Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Germanische Schöpfungsgeschichte und Nidhöggr

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Germanische Schöpfungsgeschichte und Nidhöggr

Germanische Schöpfungsgeschichte vs. Nidhöggr

Die Entstehung der Welt; Briefmarke der Färöer von 2003 nach einer Vorlage von Anker Eli Petersen Die germanische Schöpfungsgeschichte umfasst die Mythen germanischer Völker, die davon berichten, wie die Welt (Kosmogonie) und der Mensch (Anthropogonie) entstanden. Ornes, (Norwegen). Nidhöggr nagt von unten an der Weltenesche Yggdrasil. Detail aus einer isländischen Handschrift des 17. Jahrhunderts. Nidhöggr, auch Nidhögg, Nidhöggur oder Nidhogg (altnordisch Níðhǫggr „der hasserfüllt Schlagende“), ist in der nordischen Mythologie ein schlangenartiger Drache, der am Weltenbaum Yggdrasil lebt und die Toten peinigt.

Ähnlichkeiten zwischen Germanische Schöpfungsgeschichte und Nidhöggr

Germanische Schöpfungsgeschichte und Nidhöggr haben 17 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Altnordische Sprache, Dieter Geuenich, Germanische Schöpfungsgeschichte, Grímnismál, Heiko Steuer, Hvergelmir, Indogermanen, Kenning, Kosmogonie, Kröners Taschenausgabe, Niflheim, Nordische Mythologie, Rudolf Simek, Snorra-Edda, Snorri Sturluson, Völuspá, Yggdrasil.

Altnordische Sprache

Krimgotisch Altnordisch ist eine Sammelbezeichnung für die nordgermanischen Dialekte, die von etwa 800 (Beginn der Wikingerzeit) bis mindestens ca.

Altnordische Sprache und Germanische Schöpfungsgeschichte · Altnordische Sprache und Nidhöggr · Mehr sehen »

Dieter Geuenich

Dieter Geuenich im Jahr 2012 von Werner Maleczek aufgenommen. Dieter Geuenich (* 17. Februar 1943 in Honnef) ist ein deutscher Historiker, der vor allem auf den Gebieten mittelalterlicher Personennamenforschung, der Alemannen-Forschung sowie der Geschichte des Niederrheins hervorgetreten ist.

Dieter Geuenich und Germanische Schöpfungsgeschichte · Dieter Geuenich und Nidhöggr · Mehr sehen »

Germanische Schöpfungsgeschichte

Die Entstehung der Welt; Briefmarke der Färöer von 2003 nach einer Vorlage von Anker Eli Petersen Die germanische Schöpfungsgeschichte umfasst die Mythen germanischer Völker, die davon berichten, wie die Welt (Kosmogonie) und der Mensch (Anthropogonie) entstanden.

Germanische Schöpfungsgeschichte und Germanische Schöpfungsgeschichte · Germanische Schöpfungsgeschichte und Nidhöggr · Mehr sehen »

Grímnismál

Die Grímnismál (Grm), das Lied von Grímnir, ist ein Götterlied der Lieder-Edda, das zur mythologischen Wissensdichtung gehört.

Germanische Schöpfungsgeschichte und Grímnismál · Grímnismál und Nidhöggr · Mehr sehen »

Heiko Steuer

Heiko Steuer (* 30. Oktober 1939 in Braunschweig) ist ein deutscher Archäologe.

Germanische Schöpfungsgeschichte und Heiko Steuer · Heiko Steuer und Nidhöggr · Mehr sehen »

Hvergelmir

Der Weltenbaum mit der Quelle an seinen Wurzeln. Illustration von Lorenz Frølich, 1895. Hvergelmir (altnordisch Hvergelmir), auch Hwergelmir, ist in der nordischen Mythologie die Quelle, die alle Flüsse der Welt mit Wasser speist.

Germanische Schöpfungsgeschichte und Hvergelmir · Hvergelmir und Nidhöggr · Mehr sehen »

Indogermanen

Als Indogermanen oder Indoeuropäer werden nach linguistischem Verständnis die Sprecher der heutzutage rekonstruierbaren indogermanischen Ursprache bezeichnet.

Germanische Schöpfungsgeschichte und Indogermanen · Indogermanen und Nidhöggr · Mehr sehen »

Kenning

Als eine Kenning (altnordische Aussprache:, moderne isländische Aussprache:, stammt von altnord. kenna „kennzeichnen“, Pl. Kenningar) wird in der altgermanischen, besonders der altisländischen Stabreim­dichtung (Edda, Skalden) das Stilmittel einer poetischen Umschreibung (Paraphrase) einfacher Begriffe bezeichnet.

Germanische Schöpfungsgeschichte und Kenning · Kenning und Nidhöggr · Mehr sehen »

Kosmogonie

Kosmogonie (kosmogonía „Weltzeugung“; in älteren Texten auch Kosmogenie) bezeichnet Vorstellungen zur Entstehung (Weltentstehung) und Entwicklung der Welt bzw.

Germanische Schöpfungsgeschichte und Kosmogonie · Kosmogonie und Nidhöggr · Mehr sehen »

Kröners Taschenausgabe

Nr. 1 der Reihe Kröners Taschenausgabe (KTA) ist eine Buchreihe vorwiegend aus Gesamtdarstellungen, Nachschlagewerken und „Literaturklassikern“ des Alfred Kröner Verlages (Stuttgart, Leipzig usw.), die seit 1908 erscheint.

Germanische Schöpfungsgeschichte und Kröners Taschenausgabe · Kröners Taschenausgabe und Nidhöggr · Mehr sehen »

Niflheim

Die Sphären der nordischen Götterwelt Niflheim (altnordisch Niflheimr „dunkle Welt“) ist in der nordischen Mythologie ein eisiges Gebiet im Norden, im Gegensatz zum heißen Muspellsheim, das im Süden steht.

Germanische Schöpfungsgeschichte und Niflheim · Nidhöggr und Niflheim · Mehr sehen »

Nordische Mythologie

Als nordische Mythologie bezeichnet man die Gesamtheit der Mythen, die in den Quellen der vorchristlichen Zeit Skandinaviens belegt sind.

Germanische Schöpfungsgeschichte und Nordische Mythologie · Nidhöggr und Nordische Mythologie · Mehr sehen »

Rudolf Simek

Rudolf Simek (2012) Rudolf Simek (* 21. Februar 1954 in Eisenstadt) ist ein österreichischer Philologe, Skandinavist und germanistischer Mediävist.

Germanische Schöpfungsgeschichte und Rudolf Simek · Nidhöggr und Rudolf Simek · Mehr sehen »

Snorra-Edda

Druckausgabe der Snorra-Edda von 1666. Die Snorra-Edda (auch Prosa-Edda oder unpräzise Jüngere Edda genannt) ist ein ursprünglich nur als Edda betiteltes Handbuch für Skalden.

Germanische Schöpfungsgeschichte und Snorra-Edda · Nidhöggr und Snorra-Edda · Mehr sehen »

Snorri Sturluson

Druckausgabe der Snorra-Edda von 1666 Statue Snorri Sturlusons von Gustav Vigeland in Reykholt Snorri Sturluson /ˈsn̥ɔrrɪ ˈstʰʏrtl̥ʏsɔn/ (* 1179 in Hvammur í Dölum; † 23. September 1241 in Reykholt) war ein isländischer Skalde (Dichter) und Historiker.

Germanische Schöpfungsgeschichte und Snorri Sturluson · Nidhöggr und Snorri Sturluson · Mehr sehen »

Völuspá

Die Völuspá (isl.), altnord. Vǫluspá – „Weissagung der Seherin“ (völva.

Germanische Schöpfungsgeschichte und Völuspá · Nidhöggr und Völuspá · Mehr sehen »

Yggdrasil

Darstellung der Weltenesche Yggdrasil mit den verschiedenen Tieren, die in und bei ihr leben, in einer isländischen Handschrift des 17. Jahrhunderts. Yggdrasil, altnordisch Yggdrasill, auch: Weltesche, ist in der nordischen Mythologie der Name einer Esche, die als Weltenbaum den gesamten Kosmos verkörpert.

Germanische Schöpfungsgeschichte und Yggdrasil · Nidhöggr und Yggdrasil · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Germanische Schöpfungsgeschichte und Nidhöggr

Germanische Schöpfungsgeschichte verfügt über 190 Beziehungen, während Nidhöggr hat 41. Als sie gemeinsam 17 haben, ist der Jaccard Index 7.36% = 17 / (190 + 41).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Germanische Schöpfungsgeschichte und Nidhöggr. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »