Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geschichte Sloweniens und Unabhängiger Staat Kroatien

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Geschichte Sloweniens und Unabhängiger Staat Kroatien

Geschichte Sloweniens vs. Unabhängiger Staat Kroatien

Flagge Sloweniens Die Geschichte Sloweniens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Slowenien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart. Unabhängiger Staat Kroatien (kurz USK,, kurz NDH) ist die Bezeichnung für den von 1941 bis 1945 bestehenden kroatischen Vasallenstaat der Achsenmächte während des Zweiten Weltkriegs.

Ähnlichkeiten zwischen Geschichte Sloweniens und Unabhängiger Staat Kroatien

Geschichte Sloweniens und Unabhängiger Staat Kroatien haben 21 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Achsenmächte, Arnold Suppan, Balkanfeldzug (1941), Bund der Kommunisten Jugoslawiens, Dalmatien, Istrien, Josip Broz Tito, Kroaten, Kroatien, Magyaren, Massaker von Bleiburg, Montenegro, NS-Staat, Operationszone Adriatisches Küstenland, Paul von Jugoslawien, Serben, Slowenen, Volksbefreiungsarmee (Jugoslawien), Volksdeutsche, Zagreb, Zweiter Weltkrieg.

Achsenmächte

border.

Achsenmächte und Geschichte Sloweniens · Achsenmächte und Unabhängiger Staat Kroatien · Mehr sehen »

Arnold Suppan

Arnold Suppan (März 2018) Arnold Suppan (* 18. August 1945 in St. Veit an der Glan, Kärnten) ist ein österreichischer Osteuropa-Historiker, ehemaliger Universitätsprofessor der Universität Wien und Vizepräsident der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Arnold Suppan und Geschichte Sloweniens · Arnold Suppan und Unabhängiger Staat Kroatien · Mehr sehen »

Balkanfeldzug (1941)

Europa nach dem Balkanfeldzug (Juni 1941) Im Balkanfeldzug während des Zweiten Weltkrieges griff die deutsche Wehrmacht am 6.

Balkanfeldzug (1941) und Geschichte Sloweniens · Balkanfeldzug (1941) und Unabhängiger Staat Kroatien · Mehr sehen »

Bund der Kommunisten Jugoslawiens

Der Bund der Kommunisten Jugoslawiens, kurz BdKJ (serbokroatisch Savez komunista Jugoslavije, SKJ), war von 1945 bis 1990 die Regierungspartei in Jugoslawien.

Bund der Kommunisten Jugoslawiens und Geschichte Sloweniens · Bund der Kommunisten Jugoslawiens und Unabhängiger Staat Kroatien · Mehr sehen »

Dalmatien

Dalmatien ist eine geographische und historische Region an der Ostküste der Adria, im Süden und Südosten Kroatiens und im westlichsten Montenegro.

Dalmatien und Geschichte Sloweniens · Dalmatien und Unabhängiger Staat Kroatien · Mehr sehen »

Istrien

Istrien (kroatisch/slowenisch Istra, italienisch Istria, istriotisch Eîstria) ist mit einer Fläche von etwa 3500 km² die größte Halbinsel an der nördlichen Adria zwischen dem Golf von Triest und der Kvarner-Bucht vor Rijeka.

Geschichte Sloweniens und Istrien · Istrien und Unabhängiger Staat Kroatien · Mehr sehen »

Josip Broz Tito

Marschalls von Jugoslawien“ (Anfang der 1960er-Jahre) Signatur (kyrillische Variante) Josip Broz Tito (* 7. Mai 1892 in Kumrovec als Josip Broz, Königreich Kroatien und Slawonien, Österreich-Ungarn; † 4. Mai 1980 in Ljubljana, SR Slowenien, SFR Jugoslawien, heute Slowenien) war ein jugoslawischer kommunistischer Politiker (BdKJ), antifaschistischer Widerstandskämpfer, marxistischer Theoretiker und bestimmte von 1945 bis 1980 autokratisch die Politik Jugoslawiens, zunächst als Regierungschef, ab 1953 als Staatspräsident.

Geschichte Sloweniens und Josip Broz Tito · Josip Broz Tito und Unabhängiger Staat Kroatien · Mehr sehen »

Kroaten

Die Kroaten (Einzahl: Hrvat) sind eine südslawische Ethnie sowie die Titularnation und das Staatsvolk Kroatiens, wo sie mit 90,4 % (2011) die Bevölkerungsmehrheit bilden.

Geschichte Sloweniens und Kroaten · Kroaten und Unabhängiger Staat Kroatien · Mehr sehen »

Kroatien

Kroatien (amtlich Republik Kroatien, kroatisch) ist ein Staat in der Übergangszone zwischen Mittel- und Südosteuropa.

Geschichte Sloweniens und Kroatien · Kroatien und Unabhängiger Staat Kroatien · Mehr sehen »

Magyaren

Die Magyaren oder Ungarn (Singular im Ungarischen magyar, Plural magyarok), auch Madjaren, bilden eine Ethnie, die vorwiegend in Ungarn lebt.

Geschichte Sloweniens und Magyaren · Magyaren und Unabhängiger Staat Kroatien · Mehr sehen »

Massaker von Bleiburg

„Massaker von Bleiburg“, auch „Tragödie von Bleiburg“ (kroatisch Bleiburška tragedija), ist eine Sammelbezeichnung für eine Reihe von jugoslawischen Nachkriegsverbrechen, die ab Mitte Mai 1945 in oder um den österreichischen Ort Bleiburg in Kärnten ihren Anfang nahmen.

Geschichte Sloweniens und Massaker von Bleiburg · Massaker von Bleiburg und Unabhängiger Staat Kroatien · Mehr sehen »

Montenegro

Montenegro (bzw.) ist eine Republik an der südöstlichen Adriaküste in Südosteuropa.

Geschichte Sloweniens und Montenegro · Montenegro und Unabhängiger Staat Kroatien · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Geschichte Sloweniens und NS-Staat · NS-Staat und Unabhängiger Staat Kroatien · Mehr sehen »

Operationszone Adriatisches Küstenland

Die Operationszone Adriatisches Küstenland, kurz OAK, war ein am 10. September 1943 aus besetzten italienischen Gebieten gebildetes militärisches Operationsgebiet der Wehrmacht.

Geschichte Sloweniens und Operationszone Adriatisches Küstenland · Operationszone Adriatisches Küstenland und Unabhängiger Staat Kroatien · Mehr sehen »

Paul von Jugoslawien

Paul von Jugoslawien Prinz Paul von Jugoslawien, auch: Pavle (* 27. April 1893 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 14. September 1976 in Paris, Frankreich) aus dem Königshaus Karađorđević (kyrillisch: Карађорђевић) war von 1934 bis 1941 Prinzregent von Jugoslawien für den noch minderjährigen König Peter II., den ältesten Sohn seines Cousins König Alexander I. Im März 1941 wurde er in einem Staatsstreich abgesetzt und floh ins Exil.

Geschichte Sloweniens und Paul von Jugoslawien · Paul von Jugoslawien und Unabhängiger Staat Kroatien · Mehr sehen »

Serben

Verbreitung der serbokroatischen Sprachen (Serbisch in gelb) im Jahr 2006 Serben (altserbisch: Сьрби) sind eine südslawische Ethnie, deren Angehörige vorwiegend in Serbien, Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Montenegro, Nordmazedonien, Slowenien und im Kosovo leben.

Geschichte Sloweniens und Serben · Serben und Unabhängiger Staat Kroatien · Mehr sehen »

Slowenen

Die Slowenen (im historischen Kontext auch Windische oder Alpenslawen) sind eine südslawische Ethnie.

Geschichte Sloweniens und Slowenen · Slowenen und Unabhängiger Staat Kroatien · Mehr sehen »

Volksbefreiungsarmee (Jugoslawien)

Propagandaplakat der jugoslawischen Partisanen, 1946. Die Jugoslawische Volksbefreiungsarmee und Jugoslawischen Partisanen (offizielle Bezeichnungen) wurde 1941 gegründet.

Geschichte Sloweniens und Volksbefreiungsarmee (Jugoslawien) · Unabhängiger Staat Kroatien und Volksbefreiungsarmee (Jugoslawien) · Mehr sehen »

Volksdeutsche

Volksdeutsche war seit etwa 1900, vor allem aber in der Zeit des Nationalsozialismus eine Bezeichnung für außerhalb des Deutschen Reichs in den Grenzen von 1937 und Österreichs lebende Personen deutscher Volkszugehörigkeit und nichtdeutscher Staatsangehörigkeit, vor allem in Ost- und Südosteuropa.

Geschichte Sloweniens und Volksdeutsche · Unabhängiger Staat Kroatien und Volksdeutsche · Mehr sehen »

Zagreb

Der Ban-Jelačić-Platz, ein beliebter Treffpunkt der Zagreber Ilica, die längste Straße Kroatiens Zagreb (deutsch veraltet Agram) ist die Hauptstadt und die größte Stadt Kroatiens.

Geschichte Sloweniens und Zagreb · Unabhängiger Staat Kroatien und Zagreb · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Geschichte Sloweniens und Zweiter Weltkrieg · Unabhängiger Staat Kroatien und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Geschichte Sloweniens und Unabhängiger Staat Kroatien

Geschichte Sloweniens verfügt über 330 Beziehungen, während Unabhängiger Staat Kroatien hat 127. Als sie gemeinsam 21 haben, ist der Jaccard Index 4.60% = 21 / (330 + 127).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Geschichte Sloweniens und Unabhängiger Staat Kroatien. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »