Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gesamtverzeichnis der deutschsprachigen Talmudausgabe

Index Gesamtverzeichnis der deutschsprachigen Talmudausgabe

Der Talmud (hebräisch: תלמוד, Belehrung, Studium) ist nach dem Tanach, der hebräischen Bibel, das bedeutendste Schriftwerk des Judentums.

42 Beziehungen: Androgynie, Bava batra (Mischnatraktat), Bibel, Bracha, Buch Ester, Chagiga (Mischna), Ehe, Ehebruch, Eid, Fasten, Götze, Gelübde, Hebräische Sprache, Jüdischer Verlag, Jerusalemer Tempel, Jom Kippur, Judentum, Ketubba, Lazarus Goldschmidt, Lepra, Levirat, Liste der Mischnatraktate, Liste jüdischer Feste, Mikwe, Moed Qatan (Mischna), Nasiräer, Nidda (Judentum), Opfer (Religion), Pea (Mischnatraktat), Pessach, Rituelle Reinheit, Rosch ha-Schana, Saat, Schabbat, Scheidebrief, Schmitajahr, Sprüche der Väter, Sukkot, Synhedrion, Talmud, Tanach, Zehnt.

Androgynie

text.

Neu!!: Gesamtverzeichnis der deutschsprachigen Talmudausgabe und Androgynie · Mehr sehen »

Bava batra (Mischnatraktat)

Bava batra ist der dritte Mischna-Traktat in der Ordnung Nesiqin סֵדֶר נְזִיקִין (Schädigungen).

Neu!!: Gesamtverzeichnis der deutschsprachigen Talmudausgabe und Bava batra (Mischnatraktat) · Mehr sehen »

Bibel

Gutenberg-Bibel der New York Public Library Als Bibel (‚Bücher‘) oder (Die) Heilige Schrift bezeichnet man die wichtigste religiöse Textsammlung im Judentum wie auch im Christentum.

Neu!!: Gesamtverzeichnis der deutschsprachigen Talmudausgabe und Bibel · Mehr sehen »

Bracha

Bracha (auch Beracha, Mehrzahl Brachot – hebr. ברכה, jiddisch: Broche) bedeutet in der jüdischen Religion Segen oder Lobpreis.

Neu!!: Gesamtverzeichnis der deutschsprachigen Talmudausgabe und Bracha · Mehr sehen »

Buch Ester

Detail einer illuminierten Esterrolle, aschkenasisch, 18. Jahrhundert (Gross Family Collection, Israel) Das Buch Ester bzw.

Neu!!: Gesamtverzeichnis der deutschsprachigen Talmudausgabe und Buch Ester · Mehr sehen »

Chagiga (Mischna)

Chagiga ist ein Traktat der Mischna in der Ordnung Mo'ed (Festzeiten, Festtag).

Neu!!: Gesamtverzeichnis der deutschsprachigen Talmudausgabe und Chagiga (Mischna) · Mehr sehen »

Ehe

Die Ehe (von), Eheschließung oder Heirat (von althochdeutsch de, ‚Vermählung‘, von de, ‚Rat‘, ‚Heirat‘, mit der germanischen Wurzel hīwa-, ‚zur Hausgenossenschaft gehörig‘, ‚Lager‘) ist eine förmliche, gefestigte Verbindung zwischen zwei Personen (in manchen Kulturen auch mehreren), die durch Naturrecht, Gesellschaftsrecht oder Religionslehren begründet und anerkannt ist, meist rituell oder gesetzlich geregelt wird und ihren Ausdruck in Zeremonien findet (Hochzeit, Trauung).

Neu!!: Gesamtverzeichnis der deutschsprachigen Talmudausgabe und Ehe · Mehr sehen »

Ehebruch

Als Ehebruch wird allgemein der vorsätzliche sexuelle Verkehr eines Ehepartners mit einer dritten Person bezeichnet, der nicht einvernehmlich zwischen den Ehepartnern abgestimmt ist.

Neu!!: Gesamtverzeichnis der deutschsprachigen Talmudausgabe und Ehebruch · Mehr sehen »

Eid

abruf.

Neu!!: Gesamtverzeichnis der deutschsprachigen Talmudausgabe und Eid · Mehr sehen »

Fasten

S Maria della Passione (Mailand) Als Fasten wird die völlige oder teilweise Enthaltung von allen oder bestimmten Speisen, Getränken und Genussmitteln über einen bestimmten Zeitraum hinweg, üblicherweise für einen oder mehrere Tage, bezeichnet.

Neu!!: Gesamtverzeichnis der deutschsprachigen Talmudausgabe und Fasten · Mehr sehen »

Götze

goldenen Kalbes in Hartmann Schedels ''Weltchronik'' (Nürnberg 1493) Götze ist eine abwertende Bezeichnung für einen der eigenen Religion fremden Gott, insbesondere einen Abgott, also die Darstellung einer Gottheit in einem kultisch verehrten Bildwerk.

Neu!!: Gesamtverzeichnis der deutschsprachigen Talmudausgabe und Götze · Mehr sehen »

Gelübde

Ein Gelübde (von althochdeutsch gilubida „geloben“) ist ein feierlich abgelegtes Versprechen, sich an eine Regel zu halten oder einen Vorsatz (zum Beispiel eine Pilgerreise) zu erfüllen.

Neu!!: Gesamtverzeichnis der deutschsprachigen Talmudausgabe und Gelübde · Mehr sehen »

Hebräische Sprache

Hebräisch (hebräisch ‘Ivrit) gehört zur kanaanäischen Gruppe des Nordwestsemitischen und damit zur afroasiatischen Sprachfamilie, auch semitisch-hamitische Sprachfamilie genannt.

Neu!!: Gesamtverzeichnis der deutschsprachigen Talmudausgabe und Hebräische Sprache · Mehr sehen »

Jüdischer Verlag

Signet des ''Jüdischen Verlags'' von E. M. Lilien Der Jüdische Verlag war ein wichtiger zionistischer Verlag in Berlin und Köln von 1902 bis 1938.

Neu!!: Gesamtverzeichnis der deutschsprachigen Talmudausgabe und Jüdischer Verlag · Mehr sehen »

Jerusalemer Tempel

kodesch ha-kodaschim). Der Jerusalemer Tempel befand sich auf dem Tempelberg in Jerusalem.

Neu!!: Gesamtverzeichnis der deutschsprachigen Talmudausgabe und Jerusalemer Tempel · Mehr sehen »

Jom Kippur

Betende Juden in der Synagoge am Jom Kippur, Gemälde von Maurycy Gottlieb, 1878 Jom Kippur (auch Jom ha-Kippurim), zumeist Versöhnungstag oder Versöhnungsfest, ist der höchste jüdische Feiertag.

Neu!!: Gesamtverzeichnis der deutschsprachigen Talmudausgabe und Jom Kippur · Mehr sehen »

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Neu!!: Gesamtverzeichnis der deutschsprachigen Talmudausgabe und Judentum · Mehr sehen »

Ketubba

Illustrierte Ketubba (18. Jhdt.) Die Ketubba (hebr. „Geschriebenes, Dokument“, wörtlich: „Es ist geschrieben“) ist der schriftlich niedergelegte jüdische Ehevertrag.

Neu!!: Gesamtverzeichnis der deutschsprachigen Talmudausgabe und Ketubba · Mehr sehen »

Lazarus Goldschmidt

Lazarus Goldschmidt, eigentl.

Neu!!: Gesamtverzeichnis der deutschsprachigen Talmudausgabe und Lazarus Goldschmidt · Mehr sehen »

Lepra

24-Jähriger mit lepromatöser Lepra (1886) Lepra (auch Aussatz, seit dem 13. Jahrhundert, und bereits mittelhochdeutsch Aussätzigkeit genannt) ist eine chronische Infektionskrankheit mit langer Inkubationszeit, die durch das Mycobacterium leprae ausgelöst wird und mit auffälligen Veränderungen an Haut, Schleimhäuten, Nervengewebe und Knochen verbunden ist.

Neu!!: Gesamtverzeichnis der deutschsprachigen Talmudausgabe und Lepra · Mehr sehen »

Levirat

Levirat (von lateinisch levir „Schwager“), Leviratsehe oder Schwagerehe bezeichnet in der Ethnosoziologie eine Sitte, nach welcher der Bruder (oder ein anderer naher Verwandter) eines kinderlos Verstorbenen dessen Witwe heiratete.

Neu!!: Gesamtverzeichnis der deutschsprachigen Talmudausgabe und Levirat · Mehr sehen »

Liste der Mischnatraktate

Die folgende Liste einschließlich thematischer Erklärungen und Zusatzinformationen, auch zur talmudischen Weiterentwicklung, umfasst die 60 bzw.

Neu!!: Gesamtverzeichnis der deutschsprachigen Talmudausgabe und Liste der Mischnatraktate · Mehr sehen »

Liste jüdischer Feste

Emanu-El-Synagoge in Manhattan, New York. Es handelt sich um eine Reform-Synagoge, denn in orthodoxen Kreisen muss die Sukka unter freiem Himmel aufgestellt werden. Diese Aufzählung der Feste in einer Liste gibt eine Übersicht über Jüdische Feste, gegliedert nach den Festen im Jahreskreis und Tagesteilung der jüdischen Zeitrechnung, den neueren staatlich-israelischen Feiertagen sowie den sonstigen Feier- und Fasttagen des Judentums.

Neu!!: Gesamtverzeichnis der deutschsprachigen Talmudausgabe und Liste jüdischer Feste · Mehr sehen »

Mikwe

Becken der Mikwe im Judenhof Speyer, erbaut um 1128 Modell der Mikwe im Judenhof Speyer Mikwe (oder, Mehrzahl oder Mikwaot; von „zusammenfließen“), deutsch früher Judenbad, bezeichnet im Judentum das Tauchbad, dessen Wasser der Erlangung ritueller Reinheit durch Untertauchen dient.

Neu!!: Gesamtverzeichnis der deutschsprachigen Talmudausgabe und Mikwe · Mehr sehen »

Moed Qatan (Mischna)

Moed Qatan (dt. „kleiner Feiertag“ bzw. „Halbfeiertag“) ist ein Traktat der Mischna in der Ordnung Mo'ed (Festzeiten, Festtag).

Neu!!: Gesamtverzeichnis der deutschsprachigen Talmudausgabe und Moed Qatan (Mischna) · Mehr sehen »

Nasiräer

Vorhöfe der Frauen Ein Nasiräer (von zur Wurzel, etwa mit „Asket“ zu übersetzen) ist im Judentum ein Mensch, der Gott gegenüber freiwillig einen besonderen Eid leistet.

Neu!!: Gesamtverzeichnis der deutschsprachigen Talmudausgabe und Nasiräer · Mehr sehen »

Nidda (Judentum)

Nidda (auch Nidah; Hebräisch: נִדָּה) ist eine hebräische Bezeichnung, die, wörtlich übersetzt, Abgrenzung bedeutet.

Neu!!: Gesamtverzeichnis der deutschsprachigen Talmudausgabe und Nidda (Judentum) · Mehr sehen »

Opfer (Religion)

Opferkerzen in einer katholischen Kirche Lamaembryonen, Süßigkeiten und Tonfiguren Ein Opfer ist in der Religion die Darbringung von materiellen Objekten belebter oder unbelebter Art an eine dem opfernden Menschen vorgestellte übergeordnete metaphysische Macht.

Neu!!: Gesamtverzeichnis der deutschsprachigen Talmudausgabe und Opfer (Religion) · Mehr sehen »

Pea (Mischnatraktat)

Pea/פאה (dt. Feldecke) ist ein Traktat der Mischna in der Ordnung Sera'im/זרעים (dt. „Saaten“).

Neu!!: Gesamtverzeichnis der deutschsprachigen Talmudausgabe und Pea (Mischnatraktat) · Mehr sehen »

Pessach

Pessach, auch Passa, Passah oder Pascha genannt (aramäisch), gehört zu den wichtigsten Festen des Judentums.

Neu!!: Gesamtverzeichnis der deutschsprachigen Talmudausgabe und Pessach · Mehr sehen »

Rituelle Reinheit

Rituelle oder kultische Reinheit ist in vielen Religionen der Zustand einer Person, der es ihr erlaubt, die heiligen Stätten zu betreten und am Kult teilzunehmen.

Neu!!: Gesamtverzeichnis der deutschsprachigen Talmudausgabe und Rituelle Reinheit · Mehr sehen »

Rosch ha-Schana

Ein Schofar, Granatäpfel, Wein, Äpfel und Honig – Symbole für den Feiertag Rosch HaSchanah Arthur Szyk, Illustration von Rosch ha-Schana, aus The Holiday Series, 1948 Grußpostkarte, Wiener Werkstätte, 1910 Rosch ha-Schana (auch Rosch haSchana, in aschkenasischer Aussprache Rausch ha-Schono oder Roisch ha-Schono oder volkstümlich auf Roscheschone, Roscheschune genannt) ist der jüdische Neujahrstag.

Neu!!: Gesamtverzeichnis der deutschsprachigen Talmudausgabe und Rosch ha-Schana · Mehr sehen »

Saat

''Der Sämann'', Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (12. Jahrhundert) Der Sämann'' Als Saat (auch Aussaat oder Ansaat) bezeichnet man das Säen (auch Aussäen oder Ansäen; von mittelhochdeutsch saejen „streuen, schütten, ausstreuen, säen“) von Saatgut in das Saatbett bzw.

Neu!!: Gesamtverzeichnis der deutschsprachigen Talmudausgabe und Saat · Mehr sehen »

Schabbat

Schabbat-Kerzen Der Schabbat oder Sabbat (hebräisch:, Plural: Schabbatot, aschkenisch-hebräisch Schabbos, jiddisch Schabbes) ist im Judentum der siebte Wochentag, ein Ruhetag, an dem keine Arbeit verrichtet werden soll.

Neu!!: Gesamtverzeichnis der deutschsprachigen Talmudausgabe und Schabbat · Mehr sehen »

Scheidebrief

Der Scheidebrief (hebräisch גט Get; auch: Sefer keritut) ist im Judentum das Dokument, das der Ehemann der Ehefrau überreicht, womit er die Scheidung vollzieht.

Neu!!: Gesamtverzeichnis der deutschsprachigen Talmudausgabe und Scheidebrief · Mehr sehen »

Schmitajahr

hefker (verlassenes Eigentum) anlässlich des Schnat schmita Ein Schmitajahr (und) oder Schabbatjahr (eingedeutscht Sabbatjahr) ist gemäß der Tora ein Ruhejahr für das Ackerland in Israel.

Neu!!: Gesamtverzeichnis der deutschsprachigen Talmudausgabe und Schmitajahr · Mehr sehen »

Sprüche der Väter

Sprüche der Väter (hebräisch פרקי אבות Pirqe Avot) ist ein Traktat der Mischna in der Ordnung Nesiqin und behandelt Fragen der Ethik.

Neu!!: Gesamtverzeichnis der deutschsprachigen Talmudausgabe und Sprüche der Väter · Mehr sehen »

Sukkot

Jüdisches Museum New York Sukkot (unpunktierte Schreibweise, Plural von, jiddisch Sukkes oder Sikkes) oder Laubhüttenfest gehört zu den jüdischen Festen.

Neu!!: Gesamtverzeichnis der deutschsprachigen Talmudausgabe und Sukkot · Mehr sehen »

Synhedrion

Synhedrion (auch Synedrion;, etwa: „Gemeinschaft Zusammensitzender, Sitzung“) bezeichnete ein antikes griechisches Beratungs- und Beschlussgremium (Ratsversammlung).

Neu!!: Gesamtverzeichnis der deutschsprachigen Talmudausgabe und Synhedrion · Mehr sehen »

Talmud

Wilnaer Ausgabe, 1880 bis 1886, der gebräuchlichsten Ausgabe des Talmud Der Talmud (Studium) ist eines der bedeutendsten Schriftwerke des Judentums.

Neu!!: Gesamtverzeichnis der deutschsprachigen Talmudausgabe und Talmud · Mehr sehen »

Tanach

Genesis) Tanach oder Tenach ist eine von mehreren Bezeichnungen für die Hebräische Bibel, die Sammlung heiliger Schriften des Judentums.

Neu!!: Gesamtverzeichnis der deutschsprachigen Talmudausgabe und Tanach · Mehr sehen »

Zehnt

Zehntabgabe von Bauern bei einem Grundherrn Der Begriff Zehnt, Zehent, Zehnter, Zehend, der Zehnte (auch Kirchenzehnter;, „zehnter Teil“, mittelniederdeutsch teghede) oder Dezem (von lateinisch decem „zehn“) bezeichnet eine etwa zehnprozentige Steuer in Form von Geld oder Naturalien an eine geistliche (etwa Domkapitel, Pfarrkirche) oder eine weltliche (König, Grundherr) Institution.

Neu!!: Gesamtverzeichnis der deutschsprachigen Talmudausgabe und Zehnt · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »