Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Georg I. (Großbritannien) und Pfälzischer Erbfolgekrieg

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Georg I. (Großbritannien) und Pfälzischer Erbfolgekrieg

Georg I. (Großbritannien) vs. Pfälzischer Erbfolgekrieg

rahmenlos Georg I. (englisch George I) – geboren als Herzog Georg Ludwig von Braunschweig-Lüneburg – (* im Leineschloss, Hannover, Fürstentum Calenberg; † im Schloss Osnabrück, Hochstift Osnabrück)Sofern nicht ausdrücklich benannt, betreffen die Datumsangaben dieses Artikels den in Großbritannien noch bis 1752 geltenden Julianischen Kalender; in Kurhannover wurde dagegen bereits 1700 der Gregorianische Kalender eingeführt. Der Pfälzische Erbfolgekrieg (1688–1697), auch Orléansscher Krieg, Krieg der Augsburger Allianz, Krieg der Großen Allianz oder Neunjähriger Krieg genannt, war ein vom französischen König Ludwig XIV. provozierter Konflikt, um vom Heiligen Römischen Reich die Anerkennung seiner Erwerbungen im Rahmen seiner Reunionspolitik zu erreichen.

Ähnlichkeiten zwischen Georg I. (Großbritannien) und Pfälzischer Erbfolgekrieg

Georg I. (Großbritannien) und Pfälzischer Erbfolgekrieg haben 32 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Ernst August (Hannover), Frankreich, Frieden von Rijswijk, Friedrich V. (Pfalz), Glorious Revolution, Godfrey Kneller, Gottfried Wilhelm Leibniz, Großer Türkenkrieg, Habsburg, Haus Stewart, Heiliges Römisches Reich, Herzogtum Braunschweig-Lüneburg, Holländischer Krieg, Immerwährender Reichstag, Jakob II. (England), Jakobiten, John Churchill, 1. Duke of Marlborough, Königreich England, Königreich Frankreich, Kurfürst, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg, Leopold I. (HRR), Ludwig XIV., Oberrhein, Römisch-deutscher Kaiser, Reichsarmee, Republik der Vereinigten Niederlande, Rhein, Schlacht bei Neerwinden (1693), Spanischer Erbfolgekrieg, ..., Stehendes Heer, Wilhelm III. (Oranien). Erweitern Sie Index (2 mehr) »

Ernst August (Hannover)

Ernst August von Braunschweig-Calenberg (Gemälde von 1670) Ernst August von Braunschweig-Calenberg (* 20. November 1629 auf Schloss Herzberg in Herzberg am Harz; † 23. Januar 1698 in Schloss Herrenhausen, Hannover) war Herzog zu Braunschweig und Lüneburg.

Ernst August (Hannover) und Georg I. (Großbritannien) · Ernst August (Hannover) und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Frankreich und Georg I. (Großbritannien) · Frankreich und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Frieden von Rijswijk

Unterzeichnung des Friedens von Rijswijk auf Huis ter Nieuburch am 20. September 1697 (zeitgenössischer Kupferstich) Der Frieden von Rijswijk ist das 1697 unterzeichnete Vertragswerk, mit dem der Pfälzische Erbfolgekrieg beendet wurde.

Frieden von Rijswijk und Georg I. (Großbritannien) · Frieden von Rijswijk und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Friedrich V. (Pfalz)

Reprä­senta­tions­gemälde Friedrichs V.; dargestellt in Harnisch und Kurmantel sowie mit Wenzelskrone, Reichsapfel und Zepter in den Händen, Kurschwert und Kurhut neben ihm; als Zeichen der Verbundenheit mit dem englischen König trägt er die Ordenskette des Hosenbandordens (Gemälde von Gerrit van Honthorst, dem Hofmaler Friedrichs V., 1634 posthum vollendet. Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg, Leihgabe des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg) Friedrich V. (* 26. August 1596 im Jagdschloss Deinschwang; † 29. November 1632 in Mainz) aus dem Haus Wittelsbach (Linie Pfalz-Simmern) war von 1610 bis 1623 Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz sowie als Friedrich I. von 1619 bis 1620 König von Böhmen.

Friedrich V. (Pfalz) und Georg I. (Großbritannien) · Friedrich V. (Pfalz) und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Glorious Revolution

Wilhelm von Oranien bestieg nach der Glorious Revolution als Wilhelm III. den englischen Thron In der Glorious Revolution – der Glorreichen Revolution – von 1688/1689 entschieden die Gegner des königlichen Absolutismus in England den seit Beginn des 17.

Georg I. (Großbritannien) und Glorious Revolution · Glorious Revolution und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Godfrey Kneller

Godfrey Kneller, Selbstporträt, 1685, National Portrait Gallery (London) Sir Godfrey Kneller, 1.

Georg I. (Großbritannien) und Godfrey Kneller · Godfrey Kneller und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Gottfried Wilhelm Leibniz

Unterschrift von Gottfried Wilhelm Leibniz Alma Mater lipsiensis in den Neuen Campus der Universität Leipzig umgesetzt Gottfried Wilhelm Leibniz (* in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen; † 14. November 1716 in Hannover, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg) war ein deutscher Philosoph, Mathematiker, Jurist, Historiker und politischer Berater der frühen Aufklärung.

Georg I. (Großbritannien) und Gottfried Wilhelm Leibniz · Gottfried Wilhelm Leibniz und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Großer Türkenkrieg

Der Große Türkenkrieg zwischen der Heiligen Liga europäischer Mächte und dem Osmanischen Reich, auch als Großer Türkenkrieg Leopolds I. oder 5.

Georg I. (Großbritannien) und Großer Türkenkrieg · Großer Türkenkrieg und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Georg I. (Großbritannien) und Habsburg · Habsburg und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Haus Stewart

Ursprüngliches Stammwappen der Familie Stewart Das Haus Stewart (auch Clan Stewart) ist eine schottische Adelsfamilie.

Georg I. (Großbritannien) und Haus Stewart · Haus Stewart und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Georg I. (Großbritannien) und Heiliges Römisches Reich · Heiliges Römisches Reich und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Herzogtum Braunschweig-Lüneburg

Das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg war ein Reichsfürstentum des Heiligen Römischen Reichs auf dem Gebiet des heutigen Landes Niedersachsen.

Georg I. (Großbritannien) und Herzogtum Braunschweig-Lüneburg · Herzogtum Braunschweig-Lüneburg und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Holländischer Krieg

Der Holländische Krieg, auch Niederländisch-Französischer Krieg genannt, war ein gesamteuropäischer militärischer Konflikt, der von 1672 (Rampjaar) bis 1678 dauerte.

Georg I. (Großbritannien) und Holländischer Krieg · Holländischer Krieg und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Immerwährender Reichstag

Sitzung des Immerwährenden Reichstags, Kupferstich aus dem Jahr 1663 Reichssaal im Alten Rathaus Regensburg (2016) ''Altes Rathaus'', Regensburg Der Immerwährende Reichstag war von 1663 bis 1806 die Bezeichnung für die dauerhafte Versammlung der Reichsstände im Heiligen Römischen Reich.

Georg I. (Großbritannien) und Immerwährender Reichstag · Immerwährender Reichstag und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Jakob II. (England)

rahmenlos Jakob II.

Georg I. (Großbritannien) und Jakob II. (England) · Jakob II. (England) und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Jakobiten

Jakob II. von England Jakobiten oder Jakobiter (von englisch Jacobites, abgeleitet von Jakob II. und VII. von England und Schottland) wurden die englischen, schottischen und irischen Anhänger der im Exil lebenden Thronprätendenten aus dem Haus Stuart genannt (vor allem 1688–1766).

Georg I. (Großbritannien) und Jakobiten · Jakobiten und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

John Churchill, 1. Duke of Marlborough

rahmenlos John Churchill, 1.

Georg I. (Großbritannien) und John Churchill, 1. Duke of Marlborough · John Churchill, 1. Duke of Marlborough und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Königreich England

Das Königreich England bestand vom Zusammenbruch der Heptarchie im Frühmittelalter bis zum Jahr 1707.

Georg I. (Großbritannien) und Königreich England · Königreich England und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Königreich Frankreich

Foix) nebst neuen Annexionen Das Königreich Frankreich bzw.

Georg I. (Großbritannien) und Königreich Frankreich · Königreich Frankreich und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Georg I. (Großbritannien) und Kurfürst · Kurfürst und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg

Das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg (auch Chur-Braunschweig-Lüneburg), inoffiziell auch Kurfürstentum Hannover (auch Chur-Hannover oder Kurhannover) genannt, war ab 1692 das neunte Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reiches.

Georg I. (Großbritannien) und Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg · Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Leopold I. (HRR)

Benjamin von Block: Kaiser Leopold I. (um 1672) im Harnisch mit Feldherrnstab, Dreiviertelporträt, Öl auf Leinwand, 139 mal 110 cm, Kunsthistorisches Museum Wien Leopold I. (* 9. Juni 1640 in Wien; † 5. Mai 1705 ebenda), VI.

Georg I. (Großbritannien) und Leopold I. (HRR) · Leopold I. (HRR) und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Georg I. (Großbritannien) und Ludwig XIV. · Ludwig XIV. und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Oberrhein

Rheinische Schiefergebirge, rechts unten der Bodensee Rheingebiet mit markiertem Oberrhein Myriameterstein bei Altrip Territorien am nördlichen Oberrhein und Mittelrhein (1542) Festungen am Oberrhein 1720 Rheinschifffahrt bei Karlsruhe Als Oberrhein wird heute geographisch der rund 360 km lange Abschnitt des Rheins in der Oberrheinischen Tiefebene zwischen Basel und Bingen bezeichnet; orographisch gehört er zum Mittellauf des Stroms.

Georg I. (Großbritannien) und Oberrhein · Oberrhein und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Römisch-deutscher Kaiser

Als römisch-deutsche Kaiser, historische Bezeichnung Römischer Kaiser, (wörtlich „Kaiser der Römer“), bezeichnet die neuere historische Forschung die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Georg I. (Großbritannien) und Römisch-deutscher Kaiser · Pfälzischer Erbfolgekrieg und Römisch-deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Reichsarmee

Philippsburg 1734 (Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis): Paderbornisches Infanterieregiment – Zeitgenössische Gudenus-Handschrift Die Reichsarmee, Reichsheer oder Reichsarmatur (lateinisch: exercitus imperii) war das Heeresaufgebot des Heiligen Römischen Reiches.

Georg I. (Großbritannien) und Reichsarmee · Pfälzischer Erbfolgekrieg und Reichsarmee · Mehr sehen »

Republik der Vereinigten Niederlande

Die Republik der Vereinigten Niederlande, auch Republik der Sieben Vereinigten Niederlande, auch (Sieben) Vereinigte Provinzen, häufig nur Vereinigte Niederlande (Verenigde Nederlanden, lateinisch Belgica Foederata), im Deutschen auch Generalstaaten genannt, war ein frühneuzeitliches Staatswesen auf dem Gebiet der heutigen Niederlande.

Georg I. (Großbritannien) und Republik der Vereinigten Niederlande · Pfälzischer Erbfolgekrieg und Republik der Vereinigten Niederlande · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Georg I. (Großbritannien) und Rhein · Pfälzischer Erbfolgekrieg und Rhein · Mehr sehen »

Schlacht bei Neerwinden (1693)

Die Schlacht bei Neerwinden, auch Schlacht bei Landen genannt, am 29.

Georg I. (Großbritannien) und Schlacht bei Neerwinden (1693) · Pfälzischer Erbfolgekrieg und Schlacht bei Neerwinden (1693) · Mehr sehen »

Spanischer Erbfolgekrieg

Der Spanische Erbfolgekrieg war ein zwischen 1701 und 1714 ausgetragener dynastischer Erbfolgekrieg zwischen den Herrscherhäusern Habsburg und Bourbon um die Nachfolge Karls II., des letzten Habsburgers auf dem spanischen Thron, und um das Mächtegleichgewicht in Europa.

Georg I. (Großbritannien) und Spanischer Erbfolgekrieg · Pfälzischer Erbfolgekrieg und Spanischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Stehendes Heer

Als stehendes Heer wird im Gegensatz zu erst bei Bedarf aufgestellten Truppen (etwa im Rahmen einer Milizorganisation) ein dauernd unter Waffen stehendes und damit jederzeit einsatzbereites Militär einschließlich der im Reservesystem beurlaubten Verstärkungskräfte bezeichnet.

Georg I. (Großbritannien) und Stehendes Heer · Pfälzischer Erbfolgekrieg und Stehendes Heer · Mehr sehen »

Wilhelm III. (Oranien)

Wilhelm III. (um 1690), von Godfrey Kneller Wilhelm III.

Georg I. (Großbritannien) und Wilhelm III. (Oranien) · Pfälzischer Erbfolgekrieg und Wilhelm III. (Oranien) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Georg I. (Großbritannien) und Pfälzischer Erbfolgekrieg

Georg I. (Großbritannien) verfügt über 210 Beziehungen, während Pfälzischer Erbfolgekrieg hat 381. Als sie gemeinsam 32 haben, ist der Jaccard Index 5.41% = 32 / (210 + 381).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Georg I. (Großbritannien) und Pfälzischer Erbfolgekrieg. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »