Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geschichte Dänemarks

Index Geschichte Dänemarks

Wappen Dänemarks Die Geschichte Dänemarks umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet Dänemarks von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

514 Beziehungen: Aarhus, Abel (Dänemark), Absalon von Lund, Absolutismus, Adalgar, Adam von Bremen, Agobard, Agrarreform, Ahmad Abu Laban, Ahmed Akkari, Ahrensburger Kultur, Alexander III. (Papst), Alfred der Große, Altsteinzeit, Amerikanische Jungferninseln, Anders Fogh Rasmussen, Anders Sunesen, Andreas Peter von Bernstorff, Angantyr (Dänemark), Angeln (Volk), Angelsächsische Chronik, Anker Jørgensen, Antikominternpakt, Arabischer Frühling, Asker (Bischof), Auerochse von Vig, Aufklärung, Augustrevolte, Ausnahmezustand, Ältere Dryaszeit, Öresund, Öresundbrücke, Österreich, Bauernbefreiung, Beowulf, Besatzungsmacht, Bewaffnete Neutralität, Bildung, Bistum Lund, Bistum Reval, Bistum Ribe, Bistum Schleswig, Blekinge, Blekingegadebanden, Bombardement Kopenhagens (1807), Bonifatius, Bonn-Kopenhagener Erklärungen, Bornhöved, Bornholm, Britannien, ..., Bromme-Kultur, Bronzezeit, Bundesexekution, Canterbury, Carl Theodor Zahle, Chilperich I., Chlochilaicus, Christian III. (Dänemark und Norwegen), Christian IV. (Dänemark und Norwegen), Christian Jürgensen Thomsen, Christian VII. (Dänemark und Norwegen), Christianisierung, Christoph I. (Dänemark), Christoph II. (Dänemark), Danegeld, Danelag, Danewerk, Danmarks Kommunistiske Parti, Dansk Folkeparti, Dauernde Neutralität, Dänemark, Dänemark unter deutscher Besatzung, Dänemark-Norwegen, Dänen, Dänisch-Hanseatischer Krieg (1426–1435), Dänisch-Hanseatischer Krieg (1509–1512), Dänisch-Schwedische Kriege, Dänisch-Schwedischer Krieg (1470–1471), Dänisch-Westindien, Dänische Nationalsozialistische Arbeiterpartei, Dänische Sprache, Dänische SS-Einheiten, Dänischer Gesamtstaat, Dänischer Staatsbankrott von 1813, Dänischer Widerstand, Dänisches Nationalmuseum, Det Konservative Folkeparti, Deutsch-Dänischer Krieg, Deutsch-dänischer Nichtangriffspakt, Deutsche, Deutsche Einigungskriege, Deutsche Minderheit in Dänemark, Deutsche Revolution 1848/1849, Deutsche Sprache, Deutscher Krieg, Deutsches Reich, Deutschsprachige Emigration nach Dänemark 1933–1945, Dithmarschen, Djursland, Doggerbank, Dom zu Lund, Dreißigjähriger Krieg, Dreikronenkrieg, Dreiperiodensystem, Drittes Reich, Drogo von Metz, Drost, Duburg, East Anglia, Ebo von Reims, Eduard der Ältere, Eider, Einheitliche Europäische Akte, Eirik Raudes Land, Eisenzeit, England, Erbmonarchie, Erik II. (Dänemark), Erik IV. (Dänemark), Erik V. (Dänemark), Erik VI. (Dänemark), Erik VII. (Dänemark), Erik XIV., Erstürmung der Düppeler Schanzen, Erster Waldemarkrieg, Erster Weltkrieg, Erstes Kaiserreich, Ertebølle-Kultur, Erzbischof, Erzbistum Hamburg, Eskil von Lund, Estland, Euro, Europa, Europäische Gemeinschaft, Europäische Wirtschaftsgemeinschaft, Falster, Färöer, Fünen, Federmesser-Gruppen, Flensburg, Folketing, Frankreich, Französische Revolution, Frau von Elling, Frau von Haraldskær, Frøslev (Aabenraa Kommune), Frühmittelalter, Frederik IX., Frederikskirche, Fridtjof Nansens Land, Friede von Malmö (1512), Friede von Stralsund, Friede von Tilsit, Frieden von Brömsebro, Frieden von Roskilde, Frieden von Stettin, Frieden von Vordingborg (1365), Frieden von Wien (1864), Friedrich I. (HRR), Friedrich III. (Dänemark und Norwegen), Friesen, Gammel Lejre, Gauten, Georg Ferdinand Duckwitz, Germanen, Geschichte der Dänischen Marine, Goldhörner von Gallehus, Gorm, Goten, Gotland, Grafenfehde, Grauballe-Mann, Grönland, Gregor von Tours, Großer Nordischer Krieg, Großes Heidnisches Heer, Grundgesetz Dänemarks, Gudfred, Gudme, Gustav I. Wasa, Gustav II. Adolf, Haithabu, Halland, Haltern am See, Hamburger Kultur, Handel, Hans Egede, Hans von Schack (Reichsfeldherr), Hanse, Hansestadt, Harald Blauzahn, Harald II. (Dänemark), Harald Klak, Hardiknut, Haus Estridsson, Haus Oldenburg, Haus Schauenburg, Håkon I. (Norwegen), Heiligsprechung, Heinrich Beck (Philologe), Heinrich I. (Ostfrankenreich), Heinrich I. (Schwerin), Helgoland, Heruler, Herzogtum Holstein, Herzogtum Sachsen-Lauenburg, Herzogtum Schleswig, Hirðskrá, Hjortspringboot, Hodde Sogn, Holstein, Homosexualität, Horik I., Horik II., Hvide (Adelsgeschlecht), Hygelac, Imam, Inflation, Interdikt (Kirchenrecht), Internierungslager Frøslev, Islam, Island, Italien, Jakob Erlandsen, Jarl, Jörg-Peter Findeisen, Jüten, Jütisches Recht, Jütland, Jelling, Jels Sogn, Jens Jacob Asmussen Worsaae, Johann Friedrich Struensee, Johann Hartwig Ernst von Bernstorff, Johann Snell, Johann T’Serclaes von Tilly, Johannes Brøndsted, Jordanes, Juden, Jungsteinzeit, Jyllands-Posten, Jystrup, Kalmarer Union, Kalmarkrieg, Kap Arkona, Karibik, Karibisches Meer, Karl Dönitz, Karl der Große, Kölner Konföderation, Køge Bugt, Keramik, Kieler Friede, Kimbern, Kimbrische Halbinsel, Knud Lavard, Knut der Große, Knut I. (Dänemark), Knut IV. (Dänemark), Koalitionskriege, Kollaboration, Kolonie, Kommunismus, Kongemose-Kultur, Konrad Maurer, Konstitutionelle Monarchie, Kontinentalsperre, Konzil, Kopenhagen, Kristiansand, Kultur (Archäologie), Kulturstyrelsen, Kunda-Kultur, Kunstfreiheit, KZ Neuengamme, Landfriedensbruch, Landsorganisationen i Danmark, Landsting (dänischer Reichstag), Langå Sogn (Nyborg Kommune), Langeland, Lars Løkke Rasmussen, Latein, Lübeck, Lübecker Frieden, Lehnswesen, Leibeigenschaft, Letzte Kaltzeit, Libentius II., Limfjord, Liste dänischer Erfinder und Entdecker, Liste der Bischöfe von Roskilde, Liste der Könige Dänemarks, Liste der Kriege und Schlachten Dänemarks, Lolland, Londoner Protokoll (1852), Louis Pio, Ludwig der Deutsche, Ludwig der Fromme, Lund, Lure (Blasinstrument), Luren von Brudevælte, Maglemose-Kultur, Magnus (Schweden), Magnus I. (Norwegen), Malmö, Mann von Koelbjerg, Margarethe I., Margrethe II., Marschall, Matthias Bath, Münzschatz von Skovsholm, Mechthild von Holstein, Mecklenburg, Meinungsfreiheit, Mercia, Michael Pedersen Friis, Mittelalter, Mittelsteinzeit, Mohammed, Mohammed-Karikaturen, Monarchie, Moschusochse, Mundschenk, Napoleon Bonaparte, Napoleon III., Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, NATO, Nørrejylland, Neutralität (internationale Politik), Nexø, Nicolaus Marschalk, Niederlande, Niels (Dänemark), Niels Neergaard, Nikolai Frederik Severin Grundtvig, Nikolaus I. (Papst), Norddeutscher Bund, Norddeutscher Markgrafenkrieg, Nordischer Krieg (1674–1679), Nordischer Rat, Nordrhein-Westfalen, Nordschleswig, Nordseereich, Norwegen, Novemberverfassung, NS-Staat, Odense, Olaus Wormius, Osterkrise, Ostsee, Ottar, Otto I. (HRR), Otto Liebe, Ottonisch-salisches Reichskirchensystem, Pallium, Parlament, Paschalis I. (Papst), Päpstliche Bulle, Päpstlicher Legat, Personalunion, Pest, Peter Vilhelm Glob, Peterspfennig, Pfarrei, Pflug, Poel, Poppo (Schleswig), Poppostein, Poul Nyrup Rasmussen, Poul Schlüter, Prager Frieden (1866), Pressefreiheit, Preußen, Prokopios von Caesarea, Provinz Schleswig-Holstein, Quaternary International, Radikale Venstre, Ragnar Lodbrok, Ranen, Römische Kurie, Rössener Kultur, Rønne, Rügen, Realunion, Reformation, Regierung Dönitz, Regierung Zahle II, Religionsfreiheit, Reric, Rettung der dänischen Juden, Ribe, Ringsted, Robert Bohn, Rodung, Roland Scheel, Roskilde, Runenstein, Runensteine von Haithabu, Runensteine von Jelling, Russischer Überfall auf die Ukraine seit 2022, Russisches Kaiserreich, Saaremaa, Sachsen (Volk), Sachsen-Polen, Saint Croix (Amerikanische Jungferninseln), Saint John (Amerikanische Jungferninseln), Saint Thomas, Saxo Grammaticus, Sønderjylland, Süddeutsche Zeitung, Südschleswig, Südschweden, Schengen-Besitzstand, Schenkung, Schiff, Schlacht bei Bornhöved (1227), Schlacht bei Fodevig, Schlacht bei Hemmingstedt, Schlacht bei Lutter, Schlacht bei Mölln, Schlacht von Lyndanisse, Schlacht von Stalingrad, Schlacht von Stamford Bridge, Schleswig, Schleswig-Holstein-Frage, Schleswig-Holstein-Gottorf, Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, Schleswig-Holsteinische Erhebung, Schonen, Schonisches Recht, Schutzpatron, Schweden, Schweden (Ethnie), Seeland (Dänemark), Seeländisches Recht, Seeschlacht von Kopenhagen (1801), Selbstversenkung der Dänischen Flotte, Sithonen, Skåneland, Sklaverei, Socialdemokraterne, Sonderbereich Mürwik, Sonnenwagen von Trundholm, Sorø, Souveränität, Sozialdemokratie, Stammlager IV B, Star Carr, Status quo, Ständiger Internationaler Gerichtshof, Steinzeit, Storebæltsbroen, Suffix, Suffraganbischof, Sundzoll, Sven Estridsson, Sven Gabelbart, Tagesschau (ARD), Teutonen, Thing, Thorvald Stauning, Todesstrafe, Tollund-Mann, Tundra, Unionskönig, Unni, Unternehmen Barbarossa, Unternehmen Weserübung, Unwan (Bremen), Ural, Völkerrechtlicher Vertrag, Völkerwanderung, Vejle, Venantius Fortunatus, Venstre (Dänemark), Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland, Vereinte Nationen, Verfassung, Vertrag von Maastricht, Vertrag von Ripen, Vertrag von Zarskoje Selo, Viborg, Vikar, Volksabstimmung in Dänemark 1972 über den Beitritt zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, Volksabstimmung in Dänemark 1992 zum Vertrag von Maastricht, Volksabstimmung in Dänemark 1993 zum Vertrag von Maastricht, Volksabstimmung in Dänemark über die Aufhebung des Verteidigungsvorbehalts, Volksabstimmung in Schleswig, Volksfront zur Befreiung Palästinas, Wahlmonarchie, Waldemar (Schleswig), Waldemar I. (Dänemark), Waldemar II. (Dänemark), Waldemar III. (Dänemark), Waldemar IV. (Dänemark), Wehrmacht, Weichsel-Kaltzeit, Wenden, Werner Best (NSDAP), Wikinger, Wikingerzeit, Willibrord, Wohlfahrtsstaat, Wort des Jahres, Wulfstan von Haithabu, Zölibat, Zisterzienser, Zweikammersystem, Zweite Schlacht von El Alamein, Zweiter Waldemarkrieg, Zweiter Weltkrieg, 1930er. Erweitern Sie Index (464 mehr) »

Aarhus

Aarhus oder (niederdeutsch veraltet Arenhusen) in der Region Midtjylland ist mit Einwohnern (Stand) die zweitgrößte Stadt Dänemarks sowie die größte auf dem dänischen Festland.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Aarhus · Mehr sehen »

Abel (Dänemark)

Abel Abel auf einem Wandtepich im Schloss Kronborg in Helsingør. Die Überschrift gibt einen kurzen Lebenslauf wieder. Abel (* 1218; † 29. Juni 1252 bei Oldenswort) war Herzog von Schleswig (1232–1252) und König von Dänemark (1250–1252).

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Abel (Dänemark) · Mehr sehen »

Absalon von Lund

Standbild von Absalon von Lund in Kopenhagen (Vilhelm Bissen, 1902) Wandbild in der Kirche von Stehag in Schweden Absalon (* 1128 in Fjenneslev; † 21. März 1201 in Sorø auf Seeland in Dänemark) war ein Bischof von Roskilde und Erzbischof von Lund (heute Schweden), Kirchen- und Klostergründer, Heerführer und Berater der Dänenkönige Waldemar I. der Große (1157–1182) und Knut VI. (1182–1202).

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Absalon von Lund · Mehr sehen »

Absolutismus

Ludwigs XIV. von Hyacinthe Rigaud (um 1700). Die selbstbewusste Pose des mit allen Insignien seiner Macht dargestellten französischen Königs versinnbildlicht seinen durch göttlichen Auftrag legitimierten Herrschaftsanspruch. Bei Abwesenheit des Königs ersetzte es ihn als Referenzpunkte der höfischen Etikette im Thronsaal.Dagmar Freist: ''Absolutismus'' (.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Absolutismus · Mehr sehen »

Adalgar

Adalgar, auch Adalger, althochdeutsch: edler Speer oder Kämpfer, († 9. Mai 909 in Bremen) war ein Heiliger und Erzbischof von Bremen und Hamburg.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Adalgar · Mehr sehen »

Adam von Bremen

Adam von Bremen, ''Geschichte der Hamburger Kirche''. Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 521 4, fol. 1 r. Adam von Bremen, lateinisch Adamus Bremensis (* wohl vor 1050; † 12. Oktober vermutlich 1081/1085), war ein Bremer Kleriker und Chronist.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Adam von Bremen · Mehr sehen »

Agobard

Agobard von Lyon, auch Agobardus, Agobert, Agobald und Agabo (* um 769 in Spanien; † 6. Juni 840 in der Saintonge), war einer der gelehrtesten Prälaten seiner Zeit und Erzbischof von Lyon von 816 bis 840.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Agobard · Mehr sehen »

Agrarreform

Die Agrarreform ist eine Reform, welche durch die Agrarpolitik ausgelöst wird und Maßnahmen zur Veränderung der Agrarstruktur betrifft.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Agrarreform · Mehr sehen »

Ahmad Abu Laban

Ahmad Abu Laban (* 1946 in Jaffa, Palästina; † 1. Februar 2007 in Kopenhagen, Dänemark) war ein führender dänischer Imam, der durch seine umstrittene Rolle im Streit um die Mohammed-Karikaturen international bekannt wurde.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Ahmad Abu Laban · Mehr sehen »

Ahmed Akkari

Ahmed Akkari (* 1978 im Libanon) ist ein dänischer Politaktivist, der durch die Erstellung und Verbreitung des Akkari-Laban-Dossiers, einem Bericht zur Kontroverse um die Mohammed-Karikaturen, bekannt wurde.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Ahmed Akkari · Mehr sehen »

Ahrensburger Kultur

Endglazial - Eiskerndaten mit Kulturen Als Ahrensburger Kultur bezeichnet man eine Kultur spezialisierter Rentierjäger der ausgehenden Altsteinzeit, die geologisch der letzten „Tundrenzeit“ (Jüngere Dryas) zwischen ca.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Ahrensburger Kultur · Mehr sehen »

Alexander III. (Papst)

Papst Alexander III. (* um 1100 oder 1105 in Siena, vermutlich als Rolando Bandinelli; † 30. August 1181 in Civita Castellana bei Viterbo) amtierte vom 7. September 1159 bis zu seinem Tod als Oberhaupt der römischen Kirche.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Alexander III. (Papst) · Mehr sehen »

Alfred der Große

Alfred der Große Alfred der Große (auch Ælfred, von altenglisch Ælfrēd; * 848 oder 849 in Wantage, Oxfordshire; † 26. Oktober 899) war ab 871 König der West-Sachsen (Wessex) und ab etwa 886 der Angelsachsen.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Alfred der Große · Mehr sehen »

Altsteinzeit

Die Altsteinzeit – fachsprachlich auch Paläolithikum, von griechisch παλαιός (palaios) „alt“ und λίθος (lithos) „Stein“ – war die erste und längste Periode der Urgeschichte.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Altsteinzeit · Mehr sehen »

Amerikanische Jungferninseln

Puerto Rico (zu USA) Blick auf die Halbinsel Mary Point im Norden von Saint John Die Amerikanischen Jungferninseln (Virgin Islands of the United States oder kurz USVI, so u. a. auf den Autokennzeichen) sind ein nicht inkorporiertes Außengebiet der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Amerikanische Jungferninseln · Mehr sehen »

Anders Fogh Rasmussen

Anders Fogh Rasmussen (2008) Anders Fogh Rasmussen (* 26. Januar 1953 in Ginnerup, Jütland) ist ein dänischer Politiker.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Anders Fogh Rasmussen · Mehr sehen »

Anders Sunesen

Anders Sunesen, dargestellt (1885) in der Schlacht von Lyndanisse, 1219 Anders Sunesen (auch Andreas Sunesen, * ca. 1167; † 24. Juni 1228 auf Ivö) war Erzbischof von Lund, Heerführer und Berater des Dänenkönigs Waldemar II.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Anders Sunesen · Mehr sehen »

Andreas Peter von Bernstorff

Jens Juel Andreas Peter Graf von Bernstorff (* 28. August 1735 in Hannover; † 21. Juni 1797 in Kopenhagen) war Außenminister des Dänischen Gesamtstaates von 1773 bis 1780 und von 1784 bis 1797.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Andreas Peter von Bernstorff · Mehr sehen »

Angantyr (Dänemark)

Angantyr - auch Ogendus, Ongendus oder Ungueudo - war ein König der Dänen.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Angantyr (Dänemark) · Mehr sehen »

Angeln (Volk)

Hadrian (regierte 117–138), auf welcher die Angeln in Jütland, einem Teil des heutigen Dänemarks, beheimatet sind Die Angeln waren ein nordseegermanisches Volk, das wohl vor allem aus dem gleichnamigen Landstrich Angeln auf der Kimbrischen Halbinsel im Norden des heutigen Schleswig-Holstein sowie seinen Nachbargebieten bis zur Eider stammte.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Angeln (Volk) · Mehr sehen »

Angelsächsische Chronik

Erste Seite der Peterborough Chronicle Die Angelsächsische Chronik ist eine Sammlung von frühmittelalterlichen Annalen aus dem angelsächsischen England.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Angelsächsische Chronik · Mehr sehen »

Anker Jørgensen

Anker Jørgensen (1998) Anker Henrik Jørgensen (* 13. Juli 1922 in Kopenhagen; † 20. März 2016) war ein dänischer sozialdemokratischer Politiker und von 1972 bis 1973 sowie von 1975 bis 1982 dänischer Ministerpräsident.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Anker Jørgensen · Mehr sehen »

Antikominternpakt

Unterzeichnung des Paktes durch Joachim von Ribbentrop Der Antikominternpakt 1936 war ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen dem Deutschen Reich und dem Japanischen Kaiserreich mit der Hauptzielsetzung der Bekämpfung der ''Kommunistischen Internationale'' (Komintern).

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Antikominternpakt · Mehr sehen »

Arabischer Frühling

Als Arabischer Frühling oder auch Arabellion wird eine im Dezember 2010 beginnende Serie von Protesten, Aufständen und Revolutionen in der arabischen Welt bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Arabischer Frühling · Mehr sehen »

Asker (Bischof)

Asker (* ?; † 5. Mai 1137), auch Ascer, Asser, Asger oder Asker Svennson, war ein dänischer Geistlicher und der erste Erzbischof von Lund, das damals zu Dänemark gehörte.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Asker (Bischof) · Mehr sehen »

Auerochse von Vig

Bos primigenius von Vig – Die Kreise markieren Einschüsse von Pfeilspitzen Bos primigenius von Vig Der Auerochse von Vig (dt. Ur von Vig) ist eines von nur zwei kompletten Auerochsenskeletten, die im Odsherred auf der dänischen Insel Seeland gefunden wurden.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Auerochse von Vig · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Aufklärung · Mehr sehen »

Augustrevolte

Die Augustrevolte (dän.: Augustoprøret) war eine Serie lokaler wilder Streiks und Unruhen im August 1943 in Dänemark.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Augustrevolte · Mehr sehen »

Ausnahmezustand

Verhängung des Kriegszustands – Bekanntmachung vom 31. Juli 1914 Als Ausnahmezustand wird ein Zustand bezeichnet, in dem die Existenz des Staates oder die Erfüllung von staatlichen Grundfunktionen von einer maßgeblichen Instanz als akut bedroht erachtet werden.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Ausnahmezustand · Mehr sehen »

Ältere Dryaszeit

Die Ältere Dryaszeit ist in der Erdgeschichte die Bezeichnung für einen kühlen Zeitabschnitt zwischen dem Bölling-Interstadial und dem Alleröd-Interstadial der späten Weichsel-Kaltzeit (Quartär).

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Ältere Dryaszeit · Mehr sehen »

Öresund

Der Öresund (dänische Schreibweise: Øresund; historische deutsche Bezeichnung: Sund) ist die Meerenge zwischen Seeland (Dänemark) und Schonen (Schweden), die die Ostsee mit dem Kattegat verbindet.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Öresund · Mehr sehen »

Öresundbrücke

Die Öresundbrücke (dänisch: Øresundsbroen, schwedisch Öresundsbron, dänisch-schwedische Hybridschreibweise Øresundsbron) ist die weltweit längste Schrägseilbrücke für kombinierten Straßen- und Eisenbahnverkehr.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Öresundbrücke · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Österreich · Mehr sehen »

Bauernbefreiung

Die Bauernbefreiung bezeichnet die mehr als hundert Jahre dauernde Ablösung der persönlichen Verpflichtungen der Bauern gegenüber ihren Grund- und Leibherren vorwiegend im 18.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Bauernbefreiung · Mehr sehen »

Beowulf

Erste Seite der Beowulf-Handschrift mit den Anfangsworten: „Hwæt! Wé Gárdena …“ ''(Hört! Denkwürd’ger Taten …)''http://www.heorot.dk/beo-dm.html Originaltext mit deutscher Übersetzung und Anmerkungen. Beowulf (möglicherweise altenglisch für „Bienen-Wolf“, Kenning für „Bär“) ist ein frühmittelalterliches episches Heldengedicht in angelsächsischen Stabreimen.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Beowulf · Mehr sehen »

Besatzungsmacht

Besatzungsmacht bezeichnet einen Staat, der einen anderen Staat oder einen Teil davon besetzt hält.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Besatzungsmacht · Mehr sehen »

Bewaffnete Neutralität

Als bewaffnete Neutralität wird allgemein das Bemühen eines oder mehrerer Staaten angesehen, seine Neutralität und somit seine Unabhängigkeit bewaffnet zu verteidigen (z. B. Schweiz oder Schweden) – im Gegensatz zur unbewaffneten Neutralität, deren Preis zumeist eine Entmilitarisierung im Gegenzug einer Anerkennung der Unabhängigkeit durch Dritte ist.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Bewaffnete Neutralität · Mehr sehen »

Bildung

Wilhelm von Humboldt (1767–1835), Bildungsreformer Bildung (von althochdeutsch bilidōn ‚bilden', ‚sich bilden', ‚gestalten', ‚erschaffen', ‚versinnbildlichen', ‚nachahmen'; Abstraktum: bildunga ‚Vorstellung, Vorstellungskraft‘) ist ein vielschichtiger, unterschiedlich definierter Begriff, den man im Kern als Maß für die Übereinstimmung des persönlichen Wissens und Weltbildes eines Menschen mit der Wirklichkeit verstehen kann.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Bildung · Mehr sehen »

Bistum Lund

Wappen des Bistums Das Bistum Lund ist eine der 13 Diözesen innerhalb der evangelisch-lutherischen Schwedischen Kirche.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Bistum Lund · Mehr sehen »

Bistum Reval

Lage des Bistums im Deutschordensland Das Bistum Reval wurde 1219 vom dänischen König Waldemar II. in Livland gegründet.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Bistum Reval · Mehr sehen »

Bistum Ribe

Das Bistum Ribe (dänisch: Ribe stift) ist eins der elf Bistümer der evangelisch-lutherischen Dänischen Volkskirche.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Bistum Ribe · Mehr sehen »

Bistum Schleswig

Bistum Schleswig um 1500 Bistum Schleswig (hellrot) mit anderen dänischen Bistümern im Mittelalter Das Bistum Schleswig war eine römisch-katholische Diözese in Dänemark vom 10. bis zum 16. Jahrhundert.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Bistum Schleswig · Mehr sehen »

Blekinge

Typischer Bauernhof aus Blekinge Blekinge ist eine historische Provinz (schwedisch landskap) in Südschweden.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Blekinge · Mehr sehen »

Blekingegadebanden

Blekingegade im Kopenhagener Stadtteil Amager im Jahr 2004 Blekingegadebanden war der Name einer Gruppe, den die dänischen Medien einer linksgerichteten bewaffneten Untergrundorganisation gaben, die von Dezember 1972 bis Mai 1989 politisch motivierte Kriminalität beging.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Blekingegadebanden · Mehr sehen »

Bombardement Kopenhagens (1807)

Mit einem Bombardement Kopenhagens (Second Battle of Copenhagen oder auch Bombardment of Copenhagen) erzwang die britische Royal Navy im Jahr 1807 die Herausgabe nahezu des gesamten Rests der Flotte des während der Koalitionskriege neutralen Dänemarks.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Bombardement Kopenhagens (1807) · Mehr sehen »

Bonifatius

Szenen aus dem Leben des Bonifatius: Heidentaufe (oben) und Märtyrertod (unten) in: Fuldaer Sakramentar (Anfang 11. Jh.), Staatsbibliothek Bamberg, Msc.Lit.1, fol. 126v Bonifatius, Geburtsname Wynfreth (auch Wynfrith, Winfrid, Winfried; * um 673Schieffer: Bonifatius (siehe Literatur), S. 103. in Crediton; † 5. Juni 754 oder 755 bei Dokkum in FrieslandOder vielleicht bei Dünkirchen im heutigen Französisch-Flandern, wie der niederländische Archivar Albert Delahaye behauptete. Diese These ist jedoch umstritten.), war ein angelsächsischer Mönch.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Bonifatius · Mehr sehen »

Bonn-Kopenhagener Erklärungen

Deutsche Briefmarke von 1985 zum 30-jährigen Jubiläum der Erklärungen Deutsche Briefmarke von 2005 zum 50-jährigen Jubiläum Die Bonn-Kopenhagener Erklärungen sind zwei separate Regierungserklärungen von Deutschland und Dänemark, die im Jahre 1955 die Anerkennung der Minderheit im jeweiligen Staat, d. h.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Bonn-Kopenhagener Erklärungen · Mehr sehen »

Bornhöved

Bornhöved ist eine Gemeinde im Kreis Segeberg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Bornhöved · Mehr sehen »

Bornholm

Bornholm – Reliefkarte Bornholm – Satellitenaufnahme der NASA Bornholm, Schrägluftbild Bornholm (dänische Aussprache) ist zusammen mit sechs unbewohnten kleinen Nebeninseln (insgesamt elf Hektar) die östlichste Insel und Gemeinde Dänemarks.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Bornholm · Mehr sehen »

Britannien

Landkarte von Didier Robert de Vaugondy (1750) mit den Inseln Britannien als ''Britannia major'' („Großbritannien“) und Irland als ''Britannia minor'' („Kleinbritannien“) Britannien war die antike Bezeichnung für die von den keltisch sprechenden Britonen bewohnte Insel, die heute – zur Unterscheidung von der Bretagne („britannien“) – Großbritannien heißt.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Britannien · Mehr sehen »

Bromme-Kultur

Verbreitungsgebiet – ohne Schonen Die spätpaläolithische Bromme-Kultur ist nach dem Fundplatz Bromme bei Sorø auf der dänischen Insel Seeland benannt.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Bromme-Kultur · Mehr sehen »

Bronzezeit

Die Bronzezeit ist die Periode in der Geschichte der Menschheit, in der Metallgegenstände wie Waffen, Gerätschaften und Schmuck vorwiegend aus Bronze, einer Kupfer-Zinn-Legierung, hergestellt wurden.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Bronzezeit · Mehr sehen »

Bundesexekution

Die Bundesexekution ist in einem Staatenbund oder Bundesstaat das Recht des Bundes, gegen einzelne Mitglieder bzw.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Bundesexekution · Mehr sehen »

Canterbury

Canterbury ist eine britische Stadt mit 62.767 Einwohnern (Stand 2017).

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Canterbury · Mehr sehen »

Carl Theodor Zahle

Carl Theodor Zahle Carl Theodor Zahle (* 19. Januar 1866 in Roskilde; † 3. Februar 1946 in Gentofte, Gentofte Kommune) war ein dänischer Jurist und Politiker der dänischen Partei Det Radikale Venstre.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Carl Theodor Zahle · Mehr sehen »

Chilperich I.

BNF Chilperich I. (* um 535; † zwischen 27. September und 9. Oktober 584 in Chelles ermordet) war ein fränkischer König aus dem Geschlecht der Merowinger.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Chilperich I. · Mehr sehen »

Chlochilaicus

Chlochilaicus († zwischen 516 und 522) ist die latinisierte Namensform eines Kleinkönigs, der beim ersten historisch bezeugten Überfall nordgermanischer (dänischer oder schwedischer) Krieger in der Völkerwanderungszeit mit seiner Flotte in Gallien einfiel.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Chlochilaicus · Mehr sehen »

Christian III. (Dänemark und Norwegen)

Christian III. von Dänemark und Norwegen, um 1550 Grabmal Christians III. im Dom zu Roskilde dänische Übersetzung – in 3.000-facher Auflage Christian III. (* 12. August 1503 auf Schloss Gottorf; † 1. Januar 1559 auf Koldinghus) war von 1534 bis 1559 König von Dänemark und Norwegen.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Christian III. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Christian IV. (Dänemark und Norwegen)

80px Christian IV. (* 12. April 1577 auf Schloss Frederiksborg; † 28. Februar 1648 auf Schloss Rosenborg, Kopenhagen) war König von Dänemark und Norwegen von 1588 bis 1648.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Christian IV. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Christian Jürgensen Thomsen

Porträt von Christian J. Thomsen Christian Jürgensen Thomsen (* 29. Dezember 1788 in Kopenhagen; † 21. Mai 1865 ebenda) war ein dänischer Altertumsforscher und Begründer des Dreiperiodensystems, nach dem die europäische Urgeschichte in Steinzeit, Bronzezeit und Eisenzeit zu unterteilen ist.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Christian Jürgensen Thomsen · Mehr sehen »

Christian VII. (Dänemark und Norwegen)

Jens Juel, 1789 Christian VII. (* 29. Januar 1749 in Kopenhagen; † 13. März 1808 in Rendsburg) war ein dänischer Regent.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Christian VII. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Christianisierung

Christianisierung (von kirchenlateinisch: christianizare) bezeichnet die Ausbreitung des Christentums als vorherrschende Religion in zuvor mehrheitlich nicht christlich geprägten Regionen oder Ländern.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Christianisierung · Mehr sehen »

Christoph I. (Dänemark)

Christoph I. Christoph I. meist Christoffer genannt, (* ca. 1219; † 29. Mai 1259 in Ribe) war von 1252 bis 1259 dänischer König.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Christoph I. (Dänemark) · Mehr sehen »

Christoph II. (Dänemark)

Christoph II. (* 29. September 1276; † 2. August 1332 in Sorø) war von 1320 bis 1326 und von 1329 bis 1332 König von Dänemark.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Christoph II. (Dänemark) · Mehr sehen »

Danegeld

Knut dem Großen, geschlagen in London. Danegeld ist die Bezeichnung eines Lösegelds oder Tributes, die in England und Frankreich an die Normannen geleistet wurden.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Danegeld · Mehr sehen »

Danelag

Das Danelag (englisch Danelaw, -lage oder -lagh, mittelenglisch Denelage, altenglisch Dena lagu bzw. dänisch Danelagen, „dänisches Recht“) war ein Gebiet im frühmittelalterlichen England, das zwischen 865 und 878 vom dänischen Großen Heer, einer Wikingerarmee, erobert wurde.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Danelag · Mehr sehen »

Danewerk

Das Danewerk (altdänisch danæwirchi) ist eine räumlich und zeitlich komplexe, lineare Befestigung des frühen und hohen Mittelalters im nördlichen Schleswig-Holstein.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Danewerk · Mehr sehen »

Danmarks Kommunistiske Parti

Die Danmarks Kommunistiske Parti (deutsch Kommunistische Partei Dänemarks; kurz DKP) ist eine 1919 entstandene kommunistische Partei in Dänemark.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Danmarks Kommunistiske Parti · Mehr sehen »

Dansk Folkeparti

Die Dansk Folkeparti (DF),, ist eine nationalkonservativ-rechtspopulistische Partei in Dänemark.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Dansk Folkeparti · Mehr sehen »

Dauernde Neutralität

Als dauernde Neutralität bezeichnet man eine durch völkerrechtlichen Vertrag oder durch Erklärung und allgemeine Anerkennung entstandene grundsätzliche Verpflichtung eines Staates zu einer neutralen Außenpolitik.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Dauernde Neutralität · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Dänemark · Mehr sehen »

Dänemark unter deutscher Besatzung

König Christian X. bei einem Ausritt an seinem Geburtstag in Kopenhagen, 26. September 1940 Während des Zweiten Weltkriegs stand Dänemark fünf Jahre lang, vom 9.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Dänemark unter deutscher Besatzung · Mehr sehen »

Dänemark-Norwegen

Staatsgebiet der dänisch-norwegischen Personalunion bis 1814 Dänemark-Norwegen war eine Personalunion von Dänemark und Norwegen von 1380 bis 1814.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Dänemark-Norwegen · Mehr sehen »

Dänen

König Gudfreds legendärer Sohn Holger Danske gilt als nationale Personifikation Dänemarks Die Dänen sind ein germanisches Volk in Nordeuropa.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Dänen · Mehr sehen »

Dänisch-Hanseatischer Krieg (1426–1435)

Der Dänisch-Hanseatische Krieg von 1426 bis 1435, auch als Kalmar(isch)-Hanse(atischer) Krieg, Krieg um Schleswig oder Sundzollkrieg bezeichnet, war ein militär- und wirtschaftspolitischer Konflikt zwischen der von Dänemark dominierten Kalmarer Union und der Hanse.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Dänisch-Hanseatischer Krieg (1426–1435) · Mehr sehen »

Dänisch-Hanseatischer Krieg (1509–1512)

Der Dänisch-Hanseatische Krieg von 1509 bis 1512, auch als Dänisch-Lübischer Krieg bezeichnet, war ein militär- und wirtschaftspolitischer Konflikt zwischen der von Dänemark dominierten Kalmarer Union und den von Lübeck dominierten wendischen Hansestädten.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Dänisch-Hanseatischer Krieg (1509–1512) · Mehr sehen »

Dänisch-Schwedische Kriege

Kriege zwischen Dänemark und Schweden wurden zu mehreren Zeitpunkten in der Geschichte ausgetragen.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Dänisch-Schwedische Kriege · Mehr sehen »

Dänisch-Schwedischer Krieg (1470–1471)

Der Dänisch-Schwedische Krieg von 1470 bis 1471 war eine Etappe der Kämpfe um Schweden in der Zeit der Kalmarer Union.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Dänisch-Schwedischer Krieg (1470–1471) · Mehr sehen »

Dänisch-Westindien

Karibischen Meer Dänisch-Westindien (dänisch Dansk Vestindien) war eine dänische Kolonie in der Karibik (Kleine Antillen, Jungferninseln).

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Dänisch-Westindien · Mehr sehen »

Dänische Nationalsozialistische Arbeiterpartei

Parteisymbol der DNSAP Die Dänische Nationalsozialistische Arbeiterpartei (dän.: Danmarks Nationalsocialistiske Arbejderparti, DNSAP) war eine dänische nationalsozialistische Partei vor dem und während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Dänische Nationalsozialistische Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Dänische Sprache

Die dänische Sprache (dänisch det danske sprog), kurz Dänisch (dansk), gehört zu den germanischen Sprachen und dort zur Gruppe der skandinavischen (nordgermanischen) Sprachen.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Dänische Sprache · Mehr sehen »

Dänische SS-Einheiten

Vereidigung von dänischen SS-Freiwilligen des Frikorps Danmark 1941 in Hamburg-Langenhorn Dänische SS-Einheiten waren Teil der Ausländischen Freiwilligenverbände der Waffen-SS.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Dänische SS-Einheiten · Mehr sehen »

Dänischer Gesamtstaat

tropische Kolonien) Der dänische Gesamtstaat (dänisch helstaten) bestand etwa von 1773 bis zur Niederlage Dänemarks im Deutsch-Dänischen Krieg am 30. Oktober 1864.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Dänischer Gesamtstaat · Mehr sehen »

Dänischer Staatsbankrott von 1813

Als Dänischer Staatsbankrott wird in der dänischen Währungsgeschichte die radikale Währungsreform vom 5. Januar 1813 bezeichnet, die den dänischen Gesamtstaat betraf.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Dänischer Staatsbankrott von 1813 · Mehr sehen »

Dänischer Widerstand

Der dänische Widerstand gegen die deutsche Besatzungsmacht im Zweiten Weltkrieg setzte sich aus unterschiedlichen Gruppierungen, Einzelpersonen und deren Umfeld zusammen.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Dänischer Widerstand · Mehr sehen »

Dänisches Nationalmuseum

Das Dänische Nationalmuseum (Foto: 2006) Das Dänische Nationalmuseum in Kopenhagen präsentiert die Kulturgeschichte Dänemarks im internationalen Kontext, beginnend mit der Ur- und Frühgeschichte über die Wikingerzeit, das Mittelalter und die Renaissance bis in die Neuzeit.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Dänisches Nationalmuseum · Mehr sehen »

Det Konservative Folkeparti

Det Konservative Folkeparti (KF), dänisch für Konservative Volkspartei, ist eine politische Partei in Dänemark.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Det Konservative Folkeparti · Mehr sehen »

Deutsch-Dänischer Krieg

Verlauf des Deutsch-Dänischen Krieges Der Deutsch-Dänische Krieg vom 1. Februar 1864 bis zum 30. Oktober 1864 war ein militärischer Konflikt um die Herzogtümer Schleswig und Holstein, insbesondere um die nationale Zugehörigkeit des Herzogtums Schleswig, das mit der Novemberverfassung von 1863 verfassungsrechtlich stärker an Dänemark angebunden werden sollte, während sich zugleich die deutschgesinnte Bewegung Schleswig in Verbindung mit Holstein einem zu schaffenden deutschen Nationalstaat anschließen wollte.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Deutsch-Dänischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsch-dänischer Nichtangriffspakt

Der deutsch-dänische Nichtangriffspakt war ein völkerrechtliches Abkommen, das am 31.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Deutsch-dänischer Nichtangriffspakt · Mehr sehen »

Deutsche

Das Ethnonym Deutsche wird in vielfältiger Weise verwendet.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Deutsche · Mehr sehen »

Deutsche Einigungskriege

Germania zur Erinnerung an die Einigungskriege Blut u Eisen Gewalt vor Recht.“ Mit den Deutschen Einigungskriegen setzte Preußen die Idee des deutschen Nationalstaates im Sinn der kleindeutschen Lösung durch.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Deutsche Einigungskriege · Mehr sehen »

Deutsche Minderheit in Dänemark

Die deutsche Minderheit in Nordschleswig, auch deutsche Volksgruppe oder deutsche Nordschleswiger, besteht aus etwa 15.000 bis 20.000 Menschen in Nordschleswig (auch Süderjütland oder Sønderjylland) in Dänemark.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Deutsche Minderheit in Dänemark · Mehr sehen »

Deutsche Revolution 1848/1849

Breiten Straße in Berlin Die Deutsche Revolution von 1848/1849 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Deutsche Revolution 1848/1849 · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Deutscher Krieg

Der Deutsche Krieg oder Deutsche Bruderkrieg, auch Deutsch-Deutscher Krieg oder Preußisch-Österreichischer Krieg, von 1866 war die kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Bund unter Führung Österreichs einerseits und Preußen sowie dessen Verbündeten andererseits.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Deutscher Krieg · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Deutsches Reich · Mehr sehen »

Deutschsprachige Emigration nach Dänemark 1933–1945

Die deutschsprachige Emigration nach Dänemark 1933–1945 war gering ausgeprägt.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Deutschsprachige Emigration nach Dänemark 1933–1945 · Mehr sehen »

Dithmarschen

Der Trischendamm bei Friedrichskoog Dithmarschen ist eine Region und ein Kreis in Schleswig-Holstein zwischen Nordsee, Eider, Elbe und Nord-Ostsee-Kanal.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Dithmarschen · Mehr sehen »

Djursland

Djursland ist eine 1410,7 km² große Halbinsel im Osten Jütlands.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Djursland · Mehr sehen »

Doggerbank

Weichsel- und Würm-Kaltzeit (rechts) Satellitenaufnahme der Nordsee, rot umrandet die Doggerbank Kartenskizze mit Doggerland im frühen Holozän Die Doggerbank (von mndl. dogger für „Fischerboot, insb. für den Kabeljaufang“) ist eine große, langgestreckte, stellenweise nur etwa 13 Meter unter dem Meeresspiegel liegende Sandbank in der Nordsee.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Doggerbank · Mehr sehen »

Dom zu Lund

neuromanischen Stil Ansicht von Süden vom Domkyrkoplatsen aus Der Dom zu Lund (schwedisch: Lunds domkyrka, dänisch: Lund Domkirke) in der südschwedischen Stadt Lund und der historischen Provinz Schonen im heutigen Südschweden, wurde ab 1104 im romanischen Baustil errichtet und ist damit der älteste Dom Skandinaviens.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Dom zu Lund · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Dreikronenkrieg

Der Dreikronenkrieg (auch als Nordischer Siebenjähriger Krieg bezeichnet) zwischen Dänemark und Schweden von 1563 bis 1570 war Teil der Nordischen Kriege.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Dreikronenkrieg · Mehr sehen »

Dreiperiodensystem

Das Dreiperiodensystem ist eine wissenschaftliche Systematik der Archäologie, das die europäische Urgeschichte anhand charakteristischer Materialien zur Werkzeug-, Waffen- und Schmuckherstellung in die drei Perioden Steinzeit, Bronzezeit und Eisenzeit gliedert.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Dreiperiodensystem · Mehr sehen »

Drittes Reich

Drittes Reich ist eine Bezeichnung für das nationalsozialistische Deutschland.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Drittes Reich · Mehr sehen »

Drogo von Metz

Seite aus dem Drogo-Sakramentar Drogo (* 17. Juni 801; † 8. November/8. Dezember 855/856 im Kloster Luxeuil) war Bischof von Metz und stammte als Sohn von Kaiser Karl dem Großen und dessen Konkubine Regina aus dem Geschlecht der Karolinger.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Drogo von Metz · Mehr sehen »

Drost

Truchsess/Drost in einem mittelalterlichen Kartenspiel Drost(e) (von mittelniederdeutsch drossete), auch Drossart bezeichnete im Hochmittelalter das vornehmste Hofamt, den Vorsteher einer königlichen oder fürstlichen Tafel, dann seit dem späten Mittelalter vor allem in Nordwestdeutschland (am Niederrhein, in Westfalen, in Ostfriesland), aber auch in Mecklenburg, Schleswig-Holstein und in den Niederlanden einen Beamten, der für einen definierten Verwaltungsbezirk in militärischer, jurisdiktioneller und polizeilicher Beziehung die Stelle des Landesherrn vertrat.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Drost · Mehr sehen »

Duburg

Die Duburg (dänisch: Duborg) ist eine abgegangene Höhenburg auf dem Marienberg in Flensburg aus dem 15.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Duburg · Mehr sehen »

East Anglia

Lage Ostangliens in England; auf dieser Darstellung ist auch Essex mit eingeschlossen (als südliche der vier Grafschaften) East Anglia (Ostanglien) ist die traditionelle Bezeichnung einer Gegend im Osten Englands, die sich zwischen London, dem Mündungsgebiet der Great Ouse und des Welland – genannt The Wash – sowie dem Mündungsgebiet der Themse erstreckt.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und East Anglia · Mehr sehen »

Ebo von Reims

Ebo von Reims (auch Ebbo; * wohl 778; † 20. März 851 in Hildesheim) war von 816 bis 835 und von 840 bis 841 Erzbischof von Reims und von 845 bis 851 Bischof von Hildesheim.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Ebo von Reims · Mehr sehen »

Eduard der Ältere

Eduard der Ältere Eduard der Ältere, englisch: Edward the Elder (* um 874; † 17. Juli 924 in Farndon, Cheshire) war von 899 bis 924 König der Angelsachsen.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Eduard der Ältere · Mehr sehen »

Eider

Das Flusssystem der Eider (schematisch) Die Eider (lateinisch Egdor; altnordisch Egða; dänisch Ejderen) ist ein bedeutender Fluss in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Eider · Mehr sehen »

Einheitliche Europäische Akte

Die Einheitliche Europäische Akte (EEA) stellte den ersten besonderen Reformvertrag dar, auf den später die Vertragswerke Maastricht, Amsterdam, Nizza und Lissabon folgten.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Einheitliche Europäische Akte · Mehr sehen »

Eirik Raudes Land

Karte von Grönland mit Eirik Raudes Land Antarctichavn, Ort der Überwinterungsstation des Gouverneurs Helge Ingstad Norwegische Gedenkstätte in Antarctichavn Ehemalige norwegische Station Myggbukta, 1973 Eirik Raudes Land war der offizielle norwegische Name für ein von Norwegen vom 27.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Eirik Raudes Land · Mehr sehen »

Eisenzeit

Die Eisenzeit ist eine nach dem verwendeten Material (Eisen) zur Herstellung schneidender Waffen und Gerätschaften benannte Periode der Ur- und Frühgeschichte.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Eisenzeit · Mehr sehen »

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und England · Mehr sehen »

Erbmonarchie

Als Erbmonarchie (auch hereditäre Monarchie) wird eine Monarchie bezeichnet, bei der die Thronfolge erbrechtlich geregelt ist.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Erbmonarchie · Mehr sehen »

Erik II. (Dänemark)

Erik II. Emune Erik II.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Erik II. (Dänemark) · Mehr sehen »

Erik IV. (Dänemark)

Erik IV. Plovpenning (.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Erik IV. (Dänemark) · Mehr sehen »

Erik V. (Dänemark)

Erik V. Klipping Erich V. Klipping, dän. Erik V. Klipping, zeitweise auch Erik V. Glipping genannt (* um 1249 auf Schloss Ålholm (bei Nysted), Lolland; † 22. November 1286 in Finderup bei Viborg) war König von Dänemark.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Erik V. (Dänemark) · Mehr sehen »

Erik VI. (Dänemark)

Siegel Eriks VI. Erich VI.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Erik VI. (Dänemark) · Mehr sehen »

Erik VII. (Dänemark)

Erich von Pommern (Ölgemälde im Schloss Gripsholm) Erich von Pommern (eigentlich Bogislaw; * um 1382 in Rügenwalde, Pommern-Stolp; † 1459 ebenda) war von 1412 bis 1439 alleiniger König der Kalmarer Union und war gleichzeitig Erik VII. von Dänemark, Erik III. (Eirik III.) von Norwegen und Erik XIII. von Schweden.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Erik VII. (Dänemark) · Mehr sehen »

Erik XIV.

128px Erik XIV. (* 13. Dezember 1533 auf der Burg Tre Kronor in Stockholm; † 26. Februar 1577 in Örbyhus bei Uppsala) war von 1560 bis 1569 König von Schweden.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Erik XIV. · Mehr sehen »

Erstürmung der Düppeler Schanzen

Die Erstürmung der Düppeler Schanzen war die entscheidende Schlacht des Deutsch-Dänischen Krieges.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Erstürmung der Düppeler Schanzen · Mehr sehen »

Erster Waldemarkrieg

Schädel eines der Opfer von Waldemar Atterdags Invasion von 1361, ausgestellt im Museum Gotlands Fornsal in Visby (Gotland). Der Erste Waldemarkrieg war ein Krieg zwischen Dänemark unter seinem König Waldemar IV. und den wendischen Hansestädten unter Führung Lübecks.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Erster Waldemarkrieg · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erstes Kaiserreich

Erstes Kaiserreich ist eine von Historikern verwendete Bezeichnung für die Periode von 1804 bis 1814 und 1815 in der Geschichte Frankreichs.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Erstes Kaiserreich · Mehr sehen »

Ertebølle-Kultur

Kammkeramische Kultur, mesolithische Kultur Mesolithisches Grab von Aamølle Die Ertebølle-Kultur ist eine spätmesolithische Kultur, die zwischen 5300 v. Chr. und 4100 v. Chr. in Dänemark und Norddeutschland verbreitet war.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Ertebølle-Kultur · Mehr sehen »

Erzbischof

Wappen eines römisch-katholischen Erzbischofs(erkennbar am grünen Bischofshut (''galero'') mit zwanzig seitlich herabhängenden gleichfarbigen Quasten (''fiochi'') sowie am hinter dem Wappenschild aufgerichteten erzbischöflichen Kreuz. Das Pallium weist darauf hin, dass dieser Erzbischof auch ein Metropolit ist.) Der Titel Erzbischof (Erz- von arché ‚Anfang‘, ‚Führung‘, in der abgeleiteten Bedeutung „Ober-“, und Bischof von επίσκοπος epískopos ‚Aufseher‘) wird von Bischöfen mit besonderer Amtsstellung getragen.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Erzbischof · Mehr sehen »

Erzbistum Hamburg

Das Erzbistum Hamburg (lateinisch: Archidioecesis Hamburgensis) ist eine römisch-katholische Diözese im Norden Deutschlands und umfasst die Bundesländer Hamburg und Schleswig-Holstein sowie den Landesteil Mecklenburg des Bundeslands Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Erzbistum Hamburg · Mehr sehen »

Eskil von Lund

Eskil von Lund (* um 1100; † 1181) war ein dänischer Geistlicher, Mönch und Erzbischof von Lund, das damals zu Dänemark gehörte.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Eskil von Lund · Mehr sehen »

Estland

Estland (estnisch Eesti, amtlich Republik Estland, estnisch Eesti Vabariik) ist ein Staat im Baltikum.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Estland · Mehr sehen »

Euro

-münzen Euro-Banknoten der zweiten Serie Der Euro (ISO-Code: EUR, Symbol: €) ist laut Abs. 4 EUV die Währung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, eines in AEUV geregelten Politikbereichs der Europäischen Union (EU).

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Euro · Mehr sehen »

Europa

Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Europa · Mehr sehen »

Europäische Gemeinschaft

Die Europaflagge drei Säulen der Europäischen Union (vor Inkrafttreten des Lissaboner Vertrages) Die Europäische Gemeinschaft (EG) war eine supranationale Organisation, die mit dem Vertrag von Maastricht 1993 aus der 1957 gegründeten Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) hervorging und rechtlich bis zum Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon 2009 bestand.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Europäische Gemeinschaft · Mehr sehen »

Europäische Wirtschaftsgemeinschaft

Gründungsmitglieder der EWG Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) hieß ein Zusammenschluss europäischer Staaten.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Europäische Wirtschaftsgemeinschaft · Mehr sehen »

Falster

Falster ist eine zu Dänemark gehörende 513,76 km² große Insel mit Einwohnern.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Falster · Mehr sehen »

Färöer

''FÆROARUM – Prima & accurata delineatio.'' Die älteste bekannte Färöerkarte hat Lucas Debes 1673 gezeichnet. Die Färöer, umgangssprachlich auch Färöer-Inseln, sind ein autonomer Bestandteil des Königreichs Dänemark und bestehen aus einer Gruppe von 18 Inseln im Nordatlantik zwischen Schottland, Norwegen und Island.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Färöer · Mehr sehen »

Fünen

Fünen (dänisch Fyn) ist eine Insel in der Region Syddanmark in Dänemark.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Fünen · Mehr sehen »

Federmesser-Gruppen

Steinartefakte der Federmesser-Gruppen Federmesser-Gruppen ist eine Sammelbezeichnung für Kulturgruppen des Jungpaläolithikums aufgrund ihrer charakteristischen archäologischen Leitform, dem einer Feder ähnelnden Federmesser.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Federmesser-Gruppen · Mehr sehen »

Flensburg

Zentrum der Stadt und dem Flensburger Hafen Flensburger Industriehafens (v. r. n. l., 2011) Schiffbrücke (2013) Flensburg (dänisch und niederdeutsch Flensborg, oder Flensborag, südjütisch Flensborre, oder Flensburgum) ist eine große kreisfreie Mittelstadt im Norden Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Flensburg · Mehr sehen »

Folketing

Das Folketing (deutsch etwa „Volksversammlung“, wörtlich Volks-Thing) ist das Parlament Dänemarks.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Folketing · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Frankreich · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Französische Revolution · Mehr sehen »

Frau von Elling

Bei der Frau von Elling (Dänisch: Ellingkvinden oder Ellingpigen) handelt es sich um eine weibliche Moorleiche.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Frau von Elling · Mehr sehen »

Frau von Haraldskær

Frau von Haraldskær im Eichensarg Die Frau von Haraldskær (- dt. Königin Gunhild) ist eine eisenzeitliche Moorleiche, die 1835 im Moor von Haraldskær nahe Skibet gehörenden Rittergut Haraldskær, ca.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Frau von Haraldskær · Mehr sehen »

Frøslev (Aabenraa Kommune)

Frøslev (deutsch: Fröslee) ist ein Stadtteil der dänischen Stadt Padborg (deutsch Pattburg).

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Frøslev (Aabenraa Kommune) · Mehr sehen »

Frühmittelalter

Reichenauer Schule, um 1000) Frühmittelalter oder frühes Mittelalter ist eine moderne Bezeichnung für den ersten der drei großen Abschnitte des Mittelalters, bezogen auf Europa und den Mittelmeerraum für die Zeit von etwa Mitte des 6.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Frühmittelalter · Mehr sehen »

Frederik IX.

Frederik IX. als Kronprinz Kronprinz Frederik und Ingrid frisch verlobt 1935 Frederik IX. (vollständiger Taufname Christian Frederik Franz Michael Carl Valdemar Georg, im Deutschen Friedrich IX., * 11. März 1899 auf Schloss Sorgenfri; † 14. Januar 1972 in Kopenhagen) war König von Dänemark von 1947 bis 1972.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Frederik IX. · Mehr sehen »

Frederikskirche

Im Kirchenraum Die Frederikskirche (dänisch Frederiks Kirke), oft auch Marmorkirche genannt, ist ein Kirchengebäude der evangelisch-lutherischen dänischen Volkskirche in unmittelbarer Nähe des Schlosses Amalienborg in Kopenhagen.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Frederikskirche · Mehr sehen »

Fridtjof Nansens Land

Das südliche gelb markierte Gebiet ist Fridtjof Nansens Land, und das nördliche Eirik Raudes Land Fridtjof Nansens Land war der inoffizielle Name für ein Territorium an der südlichen Ostküste Grönlands, das von Norwegen am 12.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Fridtjof Nansens Land · Mehr sehen »

Friede von Malmö (1512)

Der Friede von Malmö wurde am 23. April 1512 in Malmö geschlossen und beendete den 1501 bzw.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Friede von Malmö (1512) · Mehr sehen »

Friede von Stralsund

Der Friede von Stralsund wurde am 24. Mai 1370 in Stralsund zwischen dem Bündnis der Hansestädte und dem dänischen König Waldemar IV. geschlossen.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Friede von Stralsund · Mehr sehen »

Friede von Tilsit

Der Friede von Tilsit (Tilsitski mir) vom 7.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Friede von Tilsit · Mehr sehen »

Frieden von Brömsebro

Friedensstein von Brömsebro, der Stein wurde 1915 am Ort des Vertragsschlusses errichtet Der Frieden von Brömsebro wurde am geschlossen und beendete den von den Schweden ohne formelle Kriegserklärung begonnenen Torstenssonkrieg gegen Dänemark, der zwischen 1643 und 1645 stattfand und als Teil des Dreißigjährigen Krieges betrachtet werden kann.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Frieden von Brömsebro · Mehr sehen »

Frieden von Roskilde

Friedens von Brömsebro 1645 und den im Frieden von Kopenhagen 1660 wieder zurückgefallen violetten Gebieten. Der Frieden von Roskilde wurde am zwischen Dänemark-Norwegen und Schweden geschlossen.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Frieden von Roskilde · Mehr sehen »

Frieden von Stettin

Dänisches Wappen ca. 1600 (Siebmacher 1605) Einnahme der Festung Älvsborg am 4. September 1563 Unterschriftenseite des Friedens von Stettin mit den Unterschriften der Lübecker Bürgermeister Hieronymus Lüneburg und Christoph Tode und des Lübecker Syndicus Calixtus Schein rechts unterhalb der Mitte Der Frieden von Stettin (Freden i Stettin, Freden i Stettin) beendete am 13.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Frieden von Stettin · Mehr sehen »

Frieden von Vordingborg (1365)

Blick von der Ruine des Schlosses Vordingborg auf den Hafen Der (erste) Frieden von Vordingborg wurde am 22. November 1365 auf Schloss Vordingborg zwischen König Waldemar IV. von Dänemark und den Städten des Wendischen Viertels der Hanse unter Führung Lübecks geschlossen, um eine für die Hansestädte ungünstige Lage im Ersten Waldemarkrieg auf dem Verhandlungswege zumindest in einen Teilerfolg zu verwandeln und eine völlige Niederlage zu vermeiden.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Frieden von Vordingborg (1365) · Mehr sehen »

Frieden von Wien (1864)

Karte der Gebietsveränderungen durch den Deutsch-Dänischen Krieg Der Frieden von Wien war ein am 30. Oktober 1864 in Wien unterzeichneter Friedensvertrag zwischen Preußen, Österreich und Dänemark.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Frieden von Wien (1864) · Mehr sehen »

Friedrich I. (HRR)

Heinrich VI., der bereits die Königskrone trägt (links), und Friedrich von Schwaben mit Herzogshut. Miniaturmalerei aus der Historia Welforum, zwischen 1185 und 1195. Fulda, Hessische Landesbibliothek, Cod. D. 11, fol. 14r. Friedrich I., genannt Barbarossa (italienisch für „Rotbart“) (* um 1122; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Kleinarmenien), aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Friedrich I. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich III. (Dänemark und Norwegen)

König Friedrich III. von Dänemark und Norwegen Friedrich III., dänisch Frederik III. (* 18. März 1609 in Haderslev (deutsch: Hadersleben); † 9. Februar 1670 in Kopenhagen), war König von Dänemark und Norwegen von 1648 bis 1670 und Graf von Oldenburg und Delmenhorst von 1667 bis 1670.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Friedrich III. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Friesen

Das historische Siedlungs- und Sprachgebiet der Friesen Die Friesen sind eine Bevölkerungsgruppe, die an der Nordseeküste in den Niederlanden und Deutschland lebt.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Friesen · Mehr sehen »

Gammel Lejre

Gammel Lejre ist ein Dorf in der Lejre Kommune etwa 4 km westlich von Roskilde auf der Insel Seeland in Dänemark.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Gammel Lejre · Mehr sehen »

Gauten

Mögliche gautische Siedlungsgebiete im 6. Jahrhundert mit roten Linien umgrenzt. Grüne Gebiete zeigen die wichtigsten Siedlungsgebiete der Zeit. Bei den Gauten (altenglisch: gēatas; englisch: Geats; altnordisch: gautar; schwedisch: götar) handelte es sich wahrscheinlich um ein nordgermanisches Volk aus Götaland im heutigen Schweden.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Gauten · Mehr sehen »

Georg Ferdinand Duckwitz

Georg Ferdinand Duckwitz (1960) Georg Ferdinand Duckwitz (* 29. September 1904 in Bremen; † 16. Februar 1973 ebenda) war ein deutscher Diplomat, zuletzt Staatssekretär im Auswärtigen Amt.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Georg Ferdinand Duckwitz · Mehr sehen »

Germanen

Als Germanen wird eine Gruppe von ehemaligen Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Germanen · Mehr sehen »

Geschichte der Dänischen Marine

Die L16 Absalon und F357 Thetis vor Kopenhagen bei der Flottenparade zum 500. Jahrestag der dänischen Marine (2010) Die Geschichte der Dänischen Marine umfasst die Entwicklung der dänischen Seestreitkräfte, Kongelige Danske Marine, von ihren Vorläufern im Mittelalter bis zur Gegenwart.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Geschichte der Dänischen Marine · Mehr sehen »

Goldhörner von Gallehus

Nationalmuseum Dänemarks Die Goldhörner von Gallehus waren zwei aus Gold gefertigte Trink- oder Blashörner, die 1639 bzw.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Goldhörner von Gallehus · Mehr sehen »

Gorm

Gorm der Alte bekommt Nachricht vom Tod seines Sohnes Knut (August Carl Vilhelm Thomsen, 19. Jahrhundert) Gorm der Alte, dänisch Gorm den Gamle, (* vor 900; † ca. 958/964) war ein dänischer Anführer, der vielfach als erster König Dänemarks angesehen wird.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Gorm · Mehr sehen »

Goten

alternativtext.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Goten · Mehr sehen »

Gotland

Gotland (Landsat) Gotland ist eine schwedische Insel und historische Provinz.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Gotland · Mehr sehen »

Grafenfehde

Die dänische Grafenfehde (dänisch: Grevens fejde) war ein zwischen 1534 und 1536 andauernder Bürgerkrieg in Dänemark und hat seinen Namen von den beteiligten Grafen Christoph von Oldenburg und Johann von Hoya.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Grafenfehde · Mehr sehen »

Grauballe-Mann

Kopfansicht des Grauballe-Mannes in der früheren Präsentation Gesamtansicht des Körpers in der neuen Präsentation Der Grauballe-Mann ist eine Moorleiche, die 1952 in Jütland im Nebelgårds Mose, einem Kesselmoor von 130 m Durchmesser in Grauballe 8 km nordöstlich von Silkeborg in Dänemark gefunden wurde.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Grauballe-Mann · Mehr sehen »

Grönland

Grönland ist ein politisch selbstverwalteter Bestandteil des Königreichs Dänemark.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Grönland · Mehr sehen »

Gregor von Tours

Panthéon in Paris (um 1875); seit 1934 in der Kathedrale von Arras Gregor von Tours (eigentlich Georgius Florentius Gregorius; * 30. November 538 bei Clermont-Ferrand; † vermutlich 17. November 594 in Tours) war Bischof von Tours, Geschichtsschreiber und Hagiograph.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Gregor von Tours · Mehr sehen »

Großer Nordischer Krieg

Der Große Nordische Krieg war ein in Nord-, Mittel- und Osteuropa in den Jahren 1700 bis 1721 geführter Krieg um die Vorherrschaft im Ostseeraum.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Großer Nordischer Krieg · Mehr sehen »

Großes Heidnisches Heer

Züge der Großen Wikingerarmee von 865 durch England Das Große Heidnische Heer, auch Großes Wikingerheer oder Großes Dänisches Heer genannt, war ein Heer von Wikingern, das im späten 9.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Großes Heidnisches Heer · Mehr sehen »

Grundgesetz Dänemarks

Die verfassungsgebende Reichsversammlung trat erstmals am 23. Oktober 1848 zusammen. Gemälde von Constantin Hansen, Schloss Frederiksborg, Hillerød Das Grundgesetz Dänemarks (offiziell Danmarks Riges Grundlov – „Grundgesetz des (König-)Reichs Dänemark“) ist die dänische Verfassung und wurde am 5.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Grundgesetz Dänemarks · Mehr sehen »

Gudfred

Gudfred (lat. Godofridus, dänisch Godfred oder Gøtrik) war ein dänischer König, der von 804 bis 810 in Haithabu residierte.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Gudfred · Mehr sehen »

Gudme

Gudme ist ein kleiner Ort im Südosten der dänischen Insel Fünen etwa 10 km nordöstlich von Svendborg.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Gudme · Mehr sehen »

Gustav I. Wasa

Gustav I. Wasa (Gemälde vom Jakob Bink) Gustav Eriksson (auch König Jösta) ab dem 17. Jahrhundert genannt Gustav I. aus dem Hause Wasa (1496–1560) war von 1523 bis 1560 König von Schweden. Königliches Zeughaus, Stockholm Unterschrift von Gustav I. Wasa Gustav I. Wasa (Gustav Eriksson Vasa oder Gustav I – damals eigentlich Gustav Eriksson; * 12. Mai 1496; † 29. September 1560 in Stockholm) war von 1521 bis 1523 Reichsverweser und vom 6.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Gustav I. Wasa · Mehr sehen »

Gustav II. Adolf

Unterschrift von Gustav II. Adolf Gustav II.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Gustav II. Adolf · Mehr sehen »

Haithabu

Haithabu (altnordisch Heiðabýr, aus heiðr ‚Heide‘, und býr ‚Hof‘, auch æt Hæþum; dänisch/schwedisch Hedeby, lateinisch Heidiba; auch Haiðaby, Haidaby; altsächsisch/altfränkisch Sliasthorp und Sliaswich, etwa 'Schleisiedlung' oder 'Schleihandelsplatz') war eine bedeutende Siedlung dänischer Wikinger bzw.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Haithabu · Mehr sehen »

Halland

Halland ist eine historische Provinz (schwedisch landskap) in Schweden, an der Küste des Kattegat.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Halland · Mehr sehen »

Haltern am See

'''Halteren''' um 1647/Kupferstich Haltern am See (bis 2001 Haltern) ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im Norden des Kreises Recklinghausen im Regierungsbezirk Münster in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Haltern am See · Mehr sehen »

Hamburger Kultur

Die Hamburger Kultur oder Hamburger Gruppe (13700–12200 v. Chr.) ist eine in den Niederlanden, in Norddeutschland, Dänemark und Pommern, Nordpolen verbreitete archäologische Kultur der ausgehenden Altsteinzeit.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Hamburger Kultur · Mehr sehen »

Handel

Handel in Danzig (17. Jahrhundert) Als Handel wird die wirtschaftliche Tätigkeit des Austauschs von materiellen oder immateriellen Gütern (Handelsobjekten) zwischen Wirtschaftssubjekten von der Produktion bis zum Konsum oder einer anderweitigen Güterverwendung bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Handel · Mehr sehen »

Hans Egede

Hans Egede auf einem Gemälde von Johan Hörner aus den 1740er Jahren Hans Egede (Maler unbekannt, vermutlich auf Grundlage des obigen Bildes) Hans Poulsen Egede (* 31. Januar 1686 in Harstad, Norwegen; † 5. November 1758 in Stubbekøbing auf Falster, Dänemark) war ein lutherischer Pastor und norwegischer Missionar, der mit seiner Familie am 3.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Hans Egede · Mehr sehen »

Hans von Schack (Reichsfeldherr)

Hans Schack, Kupferstich von Jeremias Falck Hans von Schack (* 29. Oktober 1609 in Unewatt; † 27. Februar 1676 in Kopenhagen) war ein Schleswiger Graf aus deutschem Adelsgeschlecht und dänischer Reichsrat und Reichsfeldherr.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Hans von Schack (Reichsfeldherr) · Mehr sehen »

Hanse

Droysen, 1886 Deutsche Orden im 14. Jahrhundert und Anfang des 15. Jahrhunderts Abbildung aus dem Hamburger Stadtrecht von 1497 Hanse (auch Deutsche Hanse oder Düdesche Hanse, Dudesche Hense) ist die Bezeichnung für die zwischen Mitte des 12.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Hanse · Mehr sehen »

Hansestadt

Die Städte, die im Folgenden der Hanse zugeordnet werden, Screenshot https://database.factgrid.de/query/embed.html#%23defaultView%3AMap%0ASELECT%20%3FHanseatic_League%20%3FHanseatic_LeagueLabel%20%3FCoordinate_location%20WHERE%20%7B%0A%20%20SERVICE%20wikibase%3Alabel%20%7B%20bd%3AserviceParam%20wikibase%3Alanguage%20%22%5BAUTO_LANGUAGE%5D%2Cen%22.%20%7D%0A%20%20%3FHanseatic_League%20wdt%3AP91%20wd%3AQ448323.%0A%20%20OPTIONAL%20%7B%20%3FHanseatic_League%20wdt%3AP48%20%3FCoordinate_location.%20%7D%0A%7D FactGrid Abfrage mittelniederdeutsch Eine Hansestadt hatte sich dem mittelalterlichen Kaufmanns- und Städtebund der Hanse angeschlossen.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Hansestadt · Mehr sehen »

Harald Blauzahn

Harald bei der Taufe im Jahre 960 durch Mönch Poppo Harald I. „Blauzahn“ Gormsson (altnordisch Haraldr blátǫnn,; * um 910 in Dänemark; † 1. November 985/987 in Jomsburg) war König von Dänemark (ca. 958/964–985/987) und von Norwegen (ca. 970–ca. 975).

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Harald Blauzahn · Mehr sehen »

Harald II. (Dänemark)

Harald II. in einer Darstellung von Albert Haelwegh aus 1646 Harald II. von Dänemark (* ca. 995; † 1018) war von 1014 bis 1018 König von Dänemark.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Harald II. (Dänemark) · Mehr sehen »

Harald Klak

Harald „Klak“ Halfdansson, auch Heriold und Hariold, (* um 785; † um 846) war von 812 bis 814 und von 819 bis 827 König in Jütland (Haithabu) und möglicherweise auch von anderen Teilen des damals noch nicht geeinten Dänemark.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Harald Klak · Mehr sehen »

Hardiknut

Hardiknut und sein Bruder im Hintergrund seiner Mutter Hardiknut, Hartheknut oder Hartiknut (* 1018/1019; † 8. Juni 1042 in Lambeth bei London/England) war von 1035 bis 1037 und vom 17.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Hardiknut · Mehr sehen »

Haus Estridsson

Wappenschild des Hauses Estridson, 14. Jahrhundert Das Haus Estridsson ist die Familie der Könige von Dänemark von 1047 bis 1412.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Haus Estridsson · Mehr sehen »

Haus Oldenburg

Übersicht aller von Nebenlinien des Hauses Oldenburg gehaltenen Titel sowie durch Erbfolge folgender. Das Haus Oldenburg ist eines der bedeutendsten Geschlechter des amtierenden europäischen Hochadels.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Haus Oldenburg · Mehr sehen »

Haus Schauenburg

Stammwappen derer von Schauenburg mit dem Nesselblatt Das Adelsgeschlecht der Grafen von Schauenburg und Holstein stammt ursprünglich von der Schauenburg (heute: Schaumburg) bei Rinteln (Landkreis Schaumburg) an der Weser.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Haus Schauenburg · Mehr sehen »

Håkon I. (Norwegen)

Håkon bei einer Audienz (Historiengemälde aus dem Jahr 1860 von Peter Nicolai Arbo) Håkon I. der Gute (* um 920; † um 961) war der dritte König Norwegens und einer der jüngsten Söhne von Harald I. Da man über die Söhne Haralds nichts Genaues weiß, ist es nicht sicher, ob er wirklich der jüngste war.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Håkon I. (Norwegen) · Mehr sehen »

Heiligsprechung

Sr. Narcisa de Jesús Martillo Morán am 12. Oktober 2008 auf dem Petersplatz Eine Heiligsprechung (Kanonisation, auch Kanonisierung; zu von) ist in der römisch-katholischen Kirche ein kirchenrechtlicher und dogmatischer Akt, in dem der römische Papst erklärt, dass für die römisch-katholische Kirche nach entsprechender Prüfung die Gewissheit bestehe, dass ein bestimmter Verstorbener sich in der sogenannten „seligmachenden Gottesschau“ befinde und deswegen als Heiliger bezeichnet werden dürfe und als solcher verehrt werden soll.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Heiligsprechung · Mehr sehen »

Heinrich Beck (Philologe)

Heinrich Beck (* 2. April 1929 in Nördlingen, Bayern; † 5. Juni 2019 in Aschheim) war ein deutscher germanistischer und skandinavistischer Mediävist.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Heinrich Beck (Philologe) · Mehr sehen »

Heinrich I. (Ostfrankenreich)

Heinrich V., um 1112/14 (Corpus Christi, Cambridge, Ms 373, fol. 40r). Heinrich I. (* um 876; † 2. Juli 936 in der Pfalz Memleben) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war ab 912 Herzog von Sachsen und von 919 bis 936 König des Ostfrankenreiches.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Heinrich I. (Ostfrankenreich) · Mehr sehen »

Heinrich I. (Schwerin)

Heinrich I., Graf von Schwerin, (* um 1155; † 17. Februar 1228), auch der Schwarze genannt, war ein Graf von Schwerin.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Heinrich I. (Schwerin) · Mehr sehen »

Helgoland

Hauptinsel ''Helgoland'' (vorne) und die ''Düne'' im Luftbild Helgoland ((Helgoländer Friesisch für „das Land“)) ist eine Insel im Bereich der Deutschen Bucht der Nordsee.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Helgoland · Mehr sehen »

Heruler

Die Heruler (lateinisch Eruli bzw. etymologisch nicht korrekt Heruli) waren ein (ost)germanischer Stamm, der in den 60er Jahren des 3.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Heruler · Mehr sehen »

Herzogtum Holstein

Das Herzogtum Holstein entstand 1474 aus der norddeutschen Grafschaft Holstein-Rendsburg.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Herzogtum Holstein · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Lauenburg

Das Herzogtum Sachsen-Lauenburg war ein seit 1296 reichsunmittelbares Fürstentum im äußersten Südosten des heutigen Schleswig-Holsteins mit dem territorialen Schwerpunkt in dem heutigen nach ihm benannten Kreis Herzogtum Lauenburg.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Herzogtum Sachsen-Lauenburg · Mehr sehen »

Herzogtum Schleswig

Wappen von Schleswig (Schleswigsche Löwen) Das Herzogtum Schleswig unter dänischer Herrschaft, bis 1864 Die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864. Im Zuge der Gasteiner Konvention übernahm Preußen die Verwaltung Schleswigs und Lauenburgs, Österreich verwaltete Holstein Das Herzogtum Schleswig entwickelte sich ab etwa 1200 und existierte bis 1864.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Herzogtum Schleswig · Mehr sehen »

Hirðskrá

Die Hirðskrá ist das dritte Gesetzeswerk von Magnus Håkonsson.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Hirðskrá · Mehr sehen »

Hjortspringboot

Das Hjortspringboot ist ein eisenzeitliches Plankenboot, das auf 350 v. Chr.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Hjortspringboot · Mehr sehen »

Hodde Sogn

Hodde KirkeHodde Sogn ist eine Kirchspielsgemeinde (dän.: Sogn) im südlichen Dänemark.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Hodde Sogn · Mehr sehen »

Holstein

kimbrischen Halbinsel; die Grenzen Holsteins (gelb) entsprechen dem heutigen Verständnis, müssen aber historisch differenzierter betrachtet werden. Holstein (dän. und niederdt.: Holsten, lat.: Holsatia) ist der südliche Landesteil des deutschen Landes Schleswig-Holstein und wurde nach einem der drei hier ursprünglich ansässigen Sachsenstämme, den Holsten (eigtl. Holtsaten.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Holstein · Mehr sehen »

Homosexualität

Eine der ersten gleichgeschlechtlichen Eheschließungen in Kanada: Mathieu Chantelois und Marcelo Gomez in Toronto 2003 Verheiratetes Paar auf der ''San Francisco Pride'' (2004) Lesbisches Elternpaar mit seinen Kindern (2004) Schwule Zweisamkeit (2022) Homosexualität („Gleichgeschlechtlichkeit“; von „gleich“ und „Sexualität“) bezeichnet je nach Verwendung sowohl gleichgeschlechtliches sexuelles Verhalten, erotisches und romantisches Begehren gegenüber Personen des eigenen Geschlechts als auch darauf aufbauende sexuelle Identitäten.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Homosexualität · Mehr sehen »

Horik I.

Horik I. (auch Erik I., Horich oder Horik der Ältere) († 854), Sohn des Göttrik, regierte von 813 bis zu seinem gewaltsamen Tod 854 zunächst als einer von mehreren, ab 826/827 mutmaßlich als alleiniger dänischer Herrscher („König“) über Teile des heutigen Dänemark und Schonen.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Horik I. · Mehr sehen »

Horik II.

Dom und existiert noch heute. Horik II. (auch Hårik, Haarik oder Erik) (* um 840; † nach 870) war ein dänischer Wikinger und zwischen 854/57 und 870/73 König in Jütland und Schleswig.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Horik II. · Mehr sehen »

Hvide (Adelsgeschlecht)

Asser Rig und seine Frau als Stifter der Fjenneslev Kirke Wappen in der Klosterkirche Sorø Das Adelsgeschlecht Hvide (dänisch: Hvideslægten) gehörte zum dänischen Uradel.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Hvide (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hygelac

Hygelac ist die Figur des im altenglischen Heldenepos Beowulf vorkommenden Königs der Gauten, dessen königlicher Sippe der Held des Epos, Beowulf, angehört.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Hygelac · Mehr sehen »

Imam

Imam ist ein arabischer Begriff mit unterschiedlichen Bedeutungen.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Imam · Mehr sehen »

Inflation

Weltweite Inflationsraten 2023 Eurozone Unter einer Inflation („aufblähen“, „anschwellen lassen“; oder Preissteigerung, Teuerung) wird in der Volkswirtschaftslehre und Wirtschaft der Anstieg einzelner Preise oder des Preisniveaus in einem Staat innerhalb eines bestimmten Zeitraums verstanden, ohne dass dies auf Mengen- oder Qualitätsveränderungen der Güter und Dienstleistungen zurückzuführen ist.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Inflation · Mehr sehen »

Interdikt (Kirchenrecht)

Marienkirche in Berlin. Dieses Sühnekreuz war ein Bestandteil der Absolution im Fall des Interdiktes über die Doppelstadt Berlin-Cölln wegen der Ermordung des Propstes Nikolaus von Bernau. Ein Interdikt (lat.: „Untersagung“) ist das Verbot von gottesdienstlichen Handlungen, das als Kirchenstrafe für ein Vergehen gegen das Kirchenrecht verhängt wird.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Interdikt (Kirchenrecht) · Mehr sehen »

Internierungslager Frøslev

Appellplatz mit zentralem Wachturm Zaun mit Wachturm Das Internierungslager Frøslev (dänisch: Frøslevlejren) wurde 1944 in der gleichnamigen Gemeinde Frøslev kurz hinter der deutsch-dänischen Grenze angelegt und führte damals die offizielle deutsche Bezeichnung „Polizeigefangenenlager Fröslee“.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Internierungslager Frøslev · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Islam · Mehr sehen »

Island

Island (‚Eisland‘) ist ein Inselstaat im äußersten Nordwesten Europas.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Island · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Italien · Mehr sehen »

Jakob Erlandsen

Siegel des Bischofs Erlandsen auf einer Urkunde von 1251 Jakob Erlandsen (* im 13. Jahrhundert; † 18. Februar 1274 auf Rügen) war Erzbischof von Lund.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Jakob Erlandsen · Mehr sehen »

Jarl

Jarl, verwandt mit dem englischen „Earl“, dem deutschen Grafen entsprechend, war ab der Germanischen Eisenzeit (375 n. Chr.) bis ins Hochmittelalter ein Fürstentitel in den nordischen Ländern.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Jarl · Mehr sehen »

Jörg-Peter Findeisen

Jörg-Peter Findeisen (* 12. Mai 1943 in Grevesmühlen) ist ein deutscher Historiker, der sich insbesondere mit skandinavischer Geschichte beschäftigt.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Jörg-Peter Findeisen · Mehr sehen »

Jüten

Die kimbrische Halbinsel in ihren verschiedenen Gebieten (Lila: Vendsyssel; Dunkelrot: Norderjütland; Hellrot: Nordschleswig; Braun: Südschleswig; Gelb: Holstein) Die Jüten (lat. Eutii, Euthiones, altn. Jótar, altengl. Yte, Eotas) waren ein germanischer Volksstamm auf der Halbinsel Jütland.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Jüten · Mehr sehen »

Jütisches Recht

Das jütische Recht (Gerichtsterminus: Jütisches Low, dänisch Jyske Lov, niederdeutsch Jütsche Low) ist eine Gesetzesordnung von 1241, die unter Waldemar II. in Kraft trat.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Jütisches Recht · Mehr sehen »

Jütland

Jütland (Adjektiv: „jütisch“ oder „jütländisch“, dänisch jysk) ist nach gängiger Lesart der westliche Teil Dänemarks, der sich auf der Kimbrischen Halbinsel befindet und sich von der deutsch-dänischen Grenze bis zur Landspitze Grenen nördlich von Skagen erstreckt.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Jütland · Mehr sehen »

Jelling

Der Ort Jelling oder Jellinge liegt mitten in Jütland, nordwestlich von Vejle.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Jelling · Mehr sehen »

Jels Sogn

Jels Sogn ist eine Kirchspielsgemeinde (dän.: Sogn) im südlichen Dänemark.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Jels Sogn · Mehr sehen »

Jens Jacob Asmussen Worsaae

Porträt von J.J.A. Worsaee aus dem ''Svenska Familj-Journalen'' Jens Jacob Asmussen Worsaae (* 14. März 1821 in Vejle, Dänemark; † 15. August 1885 in Kopenhagen) war ein dänischer Archäologe und Vorgeschichtler.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Jens Jacob Asmussen Worsaae · Mehr sehen »

Johann Friedrich Struensee

Jens Juel, 1771 (Residenzmuseum im Celler Schloss) ''Johann Friedrich Struensee,'' etwa 1770 von Christian August Lorentzen gemaltes Porträt (Dänisches Nationalhistorisches Museum auf Schloss Frederiksborg) Johann Friedrich Struensee (* 5. August 1737 in Halle; † 28. April 1772 in Kopenhagen) war ein deutscher Arzt und Aufklärer.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Johann Friedrich Struensee · Mehr sehen »

Johann Hartwig Ernst von Bernstorff

Johann Graf von Bernstorff Johann Hartwig Ernst Graf von Bernstorff (* 13. Mai 1712 in Hannover; † 18. Februar 1772 in Hamburg) war ein deutscher Diplomat und dänischer Außenminister (1751–1770).

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Johann Hartwig Ernst von Bernstorff · Mehr sehen »

Johann Snell

Seite des ''Dialogus creaturarum.'' Stockholm 20. Dezember 1483, gedruckt von Johann Snell Johann Snell, auch Meister Johann bezeichnet, (* vor 1476; † nach 1519) war ein deutscher Buchdrucker der Inkunabelzeit.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Johann Snell · Mehr sehen »

Johann T’Serclaes von Tilly

rahmenlos Johann T’Serclaes von Tilly, auch Johannes T’Serclaes von Tilly bzw.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Johann T’Serclaes von Tilly · Mehr sehen »

Johannes Brøndsted

Johannes Balthasar Brøndsted (geboren am 5. Oktober 1890 in Grundfør bei Aarhus; gestorben am 16. August 1965 in Kopenhagen) war ein dänischer Archäologe, Prähistoriker und Direktor des Dänischen Nationalmuseums von 1951 bis 1960.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Johannes Brøndsted · Mehr sehen »

Jordanes

Jordanes (auch: Jornandes, Jordanis, Iordanes, Iordanis; † nach 552) war ein spätantiker römisch-gotischer Gelehrter und Geschichtsschreiber des 6.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Jordanes · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Juden · Mehr sehen »

Jungsteinzeit

Pottenstein Die Jungsteinzeit oder Neusteinzeit, fachsprachlich Neolithikum (aus altgriechisch νέος néos,neu, jung‘ und λίθος líthos,Stein‘), ist eine Epoche der Menschheitsgeschichte, die als (erstmaliger) Übergang von Jäger- und Sammlerkulturen zu Hirten- und Bauernkulturen definiert wird.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Jungsteinzeit · Mehr sehen »

Jyllands-Posten

Morgenavisen Jyllands-Posten (deutsch: Morgenzeitung Jütlands-Post) mit Hauptsitz am Hafen von Aarhus ist die größte dänische Tageszeitung mit einer durchschnittlichen Auflage von 104.000 Exemplaren pro Tag (1. Halbjahr 2011).

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Jyllands-Posten · Mehr sehen »

Jystrup

Jystrup ist ein Ort auf der dänischen Insel Seeland.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Jystrup · Mehr sehen »

Kalmarer Union

Die Kalmarer Union war eine Vereinigung der Königreiche Dänemark, Norwegen und Schweden, die von 1397 bis 1523 bestand.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Kalmarer Union · Mehr sehen »

Kalmarkrieg

Kalmarkrieg Der Kalmarkrieg (schwedisch Kalmarkriget) von 1611 bis 1613 bezeichnet einen militärischen Konflikt zwischen den Königreichen Dänemark und Schweden.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Kalmarkrieg · Mehr sehen »

Kap Arkona

Kap Arkona ist eine 43 Meter hohe, aus Kreide und Geschiebemergel bestehende Steilküste auf der Halbinsel Wittow im Norden der Insel Rügen.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Kap Arkona · Mehr sehen »

Karibik

Karibik, südlich das Karibische Meer, nordwestlich der Golf von Mexiko, östlich der offene Nordatlantik Inseln und Festlandanteile der Karibik im kulturell-historischen Sinn Die Karibik ist eine Region im westlichen, tropischen Teil des Atlantischen Ozeans nördlich des Äquators.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Karibik · Mehr sehen »

Karibisches Meer

Das Karibische Meer ist ein Nebenmeer des Atlantischen Ozeans.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Karibisches Meer · Mehr sehen »

Karl Dönitz

hochkant.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Karl Dönitz · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Karl der Große · Mehr sehen »

Kölner Konföderation

Der erste und einzige Hansetag in Köln beschloss am 19.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Kölner Konföderation · Mehr sehen »

Køge Bugt

Die Køge Bugt ist ein an der südlichen Westküste des Öresund gelegenes, offenes Gewässer östlich der dänischen Insel Seeland.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Køge Bugt · Mehr sehen »

Keramik

Der Begriff Keramik, auch keramische Massen, bezeichnet in der Fachsprache eine Vielzahl anorganischer nichtmetallischer Werkstoffe, die grob in die Typen Irdengut, Steingut, Steinzeug, Porzellan und Sondermassen unterteilt werden können (siehe auch Klassifikation keramischer Massen).

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Keramik · Mehr sehen »

Kieler Friede

Säule zur Erinnerung an den Kieler Frieden, gestaltet von Illa Blaue Kieler Frieden ist die Bezeichnung für den am 14. Januar 1814 in Kiel geschlossenen Friedensvertrag zwischen Dänemark einerseits und Schweden und dem Vereinigten Königreich andererseits.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Kieler Friede · Mehr sehen »

Kimbern

Die Kimbern oder Zimbern (früher auch Cimbern geschrieben) waren ein germanischer Volksstamm, der mutmaßlich aus dem nördlichen Jütland stammte (siehe auch Himmerland).

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Kimbern · Mehr sehen »

Kimbrische Halbinsel

Die Kimbrische Halbinsel (lat. chersonesus cimbrica, dän. kimbriske halvø), oder auch Cimbrische Halbinsel bzw.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Kimbrische Halbinsel · Mehr sehen »

Knud Lavard

Knud Lavard (mittelalterliche Malerei in der Kirche von Vigersted bei Ringsted auf Seeland in Dänemark) Knud Lavards Kapelle in Haraldsted in der Ringsted Kommune Knud Lavard, auch Knut Laward (* 12. März 1096 in Dänemark; † 7. Januar 1131 in Ringsted, Dänemark), war von 1114 bis 1130 Jarl und vielleicht auch erster Herzog im späteren Herzogtum Schleswig sowie von 1129 bis zu seinem Tod letzter Samtherrscher des westslawischen Stammesverbandes der Abodriten.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Knud Lavard · Mehr sehen »

Knut der Große

Knut der Große, Illustration aus einer mittelalterlichen Handschrift. Knut der Große (dänisch Knud den Store, englisch Canute the Great; * etwa 995; † 12. November 1035 in Shaftesbury) war im 11.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Knut der Große · Mehr sehen »

Knut I. (Dänemark)

Knut war ein legendärer König in Dänemark im 10.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Knut I. (Dänemark) · Mehr sehen »

Knut IV. (Dänemark)

„Der Tod Knuts des Heiligen“, historisierendes Gemälde von Christian Albrecht von Benzon (1843) Knut IV.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Knut IV. (Dänemark) · Mehr sehen »

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Koalitionskriege · Mehr sehen »

Kollaboration

Kollaboration (‚mit-‘, laborare ‚arbeiten‘) ist die ideelle Zusammenarbeit zwischen Personen oder Gruppen von Personen.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Kollaboration · Mehr sehen »

Kolonie

Als Kolonie (von ‚bebauen, Land bestellen‘) bezeichnet man in der Neuzeit ein auswärtiges abhängiges Gebiet eines Staates ohne eigene politische und wirtschaftliche Macht (Überseebesitzung). Begrifflich hängt Kolonie eng mit Kolonisation zusammen.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Kolonie · Mehr sehen »

Kommunismus

Karl Marx (1818-1883) sozialistisch/kommunistischer Theoretiker Französischen Revolution Kommunismus (‚gemeinsam‘) ist ein um 1840 in Frankreich entstandener politisch-ideologischer Begriff mit mehreren Bedeutungen.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Kommunismus · Mehr sehen »

Kongemose-Kultur

Pfeilspitzen der Kongemose-Kultur Die Kongemose-Kultur dauerte etwa von 6000 bis 5200 v. Chr.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Kongemose-Kultur · Mehr sehen »

Konrad Maurer

Ölportrait Konrad Maurers, gemalt 1876 von Knud Bergslien, im Besitz der Universität Oslo Konrad Heinrich Maurer, ab 1876 Ritter von Maurer (* 29. April 1823 in Frankenthal (Pfalz); † 16. September 1902 in München), war ein bayerischer Rechtshistoriker, Philologe und Nordist.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Konrad Maurer · Mehr sehen »

Konstitutionelle Monarchie

Subnationale Monarchie(n) vorhanden Eine konstitutionelle Monarchie ist im weiteren Sinne eine Monarchie, in der die Macht des Monarchen durch eine Verfassung (Konstitution, lat. constitutio) geregelt und beschränkt wird.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Konstitutionelle Monarchie · Mehr sehen »

Kontinentalsperre

Österreich, Preußen, Dänemark-Norwegen und Schweden) Die Kontinentalsperre war eine von Napoleon am 21.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Kontinentalsperre · Mehr sehen »

Konzil

Ein Konzil (von „Rat, Zusammenkunft“) oder eine Synode (von sýnodos „Treffen‚ Zusammenkunft“) ist eine Versammlung einer Kirche, bei der in der Regel die bischöflichen Gewalten, Lehre, Leitung und Heiligung besprochen werden.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Konzil · Mehr sehen »

Kopenhagen

Satellitenbild Kopenhagen (in bis ins 19. Jahrhundert gültiger Rechtschreibung Kjøbenhavn) ist die Hauptstadt Dänemarks und das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes (Primatstadt).

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Kopenhagen · Mehr sehen »

Kristiansand

Kristiansand (früher Christianssand/ Christiansand) ist eine Stadt im norwegischen Fylke Agder mit Einwohnern (Stand). Ihr Gemeindegebiet reicht weit über das bebaute Stadtgebiet hinaus und umschließt den Kristiansandsfjord und seinen Seitenarm, den Topdalsfjord.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Kristiansand · Mehr sehen »

Kultur (Archäologie)

Als archäologische Kultur wird in erster Linie ein räumlich und zeitlich begrenzter Ausschnitt der materiellen Kultur bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Kultur (Archäologie) · Mehr sehen »

Kulturstyrelsen

Kulturstyrelsen (dt. Kulturbehörde) war eine Behörde des dänischen Kulturministeriums, die am 1.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Kulturstyrelsen · Mehr sehen »

Kunda-Kultur

Die Kunda-Kultur ist eine zwischen 9000 und 5300/4900 v. Chr.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Kunda-Kultur · Mehr sehen »

Kunstfreiheit

Bouguereau Die Kunstfreiheit ist ein gesetzlich garantiertes Grundrecht, das dem Schutz künstlerischer Ausdrucksformen dient.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Kunstfreiheit · Mehr sehen »

KZ Neuengamme

Luftaufnahme der britischen Armee vom 16. April 1945 Das Konzentrationslager (KZ) Neuengamme in Hamburg-Neuengamme war ein nationalsozialistisches deutsches Konzentrationslager.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und KZ Neuengamme · Mehr sehen »

Landfriedensbruch

Landfriedensbruch ist eine Straftat gegen die öffentliche Ordnung oder den öffentlichen Frieden und wird durch gewalttätige Ausschreitungen oder durch Beteiligung an diesen begangen.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Landfriedensbruch · Mehr sehen »

Landsorganisationen i Danmark

Landsorganisationen i Danmark, kurz LO, war ein Gewerkschaftsbund in Dänemark.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Landsorganisationen i Danmark · Mehr sehen »

Landsting (dänischer Reichstag)

Schloss Christiansborg. Aufnahme Julius Aagaard, vor 1926. Das Landsting (dänisch Landstinget) war die Erste Kammer im dänischen Reichstag (dänisch Rigsdag).

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Landsting (dänischer Reichstag) · Mehr sehen »

Langå Sogn (Nyborg Kommune)

Langå Sogn ist eine Kirchspielsgemeinde (dän.: Sogn) auf der Insel Fyn (dt.: Fünen) im südlichen Dänemark.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Langå Sogn (Nyborg Kommune) · Mehr sehen »

Langeland

Nordharde (Langelands Nørre Herred) Südharde (Langelands Sønder Herred) Langeland ist eine 52 km lange und bis zu 11 km breite Ostseeinsel in der Region Syddanmark in Dänemark.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Langeland · Mehr sehen »

Lars Løkke Rasmussen

Rasmussen (2018) Rasmussen (2009) Lars Løkke Rasmussen (* 15. Mai 1964 in Vejle, Südjütland; Aussprache) war von 2009 bis 2011 und von 2015 bis 2019 Ministerpräsident von Dänemark.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Lars Løkke Rasmussen · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Latein · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Lübeck · Mehr sehen »

Lübecker Frieden

Titelblatt eines Druckes mit dem Inhalt des Lübecker Friedens Lübecker Frieden, oder Frieden von Lübeck, war ein Friedensschluss, der im Verlauf des Dreißigjährigen Krieges zwischen dem Heiligen Römischen Reich und Dänemark am in Lübeck geschlossen wurde.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Lübecker Frieden · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Lehnswesen · Mehr sehen »

Leibeigenschaft

Die Leibeigenschaft oder Eigenbehörigkeit bezeichnet eine vom Mittelalter bis in die Neuzeit in Europa verbreitete persönliche Verfügungsbefugnis eines Leibherrn über Leibeigene (auch genannt Eigenleute).

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Leibeigenschaft · Mehr sehen »

Letzte Kaltzeit

Pferde, Wollhaarmammuts, ein Wollnashorn und Höhlenlöwen am Kadaver eines Rens. Illustration von Mauricio Antón. Afrika eingewanderte Cro-Magnon-Mensch diese Gebiete. Die letzte Kaltzeit, auch das letzte Glazial (oder, etwas mehrdeutig, die letzte Eiszeit) genannt, folgte im Jungpleistozän im Anschluss an die letzte Warmzeit vor der heutigen.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Letzte Kaltzeit · Mehr sehen »

Libentius II.

Libentius II. (auch Liawizo) (* im 10. Jahrhundert; † 24. August 1032 in Bremen) war ein Erzbischof des Erzbistums Bremen.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Libentius II. · Mehr sehen »

Limfjord

Der Limfjord ist ein lang gestreckter Sund zwischen der Halbinsel Jütland und der Insel Vendsyssel-Thy in Dänemark.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Limfjord · Mehr sehen »

Liste dänischer Erfinder und Entdecker

Die Liste dänischer Erfinder und Entdecker ist eine Liste von Erfindern und Entdeckern aus Dänemark in alphabetischer Reihenfolge des Familiennamens.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Liste dänischer Erfinder und Entdecker · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Roskilde

Die folgenden Personen waren Bischöfe von Roskilde (Dänemark).

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Liste der Bischöfe von Roskilde · Mehr sehen »

Liste der Könige Dänemarks

Die Liste der Könige Dänemarks führt die bekannten Oberhäupter Dänemarks.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Liste der Könige Dänemarks · Mehr sehen »

Liste der Kriege und Schlachten Dänemarks

--> Die Liste der Kriege und Schlachten Dänemarks zeigt chronologisch ab ca.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Liste der Kriege und Schlachten Dänemarks · Mehr sehen »

Lolland

Lolland, alter Name Laaland („Wasserland“ in Bezug auf die zahlreichen Seen und Sumpfgewässer der Insel; von altnordisch lá), ist die flächenmäßig viertgrößte Insel des dänischen Mutterlands und nach Amager von der Bevölkerungszahl die fünftgrößte.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Lolland · Mehr sehen »

Londoner Protokoll (1852)

Das Londoner Protokoll ist ein am 8.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Londoner Protokoll (1852) · Mehr sehen »

Louis Pio

sozialdemokratischen Partei in Dänemark und 1876/77 ihr Vorsitzender. Louis Albert François Pio (* 14. Dezember 1841 in Roskilde; † 27. Juni 1894 in Chicago) war ein dänischer Sozialistenführer und gilt als Begründer der Arbeiterbewegung in Dänemark.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Louis Pio · Mehr sehen »

Ludwig der Deutsche

Kreuz Christi (Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Ms. theol. lat. fol. 58, fol. 120r). Ludwig II.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Ludwig der Deutsche · Mehr sehen »

Ludwig der Fromme

Idealisierte Darstellung Ludwigs I., des Frommen, als ''„miles Christi“'' (Soldat Christi) um 831 in einem Figurengedicht des Rabanus Maurus, einem Exemplar von dessen Buch ''De laudibus sanctae crucis'' von 825/26 nachträglich vorgebunden; Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Codex Vat. Reg. lat. 124, folio 4 verso. Ludwig I. (genannt Ludwig der Fromme,; * Juni/August 778 in Chasseneuil bei Poitiers; † 20. Juni 840 in Ingelheim am Rhein) war König des Fränkischen Reiches (in Aquitanien seit 781, im Gesamtreich seit 814) und Kaiser (813–840).

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Ludwig der Fromme · Mehr sehen »

Lund

Lund ist eine Stadt in der südschwedischen Provinz Skåne län und der historischen Provinz Schonen.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Lund · Mehr sehen »

Lure (Blasinstrument)

Luren im dänischen Nationalmuseum Die Lure (nach altnordisch luðr) ist eine frühgeschichtliche Naturtrompete im nördlichen Europa.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Lure (Blasinstrument) · Mehr sehen »

Luren von Brudevælte

Bronzeluren von Brudevælte Der Moorfund der Luren von Brudevælte, nördlich von Lynge auf der dänischen Insel Seeland, besteht aus sechs Luren, die so gut erhalten waren, dass sie noch spielbar waren.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Luren von Brudevælte · Mehr sehen »

Maglemose-Kultur

Die Maglemose-Kultur (etwa 9000 bis 6500 v. Chr.) ist die älteste mesolithische Kultur des nordeuropäischen Tieflandes.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Maglemose-Kultur · Mehr sehen »

Magnus (Schweden)

Magnus der Starke oder Magnus Nilsson von Dänemark (* 1107; † 4. Juni 1134 in Fodevig) war ein dänischer Adliger und König von Schweden.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Magnus (Schweden) · Mehr sehen »

Magnus I. (Norwegen)

Magnus der Gute und Åsmund Granskjellsson. Zeichnung von Halfdan Egedius Magnus I., genannt der Gute, (* um 1024; † 25. Oktober 1047) war ab 1035 König von Norwegen und ab 8.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Magnus I. (Norwegen) · Mehr sehen »

Malmö

Malmö ist eine Großstadt in der historischen schwedischen Provinz Schonen (Skåne) und Hauptstadt der heutigen Provinz Skåne län sowie Hauptort der Gemeinde Malmö und hat etwa 300.000 Einwohner.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Malmö · Mehr sehen »

Mann von Koelbjerg

Der Mann von Koelbjerg (bis 2016 als Frau von Koelbjerg bekannt) ist die älteste bisher bekannte Moorleiche und gleichzeitig der älteste humane Knochenfund Dänemarks.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Mann von Koelbjerg · Mehr sehen »

Margarethe I.

Margarethe I. (* 1353 auf Søborg Slot, heute Gribskov Kommune; † 28. Oktober 1412 in Flensburg) war Herrscherin von Dänemark, Norwegen und Schweden sowie Begründerin des skandinavischen Reichsverbundes der rechtlich nie etablierten Kalmarer Union (1397–1523).

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Margarethe I. · Mehr sehen »

Margrethe II.

195x195px Margrethe II.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Margrethe II. · Mehr sehen »

Marschall

Marschall: Darstellung auf einem Kartenspiel von 1455 Der Marschall, auch Feldmarschall, ist ein hoher militärischer Dienstgrad.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Marschall · Mehr sehen »

Matthias Bath

Gedenktafel, Hauptstraße 8, in Berlin-Rummelsburg Matthias Bath (* 1956 in West-Berlin) ist ein deutscher Staatsanwalt, Autor sowie ehemaliger Fluchthelfer an der Berliner Mauer.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Matthias Bath · Mehr sehen »

Münzschatz von Skovsholm

Der Münzschatz von Skovsholm wurde 2012 auf einem Feld in der Nähe von Skovsholm, in Ibsker auf der dänischen Insel Bornholm gefunden.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Münzschatz von Skovsholm · Mehr sehen »

Mechthild von Holstein

Grabplatte für Mechtild von Holstein in der Klosterkirche Varnhem Mechthild von Holstein (* 1220 oder 1225; † 1288 in Kiel) war von 1250 bis 1252 Königin von Dänemark.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Mechthild von Holstein · Mehr sehen »

Mecklenburg

Flagge von Mecklenburg Karte von Mecklenburg (1815–1934) Mecklenburg, mecklenburgisch Mäkel(n)borg, ist ein Landesteil des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Mecklenburg · Mehr sehen »

Meinungsfreiheit

Meinungsfreiheit, genauer Meinungsäußerungsfreiheit, ist das gewährleistete subjektive Recht auf freie Rede sowie freie Äußerung und (öffentliche) Verbreitung einer Meinung in Wort, Schrift und Bild sowie allen weiteren verfügbaren Übertragungsmitteln.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Meinungsfreiheit · Mehr sehen »

Mercia

Mercia (altenglisch: mierce, myrce), deutsch Mercien, Merzien oder Südhumbrien (da südlich des Humber, vgl. Northumbria), war eines der sieben angelsächsischen Königreiche während der Heptarchie.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Mercia · Mehr sehen »

Michael Pedersen Friis

Michael Pedersen Friis Michael Pedersen Friis (* 22. Oktober 1857 in Marienlund (Odense); † 24. April 1944 in Kopenhagen) war ein dänischer Politiker und geschäftsführender Premierminister (''Statsminister'').

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Michael Pedersen Friis · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Mittelalter · Mehr sehen »

Mittelsteinzeit

Eine Mittelsteinzeit, auch Mesolithikum (nach mésos „mittel, mittlerer“, und λίθος líthos „Stein“) genannt, ist für das nacheiszeitliche Europa zwischen der jüngeren Altsteinzeit (Jungpaläolithikum) und der Jungsteinzeit (Neolithikum) definiert.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Mittelsteinzeit · Mehr sehen »

Mohammed

Eulogie Bibliothèque nationale in Paris. Mohammed oder Muhammad, mit vollem Namen Abū l-Qāsim Muhammad b. ʿAbdallāh b. ʿAbd al-Muttalib b. Hāschim b. ʿAbd Manāf al-Quraschī (geboren zwischen 570 und 573 in Mekka; gestorben am 8. Juni 632 in Medina), war der Religionsstifter des Islam.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Mohammed · Mehr sehen »

Mohammed-Karikaturen

Als Mohammed-Karikaturen wurde eine am 30.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Mohammed-Karikaturen · Mehr sehen »

Monarchie

Monarchien Der Begriff Monarchie (altgr. μοναρχία monarchía ‚Alleinherrschaft‘, aus μόνος monos ‚ein‘ und ἄρχειν archein ‚herrschen‘) bezeichnet eine Staatsform mit einer Person, dem Monarchen, welcher das Amt des Staatsoberhaupts typischerweise auf Lebenszeit oder bis zu seiner Abdankung innehat.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Monarchie · Mehr sehen »

Moschusochse

Der Moschusochse (Ovibos moschatus), auch als Bisamochse oder Schafsochse bezeichnet, ist ein Paarhufer aus der Unterfamilie der Antilopinae; innerhalb derer gehört er in die Verwandtschaftsgruppe der Ziegenartigen (Caprini).

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Moschusochse · Mehr sehen »

Mundschenk

Mundschenke (rechts) in der Antike waren oft Sklaven – hier etwa im antiken Griechenland (460–450 v. Chr.). Der Mundschenk, auch Butigler oder später Hofschenk, (oder buticularius, davon abgeleitet wohl Pütker, wie das Hofamt im Fürstentum Lüneburg genannt wurde – siehe auch Cellarius oder Kellerer, lat. cellarius) war im Mittelalter ein Hofbediensteter, der für die Versorgung mit Getränken – vor allem mit Wein – zuständig war, ab karolingischer Zeit auch für die Verwaltung der königlichen Weingärten.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Mundschenk · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Napoleon III.

centre Napoleon III. (französisch Napoléon III; * 20. April 1808 in Paris; † 9. Januar 1873 in Chislehurst bei London) war unter seinem Geburtsnamen Charles-Louis-Napoléon Bonaparte (auch Louis-Napoléon Bonaparte) während der Zweiten Republik von 1848 bis 1852 französischer Staatspräsident und von 1852 bis 1870 als Napoleon III.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Napoleon III. · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

NATO

Die NATO (bzw. „Nordatlantikpakt-Organisation“), im Deutschen auch als Atlantisches Bündnis oder als Nordatlantikpakt bezeichnet, ist ein Verteidigungsbündnis von 31 europäischen und nordamerikanischen Mitgliedstaaten, das dem gemeinsamen Schutz der eigenen Territorien dient und darüber hinaus das Ziel weltweiter politischer Sicherheit und Stabilität verfolgt.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und NATO · Mehr sehen »

Nørrejylland

Nørrejylland stellte im Mittelalter (wie Sønderjylland) ein eigenes Landsting kimbrischen Halbinsel. Nördliches Jütland (Nørrejylland): und Die Inseln Fanø, Morsø, Læsø, Samsø (grün) gehören auch zu Nørrejylland. Südliches Jütland (Sønderjylland): Nørrejylland (deutsch: Nördliches Jütland, historisch auch Norderjütland) bezeichnet den nördlich der Königsau gelegenen Teil von Jütland.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Nørrejylland · Mehr sehen »

Neutralität (internationale Politik)

Zweiten Weltkrieg große Markierungen mit Flagge und Landesname an der Schiffseite angebracht, damit U-Boote darauf hingewiesen werden, dass dieses Schiff neutral ist.Die Neutralität (von lateinisch neuter, keiner von beiden) eines Staates bedeutet entweder das Abseitsstehen in einem konkreten Konflikt zwischen anderen Staaten oder bezeichnet generell die allgemeine Politik der Neutralität.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Neutralität (internationale Politik) · Mehr sehen »

Nexø

Nexø (früher auch Neksø) ist ein Ort im Osten der dänischen Ostseeinsel Bornholm.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Nexø · Mehr sehen »

Nicolaus Marschalk

Nicolaus Marschalk auf einem zeitgenössischen Holzstich (Stadtarchiv Erfurt) Nicolaus Marschalk, auch: Nikolaus Marschalk de Gronenberg, Nicolaus Marescalcus (oder Marscalcus) Thurius (* in den 1460er Jahren in Roßla; † 12. Juli 1525 in Rostock) war ein deutscher Philologe, Rechtswissenschaftler, Historiker und Humanist.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Nicolaus Marschalk · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Niederlande · Mehr sehen »

Niels (Dänemark)

Niels Svensson (Nicolás Svensson * um 1064; † 25. Juni 1134) war von 1104 bis 1134 König von Dänemark.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Niels (Dänemark) · Mehr sehen »

Niels Neergaard

Niels Neergaard Niels Thomasius Neergaard (* 27. Juni 1854 in Ugilt, Hjørring; † 2. September 1936 in Kopenhagen) war ein dänischer Politiker und Ministerpräsident.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Niels Neergaard · Mehr sehen »

Nikolai Frederik Severin Grundtvig

N. F. S. Grundtvig, Fotografie (August 1872) Nikolai Frederik Severin Grundtvig (* 8. September 1783 in Udby (Seeland); † 2. September 1872 in Kopenhagen) – bekannt auch als N. F. S. Grundtvig oder nur Grundtvig – war ein dänischer Schriftsteller, Dichter, Philosoph, Historiker, Pfarrer, Pädagoge und Politiker.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Nikolai Frederik Severin Grundtvig · Mehr sehen »

Nikolaus I. (Papst)

Nikolaus I., bisweilen auch Nikolaus der Große genannt (* 820 in Rom; † 13. November 867 ebenda), war vom 24. April 858 bis zu seinem Tod im Jahr 867 Papst.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Nikolaus I. (Papst) · Mehr sehen »

Norddeutscher Bund

Der Norddeutsche Bund war der erste deutsche Bundesstaat.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Norddeutscher Bund · Mehr sehen »

Norddeutscher Markgrafenkrieg

Der norddeutsche Markgrafenkrieg, auch Sundischer Krieg, dauerte von 1308 bis 1317 und stellte eine Auseinandersetzung um die Vorherrschaft im südlichen Ostseeraum dar.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Norddeutscher Markgrafenkrieg · Mehr sehen »

Nordischer Krieg (1674–1679)

Der Nordische Krieg von 1674 bis 1679, auch Schwedisch-Brandenburgischer Krieg oder Schonischer Krieg genannt, war ein selbständiger Teilkonflikt zwischen Brandenburg-Preußen und Dänemark einerseits und dem Königreich Schweden andererseits im parallel verlaufenden Holländischen Krieg.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Nordischer Krieg (1674–1679) · Mehr sehen »

Nordischer Rat

Der Nordische Rat ist ein Forum der nordischen Staaten.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Nordischer Rat · Mehr sehen »

Nordrhein-Westfalen

Die Karlsbüste (nach 1349, Aachener Domschatzkammer) enthält der Überlieferung zufolge die Schädeldecke Karls des Großen (747–814). Nordrhein-Westfalen (Neben der Aussprachevariante des Dudens mit der Transkription, existieren weitere Varianten:1. gemäß 2. gemäß Ländercode NW, geläufige Abkürzung NRW) ist ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Nordschleswig

Lage Nordschleswigs (Sønderjyllands) in Dänemark Als Nordschleswig (dänisch Nordslesvig) wird der seit 1920 zum Königreich Dänemark gehörende Teil des ehemaligen Herzogtums Schleswig bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Nordschleswig · Mehr sehen »

Nordseereich

Das Nordseereich (1014–1035) Das Nordseereich oder auch Anglo-Skandinavische Reich war ein unter König Knut dem Großen geeintes Großreich, das England, Dänemark, Norwegen und Teile Norddeutschlands, Schottlands und Schwedens umfasste.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Nordseereich · Mehr sehen »

Norwegen

Norwegen (norwegisch Norge (Bokmål) oder Noreg (Nynorsk)), amtlich Königreich Norwegen beziehungsweise Kongeriket Norge/Noreg, ist ein Staat in Nordeuropa auf der Halbinsel Skandinavien.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Norwegen · Mehr sehen »

Novemberverfassung

Die Novemberverfassung (dän. Novemberforfatningen) von 1863 war eine gemeinsame Verfassung für das Königreich Dänemark und das Herzogtum Schleswig.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Novemberverfassung · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und NS-Staat · Mehr sehen »

Odense

Klimadiagramm von Odense Odense ist eine Großstadt auf der dänischen Insel Fünen.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Odense · Mehr sehen »

Olaus Wormius

Ole Worm, nach einem Gemälde von Carl van Mandern Olaus Wormius, latinisiert für Ole Worm (* 13. Mai 1588 in Aarhus; † 31. August 1654 in Kopenhagen), war Arzt, Reichsarchivar von Dänemark und einer der Begründer der skandinavischen Archäologie.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Olaus Wormius · Mehr sehen »

Osterkrise

Sonderausgabe der dänischen Zeitung Social-Demokraten vom 29. März 1920. Die Schlagzeile lautet: ''Der König führt Staatsstreich durch''. Die Osterkrise (dän. Påskekrisen) in Dänemark begann im sich dem Ende neigenden März 1920 und entzündete sich an der Frage der Teilung Schleswigs.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Osterkrise · Mehr sehen »

Ostsee

Die Ostsee, international Baltisches Meer (von, auch Baltische See genannt), ist ein Binnenmeer des Atlantiks in Europa und im Unterschied zur Nordsee kein Randmeer dieses Ozeans.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Ostsee · Mehr sehen »

Ottar

Ottar war ein Kaufmann aus Hålogaland.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Ottar · Mehr sehen »

Otto I. (HRR)

Ottos von Freising. Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Cod. S. P. 48, olim F 129 Sup., um 1200 Otto I. der Große (* 23. November 912; † 7. Mai 973 in Memleben) aus dem Geschlecht der Liudolfinger war ab 936 Herzog von Sachsen und König des Ostfrankenreiches (regnum francorum orientalium), ab 951 König von Italien und ab 962 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Otto I. (HRR) · Mehr sehen »

Otto Liebe

Otto Liebe Carl Julius Otto Liebe (* 24. Mai 1860 in Kopenhagen; † 21. März 1929 ebenda) war der dänische Ministerpräsident mit der kürzesten Amtszeit, nämlich vom 30.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Otto Liebe · Mehr sehen »

Ottonisch-salisches Reichskirchensystem

Der in der historischen Forschung umstrittene Begriff des ottonisch-salischen Reichskirchensystems bezeichnet eine Entwicklungsphase der Reichskirche zur Zeit der Ottonen und Salier, um die enge institutionelle und personelle Verbindung der weltlichen Macht des Königtums der Ottonen und Salier und der Bistümer und Reichsklöster (sacerdotium) im Heiligen Römischen Reich auf der Grundlage des Eigenkirchenwesens zu beleuchten.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Ottonisch-salisches Reichskirchensystem · Mehr sehen »

Pallium

Innozenz III. mit Pallium im spätantik-byzantinischen Stil Der Mainzer Erzbischof Peter von Aspelt mit einem Pallium, wie es seit dem Hochmittelalter üblich war Entwicklung des Palliums Benedikt XVI. mit Pallium der Art, die er zuerst verwendete (15. Mai 2005) Benedikt XVI. mit neugestaltetem Pallium des Papstes (12. Oktober 2008) Das Pallium ist ein Amtsabzeichen des Papstes, das er regelmäßig an die Metropoliten der lateinischen Kirche verleiht.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Pallium · Mehr sehen »

Parlament

Präsident Barack Obama. Ein Parlament (von altfranzösisch parlement ‚Unterredung‘; ‚reden‘) ist die politische Volksvertretung, die in der Regel aus ein, zwei oder drei Kammern bzw.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Parlament · Mehr sehen »

Paschalis I. (Papst)

Paschalis I. auf einem Mosaik der Basilika Santa Prassede, 9. Jahrhundert Paschalis I. (* Ostern in Rom; † 11. Februar 824 ebenda) war von 817 bis 824 Papst als Nachfolger Stephans IV.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Paschalis I. (Papst) · Mehr sehen »

Päpstliche Bulle

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Julius’ II. von 1505 Benedikt XVI. ''Magni aestimamus'': Errichtung eines Militärordinariats in Bosnien und Herzegovina, 1. Februar 2011 Päpstliche Bulle oder kurz Bulle ist die Bezeichnung für Urkunden, die wichtige Rechtsakte des Papstes verkünden.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Päpstliche Bulle · Mehr sehen »

Päpstlicher Legat

Der (päpstliche oder apostolische) Legat vertritt als Botschafter des Heiligen Stuhls die Autorität des Papstes und handelt in seinem Namen.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Päpstlicher Legat · Mehr sehen »

Personalunion

Unter Personalunion versteht man die Ausübung verschiedener nicht miteinander verbundener Ämter oder Funktionen durch dieselbe Person, nicht jedoch das von dieser Person etwaig beherrschte Gesamtgebiet.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Personalunion · Mehr sehen »

Pest

2868A6 Korrelation mit festgestelltem Vorkommen der Pest bei Tieren Die Pest („Seuche, Epidemie, Beulenpest, Pestplage“), veraltet auch Pestilenz genannt (mittelhochdeutsch pestilencie entlehnt von lateinisch pestilentia), ist eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit, die insbesondere durch das Bakterium Yersinia pestis hervorgerufen wird.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Pest · Mehr sehen »

Peter Vilhelm Glob

Peter Vilhelm Glob (* 20. Februar 1911 in Kalundborg; † 20. Juli 1985 auf Djursland) war ein dänischer Prähistorischer Archäologe, Museumsleiter und Reichsantiquar.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Peter Vilhelm Glob · Mehr sehen »

Peterspfennig

Der Peterspfennig (lateinisch: Denarius Sancti Petri) ist eine Kollekte, die einmal jährlich in einer Sonntagsmesse in katholischen Kirchen weltweit stattfindet.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Peterspfennig · Mehr sehen »

Pfarrei

St.-Jakobus-Kirche mit Pfarrheim (Dülmen, Nordrhein-Westfalen) Pfarrei bzw.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Pfarrei · Mehr sehen »

Pflug

Ein mittelalterlicher Hakenpflug aus Holz mit eisenbeschlagener Spitze, der den Boden nur aufritzt, aber die Schollen nicht wendet Einspänner mit einscharigem Stelzpflug in hängigem Gelände (Wengen (Südtirol), um 1960) Landwirtschaft in Vietnam: Pflügen mit Schwingpflug und Wasserbüffel als Zugtier Bauer mit Zweigespann und Einschar-Karrenpflug Ein Pflug ist ein landwirtschaftliches Gerät zur Lockerung und zum Wenden (Pflügen) des Ackerbodens im Bereich des Bearbeitungshorizontes.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Pflug · Mehr sehen »

Poel

Blick über die Wismarbucht und Poel Richtung Salzhaff Die Insel Poel liegt rund 10 km nördlich von Wismar in der Wismarer Bucht in der Ostsee.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Poel · Mehr sehen »

Poppo (Schleswig)

Poppo († 19. Juli vor 1029) war um 1010 Bischof im Bistum Schleswig.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Poppo (Schleswig) · Mehr sehen »

Poppostein

1.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Poppostein · Mehr sehen »

Poul Nyrup Rasmussen

Poul Nyrup Rasmussen (2007) Poul Nyrup Rasmussen (* 15. Juni 1943 in Esbjerg) ist ein dänischer Politiker.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Poul Nyrup Rasmussen · Mehr sehen »

Poul Schlüter

Poul Schlüter, 2005 Poul Holmskov Schlüter (* 3. April 1929 in Tondern; † 27. Mai 2021) war ein dänischer Politiker der Konservativen Volkspartei.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Poul Schlüter · Mehr sehen »

Prager Frieden (1866)

Der Norddeutsche Bund von 1867, wie er durch den Prager Frieden möglich wurde. Die rote Linie bezeichnet seine Südgrenze. Der Prager Frieden war ein Friedensvertrag vom 23. August 1866.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Prager Frieden (1866) · Mehr sehen »

Pressefreiheit

US-Briefmarke zum Gedenken an die Pressefreiheit Pressefreiheit, genauer die äußere Pressefreiheit, ist das Recht von Einrichtungen des Rundfunks, der Presse und anderer Medien auf ungehinderte Ausübung ihrer Tätigkeit, vor allem auf die staatlich unzensierte Veröffentlichung von Nachrichten und Meinungen.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Pressefreiheit · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Preußen · Mehr sehen »

Prokopios von Caesarea

Prokopios von Caesarea (im Deutschen meist Prokop genannt; * um 500 in Caesarea Maritima; † um 560 in Konstantinopel) war ein spätantiker griechischer bzw.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Prokopios von Caesarea · Mehr sehen »

Provinz Schleswig-Holstein

Preußens Provinz Schleswig-Holstein entstand 1867 nach dem Deutsch-Dänischen Krieg (1864) und dem Deutschen Krieg (1866) aus dem Herzogtum Schleswig und dem Herzogtum Holstein.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Provinz Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Quaternary International

Quaternary International ist eine seit 1989 erscheinende begutachtete wissenschaftliche Fachzeitschrift, die von Elsevier für die International Union for Quaternary Research herausgegeben wird.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Quaternary International · Mehr sehen »

Radikale Venstre

Radikale Venstre (RV oder nur R oder nach der Wahlliste B, für Radikale Linke) ist eine linksliberale Partei in Dänemark.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Radikale Venstre · Mehr sehen »

Ragnar Lodbrok

Ragnar Lodbrok (Regner Lothbrog, latinisiert Regnerus, altnordisch Ragnarr Loðbrók) war ein Wikinger und König in Dänemark, der im frühen 9. Jahrhundert gelebt haben soll.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Ragnar Lodbrok · Mehr sehen »

Ranen

Ausgrabungsarbeiten in der Tempelburg am Kap Arkona Die Ranen (auch Rujanen, Ruani, Rugini) waren ein westslawisches Volk auf der Insel Rügen und dem umliegenden Festland.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Ranen · Mehr sehen »

Römische Kurie

Als Römische Kurie wird seit etwa dem 11.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Römische Kurie · Mehr sehen »

Rössener Kultur

Die Rössener Kultur ist eine mitteleuropäische Archäologische Kultur der mittleren Jungsteinzeit und wird nach Radiokarbondaten aus Holzkohle zwischen 4790 und 4550 v. Chr.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Rössener Kultur · Mehr sehen »

Rønne

Rønne ist die größte Stadt auf der dänischen Insel Bornholm, liegt an der südwestlichen Ecke der Ostseeinsel und hat Einwohner (Stand). Sie ist Sitz von der Amts- und Gemeindeverwaltung von Bornholm.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Rønne · Mehr sehen »

Rügen

Rügen ist die größte und bevölkerungsreichste Insel Deutschlands.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Rügen · Mehr sehen »

Realunion

Realunion ist die völkerrechtliche Verbindung selbständiger Staaten durch ein gemeinsames Staatsoberhaupt (wie bei der Personalunion, in der Staatspraxis stets ein Monarch), darüber hinaus aber auch durch weitere gemeinsame Institutionen, also Staatsorgane oder Verwaltungseinrichtungen.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Realunion · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Reformation · Mehr sehen »

Regierung Dönitz

Dönitz und Hitler im Führerbunker, 1945 Die Regierung Dönitz, auch als Flensburger Regierung bezeichnet, war die geschäftsführende Reichsregierung unter Karl Dönitz in den letzten Tagen des Zweiten Weltkrieges, die Adolf Hitler vor seinem Suizid schriftlich bestimmt hatte.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Regierung Dönitz · Mehr sehen »

Regierung Zahle II

Carl Theodor Zahle Die Regierung Zahle II wurde in Dänemark am 21.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Regierung Zahle II · Mehr sehen »

Religionsfreiheit

Die Religionsfreiheit (auch Weltanschauungsfreiheit) ist ein Grund- und Menschenrecht, das jedem Menschen erlaubt, die persönliche individuelle Glaubensüberzeugung in Form einer Religion oder Weltanschauung frei und öffentlich auszuüben.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Religionsfreiheit · Mehr sehen »

Reric

Reric war ein frühmittelalterlicher slawisch-dänischer Handelsplatz bei Groß Strömkendorf nahe Wismar an der Ostseeküste Mecklenburgs, dessen genaue Lage bis zum Ende des 20.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Reric · Mehr sehen »

Rettung der dänischen Juden

Boot mit jüdischen Flüchtlingen auf dem Weg von Falster in Dänemark nach Ystad in Schweden Durch die Rettung der dänischen Juden im Oktober 1943 wurden 7.220 von damals 7.800 dänischen Juden sowie 686 nichtjüdische Ehepartner auf dem Seeweg ins benachbarte neutrale Schweden übergesetzt.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Rettung der dänischen Juden · Mehr sehen »

Ribe

Ribe (deutsch: Ripen) ist die älteste Stadt Dänemarks und war bis zur dänischen Kommunalreform 2007 Verwaltungssitz vom Ribe Amt.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Ribe · Mehr sehen »

Ringsted

Ringsted ist eine Stadt auf Seeland in Dänemark und ein wichtiger Verkehrsknoten.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Ringsted · Mehr sehen »

Robert Bohn

Robert Bohn (* 10. Dezember 1952 in Karlshafen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Robert Bohn · Mehr sehen »

Rodung

Eine Rodung ist im ursprünglichen und engeren Sinn das Entfernen von Gehölzen, also Bäumen oder Sträuchern, mitsamt ihren Wurzeln.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Rodung · Mehr sehen »

Roland Scheel

Roland Scheel (* 1982) ist ein deutscher Skandinavist.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Roland Scheel · Mehr sehen »

Roskilde

Die dänische Stadt Roskilde liegt auf der Ostseeinsel Sjælland (Seeland) etwa 30 km westlich von Kopenhagen und ist seit der Verwaltungsreform von 2007 eine Stadt in der Region Sjælland (Region Seeland).

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Roskilde · Mehr sehen »

Runenstein

Der große Jellingstein ist ein Reliefrunenstein mit Christusdarstellung, um 960/985 Runensteine sind aufrechtstehende Steine, die mit Runeninschriften versehen sind.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Runenstein · Mehr sehen »

Runensteine von Haithabu

Die Runensteine von Haithabu stellen wertvolle historische Urkunden dar, deren Bedeutung darin liegt, dass die Frühgeschichte im südlichen Dänemark aus der Zeit vor und nach der dänischen Reichseinigung mit realen Ereignissen verbunden werden kann.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Runensteine von Haithabu · Mehr sehen »

Runensteine von Jelling

Die Runensteine von Jelling sind zwei Runensteine aus dem 10.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Runensteine von Jelling · Mehr sehen »

Russischer Überfall auf die Ukraine seit 2022

Halbinsel Krim(Stand: 11. September 2014) Der russische Überfall auf die Ukraine ab Februar 2022 ist ein vom russischen Präsidenten Wladimir Putin befohlener Angriffskrieg, der zunächst auf das gesamte Staatsgebiet der Ukraine zielte und den seit 2014 schwelenden Russisch-Ukrainischen Krieg eskalieren ließ.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Russischer Überfall auf die Ukraine seit 2022 · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Saaremaa

Saaremaa (/ Ösel) ist mit etwa 2672 km² die größte Insel Estlands sowie der Moonsund-Inseln.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Saaremaa · Mehr sehen »

Sachsen (Volk)

Gräberfeld von Liebenau germanisch-sächsisches Nebengebäude am Gräberfeld von Liebenau Die Sachsen (seltener auch Saxonen) waren ein westgermanischer Völkerverband, der sich vermutlich im 3.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Sachsen (Volk) · Mehr sehen »

Sachsen-Polen

Wappen von Polen-Litauen während der Herrschaft der Wettiner Der Begriff Sachsen-Polen bezeichnet die von 1697 bis 1706 und von 1709 bis 1763 bestehende Personalunion zwischen dem wettinischen Kurfürstentum Sachsen und der Adelsrepublik bzw.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Sachsen-Polen · Mehr sehen »

Saint Croix (Amerikanische Jungferninseln)

Saint Croix (AE) ist eine Insel der Amerikanischen Jungferninseln im Archipel der Kleinen Antillen.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Saint Croix (Amerikanische Jungferninseln) · Mehr sehen »

Saint John (Amerikanische Jungferninseln)

Saint John ist eine Insel der Amerikanischen Jungferninseln in der Karibik und gehört zum nicht inkorporierten Außengebiet der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Saint John (Amerikanische Jungferninseln) · Mehr sehen »

Saint Thomas

Saint Thomas ist eine Insel der Amerikanischen Jungferninseln in der Karibik, die zu den nicht inkorporierten Außengebieten der Vereinigten Staaten zählt.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Saint Thomas · Mehr sehen »

Saxo Grammaticus

Phantasievolle Darstellung des Saxo Grammaticus, Louis Moe (1857–1945), 1898 Saxos Originalhandschrift mit eigenhändigen Ergänzungen Dänische Königliche Bibliothek, Kopenhagen Saxo Grammaticus (* um 1160; † nach 1216) war ein dänischer Geschichtsschreiber und Geistlicher.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Saxo Grammaticus · Mehr sehen »

Sønderjylland

Karte von Sønderjylland / Schleswig 1918 Das historische Sønderjylland (vereinfacht) mit mehrsprachigen Ortsnamen, der moderne Sprachgebrauch bezieht sich auf das hellrosa markierte Gebiet. Alsen vor der Waldemarsmauer des Danewerks. Die dänischen Landstinge im Mittelalter Sønderjylland oder Süderjütland bezeichnet geographisch den Südteil der jütischen Halbinsel.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Sønderjylland · Mehr sehen »

Süddeutsche Zeitung

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Süddeutsche Zeitung · Mehr sehen »

Südschleswig

Glücksburger Schloss Südschleswig (dänisch: Sydslesvig) bezeichnet den heute deutschen Teil des ehemaligen Herzogtums Schleswig.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Südschleswig · Mehr sehen »

Südschweden

Südschweden ist eine Landesregion Schwedens.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Südschweden · Mehr sehen »

Schengen-Besitzstand

Geltungsbereich des Schengen-Besitzstands Mit Schengen-Besitzstand (im Deutschen deshalb auch häufig als Schengen-Acquis bezeichnet) wird eine Reihe ursprünglich auf völkerrechtlicher Grundlage getroffener Vereinbarungen und Ausführungsbeschlüsse einzelner Staaten über die Beseitigung der Binnengrenzkontrollen bezeichnet, die unter diesem Sammelbegriff am 1.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Schengen-Besitzstand · Mehr sehen »

Schenkung

Die Schenkung ist eine Zuwendung, durch die jemand aus seinem Vermögen einen Anderen bereichert und beide Teile darüber einig sind, dass die Zuwendung unentgeltlich erfolgt (Abs. 1 BGB).

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Schenkung · Mehr sehen »

Schiff

Kreuzfahrtschiff ''Queen Mary 2'' Baltic'' Illustration verschiedener Schiffstypen, 1912 Schiffe sind größere Wasserfahrzeuge oder andere schwimmfähige Objekte mit bestimmten, nicht einheitlich festgelegten Eigenschaften.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Schiff · Mehr sehen »

Schlacht bei Bornhöved (1227)

Die Schlacht bei Bornhöved am 22.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Schlacht bei Bornhöved (1227) · Mehr sehen »

Schlacht bei Fodevig

Die Schlacht bei Fodevig (schwedisch: Foteviken, „Fote-Bucht“) in der Nähe von Vellinge in Schonen war die letzte und entscheidende Schlacht des dänischen Bürgerkrieges zwischen Erik Emune, König Niels von Dänemark und dessen Sohn Magnus Nielsen und führte zur Königsherrschaft von Erik Emune.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Schlacht bei Fodevig · Mehr sehen »

Schlacht bei Hemmingstedt

In der Schlacht bei Hemmingstedt schlugen am 17.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Schlacht bei Hemmingstedt · Mehr sehen »

Schlacht bei Lutter

In der Schlacht bei Lutter am Barenberge, etwa 10 Kilometer südwestlich des heutigen Salzgitter, besiegten am die Truppen des Kaisers und der Katholischen Liga unter Johann t’Serclaes von Tilly das Heer des Niedersächsischen Kreises und Dänemarks unter König Christian IV. In der Folge kam es 1629 zum Separatfrieden von Lübeck, der den dänisch-niedersächsischen Teilkonflikt des Dreißigjährigen Krieges beendete.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Schlacht bei Lutter · Mehr sehen »

Schlacht bei Mölln

In der Schlacht von Mölln unterlag im Januar 1225 (genaues Datum unbekannt) Albrecht II. von Orlamünde, der dänische Statthalter Nordalbingiens, dem Heer einer deutschen Fürstenkoalition.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Schlacht bei Mölln · Mehr sehen »

Schlacht von Lyndanisse

In der Schlacht von Lyndanisse am 15.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Schlacht von Lyndanisse · Mehr sehen »

Schlacht von Stalingrad

Die Schlacht von Stalingrad ist eine der bekanntesten Schlachten des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Schlacht von Stalingrad · Mehr sehen »

Schlacht von Stamford Bridge

Die Schlacht von Stamford Bridge fand am 25. September 1066 statt.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Schlacht von Stamford Bridge · Mehr sehen »

Schleswig

Schleswig (niederdeutsch Sleswig, dänisch Slesvig, angeldänisch Sljasvig) ist eine Mittelstadt in Schleswig-Holstein am Ende der langgezogenen Ostseebucht Schlei.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Schleswig · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein-Frage

Die Herzogtümer vor dem Deutsch-Dänischen Krieg königlichen Enklaven) Die Schleswig-Holstein-Frage betraf die nationale Zugehörigkeit des Herzogtums Schleswig im 19.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Schleswig-Holstein-Frage · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein-Gottorf

Das herzogliche Haus Schleswig-Holstein-Gottorf (oder auch Schleswig-Holstein-Gottorp), ab 1720 nur noch Holstein-Gottorf, war eine Nebenlinie des Hauses Oldenburg.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Schleswig-Holstein-Gottorf · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg

Herzogliches Wappen Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg Schloss Glücksburg in Schleswig-Holstein, der namensgebende Stammsitz des Familienzweigs und offizieller Familiensitz Schloss Sonderburg, Südjütland (Dänemark) Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, kurz Haus Glücksburg, ist der Name einer 1825 gegründeten Linie, die dem Haus Schleswig-Holstein-Sonderburg entstammt, einer Nebenlinie des Gesamthauses Oldenburg (siehe dazu die Stammliste des Hauses Oldenburg, Abschnitt Linie Schleswig-Holstein-Sonderburg).

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg · Mehr sehen »

Schleswig-Holsteinische Erhebung

Die Schleswig-Holsteinische Erhebung war eine von der Mehrheit der Staaten des Deutschen Bundes unterstützte politische und militärische Auseinandersetzung der deutschen Nationalbewegung in den Herzogtümern Schleswig und Holstein mit dem Königreich Dänemark.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Schleswig-Holsteinische Erhebung · Mehr sehen »

Schonen

Schonen (standardschwedisch und dänisch; lateinisch Scania, nicht zu verwechseln mit Scandia, einer Bezeichnung für Skandinavien; deutsch früher gelegentlich Schonlandt) ist eine historische Provinz im Süden Schwedens.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Schonen · Mehr sehen »

Schonisches Recht

Räumliche Geltungsbereiche der dänischen Landschaftsrechte schonischer Sprache (ca. 1225–1250, ''Codex Holm B74'' aus der Königlichen Bibliothek in Stockholm) Das Schonische Recht (dänisch Skånske Lov) ist eine Gesetzessammlung aus dem 13.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Schonisches Recht · Mehr sehen »

Schutzpatron

Florian, der Schutzpatron der Feuerwehr (Fresco von Leonhard von Brixen in Taisten, 1459) Ein Schutzpatron (von lat. patronus „Schutzherr, Anwalt“) ist nach römisch-katholischem und orthodoxem Verständnis ein Heiliger, der in besonderer Weise um seine Fürsprache für einen bestimmten Ort, eine Region, einen Beruf oder einen Zustand angerufen wird.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Schutzpatron · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Schweden · Mehr sehen »

Schweden (Ethnie)

Mutter Svea gilt als nationale Personifikation Schwedens Die Schweden bilden eine Ethnie, die als Titularnation Schwedens fungiert.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Schweden (Ethnie) · Mehr sehen »

Seeland (Dänemark)

Karte von 1665 mit Gliederung in Harden (''herrit'') Am Dom zu Roskilde, Seeland (Dänemark) Seeland (im Volksmund auch als Djævleøen (Teufelsinsel) bekannt) ist mit einer Fläche von 7.031,3 km² die größte Insel der Ostsee und Dänemarks im Osten des Landes.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Seeland (Dänemark) · Mehr sehen »

Seeländisches Recht

Räumliche Geltungsbereiche der dänischen Landschaftsrechte Das Seeländische Recht (dänisch: Sjællandske Lov) bezeichnet eine Reihe von Gesetzesquellen, die im Mittelalter bis zur Ablösung durch das Dänische Recht (Danske Lov) im Jahr 1683 auf den Inseln Seeland, Møn, Falster und Lolland in Gebrauch waren.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Seeländisches Recht · Mehr sehen »

Seeschlacht von Kopenhagen (1801)

In der Seeschlacht von Kopenhagen besiegte die britische Flotte unter den Admiralen Sir Hyde Parker, Horatio Nelson, 1. Baron Nelson, und Thomas Graves am 2.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Seeschlacht von Kopenhagen (1801) · Mehr sehen »

Selbstversenkung der Dänischen Flotte

Die Selbstversenkung der dänischen Flotte am 29.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Selbstversenkung der Dänischen Flotte · Mehr sehen »

Sithonen

Sithonen (auch Sitonen, lateinisch Sithones) ist eine Bezeichnung für bestimmte frühe germanische Stämme im Norden Europas bzw.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Sithonen · Mehr sehen »

Skåneland

Skåneland: die historischen Provinzen Skåne, Halland und Blekinge. Skåneland ist eine vor allem um 1900 gebräuchliche Bezeichnung für eine historische Einheit von Landschaften im heutigen Südschweden.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Skåneland · Mehr sehen »

Sklaverei

Gordon, ein ehemals versklavter Mann mit Spuren grausamer Misshandlung in Louisiana, USA, 1863 Sklaverei ist ein soziales System der Unfreiheit und Ungleichheit, in dem Menschen als Eigentum anderer behandelt werden.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Sklaverei · Mehr sehen »

Socialdemokraterne

Socialdemokraterne (S, für Die Sozialdemokraten) ist die sozialdemokratische Partei Dänemarks.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Socialdemokraterne · Mehr sehen »

Sonderbereich Mürwik

Karte von Mürwik, Stand 1945 Marineschule Mürwik (Rotes Schloss), 1929 Pillau (heute: ''Baltijsk'' in der Oblast Kaliningrad) ein Kriegsschiff. Der Sonderbereich Mürwik war die Bezeichnung für ein ungefähr 14 Quadratkilometer großes Gebiet bei Flensburg-Mürwik, in dem sich die Regierung Dönitz aufhielt.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Sonderbereich Mürwik · Mehr sehen »

Sonnenwagen von Trundholm

Denkstein am Kirkeåsvejen (21) in unmittelbarer Nähe des Fundortes Wappen der Odsherred Kommune Der Sonnenwagen von Trundholm, dänisch Solvognen, ist eine Skulptur aus der älteren Nordischen Bronzezeit (um 1400 v. Chr.). Es gehört zum Bestand des Dänischen Nationalmuseums in Kopenhagen.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Sonnenwagen von Trundholm · Mehr sehen »

Sorø

Sorø ist eine dänische Kleinstadt und Verwaltungssitz der Region Sjælland.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Sorø · Mehr sehen »

Souveränität

Unter dem Begriff Souveränität (aus mittellateinisch supernus ‚darüber befindlich‘, ‚überlegen‘) versteht man in der Rechtswissenschaft die Fähigkeit einer natürlichen oder juristischen Person zu ausschließlicher rechtlicher ''Selbstbestimmung''.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Souveränität · Mehr sehen »

Sozialdemokratie

Sozialdemokratie ist eine in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Sozialdemokratie · Mehr sehen »

Stammlager IV B

Lagertoreingang des Stammlagers IV B Das Stammlager IV B (Stalag IV B, auch Stalag IV-B geschrieben) war ein von der Wehrmacht 1939 erbautes Stammlager für Kriegsgefangene im Wehrkreis IV (Dresden).

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Stammlager IV B · Mehr sehen »

Star Carr

Star Carr ist ein frühmesolithischer Fundplatz der Klosterlundgruppe der Maglemose-Kultur bei Scarborough in North-Yorkshire an der Ostküste Englands.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Star Carr · Mehr sehen »

Status quo

Status quo (für „bestehender (aktueller) Zustand“, eigentlich „Zustand, in dem …“ oder „Zustand, durch den …“) bezeichnet den gegenwärtigen Zustand einer Sache, der in der Regel zwar problembehaftet ist, bei dem aber die bekannten Möglichkeiten zur Abhilfe ebenfalls problembehaftet sind.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Status quo · Mehr sehen »

Ständiger Internationaler Gerichtshof

Sitz des Gerichtshofs im Friedenspalast in Den Haag (2006) Siegel des StIGH Der Ständige Internationale Gerichtshof (StIGH;, PCIJ;, CPJI) war ein von September 1922 bis April 1946 bestehendes internationales Gericht mit Sitz in der niederländischen Stadt Den Haag.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Ständiger Internationaler Gerichtshof · Mehr sehen »

Steinzeit

Die Steinzeit ist die früheste Epoche der Menschheitsgeschichte.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Steinzeit · Mehr sehen »

Storebæltsbroen

Storebæltsbroen ist ein Brückenzug in Dänemark.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Storebæltsbroen · Mehr sehen »

Suffix

Suffix (von lateinisch suffixum „ Angeheftetes“) – für bestimmte Fälle auch Endung sowie Postfix, in der traditionellen Grammatik auch Nachsilbe – ist in der Sprachwissenschaft ein Affix (unselbständiger Wortbestandteil), das seinem jeweiligen Wortstamm bzw.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Suffix · Mehr sehen »

Suffraganbischof

Ein Suffraganbischof oder kurz Suffragan ist der Bischof einer Diözese (eines Bistums), die einem Metropoliten unterstellt ist.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Suffraganbischof · Mehr sehen »

Sundzoll

Hafen von Helsingør 1588 Der Sundzoll (dänisch: Øresundstolden, schwedisch: Öresundstullen) war ein Schiffszoll, den nichtdänische Schiffe, die den Öresund durchfuhren, in Helsingør zu entrichten hatten.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Sundzoll · Mehr sehen »

Sven Estridsson

Münze mit dem Abbild von Sven Estridsson, um 1050 Sven Estridsson im Jahr 1074 (Kupferstich, 17. Jahrhundert) Sven Estridsson, Svend Estridsen (Metronym), Sven Ulfsson (Patronym), auch Sweyn II. (* um 1020; † 28. April 1076) war ab 1047 König von Dänemark.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Sven Estridsson · Mehr sehen »

Sven Gabelbart

Sven Gabelbart (Detail einer Miniatur aus dem 13. Jahrhundert, Cambridge University Library) Sven I. „Gabelbart“ (manchmal auch Sven Haraldsson; * 963; † 2. oder 3. Februar 1014 in Gainsborough) war etwa ab 986 König von Dänemark.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Sven Gabelbart · Mehr sehen »

Tagesschau (ARD)

Die Tagesschau (Eigenschreibweise: tagesschau) ist eine Nachrichtensendung der ARD, die von ARD-aktuell in Hamburg produziert und täglich mehrmals im Ersten, auf tagesschau24 und als Live-Stream auf tagesschau.detagesschau.de: Abgerufen am 19.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Tagesschau (ARD) · Mehr sehen »

Teutonen

Wanderzüge der Kimbern und Teutonen Die Teutonen (oder Teutoni) waren nach römischen Quellen ein germanisches Volk der Antike, das ursprünglich im heutigen Jütland lebte.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Teutonen · Mehr sehen »

Thing

Rom Phantasie-Rekonstruktion von 2003 eines Thingplatzes in ''Gulde'' bei Stoltebüll, Schleswig-Holstein Als Thing (rechtschreiblicher Tagung von 1901 entsprechend auch Ting) oder Ding (altnordisch und neuisländisch þing, dänisch, norwegisch und schwedisch ting; oberdeutsch auch Thaiding von ahd. taga-ding) wurden Volksversammlungen (Volksthing) und Gerichts­versammlungen nach germanischen Rechten bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Thing · Mehr sehen »

Thorvald Stauning

Thorvald Stauning ca. 1927 Thorvald August Marinus Stauning (* 26. Oktober 1873 in Kopenhagen; † 3. Mai 1942 ebenda) war ein dänischer sozialdemokratischer Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Thorvald Stauning · Mehr sehen »

Todesstrafe

Die Todesstrafe ist die Tötung eines Menschen als Rechtsfolge einer per Gesetz definierten Straftat, derer er für schuldig befunden wurde.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Todesstrafe · Mehr sehen »

Tollund-Mann

Die Leiche des Tollund-Mannes kurz nach der Bergung Gedenktafel am Fundort des Tollund-Manns Der Tollund-Mann im Silkeborg-Museum Der Kopf des Tollund-Manns Der Tollund-Mann (auch Tollundmann) ist eine am 8.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Tollund-Mann · Mehr sehen »

Tundra

Tundra (auch Kältesteppe) ist der Oberbegriff für die Offenlandgebiete der (sub-)polaren Klimazone.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Tundra · Mehr sehen »

Unionskönig

Als Unionskönige wurden die Könige der Kalmarer Union bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Unionskönig · Mehr sehen »

Unni

Bleitafel vom Grab des Erzbischofs Unni, Focke-Museum Bremen Unni († 17. September 936 in Birka) war von 916 bis 936 Erzbischof von Bremen und Hamburg.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Unni · Mehr sehen »

Unternehmen Barbarossa

Unternehmen Barbarossa (bzw. Operation Barbarossa, ursprünglich Fall Barbarossa) war der Deckname für den Angriffskrieg der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Unternehmen Barbarossa · Mehr sehen »

Unternehmen Weserübung

Unternehmen Weserübung, auch Fall Weserübung, war der Deckname einer deutschen Militäroperation für den Überfall der deutschen Wehrmacht auf Norwegen und Dänemark während des Zweiten Weltkrieges am 9. April 1940.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Unternehmen Weserübung · Mehr sehen »

Unwan (Bremen)

Unwan, auch Unnonus, († 27. Januar 1029 in Bremen) war seit 2.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Unwan (Bremen) · Mehr sehen »

Ural

Karte des Ural Der Ural (Уральские горы; auch Uralgebirge genannt) ist ein bis 1895 m hohes und rund 2200 km langes Gebirge, das sich in Nord-Süd-Richtung durch den mittleren Westen Russlands erstreckt und einen Teil der asiatisch-europäischen Grenze bildet.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Ural · Mehr sehen »

Völkerrechtlicher Vertrag

Ein völkerrechtlicher Vertrag (auch: völkerrechtliches oder internationales Abkommen oder Übereinkommen) ist eine „ausdrückliche oder konkludente Willenseinigung zwischen zwei oder mehreren Völkerrechtssubjekten, durch welche völkerrechtliche Rechte und Pflichten begründet werden“.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Völkerrechtlicher Vertrag · Mehr sehen »

Völkerwanderung

Rekonstruktion eines im Grab von Sutton Hoo gefundenen Prunkhelmes (7. Jahrhundert) In der historischen Forschung wird als sogenannte Völkerwanderung im engeren Sinne die Migration vor allem germanischer Gruppen in Mittel- und Südeuropa im Zeitraum vom Einbruch der Hunnen nach Europa circa 375/376 bis zum Einfall der Langobarden in Italien 568 bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Vejle

Vejle ist Zentrum der Kommune Vejle und Verwaltungssitz der dänischen Region Süddänemark (Region Syddanmark).

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Vejle · Mehr sehen »

Venantius Fortunatus

Gedichte des Venantius Fortunatus mit zwei Versen des irischen Gelehrten Dungal in der Handschrift Mailand, Biblioteca Ambrosiana, C 74 sup., fol. 28r (9. Jahrhundert) Venantius Honorius Clementianus Fortunatus (* um 540 in Valdobbiadene bei Treviso; † an einem 14. Dezember zwischen 600 und 610 in Poitiers) war ein Dichter und Hagiograph der Merowingerzeit und Bischof von Poitiers.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Venantius Fortunatus · Mehr sehen »

Venstre (Dänemark)

Venstre – Danmarks Liberale Parti (Parteibuchstabe V, dänisch für Linke – Liberale Partei Dänemarks) ist eine konservativ-liberale politische Partei in Dänemark.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Venstre (Dänemark) · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland war der Name des Vereinigten Königreiches vom 1. Januar 1801 bis zum 12. April 1927.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland · Mehr sehen »

Vereinte Nationen

Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York City Palais des Nations in Genf UNO-City in Wien Die Vereinten Nationen (kurz VN;, kurz UN; auch Organisation der Vereinten Nationen (OVN) oder UNO (von); (kurz ONU)) sind ein zwischenstaatlicher Zusammenschluss von 193 Staaten und als globale internationale Organisation ein uneingeschränkt anerkanntes Völkerrechtssubjekt.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Vereinte Nationen · Mehr sehen »

Verfassung

Als Verfassung wird das zentrale Rechtsdokument oder der zentrale Rechtsbestand eines Staates, Gliedstaates oder Staatenverbundes bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Verfassung · Mehr sehen »

Vertrag von Maastricht

Vertrag von Maastricht (Schriftform) Europäische Union 1992/93 Als Vertrag von Maastricht wird das Vertragswerk bezeichnet, das unter anderem die ursprüngliche Fassung des Vertrags über die Europäische Union (EUV) enthält.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Vertrag von Maastricht · Mehr sehen »

Vertrag von Ripen

Der Vertrag von Ripen begründete 1460 die Personalunion zwischen Dänemark und den zuvor schauenburgischen Territorien Schleswig und Holstein.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Vertrag von Ripen · Mehr sehen »

Vertrag von Zarskoje Selo

Der am 27. August 1773 im heutigen Puschkin geschlossene Vertrag von Zarskoje Selo regelte Erbfolgen in Schleswig-Holstein und verhinderte eine weitere Aufsplitterung des Territoriums.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Vertrag von Zarskoje Selo · Mehr sehen »

Viborg

Viborg ist eine dänische Stadt in der Region Midtjylland.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Viborg · Mehr sehen »

Vikar

Der Titel Vikar leitet sich von „Statthalter, Stellvertreter“ ab.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Vikar · Mehr sehen »

Volksabstimmung in Dänemark 1972 über den Beitritt zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft

Am 2. Oktober 1972 fand in Dänemark eine Volksabstimmung über den Beitritt des Landes zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft statt.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Volksabstimmung in Dänemark 1972 über den Beitritt zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft · Mehr sehen »

Volksabstimmung in Dänemark 1992 zum Vertrag von Maastricht

Anleitung zum Stimmzettel Am 2. Juni 1992 fand eine Volksabstimmung in Dänemark zum Vertrag von Maastricht statt.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Volksabstimmung in Dänemark 1992 zum Vertrag von Maastricht · Mehr sehen »

Volksabstimmung in Dänemark 1993 zum Vertrag von Maastricht

Am 18. Mai 1993 wurde in Dänemark eine Volksabstimmung zum Vertrag von Maastricht abgehalten.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Volksabstimmung in Dänemark 1993 zum Vertrag von Maastricht · Mehr sehen »

Volksabstimmung in Dänemark über die Aufhebung des Verteidigungsvorbehalts

Stimmzettel Am 1.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Volksabstimmung in Dänemark über die Aufhebung des Verteidigungsvorbehalts · Mehr sehen »

Volksabstimmung in Schleswig

Dänische Karte von Nord- und Südschleswig, um 1918 Bei den Volksabstimmungen in Schleswig wurde am 10.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Volksabstimmung in Schleswig · Mehr sehen »

Volksfront zur Befreiung Palästinas

Fahne der PFLP Die Volksfront zur Befreiung Palästinas (allgemein als PFLP abgekürzt) ist eine dem linken Flügel des Panarabismus zuzurechnende, 1967 gegründete Palästinenserorganisation, die politisch, terroristisch und militärisch aktiv ist.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Volksfront zur Befreiung Palästinas · Mehr sehen »

Wahlmonarchie

Wahlmonarchie bezeichnet eine Monarchie, deren Herrscher nicht durch Erbfolge, sondern durch eine Wahl bestimmt wird.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Wahlmonarchie · Mehr sehen »

Waldemar (Schleswig)

Waldemar von Schleswig Waldemar von Schleswig (* 1209; † 28. November 1231 auf Refsnæs), auch „Waldemar der Junge“ (dänisch: „Valdemar den Unge“) oder Valdemar III.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Waldemar (Schleswig) · Mehr sehen »

Waldemar I. (Dänemark)

Statute Waldemars in Ringsted Waldemar I. der Große (Valdemar I. den Store; * 14. Januar 1131; † 12. Mai 1182 in Vordingborg) aus dem Haus Estridsson war König von Dänemark von 1157 bis 1182.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Waldemar I. (Dänemark) · Mehr sehen »

Waldemar II. (Dänemark)

Waldemar II auf seinem Siegel Waldemar II. (* 28. Juni 1170; † 28. März 1241) „der Sieger“ war Herzog von Schleswig (1182–1202) und König von Dänemark (1202–1241).

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Waldemar II. (Dänemark) · Mehr sehen »

Waldemar III. (Dänemark)

Reste eines Siegels von König Waldemar III Waldemar III. (* 1314; † 1364) war 1326–1329 König von Dänemark.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Waldemar III. (Dänemark) · Mehr sehen »

Waldemar IV. (Dänemark)

Bildnis des Waldemar Atterdag auf einem kurz nach dessen Tod entstandenen Fresko der Sankt Peders Kirke in Næstved, Dänemark Waldemar IV.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Waldemar IV. (Dänemark) · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Wehrmacht · Mehr sehen »

Weichsel-Kaltzeit

Als Weichsel-Kaltzeit, Weichsel-Glazial oder Weichsel-Komplex wird die letzte Kaltzeit des Känozoischen Eiszeitalters und die damit verbundene Vergletscherung für Nordeuropa und das nördliche Mitteleuropa bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Weichsel-Kaltzeit · Mehr sehen »

Wenden

Wenden ist eine veraltete Bezeichnung für Slawen im deutschsprachigen Raum (Germania Slavica).

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Wenden · Mehr sehen »

Werner Best (NSDAP)

Bundesarchiv Karl Rudolf Werner Best (* 10. Juli 1903 in Darmstadt; † 23. Juni 1989 in Mülheim an der Ruhr) war ein deutscher Jurist, Polizeichef, SS-Obergruppenführer und Politiker der NSDAP.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Werner Best (NSDAP) · Mehr sehen »

Wikinger

Als Wikinger werden die Angehörigen von schiffsreisenden, teilweise kriegerischen Personengruppen aus meist nordischen Völkern des Nord- und Ostseeraumes während der Wikingerzeit (790–1070 n. Chr.) im mitteleuropäischen Frühmittelalter bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Wikinger · Mehr sehen »

Wikingerzeit

Wikingerzeit ist ein Begriff der Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Wikingerzeit · Mehr sehen »

Willibrord

Bibliothèque Nationale, Lat. 10510) Willibrord missioniert in Friesland – aus Arend ''Geschichte der Niederlande,'' Band 1 (1840) Statue des heiligen Willibrord in Echternach Willibrord-Statue (Holz) in der Basilika in Echternach Denkmal für Willibrord in Trier Der heilige Willibrord (Villibrordus) (* um 658 in Northumbria, später England; † 7. November 739 in Echternach) war ein angelsächsischer Missionar, der das Kloster Echternach gründete.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Willibrord · Mehr sehen »

Wohlfahrtsstaat

Als Wohlfahrtsstaat wird in der Politikwissenschaft ein Staat bezeichnet, der als ein wesentliches Staatsziel die Wohlfahrt, also alle Maßnahmen zur Steigerung des sozialen, materiellen und kulturellen Wohlergehens seiner Bürger, besitzt.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Wohlfahrtsstaat · Mehr sehen »

Wort des Jahres

Mit Wort des Jahres wird ein Schlagwort bezeichnet, das für ein charakteristisches Ereignis oder eine bezeichnende Diskussion des abgelaufenen Jahres steht und aus diesem Grund besonders hervorgehoben wurde.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Wort des Jahres · Mehr sehen »

Wulfstan von Haithabu

Wulfstan, auch Wulfstan von Haithabu genannt, (* vor 880) war ein angelsächsischer Reisender und Händler im späten 9. Jahrhundert.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Wulfstan von Haithabu · Mehr sehen »

Zölibat

Der Zölibat (von,; nichtfachsprachlich auch das Zölibat) meint Ehelosigkeit und/oder sexuelle Enthaltsamkeit, insbesondere aus religiösen Gründen.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Zölibat · Mehr sehen »

Zisterzienser

Wappen des Zisterzienserordens mit der Devise ''Cistercium mater nostra'' („Cîteaux/Zisterz, unsere Mutter“) Zisterzienser und Zisterzienserinnen nennen sich die Mönche bzw.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Zisterzienser · Mehr sehen »

Zweikammersystem

Keine Daten verfügbar In einem Zweikammersystem (auch Bikameralismus) hat das Parlament zwei Kammern (Zweikammerparlament).

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Zweikammersystem · Mehr sehen »

Zweite Schlacht von El Alamein

Die zweite Schlacht von El Alamein war eine entscheidende Schlacht des Zweiten Weltkrieges auf dem nordafrikanischen Kriegsschauplatz.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Zweite Schlacht von El Alamein · Mehr sehen »

Zweiter Waldemarkrieg

Eroberung Kopenhagens durch die Hanse 1368 Der Zweite Waldemarkrieg (auch Zweiter Hansekrieg oder Großer Hansekrieg) war Teil der Auseinandersetzung zwischen Dänemark und einem Bund der Hansestädte in der Zeit zwischen August 1361 und Mai 1370.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Zweiter Waldemarkrieg · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

1930er

Montage von wichtigen Ereignissen der 1930er JahreDie 1930er-Jahre begannen mit dem 1.

Neu!!: Geschichte Dänemarks und 1930er · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Christianisierung Dänemarks, Dänische Geschichte, Urgeschichte Dänemarks.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »