Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Germanische Schöpfungsgeschichte und Nordische Mythologie

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Germanische Schöpfungsgeschichte und Nordische Mythologie

Germanische Schöpfungsgeschichte vs. Nordische Mythologie

Die Entstehung der Welt; Briefmarke der Färöer von 2003 nach einer Vorlage von Anker Eli Petersen Die germanische Schöpfungsgeschichte umfasst die Mythen germanischer Völker, die davon berichten, wie die Welt (Kosmogonie) und der Mensch (Anthropogonie) entstanden. Als nordische Mythologie bezeichnet man die Gesamtheit der Mythen, die in den Quellen der vorchristlichen Zeit Skandinaviens belegt sind.

Ähnlichkeiten zwischen Germanische Schöpfungsgeschichte und Nordische Mythologie

Germanische Schöpfungsgeschichte und Nordische Mythologie haben 38 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Altnordische Sprache, Asen (Mythologie), Audhumbla, Bifröst (Mythologie), Edda, Elfen, Felix Genzmer (Rechtswissenschaftler), Germanische Mythologie, Germanische Schöpfungsgeschichte, Ginnungagap, Heimdall, Hel (Mythologie), Isis, Jordanes, Kenning, Klaus von See, Kröners Taschenausgabe, Loki, Nerthus, Nornen, Odin, Riese, Rudolf Simek, Schöpfung, Semnonenhain, Skalde, Skuld, Snorra-Edda, Snorri Sturluson, Tacitus, ..., Tyr, Urd, Völuspá, Verdandi, Walküre, Yggdrasil, Ymir, Zwerg (Mythologie). Erweitern Sie Index (8 mehr) »

Altnordische Sprache

Krimgotisch Altnordisch ist eine Sammelbezeichnung für die nordgermanischen Dialekte, die von etwa 800 (Beginn der Wikingerzeit) bis mindestens ca.

Altnordische Sprache und Germanische Schöpfungsgeschichte · Altnordische Sprache und Nordische Mythologie · Mehr sehen »

Asen (Mythologie)

Mårten Eskil Winge: ''Thor'', 1872 Die Asen (von altnordisch áss „Ase“, Plural: æsir „Asen“), eine nordische Bezeichnung der germanischen Götter, sind nach Snorri Sturluson in der Prosa-Edda ein Göttergeschlecht der nordischen Mythologie.

Asen (Mythologie) und Germanische Schöpfungsgeschichte · Asen (Mythologie) und Nordische Mythologie · Mehr sehen »

Audhumbla

Das Urwesen Ymir saugt am Euter von Auðumbla, als sie Búri aus dem Eis leckt in einem Gemälde von Nicolai Abildgaard, 1790 Auðhumbla leckt Búri aus dem Eis. Aus einer isländischen Handschrift des 18. Jahrhunderts. Ýmir und Auðhumbla von Einar Jónsson. Audhumbla, auch Audhumla, altnordisch Auðhumbla „die Milchreiche“, ist in der Nordischen Mythologie bzw.

Audhumbla und Germanische Schöpfungsgeschichte · Audhumbla und Nordische Mythologie · Mehr sehen »

Bifröst (Mythologie)

Gjallarhorn und Bifröst – Emil Doepler (1855–1922), Erstveröffentlichung 1905 Bifröst (an. bifröst,,schwankende Himmelsstraße‘), Bilröst, Beberast oder Asbru (an. ásbrú,,Asenbrücke‘) ist in der nordischen Mythologie die dreistrahlige Regenbogenbrücke zwischen Midgard und Asgard und damit die Verbindung zwischen der »Erdenwelt« und dem »Himmelsreich«.

Bifröst (Mythologie) und Germanische Schöpfungsgeschichte · Bifröst (Mythologie) und Nordische Mythologie · Mehr sehen »

Edda

Deckblatt einer isländischen Abschrift der Snorra-Edda aus dem Jahr 1666 Als Edda werden zwei verschiedene, in altisländischer Sprache verfasste literarische Werke bezeichnet.

Edda und Germanische Schöpfungsgeschichte · Edda und Nordische Mythologie · Mehr sehen »

Elfen

''Die Elfenkönigin Titania findet am Strand den Zauberring'', Gemälde von Johann Heinrich Füssli, 1804/1805 Elfen (auch Albe, Elben) sind eine sehr heterogene Gruppe von Fabelwesen in Mythologie und Literatur.

Elfen und Germanische Schöpfungsgeschichte · Elfen und Nordische Mythologie · Mehr sehen »

Felix Genzmer (Rechtswissenschaftler)

Felix Genzmer (1955) in Couleur Felix Stephan Hermann Genzmer (* 25. März 1878 in Marienburg; † 19. August 1959 in Tübingen) war ein deutscher Rechtshistoriker und Mediävist.

Felix Genzmer (Rechtswissenschaftler) und Germanische Schöpfungsgeschichte · Felix Genzmer (Rechtswissenschaftler) und Nordische Mythologie · Mehr sehen »

Germanische Mythologie

Germanische Mythologie bezeichnet im engeren Sinne die Mythologien der verschiedenen germanischen Kulturen der Eisen- und Völkerwanderungszeit, wobei die Mythen von religiösen Vorstellungen und Riten zu unterscheiden sind.

Germanische Mythologie und Germanische Schöpfungsgeschichte · Germanische Mythologie und Nordische Mythologie · Mehr sehen »

Germanische Schöpfungsgeschichte

Die Entstehung der Welt; Briefmarke der Färöer von 2003 nach einer Vorlage von Anker Eli Petersen Die germanische Schöpfungsgeschichte umfasst die Mythen germanischer Völker, die davon berichten, wie die Welt (Kosmogonie) und der Mensch (Anthropogonie) entstanden.

Germanische Schöpfungsgeschichte und Germanische Schöpfungsgeschichte · Germanische Schöpfungsgeschichte und Nordische Mythologie · Mehr sehen »

Ginnungagap

Ginnungagap (Aussprache, altnordisch, gap ginnunga, „Kluft der Klüfte“ „gähnende Schlucht“), ist in der Edda der leere Raum am Anfang des Weltgeschehens.

Germanische Schöpfungsgeschichte und Ginnungagap · Ginnungagap und Nordische Mythologie · Mehr sehen »

Heimdall

Gjallarhorn. Aus einer isländischen Handschrift des 18. Jhs. Heimdall (altnordisch Heimdallr, Heimdalr oder auch Heimdali) ist in der nordischen Mythologie ein Gott aus dem Göttergeschlecht der Asen, der als Wächter der Götter dargestellt wird.

Germanische Schöpfungsgeschichte und Heimdall · Heimdall und Nordische Mythologie · Mehr sehen »

Hel (Mythologie)

Carl Ehrenberg, 1882), rechts unten der Hund Garm Hel ist in der nordischen Mythologie die Herrscherin der gleichnamigen Unterwelt, auch Helheim genannt.

Germanische Schöpfungsgeschichte und Hel (Mythologie) · Hel (Mythologie) und Nordische Mythologie · Mehr sehen »

Isis

Isis (von, koptische Schreibung Ⲏⲥⲉ und Ⲏⲥⲓ) ist eine Göttin der ägyptischen Mythologie.

Germanische Schöpfungsgeschichte und Isis · Isis und Nordische Mythologie · Mehr sehen »

Jordanes

Jordanes (auch: Jornandes, Jordanis, Iordanes, Iordanis; † nach 552) war ein spätantiker römisch-gotischer Gelehrter und Geschichtsschreiber des 6.

Germanische Schöpfungsgeschichte und Jordanes · Jordanes und Nordische Mythologie · Mehr sehen »

Kenning

Als eine Kenning (altnordische Aussprache:, moderne isländische Aussprache:, stammt von altnord. kenna „kennzeichnen“, Pl. Kenningar) wird in der altgermanischen, besonders der altisländischen Stabreim­dichtung (Edda, Skalden) das Stilmittel einer poetischen Umschreibung (Paraphrase) einfacher Begriffe bezeichnet.

Germanische Schöpfungsgeschichte und Kenning · Kenning und Nordische Mythologie · Mehr sehen »

Klaus von See

Klaus von See (* 10. August 1927 in Altendorf, Niedersachsen; † 30. August 2013 in Frankfurt am Main) war ein deutscher skandinavistischer und germanistischer Mediävist, Philologe, Historiker und Rechtshistoriker.

Germanische Schöpfungsgeschichte und Klaus von See · Klaus von See und Nordische Mythologie · Mehr sehen »

Kröners Taschenausgabe

Nr. 1 der Reihe Kröners Taschenausgabe (KTA) ist eine Buchreihe vorwiegend aus Gesamtdarstellungen, Nachschlagewerken und „Literaturklassikern“ des Alfred Kröner Verlages (Stuttgart, Leipzig usw.), die seit 1908 erscheint.

Germanische Schöpfungsgeschichte und Kröners Taschenausgabe · Kröners Taschenausgabe und Nordische Mythologie · Mehr sehen »

Loki

isländischen Eddahandschrift NKS 1867 4to von Ólafur Brynjúlfsson (1760) abruf.

Germanische Schöpfungsgeschichte und Loki · Loki und Nordische Mythologie · Mehr sehen »

Nerthus

Der festliche Umzug der Nerthus auf ihrem Wagen. Illustration von Emil Doepler ca. 1905 Nerthus ist eine Gottheit der germanischen Mythologie, die gelegentlich mit dem eddischen Njörd identifiziert wird.

Germanische Schöpfungsgeschichte und Nerthus · Nerthus und Nordische Mythologie · Mehr sehen »

Nornen

J.L. Lund (1777–1867): ''Nornir'' Die Nornen spinnen die Schicksale zu Füßen des Weltenbaumes Die Nornen (altnordisch nornir) sind in der nordischen Mythologie schicksalsbestimmende weibliche Wesen, von denen einige von Göttern, andere von Zwergen oder Elfen abstammen sollen.

Germanische Schöpfungsgeschichte und Nornen · Nordische Mythologie und Nornen · Mehr sehen »

Odin

isländischen Eddahandschrift NKS 1867 4to von Ólafur Brynjúlfsson aus dem Jahre 1760 Odin oder Wodan (jüngeres Futhark: ᚢᚦᛁᚾ, südgermanisch Wōdan, altisländisch Óðinn,, altsächsisch Uuoden, altbairisch: Wûtan, altniederländisch Wuodan, althochdeutsch Wuotan, langobardisch Godan oder Guodan, gemeingermanisch *Wôðanaz) ist der Hauptgott in der nordischen und kontinentalgermanischen Mythologie.

Germanische Schöpfungsgeschichte und Odin · Nordische Mythologie und Odin · Mehr sehen »

Riese

König Arthus bekämpft einen Riesen (Kupferstich von Walter Crane) Als Riesen werden in vielen Erzählungen, Mythen, Sagen und Märchen menschenähnliche, aber besonders große und mächtige Wesen bezeichnet, deren Vertreter oft die Rolle von Antagonisten einnehmen.

Germanische Schöpfungsgeschichte und Riese · Nordische Mythologie und Riese · Mehr sehen »

Rudolf Simek

Rudolf Simek (2012) Rudolf Simek (* 21. Februar 1954 in Eisenstadt) ist ein österreichischer Philologe, Skandinavist und germanistischer Mediävist.

Germanische Schöpfungsgeschichte und Rudolf Simek · Nordische Mythologie und Rudolf Simek · Mehr sehen »

Schöpfung

Fensterrosette im Prager Veitsdom „Erschaffung der Welt“ (annotiert) Auf eine Schöpfung durch einen Schöpfer wird in Kulten und Religionen die Ursache für den Anbeginn der Welt (Erste Ursache) zurückgeführt.

Germanische Schöpfungsgeschichte und Schöpfung · Nordische Mythologie und Schöpfung · Mehr sehen »

Semnonenhain

Semnonenhain nach Emil Doepler 1905 Der Semnonenhain ist die Kultstätte der Semnonen, die in Tacitus’ Germania um etwa 100 n. Chr.

Germanische Schöpfungsgeschichte und Semnonenhain · Nordische Mythologie und Semnonenhain · Mehr sehen »

Skalde

Die Skalden (altnordisch skáld oder skæld „Dichter“) waren höfische Dichter im mittelalterlichen Skandinavien, vorwiegend in Norwegen und Island.

Germanische Schöpfungsgeschichte und Skalde · Nordische Mythologie und Skalde · Mehr sehen »

Skuld

Skuld (altnordisch skuld „Schuld“, vielleicht auch,Zukunft‘) ist neben Urd und Verdandi eine der drei Nornen in der nordischen Mythologie.

Germanische Schöpfungsgeschichte und Skuld · Nordische Mythologie und Skuld · Mehr sehen »

Snorra-Edda

Druckausgabe der Snorra-Edda von 1666. Die Snorra-Edda (auch Prosa-Edda oder unpräzise Jüngere Edda genannt) ist ein ursprünglich nur als Edda betiteltes Handbuch für Skalden.

Germanische Schöpfungsgeschichte und Snorra-Edda · Nordische Mythologie und Snorra-Edda · Mehr sehen »

Snorri Sturluson

Druckausgabe der Snorra-Edda von 1666 Statue Snorri Sturlusons von Gustav Vigeland in Reykholt Snorri Sturluson /ˈsn̥ɔrrɪ ˈstʰʏrtl̥ʏsɔn/ (* 1179 in Hvammur í Dölum; † 23. September 1241 in Reykholt) war ein isländischer Skalde (Dichter) und Historiker.

Germanische Schöpfungsgeschichte und Snorri Sturluson · Nordische Mythologie und Snorri Sturluson · Mehr sehen »

Tacitus

Parlamentsgebäude in Wien Publius Cornelius Tacitus (* um 58, † um 120) war ein bedeutender römischer Geschichtsschreiber, Politiker und Senator.

Germanische Schöpfungsgeschichte und Tacitus · Nordische Mythologie und Tacitus · Mehr sehen »

Tyr

Mars'' gleichgesetzt Tyr (rekonstruiert) ist ein Gott in den altisländischen Schriften der Edda, wo er einerseits als Gott des Kampfes und Sieges benannt ist, andererseits aber auch als Bewahrer der Rechtsordnung auftritt.

Germanische Schöpfungsgeschichte und Tyr · Nordische Mythologie und Tyr · Mehr sehen »

Urd

Urd (altnordisch Urðr »Schicksal«), fast ausschließlich im Kontext der Quelle der Urd, ist neben Skuld und Verdandi eine der drei Schicksalsschwestern der nordischen Mythologie, die auch als Nornen bezeichnet werden.

Germanische Schöpfungsgeschichte und Urd · Nordische Mythologie und Urd · Mehr sehen »

Völuspá

Die Völuspá (isl.), altnord. Vǫluspá – „Weissagung der Seherin“ (völva.

Germanische Schöpfungsgeschichte und Völuspá · Nordische Mythologie und Völuspá · Mehr sehen »

Verdandi

Verdandi (auch Verdhandi oder Werdandi geschrieben, von altnordisch Verðandi) ist neben Urd und Skuld eine der drei namentlich genannten Nornen, einer Art Schicksalsgöttinnen in der nordischen Mythologie.

Germanische Schöpfungsgeschichte und Verdandi · Nordische Mythologie und Verdandi · Mehr sehen »

Walküre

Walküren (Zeichnung von Emil Doepler, 1905) Idisen, die entweder den Krieger binden oder befreien Eine Walküre (auch), auch Schlacht- oder Schildjungfer, ist in der nordischen Mythologie ein weibliches Geistwesen aus dem Gefolge des Göttervaters Odin (Wodan).

Germanische Schöpfungsgeschichte und Walküre · Nordische Mythologie und Walküre · Mehr sehen »

Yggdrasil

Darstellung der Weltenesche Yggdrasil mit den verschiedenen Tieren, die in und bei ihr leben, in einer isländischen Handschrift des 17. Jahrhunderts. Yggdrasil, altnordisch Yggdrasill, auch: Weltesche, ist in der nordischen Mythologie der Name einer Esche, die als Weltenbaum den gesamten Kosmos verkörpert.

Germanische Schöpfungsgeschichte und Yggdrasil · Nordische Mythologie und Yggdrasil · Mehr sehen »

Ymir

Ýmir und Auðhumbla, Bronzeskulptur von Einar Jónsson (1874–1954) Ymir (altnordisch „Zwilling, Zwitter“ oder „Lärmer“) ist in der germanischen Schöpfungsgeschichte ein Riese, der als erstes Lebewesen gilt.

Germanische Schöpfungsgeschichte und Ymir · Nordische Mythologie und Ymir · Mehr sehen »

Zwerg (Mythologie)

Gnom, Eisenbahn betrachtend, von Carl Spitzweg (etwa 1848) Zwerge ist eine Sammelbezeichnung für menschengestaltige, kleinwüchsige Fabelwesen des Volksglaubens, die meist unterirdisch in Höhlen oder im Gebirge leben.

Germanische Schöpfungsgeschichte und Zwerg (Mythologie) · Nordische Mythologie und Zwerg (Mythologie) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Germanische Schöpfungsgeschichte und Nordische Mythologie

Germanische Schöpfungsgeschichte verfügt über 190 Beziehungen, während Nordische Mythologie hat 198. Als sie gemeinsam 38 haben, ist der Jaccard Index 9.79% = 38 / (190 + 198).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Germanische Schöpfungsgeschichte und Nordische Mythologie. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »