Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Nordrhein-Westfalen

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Geschichte Nordrhein-Westfalens und Nordrhein-Westfalen

Geschichte Nordrhein-Westfalens vs. Nordrhein-Westfalen

Heiligen Römischen Reichs stammt wahrscheinlich aus einer niederrheinischen Goldschmiedewerkstatt des 10. Jahrhunderts und deutet auf einen hohen frühmittelalterlichen Entwicklungsstand von Kunstgewerbe und Metallverarbeitung im nordrhein-westfälischen Geschichtsraum hin. Klingen bereits im 17. Jahrhundert eine weltweite Bedeutung zukam. eingewanderten Sängers, wurde in Bonn geboren. Kohle und Eisen“ – wurde im 19. und 20. Jahrhundert als ein bedeutender Machtfaktor wahrgenommen. Sowohl nach dem Ersten als auch nach dem Zweiten Weltkrieg war es im Zusammenhang mit der Ruhrfrage Gegenstand internationaler politischer Verhandlungen und Aktionen, die darauf gerichtet waren, es für Reparationen zu nutzen und es international zu kontrollieren. Bei der Gründung Nordrhein-Westfalens stand es erneut im Mittelpunkt der politischen Überlegungen. Die Geschichte Nordrhein-Westfalens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart. Die Karlsbüste (nach 1349, Aachener Domschatzkammer) enthält der Überlieferung zufolge die Schädeldecke Karls des Großen (747–814). Nordrhein-Westfalen (Neben der Aussprachevariante des Dudens mit der Transkription, existieren weitere Varianten:1. gemäß 2. gemäß Ländercode NW, geläufige Abkürzung NRW) ist ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Ähnlichkeiten zwischen Geschichte Nordrhein-Westfalens und Nordrhein-Westfalen

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Nordrhein-Westfalen haben 159 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Aachen, Aachener Dom, Aldi, Alfred Krupp, Alliierte Rheinlandbesetzung, Art Cologne, Belgien, Berlin, Berlin/Bonn-Gesetz, Bertelsmann Stiftung, Besatzungsrecht, Bielefeld, Bochum, Bonn, Borussia Dortmund, Borussia Mönchengladbach, Brandenburg-Preußen, Britische Besatzungszone, Bundesstaat (föderaler Staat), CDU Nordrhein-Westfalen, Christentum, Christlich Demokratische Union Deutschlands, Corvey, Düsseldorf, Deutsche Oper am Rhein, Deutschland, Dortmund, Duisburg, Einwanderung, Ems, ..., Erinnerungskultur, Erster Weltkrieg, Essen, Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl, Europäische Identität, Europäische Union, Fernuniversität in Hagen, Film- und Medienstiftung NRW, Forschungszentrum Jülich, Franken (Volk), Freistaat (Republik), Freistaat Preußen, Geistliches Territorium, Geopolitik, Gesamtschule, Gliedstaat, Grafschaft Mark, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Grundschule, Gustav Heinemann, Gymnasium, Hagen, Hauptschule, Hauptstadtbeschluss, Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen, Heinrich Böll, Heinrich Lübke, Herzogtum Kleve, Hochschule für Musik Detmold, Hochstift Münster, Hochstift Paderborn, Industrialisierung, Jürgen Rüttgers, Johannes Rau, Joseph Beuys, Karl der Große, Karlspreis, Karolingische Renaissance, Köln, Kölner Dom, Kohlekrise, Kommunalverband besonderer Art, Konrad Adenauer, Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser, Krefeld, Kreis Herford, Kulturkampf, Kunstakademie Düsseldorf, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Kurköln, Land (Deutschland), Land Lippe, Landeshauptstadt (Deutschland), Landesverband Lippe, Landkreis, Landschaftsverband Rheinland, Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Landschaftsverbände in Nordrhein-Westfalen, Landtag Nordrhein-Westfalen, Lippe (Fluss), Lippe (Land), Ludwig van Beethoven, Mannesmann-Haus, Münster, Merkur Spiel-Arena, Metropolregion Rhein-Ruhr, Michael Schumacher, Migrationshintergrund, Minden-Ravensberg, Montanindustrie, Museum Folkwang, Museum Ludwig, Museumsmeile, Musspreußen, Nationalpark Eifel, Niederlande, Niederrhein (Region), Niedersachsen, Nordrhein, Nordrhein-Westfalen-Tag, Oper Köln, Preußen, Provinz Westfalen, Römisch-katholische Kirche, Rechtsnachfolge, Regierungsbezirk Aachen, Regierungsbezirk Detmold, Regierungsbezirk Köln, Regierungsviertel (Düsseldorf), Regionaler Strukturwandel, Regionalverband Ruhr, Rhein, Rheinland, Rheinland-Pfalz, Rheinprovinz, Rheinuferpromenade, Ruhr-Universität Bochum, RUHR.2010 – Kulturhauptstadt Europas, Ruhrfrage, Ruhrgebiet, Ruhrstatut, RWE, RWTH Aachen, Sachsen (Volk), Sauerland, Schlösser Augustusburg und Falkenlust, Schuman-Plan, Selfkant, Signal Iduna Park, Souveränität, SPD Nordrhein-Westfalen, Stahlkrise, Städteregion Aachen, Thyssenkrupp, UN-Einrichtungen in Bonn, UNESCO-Welterbe, Vereinigtes Königreich, Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen, Verfassungsgerichtshof für das Land Nordrhein-Westfalen, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Walter Scheel, Weser, Westdeutscher Rundfunk Köln, Westfalen, Wirtschaftswunder, Wuppertal, Zeche Zollverein, Zentralabitur, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (129 mehr) »

Aachen

Luftbild von Aachen Aachener Dom Aachener Rathaus Aachen (Öcher Platt: Oche) ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln.

Aachen und Geschichte Nordrhein-Westfalens · Aachen und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Aachener Dom

Lageplan Der Aachener Dom, auch Hoher Dom zu Aachen, Aachener Münster oder Aachener Marienkirche, ist die Bischofskirche des Bistums Aachen und das bedeutendste Wahrzeichen der Stadt Aachen.

Aachener Dom und Geschichte Nordrhein-Westfalens · Aachener Dom und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Aldi

''Ursprungs-Aldi'' in der Huestraße 89 in Essen-Schonnebeck, 2006, 2020 geschlossen Albrecht-Filiale, Essen 1958 Als Aldi (Eigenschreibweise: ALDI; steht für Albrecht Diskont In: aldi-nord.de.) bekannt sind die zwei aus einem gemeinsamen Unternehmen hervorgegangenen, rechtlich selbständigen Unternehmensgruppen und Discount-Einzelhandelsketten Aldi Nord und Aldi Süd.

Aldi und Geschichte Nordrhein-Westfalens · Aldi und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Alfred Krupp

Alfred Krupp Alfred Krupp (* 26. April 1812 in Essen; † 14. Juli 1887 ebenda, eigentlich Alfried Felix Alwyn Krupp) war ein deutscher Industrieller und Erfinder aus der Familie Krupp.

Alfred Krupp und Geschichte Nordrhein-Westfalens · Alfred Krupp und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Alliierte Rheinlandbesetzung

Alliierte Rheinlandbesetzung nach dem Ersten Weltkrieg Verwaltung bzw. Besatzung der westdeutschen Gebiete während des sog. „Einbruchs“ Ende 1923 Die alliierte Rheinlandbesetzung war eine Folge des Ersten Weltkriegs, in dem das Deutsche Reich gegen die alliierten und assoziierten Mächte eine militärische Niederlage erlitten hatte.

Alliierte Rheinlandbesetzung und Geschichte Nordrhein-Westfalens · Alliierte Rheinlandbesetzung und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Art Cologne

Die Art Cologne ist die älteste Kunstmesse der Welt für zeitgenössische Kunst.

Art Cologne und Geschichte Nordrhein-Westfalens · Art Cologne und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Belgien und Geschichte Nordrhein-Westfalens · Belgien und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Berlin und Geschichte Nordrhein-Westfalens · Berlin und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Berlin/Bonn-Gesetz

Das Berlin/Bonn-Gesetz regelt unter anderem den Umzug von Parlament und Teilen der Regierung von Bonn nach Berlin sowie den Umzug von Bundesbehörden und anderer Bundeseinrichtungen in die Bundesstadt Bonn.

Berlin/Bonn-Gesetz und Geschichte Nordrhein-Westfalens · Berlin/Bonn-Gesetz und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Bertelsmann Stiftung

Zentrale der Bertelsmann Stiftung in Gütersloh (2007) Die Bertelsmann Stiftung ist eine selbständige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Gütersloh.

Bertelsmann Stiftung und Geschichte Nordrhein-Westfalens · Bertelsmann Stiftung und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Besatzungsrecht

Besatzungsrecht (auch Okkupationsrecht) ist das Recht, das ein oder mehrere Besatzungsmächte (Okkupanten) in Bezug auf ein besetztes Gebiet haben (Recht des Okkupanten) oder setzen (vom Okkupanten gesetztes Recht).

Besatzungsrecht und Geschichte Nordrhein-Westfalens · Besatzungsrecht und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Bielefeld

Sparrenburg und Blick auf die Innenstadt Stadttheater, im Hintergrund die Haltestelle ''Rathaus'' der Stadtbahn Bielefeld Bielefeld (ostwestfälisch und plattdeutsch Builefeld, Bielefeld, Beilefeld oder Builefeild) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Detmold im Nordosten Nordrhein-Westfalens.

Bielefeld und Geschichte Nordrhein-Westfalens · Bielefeld und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Bochum

Die Stadt Bochum (westfälisch: Baukem aus altsächsisch Boc-hem) ist eine Großstadt im Zentrum des Ruhrgebiets.

Bochum und Geschichte Nordrhein-Westfalens · Bochum und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Bonn

Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn Das Palais Schaumburg war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950). Die Skyline des Bonner Bundesviertels aus Beuel gesehen Platz der Vereinten Nationen Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen und Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.

Bonn und Geschichte Nordrhein-Westfalens · Bonn und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Borussia Dortmund

Der Ballspielverein Borussia 09 e. V.

Borussia Dortmund und Geschichte Nordrhein-Westfalens · Borussia Dortmund und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Borussia Mönchengladbach

Borussia Mönchengladbach (Vereinsname laut Satzung: Borussia Verein für Leibesübungen 1900 e. V.) ist ein in Mönchengladbach am Niederrhein beheimateter Sportverein.

Borussia Mönchengladbach und Geschichte Nordrhein-Westfalens · Borussia Mönchengladbach und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Brandenburg-Preußen

Territorien Brandenburg-Preußens (rot) inner- und außerhalb des Heiligen Römischen Reiches, 1618 Der Name Brandenburg-Preußen bezeichnet die Herrschaftsgebiete der Kurfürsten von Brandenburg aus dem Haus Hohenzollern in der Zeit zwischen 1618, als Kurfürst Johann Sigismund begann, das Herzogtum Preußen in Personalunion zusätzlich zu regieren, und 1701, dem Jahr der Erhebung des Kurfürsten Friedrich III. zum König in Preußen.

Brandenburg-Preußen und Geschichte Nordrhein-Westfalens · Brandenburg-Preußen und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Britische Besatzungszone

Britische Besatzungszone und Britischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Personalausweis der Britischen Besatzungszone Lebensmittel-Ergänzungskarte für Schwerarbeiter in der britischen Besatzungszone: 62,5 g Fett, 50 g Fleisch, 1946 Die britische Besatzungszone (oder Nordwestzone) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland westlich der Oder-Neiße-Linie nach der Kapitulation im Mai 1945 von den alliierten Siegermächten auf der Grundlage des Besatzungsrechts aufgeteilt wurde.

Britische Besatzungszone und Geschichte Nordrhein-Westfalens · Britische Besatzungszone und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Bundesstaat (föderaler Staat)

Weltweit gibt es 24 föderative Staaten, darunter Deutschland, Österreich und die Schweiz. Auf der Karte nicht oder kaum sichtbar eingezeichnet: Komoren und Mikronesien. Außerdem eingezeichnet: Sudan, Südsudan und der Grenzfall Russland. Als Bundesstaat wird ein Staat bezeichnet, der aus mehreren Teil- oder Gliedstaaten zusammengesetzt ist.

Bundesstaat (föderaler Staat) und Geschichte Nordrhein-Westfalens · Bundesstaat (föderaler Staat) und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

CDU Nordrhein-Westfalen

Die CDU Nordrhein-Westfalen ist der größte Landesverband einer Partei in Nordrhein-Westfalen.

CDU Nordrhein-Westfalen und Geschichte Nordrhein-Westfalens · CDU Nordrhein-Westfalen und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Christentum und Geschichte Nordrhein-Westfalens · Christentum und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Christlich Demokratische Union Deutschlands

Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) ist eine zwischen 1945 und 1950 gegründete, christdemokratische, konservative und wirtschaftsliberale Partei in Deutschland.

Christlich Demokratische Union Deutschlands und Geschichte Nordrhein-Westfalens · Christlich Demokratische Union Deutschlands und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Corvey

Corvey um 1925/1930 Corvey (auch Corvei, Korvei, Korvey; lat. Corbeia nova) ist eine ehemalige reichsunmittelbare Benediktinerabtei direkt am Westufer der Weser auf dem Gebiet der heutigen Stadt Höxter, im Kreis Höxter in Nordrhein-Westfalen.

Corvey und Geschichte Nordrhein-Westfalens · Corvey und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Düsseldorf

Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf St. Lambertus, Mannesmann-Hochhaus und dem Rheinturm sowie der Rheinkniebrücke Düsseldorf, Blick nach Westen mit dem Rhein sowie der Rheinkniebrücke (links) und Oberkasseler Brücke (mittig) Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen, rechts der Rheinturm Rheinkniebrücke mit Blick auf Oberkassel Düsseldorf ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Düsseldorf und Geschichte Nordrhein-Westfalens · Düsseldorf und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Deutsche Oper am Rhein

Die Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg gGmbH ist eine Theatergemeinschaft der Städte Düsseldorf und Duisburg, die in einer langen Tradition der Zusammenarbeit zwischen den beiden Großstädten steht und neben Oper und Operette/Musical auch Ballett darbietet.

Deutsche Oper am Rhein und Geschichte Nordrhein-Westfalens · Deutsche Oper am Rhein und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Deutschland und Geschichte Nordrhein-Westfalens · Deutschland und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Dortmund

Deutschen Fußballmuseum Blick vom Florianturm auf die Dortmunder Innenstadt Dortmund (Standardaussprache; regional:; westfälisch Düörpm) ist eine kreisfreie Großstadt in Nordrhein-Westfalen und mit Einwohnern am die neuntgrößte Stadt Deutschlands, sowie nach Köln und Düsseldorf die drittgrößte Stadt Nordrhein-Westfalens und nach Fläche und Einwohnerzahl die größte Stadt des Ruhrgebiets.

Dortmund und Geschichte Nordrhein-Westfalens · Dortmund und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Duisburg

Duisburger Innenhafen Duisburg (regional variabel bis) ist eine kreisfreie Großstadt, die an der Mündung der Ruhr in den Rhein im Schnittpunkt von Region Niederrhein und Ruhrgebiet liegt.

Duisburg und Geschichte Nordrhein-Westfalens · Duisburg und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Einwanderung

Weltkarte mit farblich dargestelltem Immigrantenanteil pro Staat im Jahr 2005 Europäische Einwanderer kommen in Argentinien an Menschen, die einzeln oder in Gruppen ihre bisherigen Wohnorte verlassen, um sich an anderen Orten dauerhaft oder zumindest für längere Zeit niederzulassen, werden als Migranten bezeichnet.

Einwanderung und Geschichte Nordrhein-Westfalens · Einwanderung und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Ems

Die Ems (lateinisch Amisia; westfälisch iems, nordniedersächsisch und niederländisch Eems, saterfriesisch: Oamse) ist ein 371 km langer Fluss zur Nordsee im Nordwesten von Deutschland.

Ems und Geschichte Nordrhein-Westfalens · Ems und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Erinnerungskultur

Erinnerung an den Völkermord an den Armeniern mit der „Ewigen Flamme“ am Erinnerungsort Zizernakaberd in Jerewan (2014) Erinnerungskultur bezeichnet den Umgang des Einzelnen und der Gesellschaft mit ihrer Vergangenheit und ihrer Geschichte.

Erinnerungskultur und Geschichte Nordrhein-Westfalens · Erinnerungskultur und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Erster Weltkrieg und Geschichte Nordrhein-Westfalens · Erster Weltkrieg und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Essen

Wahrzeichen der Stadt Essen: Zeche Zollverein Südviertel in Essens Stadtmitte Essener Skyline Krupp und der Industrialisierung, sowie ein Wahrzeichen der Stadt Essen Essen ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Düsseldorf.

Essen und Geschichte Nordrhein-Westfalens · Essen und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl

Flagge der EGKS von 1986 bis 2002 Deutsche Briefmarke von 1976 zu „25 Jahre EGKS“ Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl, kurz offiziell EGKS, oft auch Montanunion genannt, war ein europäischer Wirtschaftsverband und die älteste der drei Europäischen Gemeinschaften.

Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl und Geschichte Nordrhein-Westfalens · Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Europäische Identität

Symbol der Europäischen Union förmlich anerkannt. Bereits 1955 hatte der Europarat das „Identitätsemblem Europas“ als sein Zeichen angenommen. Kundgebung der pro-europäischen Bewegung ''Pulse of Europe'' am Portal des Kölner Doms, März 2017 Zwei Personen, die mit Mützen in den EU-Farben am 20. Oktober 2018 für ein zweites Referendum über den EU-Austritt des Vereinigten Königreichs demonstrierten eurozentrisches Bild Europas. Schwarzen Meer die Ostgrenze Europas. karolingische Bildungsreform und ein europaweiter Aufschwung der frühmittelalterlichen Kultur ausging. Dadurch hat er wichtige Grundsteine für die weitere Entwicklung Europas gelegt. Er selbst wurde als „Pater Europae“ (Vater Europas) idealisiert. Kaiser. Staatenverbundes mit einem Parlament der Staaten Europas. griechisch-persischen Gegensatzes ordnete bereits Herodot das Merkmal der Freiheitsliebe den „Europäern“ zu, während er den „Asiaten“ die Neigung zur Despotie zuschrieb.Heiner Timmermann: ''Identitäten in Europa – Aus der Vergangenheit in die Zukunft''. In: Michael Salewski, Heiner Timmermann (Hrsg.): ''Europa und seine Dimensionen im Wandel''. Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen, LIT Verlag, Münster 2005, ISBN 3-8258-8473-2, S. 42 (http://books.google.de/books?id.

Europäische Identität und Geschichte Nordrhein-Westfalens · Europäische Identität und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Europäische Union

Die Europäische Union (EU) ist ein Staatenverbund aus 27 europäischen Staaten.

Europäische Union und Geschichte Nordrhein-Westfalens · Europäische Union und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Fernuniversität in Hagen

Die Fernuniversität in Hagen (Eigenschreibweise: FernUniversität) ist die erste und einzige staatliche Fernuniversität in Deutschland.

Fernuniversität in Hagen und Geschichte Nordrhein-Westfalens · Fernuniversität in Hagen und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Film- und Medienstiftung NRW

Gegründet 1991 gehört die Film- und Medienstiftung NRW GmbH (vormals Filmstiftung Nordrhein-Westfalen) mit einem durchschnittlichen jährlichen Fördervolumen von rund 35 Millionen Euro (Eigenangabe) zu den bedeutendsten Förderhäusern in Deutschland und Europa.

Film- und Medienstiftung NRW und Geschichte Nordrhein-Westfalens · Film- und Medienstiftung NRW und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Forschungszentrum Jülich

Haupteingang zum Forschungszentrum Jülich Luftbild des Forschungszentrums Das Forschungszentrum Jülich (abgekürzt FZJ) ist eine nationale Forschungseinrichtung zur interdisziplinären Forschung in den Bereichen Energie, Information und Bioökonomie.

Forschungszentrum Jülich und Geschichte Nordrhein-Westfalens · Forschungszentrum Jülich und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Franken (Volk)

Lage an der Grenze zum Niedergermanischen Limes – Germanische Stämme vor der „Fränkischen Genese“ Die Franken (sinngemäß „die Mutigen, Kühnen“) waren einer der germanischen Großstämme aus der Gruppe der Rhein-Weser-Germanen.

Franken (Volk) und Geschichte Nordrhein-Westfalens · Franken (Volk) und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Freistaat (Republik)

Freistaat ist eine im 19. Jahrhundert in Deutschland entstandene Bezeichnung für einen freien Staat, das heißt für eine Republik.

Freistaat (Republik) und Geschichte Nordrhein-Westfalens · Freistaat (Republik) und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Freistaat Preußen

Der Freistaat Preußen war das größte Land des Deutschen Reiches während der Weimarer Republik.

Freistaat Preußen und Geschichte Nordrhein-Westfalens · Freistaat Preußen und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Geistliches Territorium

Schwert kennzeichnet die weltliche Gewalt Als Geistliches Territorium bezeichnet man ein Staatsgebiet im Mittelalter und der frühen Neuzeit, dessen Landesherr (Fürst) zugleich ein Geistlicher war und somit die geistliche mit der weltlichen Gewalt verband.

Geistliches Territorium und Geschichte Nordrhein-Westfalens · Geistliches Territorium und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Geopolitik

Geopolitik wird häufig als Synonym für das raumbezogene, außenpolitische Agieren von Großmächten im Rahmen einer Geostrategie bezeichnet.

Geopolitik und Geschichte Nordrhein-Westfalens · Geopolitik und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Gesamtschule

Die Gesamtschule ist eine Schulform, bei der die Differenzierung zwischen den möglichen Bildungsgängen (Hauptschule, Realschule, Gymnasium) innerhalb einer Schule vorgenommen wird bzw.

Gesamtschule und Geschichte Nordrhein-Westfalens · Gesamtschule und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Gliedstaat

USA deutschen Länder Länder Österreichs Als Gliedstaaten, manchmal auch Teilstaaten (im Sinne von „Staat, der Teil eines Gesamtstaates ist“, bzw. einer staatlichen Teilordnung) oder vereinzelt Bundesstaaten (Bundesland/Kanton), bezeichnet man im Allgemeinen die politischen Entitäten oder Einheiten mit Staatsqualität innerhalb eines föderativen Staatsverbandes (Bundesstaates) oder eines Staatenbundes.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Gliedstaat · Gliedstaat und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Grafschaft Mark

Märkische Residenz- und Hauptstadt Hamm, Merianstich von 1647. Ansicht der befestigten Stadt von Norden her über die Lippe hinweg. Bodendenkmal Burg Mark in Hamm. Stammsitz und Residenz des Hauses Von der Mark. Residenzburg Altena Die Grafschaft Mark (regional auch „die Mark“ genannt) war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Grafschaft Mark · Grafschaft Mark und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Grundrechte (Ursprungsfassung), am Jakob-Kaiser-Haus in Berlin Präambel des Grundgesetzes in der Fassung des Einigungsvertrages (1990) Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland · Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Grundschule

Unterricht am ersten Schultag an einer Grundschule in Bayern Grundschule bezeichnet in der Bundesrepublik Deutschland die Schulen, die Kinder der Klassen 1 bis 4 (nur in den Ländern Berlin und Brandenburg Klassen 1 bis 6) besuchen.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Grundschule · Grundschule und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Gustav Heinemann

rahmenlos Gustav Walter Heinemann (* 23. Juli 1899 in Schwelm; † 7. Juli 1976 in Essen) war ein deutscher Politiker.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Gustav Heinemann · Gustav Heinemann und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Gymnasium

abruf.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Gymnasium · Gymnasium und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Hagen

Hagen ist eine kreisfreie Großstadt in Nordrhein-Westfalen.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Hagen · Hagen und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Hauptschule

Hauptschule bezeichnet in Deutschland eine allgemeinbildende Schulform der mittleren Bildung, also auf dem Level 2 nach ISCED-Klassifikation der UNESCO.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Hauptschule · Hauptschule und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Hauptstadtbeschluss

Als Hauptstadtbeschluss wird der Beschluss des Deutschen Bundestages vom 20.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Hauptstadtbeschluss · Hauptstadtbeschluss und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen

Behrensbau an der Düsseldorfer Rheinuferpromenade Die Stiftung Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen ist eine selbstständige Stiftung des Landes Nordrhein-Westfalen mit Sitz im „Behrensbau“, der ehemaligen Konzernzentrale der Mannesmannröhren-Werke AG in Düsseldorf.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen · Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Heinrich Böll

rahmenlos Heinrich Theodor Böll (* 21. Dezember 1917 in Köln; † 16. Juli 1985 in Kreuzau-Langenbroich) war ein deutscher Schriftsteller.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Heinrich Böll · Heinrich Böll und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Heinrich Lübke

Unterschrift von Heinrich Lübke Karl Heinrich Lübke (* 14. Oktober 1894 in Enkhausen/Sauerland; † 6. April 1972 in Bonn) war von 1959 bis 1969 der zweite Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Heinrich Lübke · Heinrich Lübke und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Herzogtum Kleve

Joan Blaeu, 1645 Die Schwanenburg in Kleve, Sitz der Grafen und Herzöge von Kleve Das Herzogtum Kleve (auch Cleve) war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis zu beiden Seiten des Rheins zwischen dem Hochstift Münster, dem Reichsstift Essen, den Herzogtümern Berg, Jülich und Geldern sowie dem Kurfürstentum Köln gelegen.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Herzogtum Kleve · Herzogtum Kleve und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Hochschule für Musik Detmold

Die Hochschule für Musik Detmold ist eine Musikhochschule in Detmold in Nordrhein-Westfalen und wurde im Jahr 1946 unter dem Namen Nordwestdeutsche Musikakademie Detmold gegründet.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Hochschule für Musik Detmold · Hochschule für Musik Detmold und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Hochstift Münster

Das Hochstift Münster, synonym mit Fürstbistum oder zeitgenössisch Stift, war ein Ständestaat und Geistliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im nordwestlichen Westfalen, das sich im Hochmittelalter herausbildete und bis zur Neuzeit 1802/03 bestand.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Hochstift Münster · Hochstift Münster und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Hochstift Paderborn

Das Hochstift Paderborn, auch als Fürstbistum oder zeitgenössisch als Stift Paderborn bezeichnet, war ein Ständestaat und geistliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im östlichen Westfalen, das sich im Hochmittelalter herausbildete und bis zur Neuzeit 1802/03 bestand.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Hochstift Paderborn · Hochstift Paderborn und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Industrialisierung

St.-Antony-Hütte von 1758, Abbildung von 1835 Harkortsche Fabrik auf Burg Wetter'' von Alfred Rethel, ca. 1834 Zeche Mittelfeld, Ilmenau (Zeichnung um 1860) Fourastié – Entwicklung der drei Wirtschaftssektoren für Frankreich ''Barmen um 1870 vom Ehrenberg aus gesehen'', Gemälde von August von Wille Zeche Sterkrade, Foto, ca. 1910–1913 Industrialisierung ist innerhalb eines Staates ein Prozess, während dessen sich ein Agrarstaat zu einem Industriestaat entwickelt.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Industrialisierung · Industrialisierung und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Jürgen Rüttgers

Jürgen Rüttgers, 2010 Jürgen Anton Rüttgers (* 26. Juni 1951 in Köln) ist ein deutscher Rechtsanwalt und Politiker (CDU).

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Jürgen Rüttgers · Jürgen Rüttgers und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Johannes Rau

Unterschrift von Johannes Rau Johannes Rau (* 16. Januar 1931 in Wuppertal; † 27. Januar 2006 in Berlin) war ein deutscher Politiker (SPD) und von 1999 bis 2004 der achte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Johannes Rau · Johannes Rau und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Joseph Beuys

Autograph von Joseph Beuys Joseph Heinrich Beuys (* 12. Mai 1921 in Krefeld; † 23. Januar 1986 in Düsseldorf) war ein deutscher Aktionskünstler, Bildhauer, Medailleur, Zeichner, Kunsttheoretiker und Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Joseph Beuys · Joseph Beuys und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Karl der Große · Karl der Große und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Karlspreis

Das Aachener Rathaus, Verleihungsort des Karlspreises, im Mai 2007 Linden bei der Verleihung 2000 mit Bill Clinton. Im Hintergrund Armin Laschet und weitere Preisträger, darunter Juan Carlos I., Václav Havel und Simone Veil Der Karlspreis, vollständiger Name seit 1988 Internationaler Karlspreis zu Aachen, wird in Aachen seit 1950 in der Regel jährlich an Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens verliehen, die sich um Europa und die europäische Einigung verdient gemacht haben.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Karlspreis · Karlspreis und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Karolingische Renaissance

Torhalle in Lorsch (Hessen) Als karolingische Renaissance, auch karolingische Renovatio oder karolingische Erneuerung genannt, bezeichnet man den kulturellen Aufschwung im Frühmittelalter zur Zeit der frühen Karolinger, der vom Hof Karls des Großen im 8. Jahrhundert ausging.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Karolingische Renaissance · Karolingische Renaissance und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Köln · Köln und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Kölner Dom

Kreuzblumen auf der Spitze der beiden Domtürme Hohenzollernbrücke bei Anbruch der Dunkelheit Musical Dome, Dom, Hauptbahnhof und Hohenzollernbrücke aus Nordosten Der Kölner Dom (offiziell Hohe Domkirche Sankt Petrus) ist eine römisch-katholische Kirche in Köln unter dem Patrozinium des Apostels Petrus.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Kölner Dom · Kölner Dom und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Kohlekrise

Der Begriff Kohlekrise (umgangssprachlich auch Zechensterben) beschreibt den Niedergang des Steinkohlenbergbaus in West- und Mitteleuropa.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Kohlekrise · Kohlekrise und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Kommunalverband besonderer Art

Ein Kommunalverband besonderer Art ist eine Gebietskörperschaft der Kreisebene in der Bundesrepublik Deutschland, die eine Großstadt mit teilweise kreisfreiem Sonderstatus und ihre Umgebung umfasst.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Kommunalverband besonderer Art · Kommunalverband besonderer Art und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Konrad Adenauer

Unterschrift Konrad Adenauers Konrad Hermann Joseph Adenauer (* 5. Januar 1876 in Köln; † 19. April 1967 in Rhöndorf; eigentlich Conrad Hermann Joseph Adenauer) war ein deutscher christdemokratischer Politiker und Staatsmann.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Konrad Adenauer · Konrad Adenauer und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser

Wahl eines Königs. Oben: drei geistliche Fürsten bei der Wahl, sie zeigen auf den König. Mitte: Der Pfalzgraf bei Rhein überreicht als Truchsess eine goldene Schüssel, dahinter der Herzog von Sachsen mit dem Marschallstab und der Markgraf von Brandenburg, der als Kämmerer eine Schüssel mit warmem Wasser bringt. Unten: der neue König vor den Großen des Reiches (Heidelberger Sachsenspiegel) Die Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser war eine Abfolge mehrerer weltlicher und sakraler Hoheitsakte, Zeremonien und Weihen zur Amtseinsetzung eines neuen Herrschers im Heiligen Römischen Reich.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser · Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Krefeld

Ostwall Kapuzinerberg Krefeld (bis 25. November 1925 Crefeld) ist eine linksrheinisch gelegene Großstadt am Niederrhein.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Krefeld · Krefeld und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Kreis Herford

Der Kreis Herford (1911–1969 Landkreis Herford) ist ein Landkreis in der Region Ostwestfalen-Lippe im Nordosten Nordrhein-Westfalens.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Kreis Herford · Kreis Herford und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Kulturkampf

Wilhelm Scholz: Der Papst und der Reichskanzler fordern sich gegenseitig als Zeichen der Unterwerfung zum Fußkuss auf, durch den Vorhang beobachtet Ludwig Windthorst die Szene. Bildunterschrift: ''Pontifex: „Nun bitte, genieren Sie sich nicht!“ Kanzler: „Bitte gleichfalls!“''. Aus dem ''Kladderadatsch'', Nr. 14/15 (18. März 1878). In Deutschland wird der Begriff Kulturkampf unter Vorzeichen des 19. Jahrhunderts auf den Konflikt zwischen Preußen bzw.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Kulturkampf · Kulturkampf und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Kunstakademie Düsseldorf

Die Kunstakademie Düsseldorf ist die staatliche Kunsthochschule in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Kunstakademie Düsseldorf · Kunstakademie Düsseldorf und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen

K20 am Grabbeplatz K21 im Ständehaus Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen ist die Kunstsammlung des Landes Nordrhein-Westfalen in der Landeshauptstadt Düsseldorf.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen · Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Kurköln

Kurköln, auch Erzstift und Kurfürstentum Köln, war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Kurköln · Kurköln und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Land (Deutschland)

Ein Land (amtliche Bezeichnung in der Gesetzes- und juristischen Fachsprache, im allgemeinen SprachgebrauchIm Duden. Die deutsche Rechtschreibung, hrsg. von der Dudenredaktion, 23. Auflage. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2004, ISBN 3-411-04013-0, Stichwort: Bundesland, S. 250 findet sich kein Hinweis auf den Gebrauch (allein) in der Umgangssprache; nach Ulrich Ammon et al.: Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol, Walter de Gruyter, Berlin 2004, ISBN 3-11-016574-0, S. 150 (Stichwort „Bundesland“) werde das Wort fast nur im Zusammenhang mit der Abgrenzung zwischen „alten“ und „neuen“ Bundesländern gebraucht. oft auch Bundesland genannt) ist nach der föderalen Verfassungs­ordnung der Bundesrepublik Deutschland einer ihrer teilsouveränen Gliedstaaten.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Land (Deutschland) · Land (Deutschland) und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Land Lippe

Das Land Lippe war ein Land im Nordwesten Deutschlands.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Land Lippe · Land Lippe und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Landeshauptstadt (Deutschland)

Landeshauptstadt bezeichnet in der Bundesrepublik Deutschland eine Stadt, die Sitz der Verfassungsorgane eines Landes ist, insbesondere von Landesregierung und Landtag.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Landeshauptstadt (Deutschland) · Landeshauptstadt (Deutschland) und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Landesverband Lippe

Der Landesverband Lippe (LVL) mit Sitz in Lemgo ist ein höherer Kommunalverband im Landesteil Lippe von Nordrhein-Westfalen und 1949 aufgrund der Lippischen Punktationen entstanden.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Landesverband Lippe · Landesverband Lippe und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Landkreis

Kreise bzw. Landkreise in Deutschland; kreisfreie Städte (in Baden-Württemberg Stadtkreis genannt) sind gelb markiert (Stand 2017). Ein Landkreis (abgekürzt: Lk, Lkr, Lkrs oder Landkrs.) oder Kreis (abgekürzt: Kr) ist nach deutschem Kommunalrecht ein Gemeindeverband und eine Gebietskörperschaft.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Landkreis · Landkreis und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Landschaftsverband Rheinland

Logo des LVR (seit 2009) Ehemaliges Logo des LVR (vor 2009) Das Landeshaus als Hauptsitz des LVR in Deutz (Köln) LVR-Haus in Köln-Deutz gegenüber dem Bahnhof Köln Messe/Deutz vor seinem Abriss 2021 Ehemalige Fortbildungsstätte Haus Heisterberg des LVR in Königswinter Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) ist einer der beiden 1953 gebildeten Landschaftsverbände in Nordrhein-Westfalen und eine Körperschaft des öffentlichen Rechts ohne Gebietshoheit in Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Köln.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Landschaftsverband Rheinland · Landschaftsverband Rheinland und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Logo des LWL Die weiß-rot längsgestreifte Flagge des LWL ist mit dem steigenden weißen Westfalenpferd in rotem Schild belegt (siehe auch Westfalenflagge) Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) ist eine 1953 gebildete Körperschaft des öffentlichen Rechts ohne Gebietshoheit in Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Münster.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Landschaftsverband Westfalen-Lippe · Landschaftsverband Westfalen-Lippe und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Landschaftsverbände in Nordrhein-Westfalen

Die Zuständigkeitsgebiete der nordrhein-westfälischen Landschaftsverbände Die Landschaftsverbände in Nordrhein-Westfalen sind Einrichtungen der kommunalen Selbstverwaltung in Nordrhein-Westfalen.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Landschaftsverbände in Nordrhein-Westfalen · Landschaftsverbände in Nordrhein-Westfalen und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Landtag Nordrhein-Westfalen

Der Landtag Nordrhein-Westfalen ist das Landesparlament des Landes Nordrhein-Westfalen und hat seinen Sitz im Haus des Landtags im Regierungsviertel der Landeshauptstadt Düsseldorf, am östlichsten Punkt des Stadtteils Hafen.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Landtag Nordrhein-Westfalen · Landtag Nordrhein-Westfalen und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Lippe (Fluss)

Die Lippequelle in Bad Lippspringe, rechts die Burg ''Odins Auge'', ein besonders markanter Quelltopf der Lippequelle Lippe in Lippstadt Mäandrierende Lippe zwischen Lippborg und Schmehausen Lippeschleuse Uentrop am Haus Uentrop in Lippborg Lippe zwischen Werne und Bergkamen Lippe bei Werne, Blick von Westen, links im Hintergrund die Stadt Werne Die Lippe westlich von Lünen Die Lippe ist ein 220 km langer rechter Nebenfluss des Rheins in Nordrhein-Westfalen mit einem Einzugsgebiet von 4.889,9 km².

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Lippe (Fluss) · Lippe (Fluss) und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Lippe (Land)

Lippe war ein deutscher Einzelstaat.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Lippe (Land) · Lippe (Land) und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Ludwig van Beethoven

rechts Ludwig van Beethoven (getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, Haupt- und Residenzstadt von Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Ludwig van Beethoven · Ludwig van Beethoven und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Mannesmann-Haus

Behrensbau an der Rheinuferpromenade Schrägansicht von Norden Neoklassizistischer Haupteingang mit Hephaistos-Relief Schrägansicht von Süden Das Mannesmann-Haus, auch Behrensbau, ist ein ehemaliges Verwaltungsgebäude in Düsseldorf und steht am Mannesmannufer im Stadtteil Carlstadt.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Mannesmann-Haus · Mannesmann-Haus und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Münster

Luftaufnahme der Innenstadt von Münster, 2009 Domplatz und Prinzipalmarkt im Modell für Blinde Die kreisfreie Stadt Münster (münsterländisch Mönster,,, altsächsisch Mimigernaford) in Westfalen ist Sitz des nach ihr benannten Regierungsbezirks in Nordrhein-Westfalen.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Münster · Münster und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Merkur Spiel-Arena

Die Merkur Spiel-Arena (Eigenschreibweise: MERKUR SPIEL-ARENA) ist ein Fußballstadion mit schließbarem Dach im Stadtteil Stockum der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Merkur Spiel-Arena · Merkur Spiel-Arena und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Metropolregion Rhein-Ruhr

Die Metropolregion Rhein-Ruhr (MRR) ist ein im Landesentwicklungsplan festgelegter polyzentrischer Verdichtungsraum in Nordrhein-Westfalen, der sich an den namensgebenden Flüssen Rhein und Ruhr erstreckt.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Metropolregion Rhein-Ruhr · Metropolregion Rhein-Ruhr und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Michael Schumacher

Unterschrift von Michael Schumacher Helm von Michael Schumacher aus der Formel-1-Saison 2011 Michael Schumacher (* 3. Januar 1969 in Hürth) ist ein ehemaliger deutscher Automobilrennfahrer.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Michael Schumacher · Michael Schumacher und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Migrationshintergrund

Migrationshintergrund ist ein uneinheitlich definiertes soziodemographisches Merkmal, das Personen beschreibt, die selbst oder deren Vorfahren aus einem Staat in einen anderen eingewandert sind oder deren Vorfahren nicht die Staatsangehörigkeit des Ziellandes besessen haben.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Migrationshintergrund · Migrationshintergrund und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Minden-Ravensberg

Lage von Minden-Ravensberg in Preußen 1806 Minden-Ravensberg und Nachbarterritorien im Jahr 1806 Minden-Ravensberg war eine von 1719 bis 1807 bestehende preußische Verwaltungseinheit im nordöstlichen Westfalen.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Minden-Ravensberg · Minden-Ravensberg und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Montanindustrie

Montanindustrie (von ‚Berge, Gebirge betreffend‘) ist ein Sammelbegriff für die Wirtschaftszweige, die sich mit der Gewinnung, Aufbereitung und direkten Weiterverarbeitung von Bodenschätzen befassen, also den Bergbau (insbesondere den Kohlebergbau) und die rohstoffverarbeitende Schwerindustrie (insbesondere die Eisen- und Stahlindustrie).

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Montanindustrie · Montanindustrie und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Museum Folkwang

Frontansicht des Museum Folkwang mit dem von David Chipperfield entworfenen Neubau. Aufgenommen am Eröffnungswochenende im Januar 2010. Das Museum Folkwang ist ein Kunstmuseum in Essen.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Museum Folkwang · Museum Folkwang und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Museum Ludwig

Das Museum Ludwig ist ein Museum der Stadt Köln für die Kunst des 20.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Museum Ludwig · Museum Ludwig und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Museumsmeile

Bundeskunsthalle Die Museumsmeile ist ein Ensemble von fünf Museen in der Bundesstadt Bonn.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Museumsmeile · Museumsmeile und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Musspreußen

Als Musspreußen oder Beutepreußen werden auf spöttische und kritisch-ironische Weise diejenigen Bürger Preußens bezeichnet, die aufgrund territorialer Hinzugewinne infolge von Friedensschlüssen, Erbschaften, Käufen oder internationalen Verträgen aus anderen deutschen Territorien „zu Preußen mussten“.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Musspreußen · Musspreußen und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Nationalpark Eifel

Der Nationalpark Eifel ist der 13.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Nationalpark Eifel · Nationalpark Eifel und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Niederlande · Niederlande und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Niederrhein (Region)

Lage der Region Niederrhein in Deutschland Der Niederrhein ist eine an die Niederlande grenzende Region im Westen Nordrhein-Westfalens.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Niederrhein (Region) · Niederrhein (Region) und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Niedersachsen

Niedersachsen (Auf der der Gemeinde Saterland so verwendet, laut dem Saterfriesischen Wörterbuch (Fort 2015) jedoch Schreibweise Läigzaksen. Landescode NI, Abkürzung Nds.) ist ein Land im mittleren Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Niedersachsen · Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Nordrhein

Lage der Nordrhein-Provinz innerhalb der britischen Zone (1945/46) Die Provinz Nordrhein (auch Nordrhein-Provinz oder Nord-Rheinprovinz, kurz NRP) war nach dem Zweiten Weltkrieg eine kurzlebige Verwaltungseinheit auf dem Gebiet der britischen Besatzungszone Deutschlands, die aus dem Nordteil der Rheinprovinz entstand.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Nordrhein · Nordrhein und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Nordrhein-Westfalen-Tag

Logo des Nordrhein-Westfalen-Tages Der Nordrhein-Westfalen-Tag, auch kurz NRW-Tag, ist der zweijährliche (bis 2012 jährlich) stattfindende Landesfesttag anlässlich der Gründung des Landes Nordrhein-Westfalen am 23.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Nordrhein-Westfalen-Tag · Nordrhein-Westfalen und Nordrhein-Westfalen-Tag · Mehr sehen »

Oper Köln

Das Kölner Opernhaus am Offenbachplatz (2010) Oper Köln, Ansicht Kleiner Offenbachplatz. Die Außensanierung ist weitestgehend fertiggestellt, die originale Betonsichtigkeit der Werkstatttürme wiederhergestellt (2017). Die Oper Köln ist das Opernhaus der Bühnen der Stadt Köln.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Oper Köln · Nordrhein-Westfalen und Oper Köln · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Preußen · Nordrhein-Westfalen und Preußen · Mehr sehen »

Provinz Westfalen

Die Provinz Westfalen war von 1815 bis 1918 eine Provinz des Königreichs Preußen und von 1918 bis 1946 eine Provinz des Freistaats Preußen.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Provinz Westfalen · Nordrhein-Westfalen und Provinz Westfalen · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Römisch-katholische Kirche · Nordrhein-Westfalen und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Rechtsnachfolge

Unter Rechtsnachfolge versteht man in der Rechtswissenschaft den Übergang von Rechten und Pflichten von einem Rechtssubjekt auf ein anderes.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Rechtsnachfolge · Nordrhein-Westfalen und Rechtsnachfolge · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Aachen

Stadttheater Der Regierungsbezirk Aachen war eine Mittelbehörde der preußischen Rheinprovinz.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Regierungsbezirk Aachen · Nordrhein-Westfalen und Regierungsbezirk Aachen · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Detmold

Logo der Bezirksregierung Detmold Der Regierungsbezirk Detmold ist einer von fünf Regierungsbezirken in Nordrhein-Westfalen.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Regierungsbezirk Detmold · Nordrhein-Westfalen und Regierungsbezirk Detmold · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Köln

Logo der Bezirksregierung Köln Friedrich, Reichsgraf zu Solms-Laubach, wurde am 25. April 1816 erster Regierungspräsident in Köln. Das Denkmal ist ein Werk des Kölner Bildhauers Herbert Labusga Verwaltungsgebäude der Bezirksregierung Köln Der Regierungsbezirk Köln ist einer von fünf Regierungsbezirken in Nordrhein-Westfalen und besteht aus vier kreisfreien Städten und acht Landkreisen mit insgesamt 95 kreisangehörigen Gemeinden.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Regierungsbezirk Köln · Nordrhein-Westfalen und Regierungsbezirk Köln · Mehr sehen »

Regierungsviertel (Düsseldorf)

Landtag Nordrhein-Westfalen, vom Rheinturm aus gesehen, sowie Aufsicht auf Teile der Rheinkniebrücke und der Rheinuferpromenade Landtagsgebäude Nordrhein-Westfalen, Platz am Haupteingang, im Vordergrund die kreisrunde Eisenguss-Skulptur ''Tzaphon'' von Dani Karavan Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen (1961–1999 und wieder seit 2017) Ständehaus'', Ausstellungsgebäude K21 der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen nordrhein-westfälischen Staatsoberhaupts. Blick auf das Regierungsviertel im Jahre 2001, aufgenommen vom Rheinturm aus einem Fischaugenobjektiv Hauptverwaltungsgebäude Mannesmann (Bildmitte, seit 2008 im Eigentum des Landes Nordrhein-Westfalen), erste Staatskanzlei und Sitz der Ministerpräsidenten bis 1953, vorgeschlagen als Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen Zu Beginn des 18. Jahrhunderts geplanter Schlossneubau in einem „Idealplan“ von Matteo Alberti: Der rheinische Provinzialkonservator Paul Clemen vermutete, später unterstützt durch Theodor Levin, dass als Standort des Schlosses das Rheinufer der Düsseldorfer Neustadt, die „Extension“, also das heutige Regierungsviertel, gedacht war.Paul Clemen: ''Der Düsseldorfer Schlossplan des Grafen Matthaeus Alberti''. In: ''Beiträge zur Geschichte des Niederrheins. Jahrbuch des Düsseldorfer Geschichtsvereins.'' Band 17, Düsseldorf 1902, https://archive.org/stream/Beitrge_zur_Geschichte_des_Niederrhein#page/n193/mode/2up S. 181 f., abgerufen im Portal ''archive.org'' am 25. Dezember 2013Theodor Levin: ''Beiträge zu den Kunstbestrebungen des Hauses Pfalz-Neuburg''. In: ''Beiträge zur Geschichte des Niederrheins. Jahrbuch des Düsseldorfer Geschichtsvereins''. Band 19, Düsseldorf 1905, https://archive.org/stream/beitrgezurgesch02geshgoog#page/n158/mode/2up S. 145 f., abgerufen im Portal ''archive.org'' am 25. Dezember 2013 Darstellung einer Bebauung im (späteren) Regierungsviertel, dargestellt im Stadtplan 1854 unten rechts Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen Johannes-Rau-Platz Verkehrsministerium sowie das WDR-Funkhaus Düsseldorf WDR-Funkhaus Düsseldorf (vorne) als städtebauliches Verbindungsglied zwischen Medienhafen und Regierungsviertel Sitz der NRW.Bank, Kavalleriestraße Ständehauses fungiert auch als repräsentativer Rahmen für staatliche Veranstaltungen des Landes Nordrhein-Westfalen. Das Regierungsviertel Düsseldorf ist ein räumlicher Bereich in der Landeshauptstadt Düsseldorf, in dem der Landtag und die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen sowie regierungsnahe Funktionen angesiedelt sind.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Regierungsviertel (Düsseldorf) · Nordrhein-Westfalen und Regierungsviertel (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Regionaler Strukturwandel

Phoenix-Ost des ehemaligen Hörder Bergwerks- und Hütten-Vereins wurde zu einem Wohn-, Büro-, Kultur- und Freizeitstandort umstrukturiert. Als regionaler Strukturwandel werden in der Wirtschaftsgeographie Vorgänge bezeichnet, die die Bestandteile und Elemente, die Kompetenzen und Fertigkeiten sowie die Zusammenhänge der Bestandteile und die Infrastruktur einer eingegrenzten Region verändern.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Regionaler Strukturwandel · Nordrhein-Westfalen und Regionaler Strukturwandel · Mehr sehen »

Regionalverband Ruhr

Der Regionalverband Ruhr (RVR) in Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Essen ist der Zusammenschluss der 11 kreisfreien Städte und vier Kreise des Ruhrgebiets mit rund 5,1 Millionen Einwohnern.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Regionalverband Ruhr · Nordrhein-Westfalen und Regionalverband Ruhr · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Rhein · Nordrhein-Westfalen und Rhein · Mehr sehen »

Rheinland

Karte der Preußischen Rheinprovinz und der angrenzenden Gebiete Das Rheinland (ripuarisch: Rhingland;; abgekürzt Rhld.) ist eine administrativ und staatlich nicht exakt abgrenzbare Kulturlandschaft am deutschen Mittel- und Niederrhein.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Rheinland · Nordrhein-Westfalen und Rheinland · Mehr sehen »

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz (Ländercode RP, Abkürzung RP oder RLP) ist ein Land der Bundesrepublik Deutschland und Teil der europäischen Großregion Saar-Lor-Lux.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Rheinland-Pfalz · Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Rheinprovinz

Die Rheinprovinz (auch Provinz Rheinland, Rheinpreußen oder Rheinlande genannt) war eine von 1822 bis 1945 bestehende Provinz Preußens am namensgebenden Rhein.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Rheinprovinz · Nordrhein-Westfalen und Rheinprovinz · Mehr sehen »

Rheinuferpromenade

Mit Rheinuferpromenade wird das gestaltete Rheinufer in Höhe der Düsseldorfer Stadtteile Altstadt, Carlstadt und Hafen bezeichnet.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Rheinuferpromenade · Nordrhein-Westfalen und Rheinuferpromenade · Mehr sehen »

Ruhr-Universität Bochum

Luftbild der Universität Die Ruhr-Universität Bochum aus der Luft Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) in Bochum ist mit 41.609 Studierenden (Stand WS 2022/23) eine der zehn größten Universitäten in Deutschland.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Ruhr-Universität Bochum · Nordrhein-Westfalen und Ruhr-Universität Bochum · Mehr sehen »

RUHR.2010 – Kulturhauptstadt Europas

Logo der RUHR.2010 Das Ruhrgebiet ist mit etwa 5,3 Millionen Einwohnern der viertgrößte Ballungsraum Europas. Alfred-Herrhausen-Haus, Sitz von Ruhr.2010 Das Dortmunder U: Leuchtturmprojekt der Ruhr.2010 Deutsches Bergbau-Museum in Bochum, eines der offiziellen Besucherzentren der Ruhr.2010 Ruhrschnellweg (A40) bei Essen-Zentrum RUHR.2010 – Kulturhauptstadt Europas war der Name des Projekts, das Ruhrgebiet im Jahr 2010 als Europäische Kulturhauptstadt zu präsentieren.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und RUHR.2010 – Kulturhauptstadt Europas · Nordrhein-Westfalen und RUHR.2010 – Kulturhauptstadt Europas · Mehr sehen »

Ruhrfrage

Karte des ''Rheinisch-Westfälischen Kohlen- und Industriegebiets'', 1896 „Kruppschen Werke“, 1913) – Die Postkarte kokettiert mit der Leistungskraft eines kruppschen Eisenbahngeschützes, in dessen Schussstrahl die Grußworte eingeschrieben sind. Die Ruhrfrage war ein politischer Topos, den die Siegermächte nach dem Ersten und nach dem Zweiten Weltkrieg auf die politische Tagesordnung setzten, um über die Frage zu entscheiden, wie mit dem beachtlichen wirtschaftlichen und technologischen Potenzial des Industriegebiets an Rhein und Ruhr umgegangen werden soll.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Ruhrfrage · Nordrhein-Westfalen und Ruhrfrage · Mehr sehen »

Ruhrgebiet

Das Ruhrgebiet ist mit rund 5,1 Millionen Einwohnern und einer Fläche von 4.439 Quadratkilometern der größte Ballungsraum Deutschlands und der fünftgrößte der europäischen Union.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Ruhrgebiet · Nordrhein-Westfalen und Ruhrgebiet · Mehr sehen »

Ruhrstatut

Das im Ruhrstatut als ''Ruhr'' definierte Gebiet (rot) in Nordrhein-Westfalen Als Ruhrstatut wird das am 28.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Ruhrstatut · Nordrhein-Westfalen und Ruhrstatut · Mehr sehen »

RWE

Die RWE AG (bis 1990 Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG) mit Sitz in Essen ist ein börsennotierter Energieversorgungskonzern.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und RWE · Nordrhein-Westfalen und RWE · Mehr sehen »

RWTH Aachen

Die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (kurz RWTH Aachen) ist mit mehr als 45.000 Studenten die nach Studentenanzahl zweitgrößte Universität für technische Studiengänge in Deutschland.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und RWTH Aachen · Nordrhein-Westfalen und RWTH Aachen · Mehr sehen »

Sachsen (Volk)

Gräberfeld von Liebenau germanisch-sächsisches Nebengebäude am Gräberfeld von Liebenau Die Sachsen (seltener auch Saxonen) waren ein westgermanischer Völkerverband, der sich vermutlich im 3.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Sachsen (Volk) · Nordrhein-Westfalen und Sachsen (Volk) · Mehr sehen »

Sauerland

Das Sauerland ist eine Mittelgebirgsregion in Westfalen und, je nach Definition, zum Teil auch in Hessen.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Sauerland · Nordrhein-Westfalen und Sauerland · Mehr sehen »

Schlösser Augustusburg und Falkenlust

Die Schlösser Augustusburg und Falkenlust liegen in der Stadt Brühl (Nordrhein-Westfalen) im Rheinland.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Schlösser Augustusburg und Falkenlust · Nordrhein-Westfalen und Schlösser Augustusburg und Falkenlust · Mehr sehen »

Schuman-Plan

Quai d’Orsay Der Schuman-Plan oder Schuman-Erklärung ist ein grundlegender politischer Plan für eine Zusammenlegung der westdeutschen und französischen Kohle- und Stahlproduktion nach dem Zweiten Weltkrieg, der am 9. Mai 1950 vom damaligen französischen Außenminister Robert Schuman (1886–1963) im Salon de l’Horloge des Quai d’Orsay vor Pressevertretern in einer Regierungserklärung bekanntgegeben wurde.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Schuman-Plan · Nordrhein-Westfalen und Schuman-Plan · Mehr sehen »

Selfkant

Der Selfkant ist die westlichste Gemeinde Deutschlands.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Selfkant · Nordrhein-Westfalen und Selfkant · Mehr sehen »

Signal Iduna Park

Der Signal Iduna Park (Eigenschreibweise: SIGNAL IDUNA PARK; bei UEFA-Wettbewerben werbefrei BVB Stadion Dortmund), bis Dezember 2005 und im Sprachgebrauch auch Westfalenstadion, sowie in Fankreisen auch als Tempel bezeichnet, ist ein Fußballstadion im Bezirk Innenstadt-West der nordrhein-westfälischen Großstadt Dortmund.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Signal Iduna Park · Nordrhein-Westfalen und Signal Iduna Park · Mehr sehen »

Souveränität

Unter dem Begriff Souveränität (aus mittellateinisch supernus ‚darüber befindlich‘, ‚überlegen‘) versteht man in der Rechtswissenschaft die Fähigkeit einer natürlichen oder juristischen Person zu ausschließlicher rechtlicher ''Selbstbestimmung''.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Souveränität · Nordrhein-Westfalen und Souveränität · Mehr sehen »

SPD Nordrhein-Westfalen

Alte Landesgeschäftsstelle der SPD NRW in der Kavalleriestraße 16 in Düsseldorf (mittlerweile abgerissen für Neubau) (2017) Die SPD Nordrhein-Westfalen (Eigenschreibweise NRWSPD) ist der Landesverband der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) im Land Nordrhein-Westfalen.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und SPD Nordrhein-Westfalen · Nordrhein-Westfalen und SPD Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Stahlkrise

Die Stahlkrise war eine Strukturkrise der Stahlindustrie gegen Ende der 1960er, Ende der 1970er, Anfang der 1980er und in den 1990er Jahren in Deutschland, Österreich, Frankreich, Belgien, Luxemburg, Großbritannien, Italien, Schweden und den USA.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Stahlkrise · Nordrhein-Westfalen und Stahlkrise · Mehr sehen »

Städteregion Aachen

Die Städteregion Aachen (Eigenschreibweise meist StädteRegion Aachen) ist ein Kommunalverband besonderer Art im Südwesten Nordrhein-Westfalens und liegt am Dreiländereck mit den Niederlanden und Belgien.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Städteregion Aachen · Nordrhein-Westfalen und Städteregion Aachen · Mehr sehen »

Thyssenkrupp

Die Thyssenkrupp AG (oder, Eigenschreibweise thyssenkrupp) mit Sitz in Essen ist ein börsennotierter, diversifizierter Industriekonzern mit Schwerpunkt in der Stahlverarbeitung und Deutschlands größter Stahlhersteller.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Thyssenkrupp · Nordrhein-Westfalen und Thyssenkrupp · Mehr sehen »

UN-Einrichtungen in Bonn

Die Bundesstadt Bonn ist seit 1951 Sitz von Organisationen der Vereinten Nationen.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und UN-Einrichtungen in Bonn · Nordrhein-Westfalen und UN-Einrichtungen in Bonn · Mehr sehen »

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und UNESCO-Welterbe · Nordrhein-Westfalen und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Vereinigtes Königreich · Nordrhein-Westfalen und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen

Landesverfassung Grundlegender Staatsaufbau Die Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen wurde gleichzeitig mit der Wahl des zweiten Landtages am 18.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen · Nordrhein-Westfalen und Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Verfassungsgerichtshof für das Land Nordrhein-Westfalen

Stellung im Staat Der Verfassungsgerichtshof für das Land Nordrhein-Westfalen (VerfGH NRW) ist das Verfassungsgericht des Landes Nordrhein-Westfalen.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Verfassungsgerichtshof für das Land Nordrhein-Westfalen · Nordrhein-Westfalen und Verfassungsgerichtshof für das Land Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud in Köln sind eine der großen klassischen Gemäldegalerien Deutschlands.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud · Nordrhein-Westfalen und Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud · Mehr sehen »

Walter Scheel

Unterschrift von Walter Scheel Walter Scheel (* 8. Juli 1919 in Höhscheid, Landkreis Solingen; † 24. August 2016 in Bad Krozingen) war ein deutscher Politiker der FDP.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Walter Scheel · Nordrhein-Westfalen und Walter Scheel · Mehr sehen »

Weser

Bremen Molenturm/Molenfeuer Überseehafen Süd – auch „Mäuseturm“ 05-2021 Die Weser (niederdeutsch Werser oder Wersern; lateinisch Bisurgis, Visurgis; althochdeutsch Wisera, Wisura; weserfriesisch Wißuhr) ist ein Strom, der in nördlicher Richtung die Mittelgebirgsschwelle und das norddeutsche Tiefland durchfließt.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Weser · Nordrhein-Westfalen und Weser · Mehr sehen »

Westdeutscher Rundfunk Köln

Der Westdeutsche Rundfunk Köln (WDR) ist der 1956 gegründete öffentlich-rechtliche Rundfunk- und Fernsehsender im Land Nordrhein-Westfalen.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Westdeutscher Rundfunk Köln · Nordrhein-Westfalen und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »

Westfalen

Westfalenpferd wird oft als identitätsstiftendes Wappentier Westfalens angesehen. Westfalen ist eine Region in Nordwestdeutschland.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Westfalen · Nordrhein-Westfalen und Westfalen · Mehr sehen »

Wirtschaftswunder

Wirtschaftswunder ist ein Schlagwort zur Beschreibung des unerwartet schnellen und nachhaltigen Wirtschaftswachstums in der Bundesrepublik Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Wirtschaftswunder · Nordrhein-Westfalen und Wirtschaftswunder · Mehr sehen »

Wuppertal

Ansicht von Wuppertal-Elberfeld quer zur Talachse in Richtung Norden Ansicht von Wuppertal-Elberfeld entlang der Talachse in Richtung Osten Ansicht von Wuppertal-Barmen entlang der Talachse in Richtung Osten Klosterkirche Wuppertaler Schwebebahn über der Wupper „Großstadt im Grünen“ – Botanischer Garten mit Blick über die Stadt Wuppertal ist mit Einwohnern die größte Stadt und das Industrie-, Wirtschafts-, Bildungs- und Kulturzentrum des Bergischen Landes im Westen Deutschlands.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Wuppertal · Nordrhein-Westfalen und Wuppertal · Mehr sehen »

Zeche Zollverein

Die Zeche Zollverein, auch „Eiffelturm des Ruhrgebietes“ genannt, war ein von 1851 bis 1986 aktives Steinkohlebergwerk in Essen.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Zeche Zollverein · Nordrhein-Westfalen und Zeche Zollverein · Mehr sehen »

Zentralabitur

Als Zentralabitur wird eine Abiturprüfung bezeichnet, bei der die schriftlichen Prüfungsaufgaben von einer zentralen Behörde vorbereitet werden.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Zentralabitur · Nordrhein-Westfalen und Zentralabitur · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Geschichte Nordrhein-Westfalens und Zweiter Weltkrieg · Nordrhein-Westfalen und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Geschichte Nordrhein-Westfalens und Nordrhein-Westfalen

Geschichte Nordrhein-Westfalens verfügt über 852 Beziehungen, während Nordrhein-Westfalen hat 513. Als sie gemeinsam 159 haben, ist der Jaccard Index 11.65% = 159 / (852 + 513).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Geschichte Nordrhein-Westfalens und Nordrhein-Westfalen. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »