Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geschichte Kenias

Index Geschichte Kenias

Die Geschichte Kenias umfasst die Geschichte des modernen Nationalstaates sowie des Protektorates und der Kolonie Kenia, aus dem der heutige Staat hervorging.

121 Beziehungen: Anglo-Leasing-Skandal, Araber, Archäologie, Architektur, Art (Biologie), Australopithecus, Bahnstrecke Mombasa–Nairobi (Normalspur), Bantu, Baringosee, Bū-Saʿīd-Dynastie, Britisch-Indien, Britisch-Indische Armee, Britisch-Ostafrika, Buganda, Carl Peters, Cash Crops, Commonwealth of Nations, Daniel arap Moi, Daressalam, Den Haag, Deutsch-Ostafrika, Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft, Deutschland, Deutschlandfunk, Dierk Walter, Eisenzeit, Erster Weltkrieg, Erster Weltkrieg in Ostafrika, Ethnizität, Ethnologie, Evolutionismus, Frauenwahlrecht in Afrika südlich der Sahara, Gambia, Gattung (Biologie), Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Gerhard Hauck, Geschichte Afrikas, Goldenberg-Skandal, Harambee, Harry Thuku, Homo, Homo erectus, Homo habilis, Hungersnot in Zentralkenia 1899, Imperial British East Africa Company, Indischer Ozean, Internationaler Strafgerichtshof, Interview, Islam, Jäger und Sammler, ..., Jomo Kenyatta, Kaffee, Kalendjin, Kantis Fossil Site, Kaserne, Kenia, Kenya African National Union, Kenyanthropus, Kiambu, Kolonie, Korruption, Kronkolonie, Kuschitische Sprachen, Lamu, Lomekwi, Luhya (Ethnie), Massai, Mau-Mau-Krieg, Mündliche Überlieferung, Missionsgesellschaft, Mombasa, Moschee, Mwai Kibaki, Nairobi, Nandi (Ethnie), Nariokotome-Junge, Nation, Nationalstaat, Naturkautschuk, Nigeria, Nilotische Sprachen, Okiek (Ethnie), Olorgesailie, Oman, Oral History, Orrorin, Paläoanthropologie, Panga ya Saidi, Politisches System Kenias, Portugal, Protektorat, Quelle (Geschichtswissenschaft), Raila Odinga, Römisches Reich, Sahara, Südafrikanische Union, Schwarzer Tee, Sierra Leone, Sisal-Agave, Sozialdarwinismus, Spanische Grippe, Stadtstaaten der Swahili, Sultan, Sultanat Sansibar, Sultanat Witu, Swahili (Gesellschaft), Swahili (Sprache), Tana (Fluss), Tanga (Tansania), Tansania, Terroranschläge auf die Botschaften der Vereinigten Staaten in Daressalam und Nairobi, Tom Mboya, Träger in Ostafrika im Ersten Weltkrieg, Uganda-Bahn, Uhuru Kenyatta, Vereinigtes Königreich, Victoriasee, Weltbank, Yaruba-Dynastie, Zeithistorische Forschungen, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (71 mehr) »

Anglo-Leasing-Skandal

Der Anglo-Leasing-Skandal war ein großer Finanzskandal in Kenia, der sich unter der Regierung von Präsident Mwai Kibaki ereignete.

Neu!!: Geschichte Kenias und Anglo-Leasing-Skandal · Mehr sehen »

Araber

Die Araber sind eine semitischsprachige Ethnie in Vorderasien und Nordafrika, die überwiegend in den arabischen Ländern beheimatet ist.

Neu!!: Geschichte Kenias und Araber · Mehr sehen »

Archäologie

In-situ-Archäologie) Unter­wasser­archäologie Fund­objekte müssen aus­gewertet und klass­ifiziert werden Experimentelle Archäologie: Archäologische Deutungen werden in einer re­konstru­ierten Situation überprüft Die Archäologie (und λόγος lógos ‚Lehre‘; wörtlich also „Lehre von den Altertümern“) ist eine Wissenschaft, die mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht.

Neu!!: Geschichte Kenias und Archäologie · Mehr sehen »

Architektur

Baumeister im Mittelalter Traditionelle Architektur: Himeji-jō in Japan aus dem 17. Jahrhundert Postmoderne Architektur: Sony Center in Berlin, fertiggestellt 2000 Das Wort Architektur (von; dieses von mit derselben Bedeutung) bezeichnet im weitesten Sinne die handwerkliche Beschäftigung und ästhetische Auseinandersetzung des Menschen mit dem gebauten Raum.

Neu!!: Geschichte Kenias und Architektur · Mehr sehen »

Art (Biologie)

Biological classification de Knapp die Hälfte aller heute lebenden bekannten Arten sind Insekten. Die Art, auch Spezies oder Species genannt, ist in der Biologie (einschließlich Virologie und Palichnologie) die Grundeinheit der Systematik.

Neu!!: Geschichte Kenias und Art (Biologie) · Mehr sehen »

Australopithecus

Australopithecus (Betonung auf dem pi) ist eine nur aus Afrika bekannte, ausgestorbene Gattung der Menschenaffen aus der Gruppe der Australopithecina, die vor rund 4 bis 2 Millionen Jahren lebte.

Neu!!: Geschichte Kenias und Australopithecus · Mehr sehen »

Bahnstrecke Mombasa–Nairobi (Normalspur)

| Die Bahnstrecke Mombasa–Nairobi in Normalspur (offizielle englischsprachige Bezeichnung: Mombasa–Nairobi Standard Gauge Railway, kurz SGR) ist die erste normalspurige Eisenbahnstrecke in Kenia.

Neu!!: Geschichte Kenias und Bahnstrecke Mombasa–Nairobi (Normalspur) · Mehr sehen »

Bantu

Bantu ist der Sammelbegriff für über 400 verschiedene Ethnien Zentral-, Ost- und des südlichen Afrikas, die Bantusprachen sprechen.

Neu!!: Geschichte Kenias und Bantu · Mehr sehen »

Baringosee

Der Baringosee (Lake Baringo) ist ein See im östlichen Arm des Ostafrikanischen Grabens und ebenso wie der Naivashasee ein Süßwassersee, während alle weiteren Seen im Ostarm des Grabens stark alkalisch sind.

Neu!!: Geschichte Kenias und Baringosee · Mehr sehen »

Bū-Saʿīd-Dynastie

Machtbereich der Bū-Saʿīd-Dynastie um die Mitte des 19. Jahrhunderts Die Bū-Saʿīd-Dynastie ist die herrschende Dynastie in Oman seit 1746.

Neu!!: Geschichte Kenias und Bū-Saʿīd-Dynastie · Mehr sehen »

Britisch-Indien

Kolonial-Flagge Indien als Teil des britischen Kolonialreiches Britisch-Indien (oder British Raj, von Hindi) bezeichnet im engeren Sinne das britische Kolonialreich auf dem indischen Subkontinent zwischen 1858 und 1947.

Neu!!: Geschichte Kenias und Britisch-Indien · Mehr sehen »

Britisch-Indische Armee

Lancers'', von AC Lovett, um 1912 Indische Truppen in Singapur, 1941 Die Britisch-Indische Armee war das Heer der Kronkolonie Britisch-Indien (1858–1947).

Neu!!: Geschichte Kenias und Britisch-Indische Armee · Mehr sehen »

Britisch-Ostafrika

Flagge von Britisch-Ostafrika und der nachfolgenden Kolonie Karte der britischen Protektorate Ostafrika und Uganda, 1898 1-Cent- und 10-Cent-Münze des Ostafrikanischen Schillings Britisch-Ostafrika (englisch: East Africa Protectorate, „Protektorat Ostafrika“, auch British East Africa) war ab 1895 im Rahmen des Britischen Weltreichs ein Protektorat, das größtenteils auf dem Territorium des heutigen Kenia lag.

Neu!!: Geschichte Kenias und Britisch-Ostafrika · Mehr sehen »

Buganda

Flagge von Buganda Karte Ugandas, Buganda dunkelgrün hervorgehoben Buganda ist ein Königreich im heutigen Uganda in Afrika.

Neu!!: Geschichte Kenias und Buganda · Mehr sehen »

Carl Peters

centre Neuhaus, von 1921. Carl Friedrich Hubertus Peters (Vorname auch: Karl; * 27. September 1856 in Neuhaus/Elbe, Königreich Hannover; † 10. September 1918 in Woltorf bei Peine) war ein Publizist, Kolonialist und Afrikareisender mit stark ausgeprägter rassistischer Einstellung.

Neu!!: Geschichte Kenias und Carl Peters · Mehr sehen »

Cash Crops

Cash Crops (englisch für „Bargeld-Pflanzen“) ist ein Begriff aus der Agrarökonomie, der in der Literatur nicht einheitlich verwendet wird.

Neu!!: Geschichte Kenias und Cash Crops · Mehr sehen »

Commonwealth of Nations

Das Commonwealth of Nations oder kurz das Commonwealth (bis 1947 British Commonwealth of Nations) ist eine lose Verbindung souveräner Staaten, die in erster Linie vom Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland und dessen ehemaligen Kolonien gebildet wird.

Neu!!: Geschichte Kenias und Commonwealth of Nations · Mehr sehen »

Daniel arap Moi

Daniel arap Moi, 1979 Daniel Toroitich arap Moi (* 2. September 1924 in Kurieng’wo bei Sacho, Baringo-Distrikt; † 4. Februar 2020 in Nairobi) war von 1978 bis 2002 zweiter Präsident von Kenia.

Neu!!: Geschichte Kenias und Daniel arap Moi · Mehr sehen »

Daressalam

Daressalam (2022) Daressalam (Swahili und englisch Dar es Salaam; von), umgangssprachlich oft nur kurz Dar oder DSM, ist die größte Stadt sowie wirtschaftliches und kulturelles Zentrum Tansanias.

Neu!!: Geschichte Kenias und Daressalam · Mehr sehen »

Den Haag

Den Haag (amtlich ’s-Gravenhage, deutsch (veraltet) der Haag) ist der Parlaments- und Regierungssitz der Niederlande und des Königreichs der Niederlande sowie die Hauptstadt der Provinz Südholland.

Neu!!: Geschichte Kenias und Den Haag · Mehr sehen »

Deutsch-Ostafrika

Deutsch-Ostafrika war die Bezeichnung einer in der Zeit von 1885 bis 1918 bestehenden deutschen Kolonie als Schutzgebiet.

Neu!!: Geschichte Kenias und Deutsch-Ostafrika · Mehr sehen »

Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft

Die Flagge der DOAG Die Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft (engl. German East Africa Company) wurde am 28.

Neu!!: Geschichte Kenias und Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Geschichte Kenias und Deutschland · Mehr sehen »

Deutschlandfunk

Funkhaus Köln (Deutschlandfunk) Radio-Interview bei der Wikimania 2005 in Frankfurt am Main Logo des Deutschlandfunks bis 30. April 2017 Deutschen Welle (Februar 2020) Deutschlandfunk (DLF) ist neben Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova eines der nationalen Hörfunkprogramme des Deutschlandradios.

Neu!!: Geschichte Kenias und Deutschlandfunk · Mehr sehen »

Dierk Walter

Dierk Walter (* 16. April 1970 in Singen (Hohentwiel)) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Geschichte Kenias und Dierk Walter · Mehr sehen »

Eisenzeit

Die Eisenzeit ist eine nach dem verwendeten Material (Eisen) zur Herstellung schneidender Waffen und Gerätschaften benannte Periode der Ur- und Frühgeschichte.

Neu!!: Geschichte Kenias und Eisenzeit · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Geschichte Kenias und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg in Ostafrika

Die Kämpfe in Ostafrika während des Ersten Weltkrieges hielten über die gesamte Dauer des Krieges an.

Neu!!: Geschichte Kenias und Erster Weltkrieg in Ostafrika · Mehr sehen »

Ethnizität

Ethnizität (von) ist ein Fachbegriff aus der Ethnologie zur Einordnung kultureller Identitäten.

Neu!!: Geschichte Kenias und Ethnizität · Mehr sehen »

Ethnologie

Ethnologische Museum Berlin zeigte Daueraus­stellungen zu Afrika, Amerika, Ozeanien und Asien (2010) Die Ethnologie (abgeleitet von, und -logie,Lehre‘; früher Völkerkunde, heute auch Sozial- und Kulturanthropologie) ist eine empirische und vergleichende Sozial- und Kulturwissenschaft, die die Vielfalt menschlicher Lebensweisen aus einer sowohl gegenwartsbezogenen als auch historisch verankerten Perspektive erforscht.

Neu!!: Geschichte Kenias und Ethnologie · Mehr sehen »

Evolutionismus

Als Evolutionismus wird eine theoretische Ausrichtung in der Ethnologie und benachbarten Sozialwissenschaften bezeichnet, die verschiedene Entwicklungsstufen menschlicher Gesellschaften mit einer Höherentwicklung annimmt.

Neu!!: Geschichte Kenias und Evolutionismus · Mehr sehen »

Frauenwahlrecht in Afrika südlich der Sahara

Afrika südlich der Sahara Das Frauenwahlrecht in Afrika südlich der Sahara wurde in seiner Entwicklung wesentlich von der Kolonialgeschichte geprägt.

Neu!!: Geschichte Kenias und Frauenwahlrecht in Afrika südlich der Sahara · Mehr sehen »

Gambia

Gambia (offiziell bzw. Republic of The Gambia) ist eine Republik in Westafrika, die an den Ufern des Flusses Gambia liegt.

Neu!!: Geschichte Kenias und Gambia · Mehr sehen »

Gattung (Biologie)

Biological classification de Die Gattung (auch das Genus) bezeichnet in der Biologie (einschließlich Virologie und Palichnologie) eine Rangstufe innerhalb der Hierarchie der biologischen Systematik.

Neu!!: Geschichte Kenias und Gattung (Biologie) · Mehr sehen »

Georg Wilhelm Friedrich Hegel

150px Georg Wilhelm Friedrich Hegel (* 27. August 1770 in Stuttgart; † 14. November 1831 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, der als wichtigster und letzter Vertreter des deutschen Idealismus gilt.

Neu!!: Geschichte Kenias und Georg Wilhelm Friedrich Hegel · Mehr sehen »

Gerhard Hauck

Gerhard Hauck (* 8. November 1939) ist ein deutscher Soziologe.

Neu!!: Geschichte Kenias und Gerhard Hauck · Mehr sehen »

Geschichte Afrikas

Afrika aus europäischer Sicht, 1570 Afrika aus europäischer Sicht, 1812 Afrika aus europäischer Sicht, 1910 Kolonisation, 1913Die Geschichte Afrikas umfasst die Entwicklungen des Kontinentes Afrika von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Geschichte Kenias und Geschichte Afrikas · Mehr sehen »

Goldenberg-Skandal

Im so genannten Goldenberg-Skandal, der sich Anfang der 1990er Jahre in Kenia ereignete, ging es um eine Summe an Korruptionsgeldern, die mit etwa 700 Millionen Euro 10 Prozent des Bruttosozialprodukts des Landes umfasste.

Neu!!: Geschichte Kenias und Goldenberg-Skandal · Mehr sehen »

Harambee

Wappen Kenias mit dem Wahlspruch „Harambee“ Harambee bedeutet auf Swahili etwa so viel wie: „Lasst uns alle zusammen an einem Strick ziehen!“.

Neu!!: Geschichte Kenias und Harambee · Mehr sehen »

Harry Thuku

Harry Thuku-Banner Harry Thuku (* 1895; † 1970) war ein kenianischer Politiker, der in den 1920er Jahren aktiv die politische Opposition gegen die britische Kolonialherrschaft mitbestimmte.

Neu!!: Geschichte Kenias und Harry Thuku · Mehr sehen »

Homo

Homo („Mensch“, „Mann“) ist eine Gattung der Menschenaffen (Hominidae) in der Klasse der Säugetiere, zu welcher der anatomisch moderne Mensch (Homo sapiens) und seine nächsten ausgestorbenen Verwandten gehören.

Neu!!: Geschichte Kenias und Homo · Mehr sehen »

Homo erectus

Homo erectus ist eine ausgestorbene Art der Menschenaffen-Gattung Homo.

Neu!!: Geschichte Kenias und Homo erectus · Mehr sehen »

Homo habilis

Homo habilis ist eine ausgestorbene Art der Gattung Homo.

Neu!!: Geschichte Kenias und Homo habilis · Mehr sehen »

Hungersnot in Zentralkenia 1899

Karte Kenias Die Hungersnot in Zentralkenia 1899 ist als eine verheerende Katastrophe in die Geschichte Kenias eingegangen.

Neu!!: Geschichte Kenias und Hungersnot in Zentralkenia 1899 · Mehr sehen »

Imperial British East Africa Company

Von der Imperial British East Africa Company ausgegebene Briefmarke, 1890 Die Imperial British East Africa Company (IBEA) war ein kommerzielles britisches Unternehmen, das von 1888 bis 1895 Britisch-Ostafrika verwaltete und damit den Vorläufer und zugleich Wegbereiter der späteren britischen Kolonialverwaltungen Kenias und Ugandas darstellte.

Neu!!: Geschichte Kenias und Imperial British East Africa Company · Mehr sehen »

Indischer Ozean

Karte des Indischen Ozeans. Anders als hier dargestellt, wird die Javasee normalerweise nicht zum Indischen Ozean gerechnet. Der Indische Ozean ist mit 74,9 Millionen km² Fläche (ca. 14,7 % der Erdoberfläche) der drittgrößte Ozean der Erde und ist mit Temperaturen von 22 °C bis 28 °C der wärmste Ozean der Erde.

Neu!!: Geschichte Kenias und Indischer Ozean · Mehr sehen »

Internationaler Strafgerichtshof

Der Internationale Strafgerichtshof (IStGH;, ICC;, CPI) ist ein ständiges internationales Strafgericht mit Sitz in Den Haag (Niederlande) außerhalb der Vereinten Nationen.

Neu!!: Geschichte Kenias und Internationaler Strafgerichtshof · Mehr sehen »

Interview

Hans Eichel am Abend der Bundestagswahl 2002 beim Interview im Bundestag Ein Interview ist als Anglizismus im Journalismus eine Form der Befragung mit dem Ziel, persönliche Informationen, Sachverhalte oder Meinungen zu ermitteln.

Neu!!: Geschichte Kenias und Interview · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Neu!!: Geschichte Kenias und Islam · Mehr sehen »

Jäger und Sammler

Angehörige der Hadza im afrikanischen Tansania, eines der letzten Völker, die als traditionelle Jäger und Sammler leben (2007) Für viele nordische Indigene ist die Jagd eine wichtige zusätzliche Selbstversorgung (Grönland-Inuit, 2007) Zur Selbstversorgung dient auch die Sammeltätigkeit, traditionell von Frauen ausgeführt (Chanten in Westsibirien, 2013) Als Jäger und Sammler oder Wild- und Feldbeuter werden in der Anthropologie und Ethnologie (Völkerkunde) lokale Gemeinschaften und indigene Völker bezeichnet, die ihre Nahrung größtenteils durch die Jagd auf Wildtiere, den Fischfang sowie durch das Sammeln von wildwachsenden Pflanzen oder Kleintieren erwirtschaften.

Neu!!: Geschichte Kenias und Jäger und Sammler · Mehr sehen »

Jomo Kenyatta

Jomo Kenyatta, 1978 Jomo Kenyatta (* Ende des 19. Jahrhunderts in Britisch-Ostafrika als Johnstone Kamau; † 22. August 1978 in Mombasa) wurde 1963 mit der Unabhängigkeit Kenias erster Ministerpräsident des Landes.

Neu!!: Geschichte Kenias und Jomo Kenyatta · Mehr sehen »

Kaffee

Eine Tasse Kaffee Kaffeebaum Rohe Kaffeebohnen Geröstete Kaffeebohnen Kaffee (Standardaussprache in Deutschland:; in Österreich und in der Schweiz:; umgangssprachlich in Norddeutschland auch; von arabisch qahwa für „anregendes Getränk“Als Berauschendes auch angewandt auf „Wein“; Wolfgang Pfeifer (Hrsg.): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. dtv, München 1995, ISBN 3-423-03358-4, S. 607.) ist ein je nach Röstgrad braunes bis schwarzes, psychotropes, diuretisches, coffeinhaltiges Getränk, das aus gerösteten und gemahlenen Kaffeebohnen, den Samen der Frucht der Kaffeepflanze, und heißem bzw.

Neu!!: Geschichte Kenias und Kaffee · Mehr sehen »

Kalendjin

Pokot-Frauen Paul Tergat Die Kalendjin oder Kalendschin (so auch gesprochen) sind eine Gruppe verwandter Völker, die vor allem im Westen Kenias im und am Rift-Tal leben.

Neu!!: Geschichte Kenias und Kalendjin · Mehr sehen »

Kantis Fossil Site

Die Kantis Fossil Site (KFS) ist eine paläoanthropologische Fundstätte am Stadtrand von Nairobi in Kenia.

Neu!!: Geschichte Kenias und Kantis Fossil Site · Mehr sehen »

Kaserne

Krahnenberg-Kaserne, die älteste Kaserne der Bundeswehr. Standort: Andernach Bundespolizei an der Homburger Landstraße in Frankfurt-Preungesheim Verlassene Kaserne in Ostdeutschland Eine Kaserne ist grundsätzlich eine militärische oder polizeiliche Gebäudeanlage, in der Soldaten oder Polizisten abrufbereit untergebracht (kaserniert) sind.

Neu!!: Geschichte Kenias und Kaserne · Mehr sehen »

Kenia

Kenia (Swahili, englisch Kenya; offiziell Republik Kenia) ist ein Staat in Ostafrika.

Neu!!: Geschichte Kenias und Kenia · Mehr sehen »

Kenya African National Union

Kenya African National Union (KANU) ist eine politische Partei in Kenia.

Neu!!: Geschichte Kenias und Kenya African National Union · Mehr sehen »

Kenyanthropus

Kenyanthropus ist eine ausgestorbene Gattung der Primaten aus der Familie der Menschenaffen, die von ihren Entdeckern den unmittelbaren Vorfahren des Menschen (den frühen Hominini) zugeordnet wurde.

Neu!!: Geschichte Kenias und Kenyanthropus · Mehr sehen »

Kiambu

Kiambu ist die Hauptstadt des Kiambu County in Kenia.

Neu!!: Geschichte Kenias und Kiambu · Mehr sehen »

Kolonie

Als Kolonie (von ‚bebauen, Land bestellen‘) bezeichnet man in der Neuzeit ein auswärtiges abhängiges Gebiet eines Staates ohne eigene politische und wirtschaftliche Macht (Überseebesitzung). Begrifflich hängt Kolonie eng mit Kolonisation zusammen.

Neu!!: Geschichte Kenias und Kolonie · Mehr sehen »

Korruption

Korruption (von corruptio: ‚Verderbnis, Verdorbenheit, Bestechlichkeit‘) ist der Missbrauch einer Vertrauensstellung.

Neu!!: Geschichte Kenias und Korruption · Mehr sehen »

Kronkolonie

Der Begriff Kronkolonie unterstreicht die enge Bindung einer Kolonie an die jeweilige Kolonialmacht.

Neu!!: Geschichte Kenias und Kronkolonie · Mehr sehen »

Kuschitische Sprachen

Verbreitung Kuschitischer und weiterer Afroasiatischer Sprachen in Afrika Die kuschitischen Sprachen sind ein Primärzweig der afroasiatischen Sprachfamilie und werden im Nordosten Afrikas, vor allem am Horn von Afrika, gesprochen.

Neu!!: Geschichte Kenias und Kuschitische Sprachen · Mehr sehen »

Lamu

Lamu ist eine flache, etwa 12 × 6 km große Sandinsel mit Mangrovenbuchten vor der Küste Kenias im Indischen Ozean.

Neu!!: Geschichte Kenias und Lamu · Mehr sehen »

Lomekwi

Lomekwi ist die Bezeichnung für eine Gruppe von paläoanthropologischen und archäologischen Fundstätten am Westufer des Turkana-Sees in Kenia.

Neu!!: Geschichte Kenias und Lomekwi · Mehr sehen »

Luhya (Ethnie)

Tiriki Die Luhya (Luyia, Luhia) sind eine bantusprachige Bevölkerungsgruppe in Ostafrika, die größtenteils in der Provinz Western (Hauptstadt: Kakamega) von Kenia in der Region um den Mount Elgon bis nach Uganda hinein leben.

Neu!!: Geschichte Kenias und Luhya (Ethnie) · Mehr sehen »

Massai

Massaifrau mit Ohr- und Halsschmuck aus bunten Plastikkügelchen, die in unterschiedlichen Größen zu Dekorationszwecken verarbeitet werden und als „Massai-Perlen“ bekannt sind. Ein Massai-Krieger, ein ''Moran'' Die Massai, auch Masai, Maassai oder Maasai, sind eine ostafrikanische Volksgruppe, die in den weiten Ebenen im Süden Kenias und im Norden Tansanias beheimatet ist.

Neu!!: Geschichte Kenias und Massai · Mehr sehen »

Mau-Mau-Krieg

Denkmal für den Mau-Mau-General Dedan Kimathi im Zentrum Nairobis. Kimathi wurde 1957 gehängt. Als Mau-Mau-Krieg wird der Kampf der antikolonialen Unabhängigkeitsbewegung Mau-Mau in der Kolonie Kenia gegen die Herrschaft der weißen Siedler und der Kolonialmacht Großbritannien bezeichnet (1952–1960).

Neu!!: Geschichte Kenias und Mau-Mau-Krieg · Mehr sehen »

Mündliche Überlieferung

Mündliche Überlieferung oder Oralität bezeichnet die erzählende Weitergabe und Schaffung von geschichtlichen, gesellschaftlichen und religiösen Informationen – insbesondere in Form von Geschichten, Sagen, Mythen und Traditionen.

Neu!!: Geschichte Kenias und Mündliche Überlieferung · Mehr sehen »

Missionsgesellschaft

Missionsgesellschaften sind Einrichtungen, deren Ziel die Aussendung von Missionaren ist.

Neu!!: Geschichte Kenias und Missionsgesellschaft · Mehr sehen »

Mombasa

Mombasa ist mit 1.208.333 Einwohnern (Stand 2019) die zweitgrößte Stadt in Kenia und die wichtigste Hafenstadt Ostafrikas.

Neu!!: Geschichte Kenias und Mombasa · Mehr sehen »

Moschee

Kul-Scharif-Moschee in Tatarstan Die Sultan-Ahmed-Moschee mit ihren sechs Minaretten in Istanbul Moschee in Singapur Moschee von Larabanga, Ghana Aksa-Moschee in Den Haag, bis 1975 eine Synagogehttp://www.indiawijzer.nl/index.htm?deeplink.

Neu!!: Geschichte Kenias und Moschee · Mehr sehen »

Mwai Kibaki

Mwai Kibaki im November 2006 Mwai Emilio Stanley Kibaki (* 15. November 1931; † 21. April 2022 in Nairobi) war ein kenianischer Politiker und vom 30.

Neu!!: Geschichte Kenias und Mwai Kibaki · Mehr sehen »

Nairobi

Nairobi ist die Hauptstadt Kenias mit 4.397.073 Einwohnern (Zensus im August 2019), die auf einer Fläche von etwa 704 Quadratkilometern leben.

Neu!!: Geschichte Kenias und Nairobi · Mehr sehen »

Nandi (Ethnie)

Das Nandi County in Kenia Kipruto Kirwa, Sieger des Hamburger Halbmarathons 2009 Nandi-Sportlerin Rita Jeptoo beim Boston Marathon 2013 Die Nandi sind eine Niloten-Gruppe, die hauptsächlich in Kenia, in Teilen Ugandas und im Osten Zaires lebt.

Neu!!: Geschichte Kenias und Nandi (Ethnie) · Mehr sehen »

Nariokotome-Junge

KNM-WT 15000: der Nariokotome-Junge Rekonstruktion im Neanderthal-Museum Nariokotome-Junge oder Turkana Boy bezeichnet das Fossil eines männlichen jugendlichen Individuums der Gattung Homo, dessen außergewöhnlich vollständig erhalten gebliebenes Skelett im August 1984 in Kenia am Trockenfluss Nariokotome, rund 5 km westlich des Turkana-Sees, entdeckt wurde.

Neu!!: Geschichte Kenias und Nariokotome-Junge · Mehr sehen »

Nation

Nation (um 1400 ins Deutsche übernommen, von, „Volk, Sippschaft, Herkunft“ oder „Geburt“, ursprünglich für eine „Geburtsgemeinschaft“, abgeleitet vom Verb nasci, „geboren werden“) bezeichnet größere Gruppen oder Kollektive von Menschen, denen gemeinsame Merkmale wie Sprache, Tradition, Sitten, Bräuche oder Abstammung zugeschrieben werden.

Neu!!: Geschichte Kenias und Nation · Mehr sehen »

Nationalstaat

Der Nationalstaat ist ein Staatsmodell, das auf der Idee und Souveränität der Nation beruht.

Neu!!: Geschichte Kenias und Nationalstaat · Mehr sehen »

Naturkautschuk

Kautschukplantage in Malaysia Kautschukplantage in Kerala (Indien) Kautschukgewinnung Naturkautschuk, früher einfach Kautschuk genannt, auch als Gummi elasticum oder Resina elastica bezeichnet, ist ein gummiartiger Stoff im Milchsaft (Latex) vieler verschiedener Kautschukpflanzen.

Neu!!: Geschichte Kenias und Naturkautschuk · Mehr sehen »

Nigeria

Nigeria (amtlich, Bundesrepublik Nigeria, veraltet Nigerien) ist ein Bundesstaat in Westafrika.

Neu!!: Geschichte Kenias und Nigeria · Mehr sehen »

Nilotische Sprachen

Verbreitungsgebiet der nilotischen Sprachen in Afrika Die nilotischen Sprachen sind eine Sprachfamilie, die dem ostsudanischen Zweig innerhalb der nilosaharanischen Sprachen zugeordnet wird.

Neu!!: Geschichte Kenias und Nilotische Sprachen · Mehr sehen »

Okiek (Ethnie)

Ogiek speisen ihr traditionelles räumliches Wissen in ein partizipatives 3D-Modell ein, Nessuit, Mau-Wald, Kenia, 2006 Als Okiek oder Ogiek (Einzahlform: Ogiot) werden rund zwei Dutzend Gruppen von Jägern und Honigsammlern in West-Zentral-Kenia sowie in Tansania bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Kenias und Okiek (Ethnie) · Mehr sehen »

Olorgesailie

Die Landschaft des Olorgesailie-Beckens, 1993 Olorgesailie-Becken: Ansammlung von Steingerät Olorgesailie ist die Bezeichnung einer archäologischen und paläoanthropologischen Fundstätte im Süden Kenias, knapp 70 Kilometer südwestlich von Nairobi.

Neu!!: Geschichte Kenias und Olorgesailie · Mehr sehen »

Oman

Oman (oder der Oman,Oman kann sowohl neutralen (wie die meisten anderen Staatennamen) als auch maskulinen Geschlechts sein. Die Schreibweise als Maskulinum mit Artikel ist in der Schweiz, nicht jedoch in Deutschland oder Österreich amtlich. Im nichtamtlichen Gebrauch ist sie jedoch im gesamten deutschen Sprachraum anzutreffen. amtliche Vollform Sultanat Oman) ist ein Staat in Vorderasien im Osten der Arabischen Halbinsel.

Neu!!: Geschichte Kenias und Oman · Mehr sehen »

Oral History

Oral History (englisch; wörtlich übersetzt „mündliche Geschichte“) ist eine Methode der Geschichtswissenschaft, die auf dem Sprechenlassen von Zeitzeugen basiert.

Neu!!: Geschichte Kenias und Oral History · Mehr sehen »

Orrorin

Orrorin ist eine ausgestorbene Gattung der Menschenaffen, die im oberen Miozän in Kenia vorkam.

Neu!!: Geschichte Kenias und Orrorin · Mehr sehen »

Paläoanthropologie

Frankfurt Fossile Schweinezähne – hier aus Java – sind ein wichtiges Leitfossil der Biostratigraphie. Sammlung Koenigswald im Senckenberg Forschungsinstitut Die Paläoanthropologie (aus „alt“, ánthropos „Mensch“ und -logie „Lehre“), auch Paläanthropologie oder gelegentlich Prähistorische Anthropologie, ist die Wissenschaft von den alten, stammesgeschichtlich frühen und zumeist ausgestorbenen Arten der Hominini.

Neu!!: Geschichte Kenias und Paläoanthropologie · Mehr sehen »

Panga ya Saidi

Panga ya Saidi, Ausgrabungen (2012) Artefakte aus der Höhle ''Panga ya Saidi'': a, b, c: Steingerät. d, e: Ritzungen in Knochen. f: Ocker. g: Straußen-Perlen. h: ''Conus-''Perlen. i: Schnecken-Gehäuse. Panga ya Saidi ist eine archäologische Fundstätte im Kilifi County in Kenia aus der Epoche des Übergangs vom Middle Stone Age zum Later Stone Age, wie diese Epochen in Ostafrika bezeichnet werden, also von der Mittleren zur Späteren Steinzeit.

Neu!!: Geschichte Kenias und Panga ya Saidi · Mehr sehen »

Politisches System Kenias

Das politische System von Kenia ist das einer Präsidialrepublik, der Staatspräsident ist gleichzeitig Regierungschef.

Neu!!: Geschichte Kenias und Politisches System Kenias · Mehr sehen »

Portugal

Portugal (portugiesisch Portugal, amtlich Portugiesische Republik, portugiesisch República Portuguesa) ist ein europäischer Staat im Westen der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Geschichte Kenias und Portugal · Mehr sehen »

Protektorat

Ein Protektorat (von; zuweilen auch Schutzstaat bzw. Schutzgebiet) ist ein teilsouveränes Gemeinwesen und abhängiges staatliches Territorium, dessen auswärtige Vertretung und Landesverteidigung einem anderen Staat durch einen völkerrechtlichen Vertrag unterstellt sind.

Neu!!: Geschichte Kenias und Protektorat · Mehr sehen »

Quelle (Geschichtswissenschaft)

Als Quellen bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft – nach der vielzitierten Definition Paul Kirns – „alle Texte, Gegenstände oder Tatsachen, aus denen Kenntnis der Vergangenheit gewonnen werden kann“.

Neu!!: Geschichte Kenias und Quelle (Geschichtswissenschaft) · Mehr sehen »

Raila Odinga

Raila Odinga (2008) Raila Amollo Odinga (* 7. Januar 1945 in Maseno; in seinem Heimatland meistens Raila genannt) aus dem Volk der Luo ist ein kenianischer Politiker.

Neu!!: Geschichte Kenias und Raila Odinga · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Geschichte Kenias und Römisches Reich · Mehr sehen »

Sahara

Die Sahara ist mit über neun Millionen Quadratkilometern die größte Trockenwüste der Erde.

Neu!!: Geschichte Kenias und Sahara · Mehr sehen »

Südafrikanische Union

Die Südafrikanische Union entstand am 31.

Neu!!: Geschichte Kenias und Südafrikanische Union · Mehr sehen »

Schwarzer Tee

Eine Tasse Schwarztee Loser schwarzer Tee Darjeeling Schwarzer Tee, in Ostasien als roter Tee (chin. 紅茶 / hóngchá, jap. kōcha) bezeichnet, ist eine Variante, Tee herzustellen.

Neu!!: Geschichte Kenias und Schwarzer Tee · Mehr sehen »

Sierra Leone

Sierra Leone, offiziell Republik Sierra Leone, ist ein Staat in Westafrika, der im Norden und Osten an Guinea, im Südosten an Liberia und im Westen an den Zentralatlantik grenzt.

Neu!!: Geschichte Kenias und Sierra Leone · Mehr sehen »

Sisal-Agave

Die Sisal-Agave (Agave sisalana) ist eine Pflanzenart aus der Unterfamilie der Agavengewächse (Agavoideae).

Neu!!: Geschichte Kenias und Sisal-Agave · Mehr sehen »

Sozialdarwinismus

Sozialdarwinismus ist eine ehemalig sozialwissenschaftliche Theorierichtung,Lenzen 2003, S. 137.

Neu!!: Geschichte Kenias und Sozialdarwinismus · Mehr sehen »

Spanische Grippe

alt.

Neu!!: Geschichte Kenias und Spanische Grippe · Mehr sehen »

Stadtstaaten der Swahili

Kilwa um 1520, Illustration aus ''Civitates orbis terrarum vol. I'' von Georg Braun und Franz Hogenberg (Ausgabe Beschreibung vnd Contrafactur der vornembster Stät der Welt, Köln 1582) Unter den Stadtstaaten der Swahili versteht man eine Reihe von kosmopolitischen Städten an der ostafrikanischen Küste, die durch intensiven Handel mit Gold und Elfenbein vom Sambesiplateau zu beträchtlichem Reichtum gelangten und im Zeitraum von neunten bis zum frühen 16.

Neu!!: Geschichte Kenias und Stadtstaaten der Swahili · Mehr sehen »

Sultan

Der von den Briten 1896 abgesetzte Sultan von Sansibar Chalid ibn Barghasch (1874–1927) in Deutsch-Ostafrika (zwischen 1906 und 1918) Sultan ist ein islamischer Herrschertitel (auch Personenname), der ab dem 10.

Neu!!: Geschichte Kenias und Sultan · Mehr sehen »

Sultanat Sansibar

Das Sultanat Sansibar umfasste die Gebiete, die unter der Herrschaft des Sultans von Sansibar standen.

Neu!!: Geschichte Kenias und Sultanat Sansibar · Mehr sehen »

Sultanat Witu

Witu an der ostafrikanischen Küste, Karte um 1890 Haus des Sultans mit der Flagge von Witu um 1890 Witu (auch Wituland oder Witugebiet) war ein afrikanisches Sultanat an der nördlichen Küste des heutigen Kenia.

Neu!!: Geschichte Kenias und Sultanat Witu · Mehr sehen »

Swahili (Gesellschaft)

Swahili-Städte in Ostafrika Als Swahili oder Suaheli bezeichnet man eine kosmopolitische, aus einer Vielzahl von Städten zusammengesetzte Gesellschaft, deren Handelsaktivitäten die gesamte Küste Ostafrikas jahrhundertelang prägten.

Neu!!: Geschichte Kenias und Swahili (Gesellschaft) · Mehr sehen »

Swahili (Sprache)

Verbreitung von Swahili Swahili, deutsch auch Suaheli oder Kisuaheli (Eigenbezeichnung Kiswahili), ist eine Bantusprache und die am weitesten verbreitete Verkehrssprache Ostafrikas.

Neu!!: Geschichte Kenias und Swahili (Sprache) · Mehr sehen »

Tana (Fluss)

Der Tana ist Kenias größter Fluss.

Neu!!: Geschichte Kenias und Tana (Fluss) · Mehr sehen »

Tanga (Tansania)

Postkarte von Tanga (1914) mit einem Porträt von Hermann von Wissmann Kaiserstraße in Tanga (1906) Tanga ist die nördlichste Hafenstadt Tansanias mit 393.429 Einwohnern (Stand Volkszählung 2022) sowie der Name der Region, die die Stadt umgibt.

Neu!!: Geschichte Kenias und Tanga (Tansania) · Mehr sehen »

Tansania

Tansania (auch, amtlich Vereinigte Republik Tansania) ist ein Staat in Ostafrika.

Neu!!: Geschichte Kenias und Tansania · Mehr sehen »

Terroranschläge auf die Botschaften der Vereinigten Staaten in Daressalam und Nairobi

Schauplatz in Nairobi Die Terroranschläge auf die Botschaften der Vereinigten Staaten in Daressalam und Nairobi waren zwei von der Terrororganisation al-Qaida mit Autobomben ausgeführte Anschläge, die am 7.

Neu!!: Geschichte Kenias und Terroranschläge auf die Botschaften der Vereinigten Staaten in Daressalam und Nairobi · Mehr sehen »

Tom Mboya

Tom Mboya (links) Tom Mboya (* Thomas Joseph Odhiambo Mboya 15. August 1930 auf der Insel Rusinga, Kenia; † 5. Juli 1969 in Nairobi), aus dem Volk der Luo, war ein einflussreicher kenianischer Gewerkschafter und Unabhängigkeitspolitiker in der Übergangszeit Kenias von einer britischen Kolonie zu einer selbständigen Republik.

Neu!!: Geschichte Kenias und Tom Mboya · Mehr sehen »

Träger in Ostafrika im Ersten Weltkrieg

deutschen Schutztruppe Die Träger in Ostafrika im Ersten Weltkrieg ermöglichten durch ihre Leistung erst eine Kriegsführung mit europäischen Methoden.

Neu!!: Geschichte Kenias und Träger in Ostafrika im Ersten Weltkrieg · Mehr sehen »

Uganda-Bahn

| Die Uganda-Bahn (englisch: Uganda Railway) ist eine Eisenbahnstrecke, die Mombasa in Kenia am Indischen Ozean über Nairobi und Kampala mit Kasese in Uganda verband.

Neu!!: Geschichte Kenias und Uganda-Bahn · Mehr sehen »

Uhuru Kenyatta

Uhuru Kenyatta, 2015 Uhuru Muigai Kenyatta (* 26. Oktober 1961 in Nairobi; in seinem Heimatland oft nur Uhuru) ist ein kenianischer Politiker und war von 2013 bis 2022 vierter Präsident der Republik Kenia.

Neu!!: Geschichte Kenias und Uhuru Kenyatta · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Geschichte Kenias und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Victoriasee

Der Victoriasee (auch Viktoriasee, Victoria Nyanza, Nam Lolwe, Nnalubaale, Ukerewe) liegt in Ostafrika und ist Teil der Staaten Tansania, Uganda und Kenia.

Neu!!: Geschichte Kenias und Victoriasee · Mehr sehen »

Weltbank

Die Weltbank (englisch World Bank) bezeichnet im weiten Sinne die in der US-amerikanischen Hauptstadt Washington, D.C. angesiedelte Weltbankgruppe, eine multinationale Entwicklungsbank.

Neu!!: Geschichte Kenias und Weltbank · Mehr sehen »

Yaruba-Dynastie

Die Yaruba-Dynastie war eine Dynastie der Imame von Oman (1624–1743).

Neu!!: Geschichte Kenias und Yaruba-Dynastie · Mehr sehen »

Zeithistorische Forschungen

Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History (kurz ZF oder ZF/SCH) ist der Titel einer geschichtswissenschaftlichen Zeitschrift.

Neu!!: Geschichte Kenias und Zeithistorische Forschungen · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Kenias und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Frühgeschichte Kenias, Kolonialgeschichte Kenias, Prähistorie Kenias.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »