Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Georges Braque und Große Berliner Kunstausstellung

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Georges Braque und Große Berliner Kunstausstellung

Georges Braque vs. Große Berliner Kunstausstellung

Georges Braque, 1908 Georges Braque (* 13. Mai 1882 in Argenteuil, Département Val-d’Oise; † 31. August 1963 in Paris) war ein französischer Maler, Grafiker und Bildhauer. Ernst Hildebrand, Deutsches Historisches Museum ''Grosse Berliner Kunstausstellung 1894'', Titelseite vom Ausstellungskatalog Carl Röchling Symbolismus Werbeplakat ''Grosse Berliner Kunstausstellung 1898'' von Karl Ferdinand Klimsch, nach einem Selbstporträt von Albrecht Dürer Werbeplakat ''Grosse Berliner Kunstausstellung 1898'' von Eduard Liesen, Jugendstil Werbepostkarte ''Grosse Berliner Kunstausstellung 1910'', von Friedrich Kallmorgen Hans Looschen Gipsmodell ''Schreiender Hirsch'' von Richard Rusche (1 ⅓ Lebensgröße) auf der ''Großen Berliner Kunstausstellung'' 1899 Auguste Viktoria auf der ''Großen Berliner Kunstausstellung zum Regierungsjubiläum Seiner Majestät des Kaisers'', 1913 Jury in Düsseldorf 1917 Bundesarchiv Blick in den Skulpturensaal, ''Große Berliner Kunstausstellung'' 1920, Bundesarchiv Aufstellung der Skulptur (Lindenholz) ''Weiblicher Akt'' von Christoph Voll in einem Raum der ''Novembergruppe'', ''Große Berliner Kunstausstellung'' 1924, Bundesarchiv Tag der Eröffnung der ''Großen Berliner Kunstausstellung'' am 31. Mai 1924, Bundesarchiv Lehrter Bahnhof, Bundesarchiv Eröffnungsansprache von Hans Baluschek bei der ''Großen Berliner Kunstausstellung'' 1931 im Schloss Bellevue, Bundesarchiv Eröffnungsansprache von Hans Baluschek mit Presseleuten im Hintergrund bei der ''Großen Berliner Kunstausstellung'' 1931 im Schloss Bellevue, Bundesarchiv Im Vordergrund der Raum ''der Abstrakten'', ''Große Berliner Kunstausstellung'' 1931 im Schloss Bellevue, Bundesarchiv Eröffnungsansprache von Hans Baluschek bei der ''Großen Berliner Kunstausstellung'' 1932 im Schloss Bellevue, Bundesarchiv Die Große Berliner Kunstausstellung, auch Grosse Berliner Kunstausstellung, abgekürzt GroBeKa oder GBK, war eine jährlich veranstaltete Kunstausstellung, die von 1893 bis 1969 mit zwischenzeitlichen Pausen existierte.

Ähnlichkeiten zwischen Georges Braque und Große Berliner Kunstausstellung

Georges Braque und Große Berliner Kunstausstellung haben 9 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Albert Gleizes, André Derain, Entartete Kunst, Erster Weltkrieg, Juan Gris, Kubismus, Marie Laurencin, Pablo Picasso, Paul Cézanne.

Albert Gleizes

Albert Gleizes, um 1920 Albert Gleizes & Jean Metzinger: ''Du „Cubisme“'' (1912) Albert Gleizes (* 8. Dezember 1881 in Paris; † 23. Juni 1953 in Avignon) war ein französischer Maler und Schriftsteller.

Albert Gleizes und Georges Braque · Albert Gleizes und Große Berliner Kunstausstellung · Mehr sehen »

André Derain

André Derain, Foto um 1903 André Derain (* 10. Juni 1880 in Chatou bei Paris; † 8. September 1954 in Garches bei Paris) war ein französischer Künstler.

André Derain und Georges Braque · André Derain und Große Berliner Kunstausstellung · Mehr sehen »

Entartete Kunst

alternativtext.

Entartete Kunst und Georges Braque · Entartete Kunst und Große Berliner Kunstausstellung · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Erster Weltkrieg und Georges Braque · Erster Weltkrieg und Große Berliner Kunstausstellung · Mehr sehen »

Juan Gris

Juan Gris, um 1913 Ölgemälde auf Leinwand entstanden 1915. Eine Schenkung an das Metropolitan Museum of Art in New York. Juan Gris (* 23. März 1887 in Madrid; † 11. Mai 1927 in Boulogne-sur-Seine, Frankreich; eigentlich José Victoriano Carmelo Carlos González-Pérez) war ein spanischer Maler.

Georges Braque und Juan Gris · Große Berliner Kunstausstellung und Juan Gris · Mehr sehen »

Kubismus

Juan Gris: ''Gitarre und Klarinette'', 1920, Kunstmuseum Basel Kubismus ist eine Stilrichtung in der Kunstgeschichte.

Georges Braque und Kubismus · Große Berliner Kunstausstellung und Kubismus · Mehr sehen »

Marie Laurencin

Marie Laurencin, 1949 (Fotografie Carl Van Vechten) Marie Laurencin (* 31. Oktober 1883 oder 1885 in Paris; † 8. Juni 1956 ebenda) war eine französische Lyrikerin und Malerin.

Georges Braque und Marie Laurencin · Große Berliner Kunstausstellung und Marie Laurencin · Mehr sehen »

Pablo Picasso

Picassos Signatur Pablo Ruiz Picasso (* 25. Oktober 1881 in Málaga, Spanien; † 8. April 1973 in Mougins, Frankreich, voller Name Pablo Diego José Francisco de Paula Juan Nepomuceno María de los Remedios Cipriano de la Santísima Trinidad Ruiz y Picasso) war ein spanischer Maler, Grafiker und Bildhauer.

Georges Braque und Pablo Picasso · Große Berliner Kunstausstellung und Pablo Picasso · Mehr sehen »

Paul Cézanne

Signatur von Paul Cézanne ''Selbstporträt'', 1883–1887, Ny Carlsberg Glyptotek, Kopenhagen Paul Cézanne (* 19. Januar 1839 in Aix-en-Provence; † 22. Oktober 1906 ebenda) war ein französischer Maler.

Georges Braque und Paul Cézanne · Große Berliner Kunstausstellung und Paul Cézanne · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Georges Braque und Große Berliner Kunstausstellung

Georges Braque verfügt über 130 Beziehungen, während Große Berliner Kunstausstellung hat 741. Als sie gemeinsam 9 haben, ist der Jaccard Index 1.03% = 9 / (130 + 741).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Georges Braque und Große Berliner Kunstausstellung. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »