine, Bewegung der Blockfreien Staaten, Bildungssystem in Somalia, Britisch-Somaliland, Bundesparlament (Somalia), Burao, Buur Gaabo, Buur Heybe, Christopher Ehret, Clansystem der Somali, Claudius Ptolemäus, Cristóvão da Gama, Dahalo (Sprache), Dahir Riyale Kahin, Darod, Dürrekatastrophe im südlichen Afrika und in Ostafrika ab 2015, ..., De-facto-Regime, Derg, Deutsche Kolonialbestrebungen an der Somaliküste, Dhambalin, Divide et impera, Dritte Französische Republik, Dschibuti, Dschihad, Erdbeben im Indischen Ozean 2004, Eritrea, Eyle, Flagge Somalias, Französisch-Indochina, Französisches Afar- und Issa-Territorium, Gabaweyn, Galguduud, Galmudug, Günther Schlee, Gedo, Gescheiterter Staat, Griechenland, Groß-Somalia, Guerilla, Gummi arabicum, Hafun, Harar, Hargeysa, Hartisheik, Hawiya, Höhlenmalerei, Heinrich der Seefahrer, Hiiraan, Hobyo, Hochland von Abessinien, Horn von Afrika, Hungersnot in Somalia 1974–1975, Hungersnot in Somalia in den 1990er-Jahren, Hussein Mohammed Farah, Hymne, Ibn Battūta, Indirect rule, Indonesien, Internationaler Währungsfonds, Isaak (Äthiopien), Isaaq, Islam, Ismail Pascha, Issa (Clan), Italienisch-Ostafrika, Italienisch-Somaliland, Italienische Eroberung der britischen Kolonie Somaliland, Italienischer Faschismus, Jama Ali Jama, Jemen, Jijiga, Jowhar, Juba (Fluss), Juba-Tal-Allianz, Jubaland, Jubbada Dhexe, Jubbada Hoose, Kalafo, Kalter Krieg, Karin Heegan, Königreich Italien (1861–1946), Kenia, Khoisan, Kismaayo, Kolonie Eritrea, Kosmas Indikopleustes, Krieg gegen den Terror, Kuschitische Sprachen, Laas Geel, London, Maakhir, Malaysia, Menelik II., Merka, Mijikenda, Mogadischu, Mohamed Haji Mukhtar, Mohammed, Mohammed Abdullah Hassan, Mohammed Farah Aidid, Mohammed Haji Ibrahim Egal, Mokka (Stadt), Mosambik, Mudug, Nabatäer, Negus, North-Eastern (Kenia), Nur Hassan Hussein, Ogaden, Ogadenkrieg, Oltre Giuba, Oromo (Ethnie), Osmanisches Reich, Ostafrikanischer Sklavenhandel, Patrilinearität, Periplus Maris Erythraei, Perserreich, Phönizien, Plantage, Potsdamer Konferenz, Protektorat, Punt (Goldland), Puntland, Quraisch, Rahanweyn, Rahanweyn-Widerstandsarmee, Rat für Versöhnung und Wiederaufbau in Somalia, Römisches Reich, Risorgimento, Rotes Meer, Royal Air Force, Sansibar, Südkuschitische Sprachen, Südwestsomalia, Scharia, Scheich, Schlacht von Mogadischu, Schlacht von Wayna Daga, Shabelle, Sharif Sheikh Ahmed, Shidle, Shifta-Krieg, Shungwaya, Siad Barre, Siad Hersi, Sklaverei, Somali (Ethnie), Somali (Sprache), Somalia, Somaliland, Somalische Bantu, Somalische Demokratische Erlösungsfront, Somalische Jugendliga, Somalische Nationale Bewegung, Somalische Nationale Liga, Somalische Revolutionäre Sozialistische Partei, Sowjetunion, Staatsverschuldung der Entwicklungsländer, Stadtstaaten der Swahili, Suezkanal, Sultan, Sultanat Adal, Sultanat Ifat, Swahili (Gesellschaft), Taliban, Tansania, Terroranschläge am 11. September 2001, The Guardian, Togdheer, Treuhandgebiet, Unified Task Force, Union islamischer Gerichte, United Nations Operation in Somalia I, United Nations Operation in Somalia II, Vasco da Gama, Verbrannte Erde, Vereinigter Somalischer Kongress, Vereinigtes Königreich, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland, Vereinte Nationen, Vetternwirtschaft, Warsheikh, Wissenschaftlicher Sozialismus, Zeila, Zeittafel Somalia, Zheng He, Zibet, Zuckerrohr, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (173 mehr) »

Abdikassim Salat Hassan

Abdikassim Salat Hassan Abdikassim Salat Hassan (* 1941; auch Abdiqasim Salad Hassan geschrieben, Somali: Cabdiqaasim Salaad Xasan) war 2000–2004 Präsident der Übergangsregierung von Somalia.

Neu!!: Geschichte Somalias und Abdikassim Salat Hassan · Mehr sehen »

Abdirashid Ali Shermarke

Abdirashid Ali Shermarke, deutsch auch Abdi Raschid Ali Schermarke (somalisch Cabdirashiid Cali Sharma'arke,, * 1919 in Harardheere, Hobyo, Somalia; † 15. Oktober 1969) war erster Premierminister und zweiter Präsident Somalias.

Neu!!: Geschichte Somalias und Abdirashid Ali Shermarke · Mehr sehen »

Abdullahi Yusuf Ahmed

Abdullahi Yusuf Ahmed Abdullahi Yusuf Ahmed (Somali: Cabdulaahi Yuusuf Axmed, * 15. Dezember 1934 in Gaalkacyo, Mudug, Somalia; † 23. März 2012 in Dubai, Vereinigte Arabische Emirate) war von 2004 bis 2008 Präsident der Übergangsregierung Somalias.

Neu!!: Geschichte Somalias und Abdullahi Yusuf Ahmed · Mehr sehen »

Abessinienkrieg

Der Abessinienkrieg war ein völkerrechtswidriger Angriffs- und Eroberungskrieg des faschistischen Königreichs Italien gegen das Kaiserreich Abessinien (Äthiopien) in Ostafrika.

Neu!!: Geschichte Somalias und Abessinienkrieg · Mehr sehen »

Aden

Straßenszene in Aden, 1999 Aden auf einem Holzstich von Daniel Meisner (1638) Hafen von Aden (um 1910) Historische Karte der Region (um 1888) Aden ist die viertgrößte Stadt im Jemen mit 568.704 Einwohnern.

Neu!!: Geschichte Somalias und Aden · Mehr sehen »

Aden Abdullah Osman Daar

Aden Abdullah Osman Daar Aden Abdullah Osman Daar (* 9. Dezember 1908 in Beledweyne; † 8. Juni 2007 in Nairobi), auch Aden Adde genannt, war von 1960 bis 1967 erster Präsident von Somalia.

Neu!!: Geschichte Somalias und Aden Abdullah Osman Daar · Mehr sehen »

Afar (Volk)

Afar mit Transportkamelen am Vulkan Erta Ale Die Afar (auch bekannt unter den Fremdbezeichnungen Danakil und Adal) sind ein nomadisches Volk, das im sogenannten Afar-Dreieck im Osten Eritreas, im Nordosten Äthiopiens und in Dschibuti lebt.

Neu!!: Geschichte Somalias und Afar (Volk) · Mehr sehen »

Afghanistan

Afghanistan (paschtunisch und, amtlich Islamisches Emirat Afghanistan) ist ein Binnenstaat an der Schnittstelle von Südasien, Zentralasien und Vorderasien, der an Iran, Turkmenistan, Usbekistan, Tadschikistan, die Volksrepublik China und Pakistan grenzt.

Neu!!: Geschichte Somalias und Afghanistan · Mehr sehen »

Afgooye

Karte Somalias Afgooye (auch Afgoye oder Afgoi geschrieben) ist eine Stadt im Süden Somalias.

Neu!!: Geschichte Somalias und Afgooye · Mehr sehen »

Afrikanisches Jahr

Als Afrikanisches Jahr oder Afrika-Jahr wird das Jahr 1960 bezeichnet, da damals 18 Kolonien in Afrika (14 französische, zwei britische, je eine belgische und italienische) die Unabhängigkeit von ihren Kolonialmächten erlangt haben: Im ''Afrikanischen Jahr'' unabhängig gewordene Staaten.

Neu!!: Geschichte Somalias und Afrikanisches Jahr · Mehr sehen »

Agropastoralismus

Agropastoralisten mit ihren Rindern im Süd-Sudan Austritt eines Qanat- oder Foggara-Bewässerungssystems Die ostafrikanischen Massai sind seit Jahrhunderten Viehzüchter und Feldbauern Agropastoralismus (aus lat. ager.

Neu!!: Geschichte Somalias und Agropastoralismus · Mehr sehen »

Ahmad ibn Ibrahim al-Ghazi

Reiterstandbild des Ahmad ibn Ibrahim al-Ghazi in Mogadischu Ahmad ibn Ibrahim al-Ghazi (geboren 1506; gestorben 21. Februar 1543), auch Ahmad Guray (guray – „Linkshänder“) oder Ahmad Grañ (granye – „Linkshänder“) genannt, war ein muslimisch-somalischer Herrscher der vorkolonialen Zeit, der vermutlich somalischer Abstammung war.

Neu!!: Geschichte Somalias und Ahmad ibn Ibrahim al-Ghazi · Mehr sehen »

Aksumitisches Reich

Stelenpark von Aksum Das aksumitische Reich (auch axumitisches Reich) war ein spätantiker Staat im Nordosten Afrikas.

Neu!!: Geschichte Somalias und Aksumitisches Reich · Mehr sehen »

Al-Shabaab (Terrororganisation)

IS in Gebrauch) Die Harakat al-Shabaab al-Mujahideen (HSM) – kurz al-Shabaab ist eine islamistische terroristische Bewegung in Somalia.

Neu!!: Geschichte Somalias und Al-Shabaab (Terrororganisation) · Mehr sehen »

Alexandria

Alexandria oder Alexandrien (nach Alexander dem Großen) ist mit über fünf Millionen Einwohnern (Stand 2017) und einer Ausdehnung von 32 Kilometern entlang der Mittelmeerküste nach Kairo die zweitgrößte Stadt Ägyptens und die insgesamt größte ägyptische Stadt mit direktem Zugang zum Mittelmeer.

Neu!!: Geschichte Somalias und Alexandria · Mehr sehen »

Ali Mahdi Mohammed

Ali Mahdi Mohammed (2020) Ali Mahdi Mohammed (* 1939; † 10. März 2021 in Nairobi) war ein somalischer Politiker und Warlord, der sich 1991 nach dem Sturz des Diktators Siad Barre zum neuen Präsidenten des Landes ausrief.

Neu!!: Geschichte Somalias und Ali Mahdi Mohammed · Mehr sehen »

Allianz für die Wiederbefreiung Somalias

Die Allianz für die Wiederbefreiung Somalias (Abkürzung ARS) ist eine im September 2007 in Eritrea gegründete Allianz von Gegnern der Übergangsregierung Somalias und insbesondere der militärischen Präsenz Äthiopiens in Somalia.

Neu!!: Geschichte Somalias und Allianz für die Wiederbefreiung Somalias · Mehr sehen »

Altes Ägypten

Altes Ägypten ist die allgemeine Bezeichnung für das Land Ägypten im Altertum.

Neu!!: Geschichte Somalias und Altes Ägypten · Mehr sehen »

Aluula

Bandar Aluula (auch Alula, Calula, Caluula oder Halule) ist eine Hafenstadt im Nordosten Somalias, etwa 50 Kilometer westlich vom Kap Guardafui.

Neu!!: Geschichte Somalias und Aluula · Mehr sehen »

Arabische Halbinsel

Die Arabische Halbinsel, auch Arabien, ist mit 2,73 Millionen km² Fläche die größte Halbinsel der Erde und liegt auf der Arabischen Platte in Vorderasien.

Neu!!: Geschichte Somalias und Arabische Halbinsel · Mehr sehen »

ARPCT

Die im Februar 2006 gegründete ARPCT (Alliance for the Restoration of Peace and Counter-Terrorism, „Allianz für die Wiederherstellung des Friedens und gegen den Terrorismus“) war eine Vereinigung wichtiger Clanführer und Warlords der Region in und um die somalische Hauptstadt Mogadischu.

Neu!!: Geschichte Somalias und ARPCT · Mehr sehen »

Arta (Dschibuti)

Arta ist ein Ort in Dschibuti mit etwa 6200 Einwohnern und Hauptort der gleichnamigen Region Arta.

Neu!!: Geschichte Somalias und Arta (Dschibuti) · Mehr sehen »

Azania

Azania ist ein Name für verschiedene subsaharanische afrikanische Gegenden.

Neu!!: Geschichte Somalias und Azania · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Neu!!: Geschichte Somalias und Ägypten · Mehr sehen »

Äthiopien

Äthiopien (aus; amtlich Demokratische Bundesrepublik Äthiopien) ist ein Binnenstaat im Nordosten Afrikas.

Neu!!: Geschichte Somalias und Äthiopien · Mehr sehen »

Übergangsregierung Somalias

Die Übergangs-Bundesregierung (somalisch Dowladda Federaalka Kumeelgaarka, engl. Transitional Federal Government, abgekürzt TFG, wörtlich Föderale Übergangsregierung) stellte von 2000 bis 2012 den Versuch dar, im zuvor seit 1991 regierungslosen, zwischen verschiedenen Kriegsparteien umkämpften Somalia wieder funktionierende Regierungsstrukturen zu schaffen und letztlich den somalischen Bürgerkrieg zu beenden.

Neu!!: Geschichte Somalias und Übergangsregierung Somalias · Mehr sehen »

Baidoa

Baidoa (auch Baydhabo geschrieben) ist eine Stadt in Somalia.

Neu!!: Geschichte Somalias und Baidoa · Mehr sehen »

Bajuni

Die Bajuni (Eigenbezeichnung Wabajuni; auch italienisch Bagiuni oder eingedeutscht Badschuni geschrieben) sind eine ethnische Minderheit im großmehrheitlich von Somali bewohnten Somalia.

Neu!!: Geschichte Somalias und Bajuni · Mehr sehen »

Banaadir

Die Hauptstadtregion Banaadir (auch Benadir geschrieben) ist eine von insgesamt 18 Verwaltungsregionen (gobolka) Somalias und liegt im Süden des Landes.

Neu!!: Geschichte Somalias und Banaadir · Mehr sehen »

Bantu

Bantu ist der Sammelbegriff für über 400 verschiedene Ethnien Zentral-, Ost- und des südlichen Afrikas, die Bantusprachen sprechen.

Neu!!: Geschichte Somalias und Bantu · Mehr sehen »

Baraawe

Baraawe (auch Brava oder Barawa geschrieben; andere Bezeichnung Mwiini) ist eine Stadt im Süden Somalias, in der Region Shabeellaha Hoose.

Neu!!: Geschichte Somalias und Baraawe · Mehr sehen »

Bari (Somalia)

Bari (auf Somali: Bari, zu Deutsch „Osten“) ist eine Region (Somali: Gobolka) im Nordosten Somalias.

Neu!!: Geschichte Somalias und Bari (Somalia) · Mehr sehen »

Berber

Nomadischer Berber in Marokko marokkanisches Arabisch (neben verschiedenen Berber-Dialekten). Berber (Schreibvariante Amazigh, Pl. Imazighen; oder) ist eine Sammelbezeichnung für die indigenen Ethnien der nordafrikanischen Länder Algerien, Libyen, Mauretanien, Marokko und Tunesien, die sich sprachlich und kulturell mehr oder weniger von den arabisierten Mehrheitsgesellschaften unterscheiden.

Neu!!: Geschichte Somalias und Berber · Mehr sehen »

Berbera

Flughafen Berbera Berbera ist eine Hafenstadt im Norden Somalias am Golf von Aden, im international nicht anerkannten Somaliland.

Neu!!: Geschichte Somalias und Berbera · Mehr sehen »

Bernd Heine

Bernd Heine (* 25. Mai 1939 in Mohrungen) ist ein deutscher Sprachwissenschaftler und Afrikanist.

Neu!!: Geschichte Somalias und Bernd Heine · Mehr sehen »

Bewegung der Blockfreien Staaten

18. Gipfel der Bewegung der Blockfreien Staaten in Baku (2019) Mitglieder (dunkelblau) und Beobachter (hellblau) der Bewegung der blockfreien Staaten Die Bewegung der Blockfreien Staaten (kurz Bewegung der Blockfreien oder Blockfreien-Bewegung, englisch Non-Aligned Movement) ist eine Internationale Organisation von Staaten, deren erklärtes Ziel es war, sich im Ost-West-Konflikt nach dem Zweiten Weltkrieg neutral zu verhalten und keinem der beiden Militärblöcke anzugehören.

Neu!!: Geschichte Somalias und Bewegung der Blockfreien Staaten · Mehr sehen »

Bildungssystem in Somalia

Das Bildungssystem in Somalia ist nicht staatlich organisiert.

Neu!!: Geschichte Somalias und Bildungssystem in Somalia · Mehr sehen »

Britisch-Somaliland

Britisch-Somaliland war von 1884 bis 1960 ein britisches Protektorat auf dem Gebiet des heutigen Nordsomalia bzw.

Neu!!: Geschichte Somalias und Britisch-Somaliland · Mehr sehen »

Bundesparlament (Somalia)

Das Bundesparlament Somalias (somalisch Golaha Shacabka Soomaaliya, oft kurz Baarlamaanka Soomaaliya) ist das nationale Zweikammer-Parlament Somalias.

Neu!!: Geschichte Somalias und Bundesparlament (Somalia) · Mehr sehen »

Burao

Burao (auch Burco oder Bur'o geschrieben) ist eine Stadt im Norden Somalias mit etwa 750.000 Einwohnern.

Neu!!: Geschichte Somalias und Burao · Mehr sehen »

Buur Gaabo

Buur Gaabo (auch Bur Gap, Bur Gavo, Bur Gabo, Burgao, Bircao) ist eine Hafenstadt im Süden Somalias, Provinz Jubbada Hoose, nahe der Grenze zu Kenia.

Neu!!: Geschichte Somalias und Buur Gaabo · Mehr sehen »

Buur Heybe

Der Buur Heybe (weitere Schreibweisen: Bur Eibe, Heibi u. a.) ist der größte von zahlreichen Inselbergen aus Granit im Gebiet Doi oder Dooy in der Region Bay im Süden Somalias und eine bedeutende archäologische Fundstätte.

Neu!!: Geschichte Somalias und Buur Heybe · Mehr sehen »

Christopher Ehret

Christopher Ehret (* 27. Juli 1941) ist ein US-amerikanischer Linguist und Historiker.

Neu!!: Geschichte Somalias und Christopher Ehret · Mehr sehen »

Clansystem der Somali

Digil Das Clansystem der Somali ist die gesellschaftliche Organisationsform des ostafrikanischen Volkes der Somali und spielt eine bedeutende Rolle in der Kultur und Politik des Landes Somalia und umliegender Somali-Gebiete.

Neu!!: Geschichte Somalias und Clansystem der Somali · Mehr sehen »

Claudius Ptolemäus

Porträt des Claudius Ptolemäus als Buchmalerei in der Handschrift Venedig, Biblioteca Nazionale Marciana, Gr. Z. 388, fol. 6v (15. Jahrhundert) Idealporträt Claudius Ptolemäus (* um 100, möglicherweise in Ptolemais Hermeiou, Ägypten; † nach 160, vermutlich in Alexandria) war ein griechischer Mathematiker, Geograph, Astronom, Astrologe, Musiktheoretiker und Philosoph.

Neu!!: Geschichte Somalias und Claudius Ptolemäus · Mehr sehen »

Cristóvão da Gama

Cristóvão da Gama (Foto: Brian Snelson) Cristóvão da Gama (* 1516; † 29. August 1542), Sohn von Vasco da Gama, war ein portugiesischer Heerführer, der eine von 1541 bis 1543 andauernde portugiesische Expedition nach Somalia gegen die Armee von Ahmad ibn Ibrahim al-Ghasi (Ahmed Gran oder Gurey) leitete.

Neu!!: Geschichte Somalias und Cristóvão da Gama · Mehr sehen »

Dahalo (Sprache)

Dahalo (genauer:, Eigenbezeichnung der Sprache: „die Sprache der Leute“; auch: Sanye) ist eine vom Aussterben bedrohte kuschitische Sprache in Kenia, die von noch ca.

Neu!!: Geschichte Somalias und Dahalo (Sprache) · Mehr sehen »

Dahir Riyale Kahin

Dahir Riyale Kahin Dahir Riyale Kahin (Somali: Daahir Riyaale Kaahin, auch Daher Rayaleh Kahin geschrieben) (* 1952 in Qulunjed, Awdal, Somalia) war von 2002 bis 2010 Präsident des faktisch unabhängigen, international nicht anerkannten Somaliland.

Neu!!: Geschichte Somalias und Dahir Riyale Kahin · Mehr sehen »

Darod

Karte des von Somali bewohnten Gebietes mit den verschiedenen Clans; die Darod-Gebiete in hellem Ocker. Die Darod (Somali: Daarood, teilweise auch Banu Dawud genannt) sind ein Clan der Somali.

Neu!!: Geschichte Somalias und Darod · Mehr sehen »

Dürrekatastrophe im südlichen Afrika und in Ostafrika ab 2015

Abweichung der Meerestemperaturen vom Durchschnitt im Oktober/November 2015 Die Dürrekatastrophe im südlichen Afrika und Ostafrika führte 2015 und 2016, gebietsweise auch 2017, zur Ausrufung des Ausnahmezustands in mehreren Staaten.

Neu!!: Geschichte Somalias und Dürrekatastrophe im südlichen Afrika und in Ostafrika ab 2015 · Mehr sehen »

De-facto-Regime

De-facto-Regime (in der Völkerrechtsliteratur auch in der Schreibweise de facto-Regime) – mit einer allgemeinen oder nur lokalen De-facto-Regierung – ist eine Rechtsfigur für ein als staatsähnlich bezeichnetes Gemeinwesen.

Neu!!: Geschichte Somalias und De-facto-Regime · Mehr sehen »

Derg

Der Provisorische Militärverwaltungsrat, kurz Derg (amharisch Därg) oder PMVR, war eine Militärjunta, die in Äthiopien nach dem Sturz des Kaisers Haile Selassie 1974 an die Macht gekommen war und diese bis zur Ausrufung der Demokratischen Volksrepublik Äthiopien 1987 behielt.

Neu!!: Geschichte Somalias und Derg · Mehr sehen »

Deutsche Kolonialbestrebungen an der Somaliküste

Deutsche Kolonialbestrebungen an der Somaliküste wurden von 1885 bis 1890 verfolgt.

Neu!!: Geschichte Somalias und Deutsche Kolonialbestrebungen an der Somaliküste · Mehr sehen »

Dhambalin

Dhambalin ist der Name eines Felsdachs aus Sandstein in der Region Togdheer im Norden Somalias (Somaliland), in dem 2007 Höhlenmalereien entdeckt wurden.

Neu!!: Geschichte Somalias und Dhambalin · Mehr sehen »

Divide et impera

Divide et impera (für „teile und herrsche“) ist eine Redewendung.

Neu!!: Geschichte Somalias und Divide et impera · Mehr sehen »

Dritte Französische Republik

Als Dritte Französische Republik bezeichnet man den französischen Staat zwischen 1870 und 1940.

Neu!!: Geschichte Somalias und Dritte Französische Republik · Mehr sehen »

Dschibuti

Dschibuti (Afar Gabuuti) ist eine Republik in Ostafrika an der Meerenge Bab al-Mandab.

Neu!!: Geschichte Somalias und Dschibuti · Mehr sehen »

Dschihad

Der Begriff Dschihad (auch Djihad, Cihad/Cihat oder gelegentlich in der englischen Schreibweise Jihad) bezeichnet im religiösen Sinne ein wichtiges Konzept der islamischen Religion, „die Anstrengung/den Kampf auf dem Wege Gottes“.

Neu!!: Geschichte Somalias und Dschihad · Mehr sehen »

Erdbeben im Indischen Ozean 2004

Epizentren und betroffene Küsten Auftreffen des Tsunamis an der Küste Thailands, bei Ao Nang Abruf.

Neu!!: Geschichte Somalias und Erdbeben im Indischen Ozean 2004 · Mehr sehen »

Eritrea

Eritrea (Erətra oder Ertəra) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika.

Neu!!: Geschichte Somalias und Eritrea · Mehr sehen »

Eyle

Die Eyle sind eine ethnische Minderheit von Jägern und Sammlern in Südwestsomalia.

Neu!!: Geschichte Somalias und Eyle · Mehr sehen »

Flagge Somalias

Die Flagge Somalias (somalisch Calanka Soomaaliya) mit einem fünfzackigen weißen Stern auf blauem Grund ist die Nationalflagge der am 20.

Neu!!: Geschichte Somalias und Flagge Somalias · Mehr sehen »

Französisch-Indochina

Französisch-Indochina war bis zum Ende des Indochinakrieges 1954 der Name der französischen Kolonialgebiete in Indochina auf dem Gebiet des heutigen Laos, Kambodscha und Vietnam.

Neu!!: Geschichte Somalias und Französisch-Indochina · Mehr sehen »

Französisches Afar- und Issa-Territorium

Französisches Afar- und Issa-Territorium (auch als TFAI abgekürzt) war von 1967 bis 1977 die offizielle Bezeichnung der damaligen französischen Kolonie, aus der 1977 der unabhängige Staat Dschibuti entstand.

Neu!!: Geschichte Somalias und Französisches Afar- und Issa-Territorium · Mehr sehen »

Gabaweyn

Die Gabaweyn oder Gabwing (auch Gabawein oder Gobaweyn) sind eine ethnische Minderheit in der Region Gedo im Süden Somalias.

Neu!!: Geschichte Somalias und Gabaweyn · Mehr sehen »

Galguduud

Galguduud ist eine Region (gobolka) in Zentralsomalia.

Neu!!: Geschichte Somalias und Galguduud · Mehr sehen »

Galmudug

Galmudug ist ein Bundesland innerhalb der Bundesrepublik Somalia.

Neu!!: Geschichte Somalias und Galmudug · Mehr sehen »

Günther Schlee

Günther Schlee (* 10. Juli 1951 in Heide (Holstein)) ist ein deutscher Ethnologe.

Neu!!: Geschichte Somalias und Günther Schlee · Mehr sehen »

Gedo

Gedo ist eine Region (gobolka) im Südwesten Somalias.

Neu!!: Geschichte Somalias und Gedo · Mehr sehen »

Gescheiterter Staat

Als gescheiterter Staat wird ein Staat bezeichnet, der seine grundlegenden Funktionen nicht mehr erfüllen kann.

Neu!!: Geschichte Somalias und Gescheiterter Staat · Mehr sehen »

Griechenland

Griechenland (formell Ellás „Hellas“; amtliche Vollform Ellinikí Dimokratía „Hellenische Republik“; alle Namensformen) ist ein Staat in Südosteuropa und ein Mittelmeeranrainerstaat.

Neu!!: Geschichte Somalias und Griechenland · Mehr sehen »

Groß-Somalia

Groß-Somalia Die Flagge Somalias symbolisiert großsomalische Bestrebungen: Die fünf Zacken des Sterns stehen für Italienisch-Somaliland und Britisch-Somaliland, Ogaden, Dschibuti und Nordost-Kenia Karte der politischen Lage im von Somali bewohnten Gebiet (Stand: Mai 2007) Groß-Somalia (somalisch Soomaliweyn) – ein Gebilde, das sämtliche von ethnischen Somali bewohnten Gebiete am Horn von Afrika umfassen soll – wird als Ziel von somalischen Nationalisten angestrebt.

Neu!!: Geschichte Somalias und Groß-Somalia · Mehr sehen »

Guerilla

Bürgerkriegs in El Salvador, 1990 Nationalen Front für die Befreiung Südvietnams (1973) Guerilla (ältere Form: Guerrilla; Verkleinerungsform zu spanisch guerra „Krieg“; wörtlich etwa „Kleinkrieg“Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 24. Auflage, 2002.) bezeichnet zum einen eine besondere Form des Krieges, die verdeutlichend als Guerillakrieg oder Guerillakampf bezeichnet wird.

Neu!!: Geschichte Somalias und Guerilla · Mehr sehen »

Gummi arabicum

Gummi arabicum: Stücke und Pulver Gummi arabicum (auch Gummiarabikum und übersetzt Arabisches Gummi) wird das Gummi aus dem Exsudat von verschiedenen, in Afrika verbreiteten Akazien-Bäumen und früher der Gattung Acacia zugerechneten Arten wie dem Gummiarabikumbaum (Senegalia senegal), sowie der Arabischen Gummi-Akazie (Vachellia nilotica), der Seyal-Akazie (Vachellia seyal) und von Vachellia tortilis, Vachellia gummifera, Vachellia karroo und der Schrecklichen Akazie (Vachellia horrida) bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Somalias und Gummi arabicum · Mehr sehen »

Hafun

Hafun (somalische Schreibweise: Xaafuun) ist ein Fischerort in Nordost-Somalia mit etwa 2000 Einwohnern.

Neu!!: Geschichte Somalias und Hafun · Mehr sehen »

Harar

Harar (auch Harrar) ist eine Stadt im Osten Äthiopiens.

Neu!!: Geschichte Somalias und Harar · Mehr sehen »

Hargeysa

Hargeysa oder Hargeisa (Somali: Hargeysa), übersetzt Klein-Harar, ist eine Stadt im Norden Somalias und gilt als Hauptstadt des seit 1991 de facto unabhängigen Somaliland.

Neu!!: Geschichte Somalias und Hargeysa · Mehr sehen »

Hartisheik

Hartisheik (auch Hart Sheik, Hartishek) ist eine Ortschaft in der Woreda Kebri Beyah in der Jijiga-Zone der Somali-Region Äthiopiens.

Neu!!: Geschichte Somalias und Hartisheik · Mehr sehen »

Hawiya

Karte des von Somali bewohnten Gebietes mit den verschiedenen Clans; die Hawiye-Gebiete in Blau Die Hawiya (öfters auch Hawiye geschrieben) sind ein Clan der Somali.

Neu!!: Geschichte Somalias und Hawiya · Mehr sehen »

Höhlenmalerei

Die Höhlenmalerei ist ein Genre der Malerei, bei dem Felsbilder an Wände von Höhlen oder Abris aufgebracht wurden.

Neu!!: Geschichte Somalias und Höhlenmalerei · Mehr sehen »

Heinrich der Seefahrer

Porträt auf einem Gemälde von Nuno Gonçalves (um 1470), das möglicherweise Heinrich den Seefahrer darstellt Heinrich der Seefahrer (* 4. März 1394 in Porto; † 13. November 1460 in Sagres; portugiesisch Infante Dom Henrique de Avis, genannt O Navegador) war Initiator, Schirmherr und Auftraggeber der portugiesischen Entdeckungsreisen in der ersten Hälfte des 15.

Neu!!: Geschichte Somalias und Heinrich der Seefahrer · Mehr sehen »

Hiiraan

Hiiraan ist eine Region (gobolka) in Zentral-Somalia.

Neu!!: Geschichte Somalias und Hiiraan · Mehr sehen »

Hobyo

Hobyo (auch Hobya oder Obbia geschrieben) ist eine Stadt in Somalia mit etwa 12.000 Einwohnern.

Neu!!: Geschichte Somalias und Hobyo · Mehr sehen »

Hochland von Abessinien

Das Hochland von Abessinien (Hochland von Äthiopien, Abessinische Alpen oder Äthiopisches Hochland) liegt als bis hohes Hochland bzw.

Neu!!: Geschichte Somalias und Hochland von Abessinien · Mehr sehen »

Horn von Afrika

Horn von Afrika bezeichnet den östlichsten Teil des afrikanischen Kontinents, der keilförmig in den Indischen Ozean ragt und an seiner Nordseite den Golf von Aden einschließt.

Neu!!: Geschichte Somalias und Horn von Afrika · Mehr sehen »

Hungersnot in Somalia 1974–1975

Die Hungersnot in Somalia 1974–1975 war die Folge einer schweren Dürre, die in Somalia als Dabadheer (die Dürre „mit langem Schwanz“, d. h. die lang anhaltende Dürre) benannt wurde.

Neu!!: Geschichte Somalias und Hungersnot in Somalia 1974–1975 · Mehr sehen »

Hungersnot in Somalia in den 1990er-Jahren

Kinder warten auf Nahrungsverteilung, 1992 Die Hungersnot in Somalia in den 1990er-Jahren wurde durch Kampfhandlungen und Plünderungen im Rahmen des Somalischen Bürgerkrieges sowie durch Dürre ausgelöst.

Neu!!: Geschichte Somalias und Hungersnot in Somalia in den 1990er-Jahren · Mehr sehen »

Hussein Mohammed Farah

Hussein Mohammed Farah, 2021 Hussein Mohammed Farah (* 16. August 1962 in Beledweyne, Somalia), auch als Hussein Aidid oder Aidid junior bekannt, ist ein Kriegsherr im somalischen Bürgerkrieg, Sohn und Nachfolger von Mohammed Farah Aidid.

Neu!!: Geschichte Somalias und Hussein Mohammed Farah · Mehr sehen »

Hymne

Ein Hymnus oder eine Hymne (femininum, sekundär aus dem Plural Hymnen entstanden) war in der Musik der griechischen Antike ursprünglich ein feierlicher Preis- und Lobgesang, der sich an die Götter richtete.

Neu!!: Geschichte Somalias und Hymne · Mehr sehen »

Ibn Battūta

Léon Benett: Ibn Battuta in Ägypten (1878) Abū ʿAbdallāh Muhammad ibn Battūta (geboren 24. Februar 1304 in Tanger, Marokko; gestorben 1368 oder 1377 in Marokko) war ein berberischer Rechtsgelehrter und Autor des Reiseberichtes (de oder kurz de.) Battūtas Reisebericht handelt von einer Pilgerfahrt nach Mekka und einer anschließenden Reise von mehr als 120.000 km Länge durch die gesamte islamische Welt und darüber hinaus.

Neu!!: Geschichte Somalias und Ibn Battūta · Mehr sehen »

Indirect rule

Die Bezeichnung Indirect rule oder indirekte Herrschaft bezieht sich im engeren Sinne auf eine bestimmte Art der europäischen Kolonialpolitik im 19.

Neu!!: Geschichte Somalias und Indirect rule · Mehr sehen »

Indonesien

Indonesien (indonesisch Indonesia) ist ein Inselstaat in Südostasien.

Neu!!: Geschichte Somalias und Indonesien · Mehr sehen »

Internationaler Währungsfonds

Der Internationale Währungsfonds (IWF;, IMF; auch bekannt als Weltwährungsfonds) ist eine rechtlich, organisatorisch und finanziell selbständige Sonderorganisation der Vereinten Nationen mit Sitz in Washington, D.C., USA.

Neu!!: Geschichte Somalias und Internationaler Währungsfonds · Mehr sehen »

Isaak (Äthiopien)

Isaak oder Yeshaq I. (äthiop. ይሥሓቅ, Thronname Gabra Masqal II. ገብረ መስቀል, „Diener des Kreuzes“) († 1429) war von 1414 bis zu seinem Tod Negus Negest (Kaiser) von Äthiopien sowie ein Mitglied der Solomonischen Dynastie.

Neu!!: Geschichte Somalias und Isaak (Äthiopien) · Mehr sehen »

Isaaq

Isaaq Die Isaaq (auch Isaq, Reer Isaaq, IshaqJohn Markakis: The Somali in Ethiopia. In: Review of African Political Economy. Vol. 23, No. 70, Dezember 1996,, S. 567–570. oder Banu Ishaq geschrieben) sind eine der fünf oder sechs großen Clanfamilien der Somali.

Neu!!: Geschichte Somalias und Isaaq · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Neu!!: Geschichte Somalias und Islam · Mehr sehen »

Ismail Pascha

Ismail Pascha, Fotografie Grab Ismail Paschas in der Kairoer Al-Rifa'i-Moschee Ismail Pascha (* 31. Dezember 1830 in Kairo; † 2. März 1895 in Konstantinopel) war von 1863 bis 1867 Wali (Gouverneur) und von 1867 bis 1879 Khedive (Vizekönig) der osmanischen Provinz Ägypten.

Neu!!: Geschichte Somalias und Ismail Pascha · Mehr sehen »

Issa (Clan)

Dir (inklusive Issa) Die Issa (auch Ise, ʿIise; Somali Ciise) sind ein Clan der Somali.

Neu!!: Geschichte Somalias und Issa (Clan) · Mehr sehen »

Italienisch-Ostafrika

Lage von Italienisch-Ostafrika im Rahmen des faschistischen Kolonialreiches (1939) Italienisch-Ostafrika (kurz AOI oder A.O.I.) war eine von 1936 bis 1941 bestehende Kolonie des faschistischen Königreichs Italien in Ostafrika.

Neu!!: Geschichte Somalias und Italienisch-Ostafrika · Mehr sehen »

Italienisch-Somaliland

Italienisch-Somaliland war eine italienische Kolonie am Horn von Afrika.

Neu!!: Geschichte Somalias und Italienisch-Somaliland · Mehr sehen »

Italienische Eroberung der britischen Kolonie Somaliland

Lage Britisch-Somalilands bzw. des heutigen Somaliland Die italienische Eroberung von Britisch-Somaliland war Teil des Ostafrikanischen Feldzuges (1940–1941), der im August 1940 zwischen den italienischen, eritreischen und somalischen Einheiten des faschistischen Italiens und britischen, Commonwealth- und somalischen Milizen stattfand.

Neu!!: Geschichte Somalias und Italienische Eroberung der britischen Kolonie Somaliland · Mehr sehen »

Italienischer Faschismus

persönlicher Flagge, war 1923–1943 das Symbol des Faschismus Sozialrepublik (RSI), war 1919–1923 und dann erneut 1943–1945 das Symbol des Faschismus Der Begriff italienischer Faschismus (Eigenbezeichnung Fascismo, Faschismus) bezeichnet eine 1919 im Königreich Italien gegründete rechtsextreme politische Bewegung, deren politische Ideologie sowie deren diktatorische Herrschaftsformen im faschistischen Italien (1925–1943) und der faschistischen Sozialrepublik von Salò (1943–1945).

Neu!!: Geschichte Somalias und Italienischer Faschismus · Mehr sehen »

Jama Ali Jama

Jama Ali Jama wurde 2001 zum Präsidenten des einseitig für autonom erklärten Puntland im Nordwesten Somalias ernannt.

Neu!!: Geschichte Somalias und Jama Ali Jama · Mehr sehen »

Jemen

Jemen (amtlich Republik Jemen) ist ein Staat in Vorderasien, im Süden der Arabischen Halbinsel.

Neu!!: Geschichte Somalias und Jemen · Mehr sehen »

Jijiga

Jijiga (deutsch auch Dschidschiga, amharisch ጅጅጋ, Somali Jigjiga) ist die Hauptstadt der Woreda Jijiga, der Jijiga-Zone und der gesamten Region Somali im Osten Äthiopiens.

Neu!!: Geschichte Somalias und Jijiga · Mehr sehen »

Jowhar

Karte Somalias Jowhar (auch Jawhar, Johar oder Giohar geschrieben, früherer Name Villaggio Duca degli Abruzzi) ist eine Stadt in Zentral-Somalia mit etwa 48.000 Einwohnern.

Neu!!: Geschichte Somalias und Jowhar · Mehr sehen »

Juba (Fluss)

Der Juba oder Jubba (Somali Jubba, italienisch Giuba) ist ein 1658 km langer Strom, dessen Quellflüsse im äthiopischen Bergland entspringen und an der somalischen Küste in den Indik mündet.

Neu!!: Geschichte Somalias und Juba (Fluss) · Mehr sehen »

Juba-Tal-Allianz

Die Juba-Tal-Allianz (abgekürzt JVA; Somali Isbahaysiga Dooxada Jubba) ist eine Kriegspartei im somalischen Bürgerkrieg, die in der Region um Kismaayo im Tal des Juba/Jubba in Südwestsomalia aktiv ist.

Neu!!: Geschichte Somalias und Juba-Tal-Allianz · Mehr sehen »

Jubaland

Karte von Jubaland Als Jubaland (Somali: Jubbaland) wird der westlich des Flusses Juba/Jubba an der Grenze zu Kenia gelegene äußerste Südwesten Somalias bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Somalias und Jubaland · Mehr sehen »

Jubbada Dhexe

Jubbada Dhexe (Mittel-Jubba) ist eine Region (gobolka) im Süden Somalias.

Neu!!: Geschichte Somalias und Jubbada Dhexe · Mehr sehen »

Jubbada Hoose

Der Jubba bei Jamaame Landschaft bei Kismaayo Jubbada Hoose (Unter-Jubba) ist eine Region (gobolka) im Süden Somalias.

Neu!!: Geschichte Somalias und Jubbada Hoose · Mehr sehen »

Kalafo

Kalafo (auch Qallaafo, Kallafo, K'elafo und weitere Schreibweisen) ist eine Kleinstadt in der Somali-Region Äthiopiens mit 14.242 Einwohnern im Jahr 2005.

Neu!!: Geschichte Somalias und Kalafo · Mehr sehen »

Kalter Krieg

ccccff Blockfreie Staaten'''×''' antikommunistische Aufstände'''×''' prokommunistische Aufstände'''×''' andere Konflikte Zusammenfassung des Kalten Krieges von Planet Wissen Als der Kalte Krieg wird der Konflikt zwischen den Westmächten unter Führung der Vereinigten Staaten von Amerika und dem sogenannten Ostblock unter Führung der Sowjetunion bezeichnet, den diese von 1947 bis 1989 mit nahezu allen Mitteln austrugen.

Neu!!: Geschichte Somalias und Kalter Krieg · Mehr sehen »

Karin Heegan

Karin Heegan (Somali für „Wachsamkeits-Pass“) ist ein granitener Hügel im Norden Somalias, der Felsmalereien enthält.

Neu!!: Geschichte Somalias und Karin Heegan · Mehr sehen »

Königreich Italien (1861–1946)

Das Königreich Italien war ein Staat in Südeuropa, welcher von 1861 bis 1946 auf dem Gebiet der heutigen Italienischen Republik und Teilen derer Nachbarstaaten bestand.

Neu!!: Geschichte Somalias und Königreich Italien (1861–1946) · Mehr sehen »

Kenia

Kenia (Swahili, englisch Kenya; offiziell Republik Kenia) ist ein Staat in Ostafrika.

Neu!!: Geschichte Somalias und Kenia · Mehr sehen »

Khoisan

San in Botswana Als Khoisan werden die indigenen Bevölkerungsgruppen des Südens und Südwestens Afrikas bezeichnet, denen die Khoikhoi und die San angehören.

Neu!!: Geschichte Somalias und Khoisan · Mehr sehen »

Kismaayo

Luftaufnahme von Kismaayo im Oktober 2012 Kismaayo (ital. Chisimaio; auch Kismayo, Kismaju, Chisimaayo etc. geschrieben) ist eine Hafenstadt im Süden Somalias mit etwa 350.000 Einwohnern.

Neu!!: Geschichte Somalias und Kismaayo · Mehr sehen »

Kolonie Eritrea

Wappen der Kolonie Eritrea Vergrößertes Eritrea als Teil Italienisch-Ostafrikas (1936–1941) Äthiopier eine 500 Mann starke Einheit fast vollständig Die Kolonie Eritrea war ein italienisches Kolonialgebiet am Horn von Afrika.

Neu!!: Geschichte Somalias und Kolonie Eritrea · Mehr sehen »

Kosmas Indikopleustes

Das Weltbild des Kosmas Indikopleustes: flache Erde in einem Tabernakel, 6. Jahrhundert Eine Weltkarte in einer mittelalterlichen Handschrift der ''Christlichen Weltbeschreibung'': Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. gr. 699, fol. 40v (9. Jahrhundert) Kosmas Indikopleustes („Kosmas der Indienfahrer“) war ein spätantiker Schriftsteller und Reisender aus Alexandria und Zeitgenosse Kaiser Justinians.

Neu!!: Geschichte Somalias und Kosmas Indikopleustes · Mehr sehen »

Krieg gegen den Terror

alt.

Neu!!: Geschichte Somalias und Krieg gegen den Terror · Mehr sehen »

Kuschitische Sprachen

Verbreitung Kuschitischer und weiterer Afroasiatischer Sprachen in Afrika Die kuschitischen Sprachen sind ein Primärzweig der afroasiatischen Sprachfamilie und werden im Nordosten Afrikas, vor allem am Horn von Afrika, gesprochen.

Neu!!: Geschichte Somalias und Kuschitische Sprachen · Mehr sehen »

Laas Geel

Teil der Höhlenmalereien Ansicht des Felsmassivs Laas Geel oder Laas Gaal ist ein kleines Felsmassiv bei Hargeysa im Norden Somalias (Somaliland), das für die in seinen Höhlen entdeckten Höhlenmalereien bekannt ist.

Neu!!: Geschichte Somalias und Laas Geel · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Geschichte Somalias und London · Mehr sehen »

Maakhir

Karte des nördlichen Somalia mit dem vom Maakhir-Staat beanspruchten Gebiet Karte der Gebietsansprüche des Maakhir-Staates Flagge des Maakhir State of Somalia zum Zeitpunkt der Gründung Flagge des Maakhir State of Somalia, ab 2008 bis zum Anschluss an Puntland Wappen des Maakhir-Staates Maakhir oder Maakhir State of Somalia (Somali: Maamul Goboleedka Maakhiran) war ein im Juli 2007 ausgerufener autonomer Teilstaat im Nordosten Somalias.

Neu!!: Geschichte Somalias und Maakhir · Mehr sehen »

Malaysia

Malaysia, seltener Malaysien, ist eine konstitutionelle Wahlmonarchie mit 34 Millionen Einwohnern, bestehend aus 13 Bundesstaaten in Südostasien auf der Malaiischen Halbinsel oder Westmalaysia mit der Hauptstadt Malaysias Kuala Lumpur und Ostmalaysia auf einem Teil der Insel Borneo.

Neu!!: Geschichte Somalias und Malaysia · Mehr sehen »

Menelik II.

Kaiser Menelik II. Kaiser Menelik II. mit Durag Das Kaiserreich Abessinien am Anfang (orange) und am Ende von Meneliks Regentschaft (gelb) Menelik II. (äthiop. ምኒልክ; * 17. August 1844 in Ankober; † 12. Dezember 1913 in Addis Abeba; eigentlich Sahle Mariam, in äthiopischer Rechtschreibung Menilek) war König von Shewa (1865–1889) und von 1889 bis 1913 Kaiser von Äthiopien.

Neu!!: Geschichte Somalias und Menelik II. · Mehr sehen »

Merka

Merka (somalische Bezeichnung Marka, auch Merca oder Marca geschrieben) ist eine Hafenstadt im Süden Somalias am Indischen Ozean, etwa 70 Kilometer südlich von Mogadischu.

Neu!!: Geschichte Somalias und Merka · Mehr sehen »

Mijikenda

Amason Kingi, ein Giriama und Gouverneur des Kilifi County, in traditioneller Festkleidung. Die Dame trägt den für Mijikenda-Frauen typischen, kurzen, weißen Baumwollrock ''hando''. Mijikenda (Swahili: „die neun Städte“), auch Miji Kenda, ist eine zusammenfassende Bezeichnung für die bantusprachigen Ethnien Digo, Chonyi, Kambe, Duruma, Kauma, Ribe, Rabai, Jibana und Giriama an der Küste Kenias sowie am nördlichsten Küstenabschnitt Tansanias.

Neu!!: Geschichte Somalias und Mijikenda · Mehr sehen »

Mogadischu

Mogadischu (und), auch unter dem Namen Hamar (somali Xamar) bekannt, ist die Hauptstadt Somalias.

Neu!!: Geschichte Somalias und Mogadischu · Mehr sehen »

Mohamed Haji Mukhtar

Mohamed Haji Mukhtar (* 13. Juni 1947 in Bakool, Somalia) ist Professor für Geschichte Afrikas und des Nahen Ostens an der Savannah State University in Savannah, Georgia.

Neu!!: Geschichte Somalias und Mohamed Haji Mukhtar · Mehr sehen »

Mohammed

Eulogie Bibliothèque nationale in Paris. Mohammed oder Muhammad, mit vollem Namen Abū l-Qāsim Muhammad b. ʿAbdallāh b. ʿAbd al-Muttalib b. Hāschim b. ʿAbd Manāf al-Quraschī (geboren zwischen 570 und 573 in Mekka; gestorben am 8. Juni 632 in Medina), war der Religionsstifter des Islam.

Neu!!: Geschichte Somalias und Mohammed · Mehr sehen »

Mohammed Abdullah Hassan

Statue von Mohammed Abdullah Hassan in Mogadishu Mohammed Abdullah Hassan, bzw.

Neu!!: Geschichte Somalias und Mohammed Abdullah Hassan · Mehr sehen »

Mohammed Farah Aidid

Mohamed Farah Aidid (Somali: Maxamed Faarax Caydiid; englisch auch Aideed geschrieben) (* 15. Dezember 1934 in Beledweyne; † 1. August 1996 in Mogadischu) war ein politischer Führer in Somalia, der oftmals als Warlord (Kriegsherr) bezeichnet wurde.

Neu!!: Geschichte Somalias und Mohammed Farah Aidid · Mehr sehen »

Mohammed Haji Ibrahim Egal

Mohammed Haji Ibrahim Egal (1968) Mohammed Haji Ibrahim Egal (somalisch Maxamed Xaaji Ibraahim Cigaal; * 15. August 1928 in Oodweyne, Britisch-Somaliland; † 3. Mai 2002 in Pretoria, Südafrika) war ein somalischer Politiker.

Neu!!: Geschichte Somalias und Mohammed Haji Ibrahim Egal · Mehr sehen »

Mokka (Stadt)

Mokka (von, auch Mukha, Mokha, englisch Mocha) ist eine ehemals blühende jemenitische Hafenstadt am Roten Meer.

Neu!!: Geschichte Somalias und Mokka (Stadt) · Mehr sehen »

Mosambik

Mosambik ist ein Staat in Südostafrika.

Neu!!: Geschichte Somalias und Mosambik · Mehr sehen »

Mudug

Mudug (arabisch مدق Muduq) ist eine Region in Zentral-Somalia.

Neu!!: Geschichte Somalias und Mudug · Mehr sehen »

Nabatäer

Kaiser Hadrians um 125 n. Chr. Im äußersten Südosten befindet sich das Gebiet der ''Arabes Nabatei''. Petra, aus dem Fels gearbeitet Die Nabatäer (Eigenname Nabatu) waren ein Verbund antiker nordwestarabischer Nomadenstämme.

Neu!!: Geschichte Somalias und Nabatäer · Mehr sehen »

Negus

ንጉሠ ነገሥት ቴዎድሮስ ዘኢትዮጵያ''Nǝguśä Nägäśt Tewodros zäʾItyop̣ya'' Negus ist im Altäthiopischen und Amharischen der Titel für einen königlichen Herrscher.

Neu!!: Geschichte Somalias und Negus · Mehr sehen »

North-Eastern (Kenia)

North-Eastern („Nordost“) war eine Provinz Kenias, die im Norden an Äthiopien und im Osten an Somalia grenzte.

Neu!!: Geschichte Somalias und North-Eastern (Kenia) · Mehr sehen »

Nur Hassan Hussein

Nur Hassan Hussein Nur Hassan Hussein, auch Nur Adde genannt (* 2. Februar 1938 in Mogadischu; † 1. April 2020 in London), war vom 22.

Neu!!: Geschichte Somalias und Nur Hassan Hussein · Mehr sehen »

Ogaden

Karte Ogadens bzw. der heutigen Somali-Region; die früheren Provinzen in Grau Ogaden-Flagge Ogaden (Somali: Ogaadeen oder Ogaadeeniya; deutsch auch der Ogaden) ist der Name eines Gebietes, das hauptsächlich von Somali bewohnt ist, seit Ende des 19.

Neu!!: Geschichte Somalias und Ogaden · Mehr sehen »

Ogadenkrieg

Der Ogadenkrieg war ein Krieg zwischen Äthiopien und Somalia um die damalige Links-Orientierte Region Ogaden 1977–1978.

Neu!!: Geschichte Somalias und Ogadenkrieg · Mehr sehen »

Oltre Giuba

Lage von ''Oltre Giuba'' Oltre Giuba oder Oltregiuba war 1924–1926 eine separate italienische Kolonie, ehe es an Italienisch-Somaliland angegliedert wurde.

Neu!!: Geschichte Somalias und Oltre Giuba · Mehr sehen »

Oromo (Ethnie)

Mädchen mit Kleidung und Frisuren im Oromo-Stil Die Region Oromia in Äthiopien Die Oromo (Eigenbezeichnung Oromoo) sind eine Volksgruppe, die in Äthiopien sowie im Norden Kenias lebt.

Neu!!: Geschichte Somalias und Oromo (Ethnie) · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Geschichte Somalias und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Ostafrikanischer Sklavenhandel

Ostafrikanischer Sklavenhandel bezeichnet den Sklavenhandel, in dessen Rahmen Menschen aus Ostafrika größtenteils in die Arabische Welt, daneben auch in andere Teile Asiens, auf Inseln im Indischen Ozean als Sklaven verkauft wurden.

Neu!!: Geschichte Somalias und Ostafrikanischer Sklavenhandel · Mehr sehen »

Patrilinearität

''Bildnis eines Mannes mit seinen drei Söhnen'' (Bartholomäus Bruyn der Ältere, Köln um 1530) Patrilinearität (lateinisch für „in der Linie des Vaters“), Väterlinie oder Vaterfolge bezeichnet die Vererbung und Übertragung von sozialen Eigenschaften und Besitz sowie des Familiennamens ausschließlich über die männliche Linie von Vätern an Söhne.

Neu!!: Geschichte Somalias und Patrilinearität · Mehr sehen »

Periplus Maris Erythraei

Namen, Orte und Seerouten des Periplus Karte zum Periplus aus dem ''Theatrum orbis terrarum'' des Abraham Ortelius (1597) Periplus Maris Erythraei (lateinisch „Küstenbefahrung des Roten Meeres“; im altgriechischen Originaltitel Περίπλους τῆς Ἐρυθρᾶς Θαλάσσης) ist ein ägyptisch-römisches Werk zum Thema Seefahrt.

Neu!!: Geschichte Somalias und Periplus Maris Erythraei · Mehr sehen »

Perserreich

Als Perserreich oder Persisches Reich wird das Großreich der Perser bezeichnet, das zeitweise von Thrakien bis nach Nordwestindien und Ägypten reichte.

Neu!!: Geschichte Somalias und Perserreich · Mehr sehen »

Phönizien

Karte des antiken Phönizien Phönizien (altägyptisch tau(i)-Fenchu, idebu-Fenchu; mykenisch po-ni-ki; altgriechisch Phönikien, Phoinike für Purpurland) ist die Bezeichnung eines schmalen Landstreifens an der östlichen Mittelmeerküste auf dem Gebiet der heutigen Staaten Israel, Libanon und Syrien.

Neu!!: Geschichte Somalias und Phönizien · Mehr sehen »

Plantage

Selve auf Korsika, Region Niolu Kaffeeplantagen auf Hawaii Bananen-Plantage in Costa Rica Eine Plantage ist ein forst- oder landwirtschaftliches Großunternehmen, das sich auf die Erzeugung eines Agrarproduktes (Monokultur) für den Weltmarkt spezialisiert hat.

Neu!!: Geschichte Somalias und Plantage · Mehr sehen »

Potsdamer Konferenz

Wjatscheslaw Molotow Die Potsdamer Konferenz, offiziell als Dreimächtekonferenz von Berlin bezeichnet, war die letzte der Konferenzen der Alliierten während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Geschichte Somalias und Potsdamer Konferenz · Mehr sehen »

Protektorat

Ein Protektorat (von; zuweilen auch Schutzstaat bzw. Schutzgebiet) ist ein teilsouveränes Gemeinwesen und abhängiges staatliches Territorium, dessen auswärtige Vertretung und Landesverteidigung einem anderen Staat durch einen völkerrechtlichen Vertrag unterstellt sind.

Neu!!: Geschichte Somalias und Protektorat · Mehr sehen »

Punt (Goldland)

Punt war ein Goldland, dessen Name durch altägyptische Inschriften belegt ist.

Neu!!: Geschichte Somalias und Punt (Goldland) · Mehr sehen »

Puntland

Puntland (somalisch Puntlaand;, Umschrift nach ISO 233: Arḍ al-Bunṭ) ist eine Region im nordöstlichen Somalia am Horn von Afrika, deren politische Führung im Verlauf des somalischen Bürgerkrieges einen autonomen Teilstaat mit der Hauptstadt Garoowe ausgerufen hat.

Neu!!: Geschichte Somalias und Puntland · Mehr sehen »

Quraisch

Falke der Quraisch als Wappen der Föderation Arabischer Republiken Die Quraisch, im Deutschen früher auch Koreischiten genannt, sind ein arabischer Stamm, der zur Zeit des islamischen Propheten Mohammed über Mekka herrschte und bis zum Anfang der Neuzeit eine führende politische Rolle in der islamischen Welt innehatte.

Neu!!: Geschichte Somalias und Quraisch · Mehr sehen »

Rahanweyn

Karte des von Somali bewohnten Gebietes mit den verschiedenen Clans; die Rahanweyn-Gebiete in Rot, Digil-Gebiete in Braun Die Rahanweyn (Maay: Reewin) oder Digil-Mirifle sind eine der fünf großen Clanfamilien der Somali.

Neu!!: Geschichte Somalias und Rahanweyn · Mehr sehen »

Rahanweyn-Widerstandsarmee

Karte des von Somali bewohnten Gebietes mit den verschiedenen Clans; die Rahanweyn-Gebiete in Rot bzw. Braun Die Rahanweyn-Widerstandsarmee (abgekürzt RRA, auch als Rahanwayn Resistance Army oder Reewin Resistance Army geschrieben) ist eine bewaffnete Organisation des Somali-Clans der Rahanweyn und Kriegspartei im somalischen Bürgerkrieg.

Neu!!: Geschichte Somalias und Rahanweyn-Widerstandsarmee · Mehr sehen »

Rat für Versöhnung und Wiederaufbau in Somalia

Rat für Versöhnung und Wiederaufbau in Somalia (Somalia Reconciliation and Restoration Council, abgekürzt SRRC) war ein politisches und militärisches Bündnis im somalischen Bürgerkrieg, das 2001 von dem Kriegsherrn Hussein Mohammed Farah – dem Sohn von Mohammed Farah Aidid – gegründet worden war.

Neu!!: Geschichte Somalias und Rat für Versöhnung und Wiederaufbau in Somalia · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Geschichte Somalias und Römisches Reich · Mehr sehen »

Risorgimento

bourbonische Staaten,'''18xx'''.

Neu!!: Geschichte Somalias und Risorgimento · Mehr sehen »

Rotes Meer

Das Rote Meer (sowie Sinus Arabicus („Arabischer Golf“),, übertragen Erythräisches Meer, in der römischen Antike unter diesem Namen bekannt) ist ein schmales, 2240 km langes, in seinem zentralen Suakin-Trog bis 3040 m tiefes Nebenmeer des Indischen Ozeans zwischen Nordost-Afrika und der Arabischen Halbinsel.

Neu!!: Geschichte Somalias und Rotes Meer · Mehr sehen »

Royal Air Force

Flagge der Royal Air Force Prince William, Prince of Wales in einer Paradeuniform der RAF Royal Air Force (offizielle Abkürzung RAF, inoffiziell auch R. A. F.) ist die Bezeichnung für die Luftstreitkräfte des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: Geschichte Somalias und Royal Air Force · Mehr sehen »

Sansibar

Sansibar (Bedeutung wahrscheinlich „Küste der Schwarzen“, vgl. Zandsch) ist ein halbautonomer Teilstaat des Unionsstaates Tansania in Ostafrika.

Neu!!: Geschichte Somalias und Sansibar · Mehr sehen »

Südkuschitische Sprachen

Die südkuschitischen Sprachen, auch nach dem Großen Afrikanischen Grabenbruch oder Rift-Tal Rift-Sprachen genannt, sind eine Gruppe von Sprachen, die in kleinen Gebieten im Norden von Tansania gesprochen werden.

Neu!!: Geschichte Somalias und Südkuschitische Sprachen · Mehr sehen »

Südwestsomalia

Von der RRA eingeführte Flagge, für das von ihr ab 2002 als unabhängig betrachtete Südwestsomalia ''Südweststaat von Somalia'' gem. Deklaration vom 27. März 2014 Als Südwestsomalia (Maay-Maay: Koofur-Orsi) wird das Gebiet zwischen den Flüssen Jubba und Shabelle im Südwesten von Somalia bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Somalias und Südwestsomalia · Mehr sehen »

Scharia

Die Scharia, das islamische Gesetz, beschreibt „die Gesamtheit aller religiösen und rechtlichen Normen, Mechanismen zur Normfindung und Interpretationsvorschriften des Islam“.

Neu!!: Geschichte Somalias und Scharia · Mehr sehen »

Scheich

Bildnis eines 'Scheichs': Der Scheich ''Sattam de Haddadin von Palmyra'', vom russischen Maler Alexander Jewgenjewitsch Jakowlew um 1931 gezeichnet. Das Wort Scheich (Plural oder) ist ein arabischer Ehrentitel, der seit vorislamischer Zeit für Männer von Rang und Namen verwendet wird.

Neu!!: Geschichte Somalias und Scheich · Mehr sehen »

Schlacht von Mogadischu

Die Schlacht von Mogadischu war eine kriegerische Auseinandersetzung zwischen US-Soldaten sowie Angehörigen einer UNO-Mission mit Friedenstruppen aus Malaysia und Pakistan einerseits und somalischen Milizionären andererseits im somalischen Bürgerkrieg.

Neu!!: Geschichte Somalias und Schlacht von Mogadischu · Mehr sehen »

Schlacht von Wayna Daga

Die Schlacht von Wayna Daga (amharisch für „Weinbauanhöhe“), auch Schlacht am Tanasee genannt, fand am 21.

Neu!!: Geschichte Somalias und Schlacht von Wayna Daga · Mehr sehen »

Shabelle

Der Shabelle (Somali Shabeelle, in Äthiopien auch Shebele oder Shebeli, Šäbälle wänz, italienisch Scebeli; manchmal mit dem Zusatz Uebi, Webi, Wabi oder Wabe versehen) ist ein mindestens 1820 km langerAngaben zur Länge weichen erheblich voneinander ab.

Neu!!: Geschichte Somalias und Shabelle · Mehr sehen »

Sharif Sheikh Ahmed

Sharif Sheikh Ahmed Sharif Sheikh Ahmed oder Scharif Scheich Ahmad (somalisch Shariif Sheekh Axmed,; * 25. Juli 1964 in Shabeellaha Dhexe, Somalia) war von 2009 bis 2012 Präsident Somalias.

Neu!!: Geschichte Somalias und Sharif Sheikh Ahmed · Mehr sehen »

Shidle

„Bantu“-Kinder in einem Dorf bei Jawhar Karte der Volksgruppen in Somalia 1977; ethnische Minderheiten, darunter Shidle, in Rot. Die Shidle (italienisch Scidle) sind eine ethnische Minderheit in Somalia, die im Tal des Flusses Shabelle bei Jawhar als Ackerbauern lebt.

Neu!!: Geschichte Somalias und Shidle · Mehr sehen »

Shifta-Krieg

Der Shifta-Krieg war ein Konflikt in der nordöstlichen Region Kenias, in dem Teile der lokalen Somali-Bevölkerung für den Anschluss des Gebietes an ein Groß-Somalia kämpften.

Neu!!: Geschichte Somalias und Shifta-Krieg · Mehr sehen »

Shungwaya

Shungwaya oder Singwaya ist der Name eines mythischen Ortes, den die heute an der Küste Kenias und Nord-Tansanias lebenden Mijikenda in mündlichen Überlieferungen als ihren Ursprungsort bezeichnen.

Neu!!: Geschichte Somalias und Shungwaya · Mehr sehen »

Siad Barre

Siad Barre (ca. 1970) Mohamed Siad Barre (Somali Maxamed Siyaad Barre, * nach eigenen Angaben 6. Oktober 1919 in Garbahaarrey, Somalia, anderen Angaben zufolge 1910 in Shilabo, Ogaden, Äthiopien; † 2. Januar 1995 in Lagos, Nigeria) war ein somalischer Offizier und von 1969 bis 1991 der diktatorische Präsident Somalias.

Neu!!: Geschichte Somalias und Siad Barre · Mehr sehen »

Siad Hersi

Siad Hersi Abdullahi Mohamed Siad Hersi, auch General Morgan genannt, ist ein Kriegsherr (Warlord) im somalischen Bürgerkrieg.

Neu!!: Geschichte Somalias und Siad Hersi · Mehr sehen »

Sklaverei

Gordon, ein ehemals versklavter Mann mit Spuren grausamer Misshandlung in Louisiana, USA, 1863 Sklaverei ist ein soziales System der Unfreiheit und Ungleichheit, in dem Menschen als Eigentum anderer behandelt werden.

Neu!!: Geschichte Somalias und Sklaverei · Mehr sehen »

Somali (Ethnie)

Somali-Kinder Der Stern der Flagge Somalias symbolisiert die fünf Siedlungsgebiete der Somali: Italienisch-Somaliland und Britisch-Somaliland, die das heutige Somalia bilden, sowie die ehemalige Provinz Ogaden in Äthiopien, der nördliche Grenzdistrikt Kenias und Dschibuti. Die Somali (Eigenbezeichnung Soomaali; mit eingedeutschtem Plural auch Somalis, Somalen oder unpräzise Somalier) sind eine Ethnie am Horn von Afrika, der Schätzungen zufolge mindestens 8 Millionen Menschen angehören.

Neu!!: Geschichte Somalias und Somali (Ethnie) · Mehr sehen »

Somali (Sprache)

Somali oder Somalisch (Eigenbezeichnung Af Soomaali) ist eine ostkuschitische Sprache, die von den Somali am Horn von Afrika (in Somalia, im Nordosten Kenias, im Osten Äthiopiens und in Dschibuti) sowie in Exilgemeinden gesprochen wird.

Neu!!: Geschichte Somalias und Somali (Sprache) · Mehr sehen »

Somalia

Somalia (Vollform des Staatsnamens seit 2012 Bundesrepublik Somalia) bezeichnet einen föderalen Staat im äußersten Osten Afrikas am Horn von Afrika.

Neu!!: Geschichte Somalias und Somalia · Mehr sehen »

Somaliland

Die Republik Somaliland ist eine völkerrechtlich zu Somalia gehörende autonome Region, als De-facto-Regime aber ein praktisch unabhängiger, international mit Ausnahme Taiwans von keinem Land anerkannter Staat in Ostafrika, der den Nordwestteil Somalias – das ehemalige Kolonialgebiet Britisch-Somaliland – umfasst.

Neu!!: Geschichte Somalias und Somaliland · Mehr sehen »

Somalische Bantu

Bantu-Bäuerinnen bei Kismaayo (Südsomalia, 1993) Die somalischen Bantu, auch Jarir, Jareer, (Wa)Gosha oder Muschunguli, sind ethnische Minderheiten gegenüber der überwiegenden Mehrheit der Somali im ostafrikanischen Somalia.

Neu!!: Geschichte Somalias und Somalische Bantu · Mehr sehen »

Somalische Demokratische Erlösungsfront

Die Somalische Demokratische Erlösungsfront (abgekürzt SSDF; Somali Jabhadda Diimuqraadiga Badbaadinta Soomaaliyeed) ist bzw.

Neu!!: Geschichte Somalias und Somalische Demokratische Erlösungsfront · Mehr sehen »

Somalische Jugendliga

Flagge der Somalischen Jugendliga Die Somalische Jugendliga (Kürzel SYL) war die erste politische Partei Somalias und spielte eine bedeutende Rolle in der Erlangung der Unabhängigkeit des Landes 1960.

Neu!!: Geschichte Somalias und Somalische Jugendliga · Mehr sehen »

Somalische Nationale Bewegung

Die Somalische Nationale Bewegung (SNM) war eine politische und militärische Organisation in Nordsomalia.

Neu!!: Geschichte Somalias und Somalische Nationale Bewegung · Mehr sehen »

Somalische Nationale Liga

Die Somalische Nationale Liga (SNL) war eine politische Organisation und Partei, die die Unabhängigkeit der Somali-Gebiete und deren Vereinigung zu einem Groß-Somalia anstrebte.

Neu!!: Geschichte Somalias und Somalische Nationale Liga · Mehr sehen »

Somalische Revolutionäre Sozialistische Partei

Die Somalische Revolutionäre Sozialistische Partei (Somali: Xisbiga Hantiwadaagga Kacaanka Soomaaliyeed, abgekürzt XHKS; englisch: Somali Revolutionary Socialist Party SRSP) war 1976–1991 die Regierungspartei und einzige legale Partei in Somalia unter Siad Barre.

Neu!!: Geschichte Somalias und Somalische Revolutionäre Sozialistische Partei · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Geschichte Somalias und Sowjetunion · Mehr sehen »

Staatsverschuldung der Entwicklungsländer

Die Staatsverschuldung der Entwicklungsländer unterscheidet sich von der Staatsverschuldung entwickelter Volkswirtschaften in mehreren Kategorien: Die öffentlichen Schulden sind oft höher als in Industrieländern und sie sind überwiegend in ausländischer Währung (zumeist US-Dollar) denominiert.

Neu!!: Geschichte Somalias und Staatsverschuldung der Entwicklungsländer · Mehr sehen »

Stadtstaaten der Swahili

Kilwa um 1520, Illustration aus ''Civitates orbis terrarum vol. I'' von Georg Braun und Franz Hogenberg (Ausgabe Beschreibung vnd Contrafactur der vornembster Stät der Welt, Köln 1582) Unter den Stadtstaaten der Swahili versteht man eine Reihe von kosmopolitischen Städten an der ostafrikanischen Küste, die durch intensiven Handel mit Gold und Elfenbein vom Sambesiplateau zu beträchtlichem Reichtum gelangten und im Zeitraum von neunten bis zum frühen 16.

Neu!!: Geschichte Somalias und Stadtstaaten der Swahili · Mehr sehen »

Suezkanal

Suezkanal (Satellitenfoto), 2001 Einfahrt in den Suezkanal bei Port Said im Mai 2008, im Hintergrund Port Fouad mit seiner „Großen Moschee“ Schematische Karte, Nord ist oben Der Suezkanal oder Sueskanal (benannt nach der Hafenstadt Sues) ist ein Schifffahrtskanal in Ägypten zwischen den Hafenstädten Port Said und Port Taufiq bei Sues, der das Mittelmeer über die Landenge von Sues (Isthmus von Sues) mit dem Roten Meer verbindet und der Seeschifffahrt zwischen Nordatlantik und Indischem Ozean den Weg um Afrika erspart.

Neu!!: Geschichte Somalias und Suezkanal · Mehr sehen »

Sultan

Der von den Briten 1896 abgesetzte Sultan von Sansibar Chalid ibn Barghasch (1874–1927) in Deutsch-Ostafrika (zwischen 1906 und 1918) Sultan ist ein islamischer Herrschertitel (auch Personenname), der ab dem 10.

Neu!!: Geschichte Somalias und Sultan · Mehr sehen »

Sultanat Adal

Ruinen aus der Zeit des Sultanats Adal in Zeila Das Sultanat Adal (Somali Saldaanada Cadal,, Ge´ez አዳልʾ) war ein muslimisches Sultanat zwischen 1415 und 1577 auf dem Gebiet des heutigen Äthiopien, Eritrea, Dschibuti und des nördlichen Somalia.

Neu!!: Geschichte Somalias und Sultanat Adal · Mehr sehen »

Sultanat Ifat

Sultanat Ifat um 1300 Das Sultanat Ifat, auch Ifaad oder Yifat, war ein muslimisches Sultanat auf dem Gebiet des heutigen Äthiopien und Nordsomalia (Somaliland), das vom 13.

Neu!!: Geschichte Somalias und Sultanat Ifat · Mehr sehen »

Swahili (Gesellschaft)

Swahili-Städte in Ostafrika Als Swahili oder Suaheli bezeichnet man eine kosmopolitische, aus einer Vielzahl von Städten zusammengesetzte Gesellschaft, deren Handelsaktivitäten die gesamte Küste Ostafrikas jahrhundertelang prägten.

Neu!!: Geschichte Somalias und Swahili (Gesellschaft) · Mehr sehen »

Taliban

Flagge der Taliban Die Taliban, auch Taleban, sind eine im September 1994 gegründete deobandisch-islamistische Terrorgruppe, die von September 1996 bis Oktober 2001 erstmals große Teile Afghanistans beherrschte und seit August 2021 wieder die Kontrolle über das Land ausübt.

Neu!!: Geschichte Somalias und Taliban · Mehr sehen »

Tansania

Tansania (auch, amtlich Vereinigte Republik Tansania) ist ein Staat in Ostafrika.

Neu!!: Geschichte Somalias und Tansania · Mehr sehen »

Terroranschläge am 11. September 2001

Die Terroranschläge am 11.

Neu!!: Geschichte Somalias und Terroranschläge am 11. September 2001 · Mehr sehen »

The Guardian

The Guardian ist eine britische Tageszeitung.

Neu!!: Geschichte Somalias und The Guardian · Mehr sehen »

Togdheer

Togdheer ist eine Region (gobolka) von Somalia.

Neu!!: Geschichte Somalias und Togdheer · Mehr sehen »

Treuhandgebiet

Treuhandgebiete waren frühere Mandatsgebiete des Völkerbundes, die nach Auflösung des Völkerbundes im Jahr 1946 von den Vereinten Nationen (UN) Treuhandmächten zur treuhänderischen Verwaltung übergeben wurden.

Neu!!: Geschichte Somalias und Treuhandgebiet · Mehr sehen »

Unified Task Force

Die Unified Task Force (abgekürzt UNITAF, deutsch etwa „vereinigter Einsatzverband“) war eine von den Vereinten Nationen unterstützte Mission mit dem Ziel, das von Bürgerkrieg und Hungersnot betroffene Somalia zu stabilisieren.

Neu!!: Geschichte Somalias und Unified Task Force · Mehr sehen »

Union islamischer Gerichte

Die Union islamischer Gerichte (Somali: Midowga Maxkamadaha Islaamiga, auch Oberster Islamischer Gerichtsrat) war eine politische und militärische Dachorganisation unabhängiger islamischer Gerichte in Somalia.

Neu!!: Geschichte Somalias und Union islamischer Gerichte · Mehr sehen »

United Nations Operation in Somalia I

Rules of engagement der UNOSOM I Die United Nations Operation in Somalia I (UNOSOM I), eine UN-Friedensmission, basierte auf der UN-Resolution 751 vom 24.

Neu!!: Geschichte Somalias und United Nations Operation in Somalia I · Mehr sehen »

United Nations Operation in Somalia II

Die United Nations Operation in Somalia II (UNOSOM II) war eine Friedensmission der Vereinten Nationen in Somalia von März 1993 bis März 1995.

Neu!!: Geschichte Somalias und United Nations Operation in Somalia II · Mehr sehen »

Vasco da Gama

alternativtext.

Neu!!: Geschichte Somalias und Vasco da Gama · Mehr sehen »

Verbrannte Erde

Finnland 1944: Im deutsch-finnischen Lapplandkrieg zerstörtes Sodankylä Verbrannte Erde bezeichnet eine seit der Antike praktizierte Kriegstaktik, bei der eine Armee alles zerstört, was dem Gegner in irgendeiner Weise nützen könnte, also Gleise, Straßen, Brücken, liegengebliebene Fahrzeuge, Lebensmittelvorräte, Fabriken, Wohnhäuser und manchmal bis hin zur kompletten Zerstörung von Städten und Dörfern.

Neu!!: Geschichte Somalias und Verbrannte Erde · Mehr sehen »

Vereinigter Somalischer Kongress

Der Vereinigte Somalische Kongress (abgekürzt USC) wurde 1989 von Vertretern des Somali-Clans der Hawiya in Rom gegründet, nachdem diese sich von der Somalischen Nationalen Bewegung abgewendet hatten.

Neu!!: Geschichte Somalias und Vereinigter Somalischer Kongress · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Geschichte Somalias und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland war der Name des Vereinigten Königreiches vom 1. Januar 1801 bis zum 12. April 1927.

Neu!!: Geschichte Somalias und Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland · Mehr sehen »

Vereinte Nationen

Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York City Palais des Nations in Genf UNO-City in Wien Die Vereinten Nationen (kurz VN;, kurz UN; auch Organisation der Vereinten Nationen (OVN) oder UNO (von); (kurz ONU)) sind ein zwischenstaatlicher Zusammenschluss von 193 Staaten und als globale internationale Organisation ein uneingeschränkt anerkanntes Völkerrechtssubjekt.

Neu!!: Geschichte Somalias und Vereinte Nationen · Mehr sehen »

Vetternwirtschaft

Vetternwirtschaft oder Nepotismus bezeichnet eine übermäßige Vorteilsbeschaffung durch und für Familienangehörige oder andere Verwandte (oder enge Freunde).

Neu!!: Geschichte Somalias und Vetternwirtschaft · Mehr sehen »

Warsheikh

Warsheikh (auch Uarsheikh, Warshiikh, Warsheekh oder Warshek geschrieben) ist ein Ort in der Region Shabeellaha Dhexe in Somalia.

Neu!!: Geschichte Somalias und Warsheikh · Mehr sehen »

Wissenschaftlicher Sozialismus

Der Begriff Wissenschaftlicher Sozialismus steht insbesondere zu Beginn des 19.

Neu!!: Geschichte Somalias und Wissenschaftlicher Sozialismus · Mehr sehen »

Zeila

Zeila (somalisch Saylac) ist ein Ort im völkerrechtlich zu Somalia gehörenden De-facto-Regime Somaliland, nahe der Grenze zu Dschibuti in der Region Awdal, Es liegt am Golf von Aden und hat etwa 4500 Einwohner.

Neu!!: Geschichte Somalias und Zeila · Mehr sehen »

Zeittafel Somalia

Karte des heutigen Somalia Die Zeittafel Somalia listet Ereignisse der Geschichte Somalias chronologisch auf.

Neu!!: Geschichte Somalias und Zeittafel Somalia · Mehr sehen »

Zheng He

Statue von Zheng He im Maritime Museum Quanzhou Zheng He brachte von seinen Reisen eine Giraffe mit (Malerei von Shen Du, 1414) Zheng He (* 1371 in Kunming in der Provinz Yunnan; † 1433 oder 1435) war ein chinesischer Admiral.

Neu!!: Geschichte Somalias und Zheng He · Mehr sehen »

Zibet

Afrikanische Zibetkatze Sitz der Perianaldrüsen bei männlichen und weiblichen Zibetkatzen Der Zibet (im 16. Jahrhundert über italienisch zibetto, „Zibet, Zibetkatze“, von mittellateinisch zibethum, „Zibetkatze, Sekret der Zibetkatze“, von arabisch zabād „Schaum“) ist ein stark und im natürlichen Zustand äußerst unangenehm faulig riechendes, öliges, dickflüssiges Sekret aus den walnussgroßen, paarigen Drüsensäcken, Perianaldrüsen unterhalb des Afters verschiedener Zibetkatzen.

Neu!!: Geschichte Somalias und Zibet · Mehr sehen »

Zuckerrohr

Zuckerrohr (Saccharum officinarum) ist eine Pflanze aus der Familie der Süßgräser (Poaceae) und wird dort der Unterfamilie Panicoideae mit etwa 3270 weiteren Arten zugeordnet.

Neu!!: Geschichte Somalias und Zuckerrohr · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Somalias und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »