Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Germanisches Nationalmuseum und Hans Holbein der Ältere

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Germanisches Nationalmuseum und Hans Holbein der Ältere

Germanisches Nationalmuseum vs. Hans Holbein der Ältere

Das Germanische Nationalmuseum – Leibniz-Forschungsmuseum für Kulturgeschichte (GNM) in Nürnberg ist das größte kulturgeschichtliche Museum des deutschsprachigen Raums. Hans Holbein der Ältere, Selbstporträt Hans Holbein der Ältere (* um 1465 in Augsburg; † um 1524 in Basel oder Isenheim) war ein deutscher Maler der Renaissance.

Ähnlichkeiten zwischen Germanisches Nationalmuseum und Hans Holbein der Ältere

Germanisches Nationalmuseum und Hans Holbein der Ältere haben 4 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Albrecht Dürer, Frankfurt am Main, Glasmalerei, Renaissance.

Albrecht Dürer

zentriert Dürers Monogramm (1498) Dürerwappen, gemalt von einem unbekannten Glasmaler Albertina, Wien ''Weiher im Walde'', Aquarell um 1495, British Museum, London gouachiertes Aquarell auf Papier, Albertina, Wien Nationalgalerie, Prag Das Albrecht-Dürer-Haus am Tiergärtnertor in Nürnberg, ab 1509 die Wohn- und Arbeitsstätte Dürers ''Das Jüngste Gericht'', Holzschnitt (ca. 1510), aus ''Die kleine Passion'' Allerheiligenbild („Landauer Altar“), Öl auf Lindenholz (1511), Kunsthistorisches Museum Kunst­histo­risches Museum Wien ''Der heilige Hieronymus im Gehäus'', Kupferstich (1514) Städel Museum, Frankfurt am Main Bildnis der Mutter (1514), Kohlezeichnung, 42,1 cm × 30,3 cm, Kupferstichkabinett Berlin Grabinschrift des Dürer-Grabes in Nürnberg Albrecht Dürer der Jüngere (auch Duerer; latinisiert Albertus Durerus; * 21. Mai 1471 in Nürnberg; † 6. April 1528 ebenda) war ein deutscher Maler, Grafiker, Mathematiker und Kunsttheoretiker.

Albrecht Dürer und Germanisches Nationalmuseum · Albrecht Dürer und Hans Holbein der Ältere · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Frankfurt am Main und Germanisches Nationalmuseum · Frankfurt am Main und Hans Holbein der Ältere · Mehr sehen »

Glasmalerei

Darstellung verschiedene Stile der Glasmalerei aus unterschiedlichen Epochen in Meyers Konversations-Lexikon (Chromolithografie) Unter Glasmalerei versteht man in erster Linie die Herstellung farbiger Fenster mit bildlichen Darstellungen.

Germanisches Nationalmuseum und Glasmalerei · Glasmalerei und Hans Holbein der Ältere · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Germanisches Nationalmuseum und Renaissance · Hans Holbein der Ältere und Renaissance · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Germanisches Nationalmuseum und Hans Holbein der Ältere

Germanisches Nationalmuseum verfügt über 220 Beziehungen, während Hans Holbein der Ältere hat 60. Als sie gemeinsam 4 haben, ist der Jaccard Index 1.43% = 4 / (220 + 60).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Germanisches Nationalmuseum und Hans Holbein der Ältere. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »