Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Germanistik und Literaturwissenschaft

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Germanistik und Literaturwissenschaft

Germanistik vs. Literaturwissenschaft

Germanistik ist die akademische Disziplin der Geisteswissenschaften, welche die deutsche Sprache und deutschsprachige Literatur in ihren historischen und gegenwärtigen Formen erforscht, dokumentiert und vermittelt. Literaturwissenschaft ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Literatur.

Ähnlichkeiten zwischen Germanistik und Literaturwissenschaft

Germanistik und Literaturwissenschaft haben 24 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Althochdeutsche Sprache, Christoph König (Germanist), Dekonstruktion, Deutsche Sprache, Deutschsprachige Literatur, Diskursanalyse, Editionswissenschaft, Erzähltheorie, Gender Studies, Intertextualität, Literarisches Feld, Mittelalter, Mittelhochdeutsche Sprache, Motiv (Literatur), Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Neuzeit, Poststrukturalismus, Psychoanalyse, Rezeptionsästhetik, Sprachwissenschaft, Strukturalismus, Systemtheoretische Literaturwissenschaft, Thomas Anz, Walter Benjamin.

Althochdeutsche Sprache

Als althochdeutsche Sprache oder Althochdeutsch (abgekürzt Ahd.) bezeichnet man die älteste schriftlich überlieferte Sprachstufe des Deutschen, die etwa zwischen 750 und 1050 gesprochen wurde.

Althochdeutsche Sprache und Germanistik · Althochdeutsche Sprache und Literaturwissenschaft · Mehr sehen »

Christoph König (Germanist)

Christoph König (* 11. November 1956 in Innsbruck) ist ein deutscher Germanist, Wissenschaftshistoriker und Philosoph und seit 2005 Professor für Neuere und neueste deutsche Literatur an der Universität Osnabrück.

Christoph König (Germanist) und Germanistik · Christoph König (Germanist) und Literaturwissenschaft · Mehr sehen »

Dekonstruktion

Zeichen entwickelt. Das Wort Dekonstruktion (vgl. ‚Zerlegung, Abbau‘; ein Portmanteauwort aus „Destruktion“ und „Konstruktion“) bezeichnet eine Reihe von Strömungen in Philosophie, Philologie und Werkinterpretation seit den 1960er-Jahren.

Dekonstruktion und Germanistik · Dekonstruktion und Literaturwissenschaft · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Deutsche Sprache und Germanistik · Deutsche Sprache und Literaturwissenschaft · Mehr sehen »

Deutschsprachige Literatur

Der Begriff deutschsprachige Literatur beziehungsweise deutsche Literatur bezeichnet die literarischen Werke in deutscher Sprache aus dem deutschen Sprachraum der Vergangenheit und Gegenwart.

Deutschsprachige Literatur und Germanistik · Deutschsprachige Literatur und Literaturwissenschaft · Mehr sehen »

Diskursanalyse

Diskursanalyse ist ein Oberbegriff für die sozial- und geisteswissenschaftliche Analyse von Diskursphänomenen.

Diskursanalyse und Germanistik · Diskursanalyse und Literaturwissenschaft · Mehr sehen »

Editionswissenschaft

Die Editionswissenschaft bzw.

Editionswissenschaft und Germanistik · Editionswissenschaft und Literaturwissenschaft · Mehr sehen »

Erzähltheorie

Die Erzähltheorie oder Erzählforschung ist ein interdisziplinäres Arbeitsgebiet der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften, in dem eine systematische Beschreibung der Darstellungsform eines Erzähltextes angestrebt wird.

Erzähltheorie und Germanistik · Erzähltheorie und Literaturwissenschaft · Mehr sehen »

Gender Studies

Gender Studies, laut Duden Genderstudies In: Duden online. Abgerufen am 15.

Gender Studies und Germanistik · Gender Studies und Literaturwissenschaft · Mehr sehen »

Intertextualität

Mit Intertextualität wird in der strukturalistisch und poststrukturalistisch geprägten Kultur- und Literaturtheorie das Phänomen bezeichnet, dass innerhalb einer kulturellen Struktur kein Bedeutungselement – kein Text also – ohne Bezug zur Gesamtheit der anderen Texte denkbar ist.

Germanistik und Intertextualität · Intertextualität und Literaturwissenschaft · Mehr sehen »

Literarisches Feld

Als Theorie des literarischen Feldes bezeichnet man zusammenfassend die wissenschaftlichen Veröffentlichungen des französischen Kultursoziologen Pierre Bourdieu (1930–2002) zu allen Fragen, die sich mit der Literatursoziologie und ihren spezifischen Fragestellungen auseinandersetzen.

Germanistik und Literarisches Feld · Literarisches Feld und Literaturwissenschaft · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Germanistik und Mittelalter · Literaturwissenschaft und Mittelalter · Mehr sehen »

Mittelhochdeutsche Sprache

Als mittelhochdeutsche Sprache oder Mittelhochdeutsch (Abkürzung Mhd.) bezeichnet man sprachhistorisch jene Sprachstufe des Deutschen, die in verschiedenen Varietäten zwischen 1050 und 1350 im ober- und mitteldeutschen Raum gesprochen wurde.

Germanistik und Mittelhochdeutsche Sprache · Literaturwissenschaft und Mittelhochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Motiv (Literatur)

Das Motiv (französisch motif „Beweggrund, Antrieb“; mittellateinisch motivum aus lateinisch movere „bewegen“, motus „Bewegung“) in der Literatur ist, der Malerei und der Musik entlehnt, ein erzählerischer Baustein, „eine kleinere stoffliche Einheit, die zwar noch nicht einen ganzen Plot, eine Fabel, umfasst, aber doch bereits ein inhaltliches, situationsmäßiges Element darstellt“.

Germanistik und Motiv (Literatur) · Literaturwissenschaft und Motiv (Literatur) · Mehr sehen »

Neuere Deutsche Literaturwissenschaft

Die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (NDL), oder auch Neuere deutsche Literaturwissenschaft (NdL), befasst sich systematisch mit literarischen Werken, die in der neuhochdeutschen Sprache verfasst sind, und untersucht im Wesentlichen deren sprachliche Gestaltung, Wirkung und Interpretation.

Germanistik und Neuere Deutsche Literaturwissenschaft · Literaturwissenschaft und Neuere Deutsche Literaturwissenschaft · Mehr sehen »

Neuzeit

alternativtext.

Germanistik und Neuzeit · Literaturwissenschaft und Neuzeit · Mehr sehen »

Poststrukturalismus

Der Begriff Poststrukturalismus kennzeichnet unterschiedliche geistes- und sozialwissenschaftliche Ansätze und Methoden, die Ende der 1960er Jahre zuerst in Frankreich entstanden und die sich auf unterschiedliche Weise kritisch mit dem Verhältnis von sprachlicher Praxis und sozialer Wirklichkeit auseinandersetzen.

Germanistik und Poststrukturalismus · Literaturwissenschaft und Poststrukturalismus · Mehr sehen »

Psychoanalyse

Sigmund Freud, Begründer der Psychoanalyse, um 1900 Die Psychoanalyse (von psychḗ ‚Atem, Hauch, Seele‘, und ἀνάλυσις analysis ‚Zerlegung‘, im Sinne von „Untersuchung der Seele“) ist eine psychologische Theorie, Kulturtheorie, psychotherapeutische Behandlungsform und Methode zur Selbsterfahrung, die um 1890 von dem Wiener Arzt Sigmund Freud begründet wurde.

Germanistik und Psychoanalyse · Literaturwissenschaft und Psychoanalyse · Mehr sehen »

Rezeptionsästhetik

Die Rezeptionsästhetik fragt nach der gedanklichen und emotionalen Wahrnehmung künstlerischer Werke und inwieweit sie bereits im Gegenstand angelegt ist bzw.

Germanistik und Rezeptionsästhetik · Literaturwissenschaft und Rezeptionsästhetik · Mehr sehen »

Sprachwissenschaft

Sprachwissenschaft, auch Linguistik (zu ‚Zunge‘, ‚Sprache‘), untersucht in verschiedenen Herangehensweisen die menschliche Sprache.

Germanistik und Sprachwissenschaft · Literaturwissenschaft und Sprachwissenschaft · Mehr sehen »

Strukturalismus

Strukturalismus ist ein Sammelbegriff für interdisziplinäre Methoden und Forschungsprogramme, die Strukturen und Beziehungsgefüge in den weitgehend unbewusst funktionierenden Mechanismen kultureller Symbolsysteme untersuchen.

Germanistik und Strukturalismus · Literaturwissenschaft und Strukturalismus · Mehr sehen »

Systemtheoretische Literaturwissenschaft

Bei der systemtheoretischen Literaturwissenschaft (auch: systemtheoretisch orientierte Literaturwissenschaft) handelt es sich um denjenigen Zweig des zeitgenössischen literatursoziologischen Diskurses, der methodologisch an die Prämissen der struktur-funktionalen soziologischen Systemtheorie des amerikanischen Gesellschaftstheoretikers Talcott Parsons (1902–1979) und vor allem deren Weiterentwicklung durch den deutschen Soziologen Niklas Luhmann (1927–1998) anschließt.

Germanistik und Systemtheoretische Literaturwissenschaft · Literaturwissenschaft und Systemtheoretische Literaturwissenschaft · Mehr sehen »

Thomas Anz

Thomas Anz (* 24. Februar 1948 in Göttingen) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler und Literaturkritiker.

Germanistik und Thomas Anz · Literaturwissenschaft und Thomas Anz · Mehr sehen »

Walter Benjamin

Walter Benjamin, 1928 Walter Bendix Schoenflies Benjamin (* 15. Juli 1892 in Berlin; † 26. September 1940 in Portbou, Spanien) war ein deutscher Philosoph, Kulturkritiker und Übersetzer.

Germanistik und Walter Benjamin · Literaturwissenschaft und Walter Benjamin · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Germanistik und Literaturwissenschaft

Germanistik verfügt über 133 Beziehungen, während Literaturwissenschaft hat 171. Als sie gemeinsam 24 haben, ist der Jaccard Index 7.89% = 24 / (133 + 171).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Germanistik und Literaturwissenschaft. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »