Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Georg I. (Griechenland)

Index Georg I. (Griechenland)

Georg I., König der Hellenen Georg I. von Griechenland (geboren als Prinz Christian Vilhelm Ferdinand Adolf Georg von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg; * 24. Dezember 1845 in Kopenhagen; † in Thessaloniki) aus dem dänisch-deutschen Haus Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg war von 1863 bis zu seiner Ermordung 1913 König der Hellenen.

114 Beziehungen: Alexander (Griechenland), Alexander Schinas, Alexandra von Dänemark, Alexandra von Griechenland und Dänemark, Alexandra von Sachsen-Altenburg, Alice von Battenberg, Amphitriti (Schiff, 1865), Anastasia von Griechenland, Andreas von Griechenland, Athen, Aufstand von Goudi, Balkanbund, Benizelos Rouphos, Charles III., Christian III. (Dänemark und Norwegen), Christian IX., Christoph von Griechenland, Dagmar von Dänemark (1847–1928), Edward, 2. Duke of Kent, Eid, Eleftherios Venizelos, Elisabeth II., Enosis, Epirus (historische Region), Ernst Ziller, Flaggschiff, Frederiksberg Kommune, Friederike von Schlieben, Friedhof Tatoi, Friedrich Karl Ludwig (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck), Friedrich VII. (Dänemark), Friedrich VIII. (Dänemark), Friedrich von Dänemark (1753–1805), Friedrich von Hessen-Kassel (1747–1837), Friedrich Wilhelm (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg), Georg II. (Griechenland), Georg von Griechenland, Georgi Michailowitsch Romanow (1863–1919), Griechischer Staatsbankrott von 1893, Griechisches Parlament, Gunnar Hering, Haus Oldenburg, Haus Orléans, Hoheit (Anrede), Internationale Finanzkontrolle in Griechenland 1898–1978, Jelena Wladimirowna Romanowa, Juan Carlos I., Karl von Hessen-Kassel, Karoline Polyxena von Nassau-Usingen, Kathedrale Mariä Verkündigung (Athen), ..., Königreich Griechenland, Kongelige Danske Marine, Konstantin I. (Griechenland), Konstantin II. (Griechenland), Konstantin Nikolajewitsch Romanow, Konstantinos Kanaris, Konstitutionelle Monarchie, Kopenhagen, Korruption, Kreta, Kronprinz, Liste der Könige Dänemarks, Liste der Regierungschefs von Griechenland, Liste der Staatsoberhäupter von Griechenland, London, Londoner Protokoll (1852), Louise Charlotte von Dänemark, Louise von Dänemark und Norwegen (1750–1831), Louise von Hessen (1817–1898), Luise Karoline von Hessen-Kassel, Maria von Griechenland und Dänemark, Marie Bonaparte, Megali Idea, Neugriechische Sprache, Nikolaus I. (Russland), Nikolaus von Griechenland (1872–1938), Offizier, Olga Konstantinowna Romanowa, Olympische Sommerspiele 1896, Orthodoxe Kirchen, Osmanisches Reich, Otto (Griechenland), Panathinaiko-Stadion, Paris, Paul (Griechenland), Pawel Alexandrowitsch Romanow, Pentarchie (Europa), Philip, Duke of Edinburgh, Präsumtion, Protektorat, Reparationen, Republik der Ionischen Inseln, Romanow-Holstein-Gottorp, Russisch-Osmanischer Krieg (1877–1878), Sankt Petersburg, Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, Sophia von Griechenland, Sophie Friederike zu Mecklenburg, Sophie von Preußen (1870–1932), Türkisch-Griechischer Krieg, Thessalien, Thessaloniki, Thyra von Dänemark (Prinzessin, 1853), Toulon, Verfassung, Waldemar von Dänemark, Weißer Turm (Thessaloniki), Wilhelm Sponneck, Wilhelm von Hessen, Winterpalast, Wittelsbach, Yacht, 1845, 24. Dezember. Erweitern Sie Index (64 mehr) »

Alexander (Griechenland)

Alexander I. von Griechenland Alexander I. von Griechenland (* in Tatoi bei Athen; † in Athen) war von 1917 bis 1920 König der Hellenen.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Alexander (Griechenland) · Mehr sehen »

Alexander Schinas

Alexander Schinas nach seiner Verhaftung Alexander Schinas (* um 1870 in Serres, Griechenland; † 6. Mai 1913 in Thessaloniki) war ein griechisch-makedonischer Anarchist, der am 18.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Alexander Schinas · Mehr sehen »

Alexandra von Dänemark

Queen Alexandra (1896) Alexandra Caroline Marie Charlotte Louise Julia von Dänemark VA (* 1. Dezember 1844 im Gelben Palast, Kopenhagen; † 20. November 1925 in Sandringham House, Norfolk) war von 1901 bis 1910 als Gattin von Eduard VII. Queen Consort des Vereinigten Königreichs und der Dominions sowie Empress Consort von Indien.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Alexandra von Dänemark · Mehr sehen »

Alexandra von Griechenland und Dänemark

Großfürstin Alexandra von Russland Alexandra und ihr Gatte Pawel im Jahr ihrer Heirat Alexandra mit ihrer Tochter Maria (1891) Prinzessin Alexandra von Griechenland und Dänemark (* auf Korfu; † in Iljinskoje bei Moskau) war eine griechische Prinzessin durch Heirat Großfürstin von Russland aus dem Haus Romanow-Holstein-Gottorp.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Alexandra von Griechenland und Dänemark · Mehr sehen »

Alexandra von Sachsen-Altenburg

Alexandra von Sachsen-Altenburg, russische Großfürstin, Gemälde von Joseph Karl Stieler Alexandra Friederike Henriette Pauline Marianne Elisabeth von Sachsen-Altenburg (* 8. Juli 1830 in Altenburg; † in Sankt Petersburg) war eine Prinzessin von Sachsen-Altenburg und durch Heirat unter dem Namen Alexandra Iossifowna russische Großfürstin.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Alexandra von Sachsen-Altenburg · Mehr sehen »

Alice von Battenberg

Philip Alexius de László: Alice von Battenberg, spätere Prinzessin von Griechenland und Dänemark (1907) Victoria Alice Elizabeth Julia Marie Prinzessin von Battenberg (* 25. Februar 1885 in Windsor Castle; † 5. Dezember 1969 im Buckingham Palace, London) war die Mutter von Philip Mountbatten und damit nach dessen Hochzeit die Schwiegermutter der späteren Königin Elisabeth II., sowie Großmutter von Charles III.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Alice von Battenberg · Mehr sehen »

Amphitriti (Schiff, 1865)

Amphitriti (.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Amphitriti (Schiff, 1865) · Mehr sehen »

Anastasia von Griechenland

Giovanni Boldini: Porträt von Prinzessin Anastasia von Griechenland, Öl auf Leinwand, um 1914 Nonnie May Stewart, besser bekannt als Anastasia Prinzessin von Griechenland und Dänemark (* 20. Januar 1878 in Cleveland, Ohio; † 29. August 1923 in London) war eine US-amerikanische Erbin und durch Heirat gehörte sie dem europäischen Adel an.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Anastasia von Griechenland · Mehr sehen »

Andreas von Griechenland

Prinz Andreas von Griechenland und Dänemark Andreas, Prinz von Griechenland und Dänemark (* in Athen; † 3. Dezember 1944 in Monte Carlo, Monaco) war ein Mitglied des Hauses Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, einer Nebenlinie des Hauses Oldenburg, und Großvater von Charles III.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Andreas von Griechenland · Mehr sehen »

Athen

Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Athen · Mehr sehen »

Aufstand von Goudi

Der Aufstand von Goudi, zeitgenössisches Plakat Als Aufstand von Goudi oder Bewegung von Goudi wird ein von griechischen Offizieren initiierter Aufstand im August 1909 bezeichnet; er wird teils als Militärputsch, teils als bürgerliche Revolution angesehen.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Aufstand von Goudi · Mehr sehen »

Balkanbund

Die Grenzverhältnisse auf dem Balkan 1912 vor Ausbruch der Balkankriege Für einen russischen Schiedsspruch vorgesehene strittige Zone Der Balkanbund, seltener auch Balkanblock, war ein 1912 geschlossenes Militärbündnis der südosteuropäischen Staaten Serbien, Bulgarien, Montenegro und Griechenland.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Balkanbund · Mehr sehen »

Benizelos Rouphos

Benizelos Rouphos Benizelos (Mpenizelos) Rouphos (* 1795 in Patras; † 18. März 1868 ebenda) war ein griechischer Politiker und Ministerpräsident.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Benizelos Rouphos · Mehr sehen »

Charles III.

Charles III. (2023) Charles III. (englische Aussprache: Charles the Third;; * 14. November 1948 als Charles Philip Arthur George im Buckingham Palace in London) aus dem Haus Windsor ist seit dem 8. September 2022 König des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland sowie von 14 weiteren, als Commonwealth Realms bezeichneten souveränen Staaten einschließlich ihrer Territorien und abhängigen Gebiete.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Charles III. · Mehr sehen »

Christian III. (Dänemark und Norwegen)

Christian III. von Dänemark und Norwegen, um 1550 Grabmal Christians III. im Dom zu Roskilde dänische Übersetzung – in 3.000-facher Auflage Christian III. (* 12. August 1503 auf Schloss Gottorf; † 1. Januar 1559 auf Koldinghus) war von 1534 bis 1559 König von Dänemark und Norwegen.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Christian III. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Christian IX.

König Christian IX. von Dänemark. Undatiertes Foto. Christian IX. (* 8. April 1818 auf Schloss Gottorf in Schleswig; † 29. Januar 1906 auf Schloss Amalienborg in Kopenhagen) war von 1863 bis zu seinem Tode König von Dänemark.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Christian IX. · Mehr sehen »

Christoph von Griechenland

Prinz Christoph von Griechenland Christoph von Griechenland und Dänemark, genannt „Christo“ (* in Pawlowsk; † 21. Januar 1940 in Athen) war ein Mitglied des Hauses Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Christoph von Griechenland · Mehr sehen »

Dagmar von Dänemark (1847–1928)

Iwan Kramskoi (1882) Dagmar (links) mit ihrem Vater und den Geschwistern Wilhelm und Alexandra (1861) Marie Sophie Frederikke Dagmar, Prinzessin von Dänemark (* 26. November 1847 auf Schloss Amalienborg in Kopenhagen; † 13. Oktober 1928 auf Schloss Hvidøvre bei Kopenhagen) war als Gemahlin von Zar Alexander III. als Maria Fjodorowna, auch Maria Feodorowna, von 1881 bis 1894 Zarin von Russland.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Dagmar von Dänemark (1847–1928) · Mehr sehen »

Edward, 2. Duke of Kent

Edward, Duke of Kent (2014) HRH Prince Edward George Nicholas Paul Patrick, 2.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Edward, 2. Duke of Kent · Mehr sehen »

Eid

abruf.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Eid · Mehr sehen »

Eleftherios Venizelos

Elefthérios Venizélos (1864–1936), griechischer Politiker und Premierminister Eleftherios Venizelos (Elefthérios Venizélos, * in Mournies bei Chania auf Kreta; † 18. März 1936 in Paris) war ein Politiker und Premierminister in Griechenland.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Eleftherios Venizelos · Mehr sehen »

Elisabeth II.

200px Elisabeth II. (2019) Elisabeth II. (englisch Elizabeth II; * 21. April 1926 als Elizabeth Alexandra Mary in Mayfair, London; † 8. September 2022 auf Balmoral Castle, Aberdeenshire) aus dem Haus Windsor war von 1952 bis zu ihrem Tod 2022 im Alter von 96 Jahren Königin des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland sowie von zuletzt 14 weiteren, als Commonwealth Realms bezeichneten souveränen Staaten einschließlich deren Territorien und abhängigen Gebieten.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Elisabeth II. · Mehr sehen »

Enosis

Griechen demonstrieren für Enosis (1930er-Jahre) Die Enosis (griechisch (Katharevousa) de) bezeichnet eigentlich die Vereinigung der mehrheitlich von Griechen bewohnten Territorien mit dem griechischen Staat.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Enosis · Mehr sehen »

Epirus (historische Region)

Satellitenbild der Region, links die Insel Korfu Epirus (lateinisch Ēpīrus) ist eine historisch-geographische Region im Südwesten der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Epirus (historische Region) · Mehr sehen »

Ernst Ziller

Ernst Moritz Theodor Ziller (oder Ernestos Tsiller; * 22. Juni 1837 in Serkowitz, heute Radebeul; † 4. November 1923 in Athen) war ein deutsch-griechischer Architekt, Bauforscher und Archäologe, der fast ausschließlich in Griechenland gearbeitet hat.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Ernst Ziller · Mehr sehen »

Flaggschiff

HMS ''Victory'', Admiral Horatio Nelsons Flaggschiff Gneisenau'' das Flaggschiff des Flottenchefs der Kriegsmarine Cavour'', das Flaggschiff der italienischen Marina Militare Als Flaggschiff – früher Admiralsschiff oder Flottillenschiff – wird das Führungsschiff eines Flottenverbandes bezeichnet.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Flaggschiff · Mehr sehen »

Frederiksberg Kommune

Frederiksberg Kommune ist eine dänische Kommune im Großraum Kopenhagen auf der Insel Sjælland, westlich der Kopenhagener Innenstadt.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Frederiksberg Kommune · Mehr sehen »

Friederike von Schlieben

Friederike Amalie von Schlieben, Herzogin zu Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck (1800), gemalt von Johann Friedrich August Tischbein Friederike Amalie Antonie Gräfin von Schlieben (* 28. Februar 1757 in Königsberg, Königreich Preußen; † 17. Dezember 1827 in Schleswig, Herzogtum Schleswig) war durch Heirat Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Friederike von Schlieben · Mehr sehen »

Friedhof Tatoi

Der Königliche Friedhof Tatoi der ehemaligen griechischen Königsfamilie befindet sich auf dem Anwesen des Königspalastes von Tatoi, 20 km nördlich von Athen in Dekeleia.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Friedhof Tatoi · Mehr sehen »

Friedrich Karl Ludwig (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck)

Johann Friedrich August Tischbein: Friedrich Karl Ludwig von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck, um 1800 Friedrich Karl Ludwig von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck (* 20. August 1757 in Königsberg; † 24. April 1816 auf Gut Wellingsbüttel bei Hamburg) war der letzte Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck sowie preußischer, russischer und dänischer Generalleutnant.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Friedrich Karl Ludwig (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck) · Mehr sehen »

Friedrich VII. (Dänemark)

''König Friedrich VII. von Dänemark'', Bildnis von Johan Vilhelm Gertner, 1861 Friedrich als Kind von Jacob Munch ''Friedrich VII. von Dänemark'', Ausschnitt aus einem Bildnis von Frederik Ludvig Storch, 1855, Schwedisches Nationalmuseum Friedrich VII.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Friedrich VII. (Dänemark) · Mehr sehen »

Friedrich VIII. (Dänemark)

Friedrich VIII., König von Dänemark (Foto, 1909). Wahlspruch: ''Der Herr ist mein Helfer'' Friedrich VIII. (vollständig Christian Friedrich Wilhelm Karl von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg,; * 3. Juni 1843 in Kopenhagen; † 14. Mai 1912 in Hamburg) war von 1906 bis zu seinem Tod König von Dänemark.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Friedrich VIII. (Dänemark) · Mehr sehen »

Friedrich von Dänemark (1753–1805)

Jens Juel, 1785. Friedrich, Prinz von Dänemark und Norwegen (* 11. Oktober 1753 in Kopenhagen; † 7. Dezember 1805 auf Schloss Amalienborg) war Sohn des Königs Friedrich V. von Dänemark und dessen zweiter Gemahlin Juliane von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Friedrich von Dänemark (1753–1805) · Mehr sehen »

Friedrich von Hessen-Kassel (1747–1837)

Friedrich von Hessen-Kassel zu Rumpenheim Friedrich von Hessen-Kassel zu Rumpenheim (* 11. September 1747 in Kassel; † 20. Mai 1837 in Frankfurt am Main) war ein Prinz von Hessen-Kassel und der Begründer eines jüngeren, nicht regierenden Zweigs des hessischen Fürstenhauses, des neben der Nebenlinie Hessen-Philippsthal-Barchfeld einzigen bis heute bestehenden Zweigs des Hauses.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Friedrich von Hessen-Kassel (1747–1837) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg)

Herzog Friedrich Wilhelm Herzog Friedrich Wilhelm von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (* 4. Januar 1785 in Lindenau bei Königsberg; † 17. Februar 1831 in Gottorp) war ein Mitglied des Hauses Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck, einer Nebenlinie des Hauses Schleswig-Holstein-Sonderburg.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Friedrich Wilhelm (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg) · Mehr sehen »

Georg II. (Griechenland)

Georg II. von Griechenland Georg II. von Griechenland auf dem Orden für hervorragende Leistungen bei der Arbeit Georg II.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Georg II. (Griechenland) · Mehr sehen »

Georg von Griechenland

Georg von Griechenland (1902) Persönliches Wappen Georgs Georg, Prinz von Griechenland und Dänemark - - (* in Schloss Mon Repos auf Korfu, Königreich Griechenland; † 25. November 1957 in Saint-Cloud, Département Hauts-de-Seine, Frankreich) aus dem Haus Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg war ein Mitglied der griechischen Königsfamilie.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Georg von Griechenland · Mehr sehen »

Georgi Michailowitsch Romanow (1863–1919)

Walentin Serov Georgi Michailowitsch Romanow (* in Tiflis; † 30. Januar 1919 in Petrograd) war ein russischer Großfürst und Enkel des Zaren Nikolaus I.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Georgi Michailowitsch Romanow (1863–1919) · Mehr sehen »

Griechischer Staatsbankrott von 1893

Der Griechische Staatsbankrott von 1893 wurde von der Regierung des Königreichs Griechenland erklärt, nachdem dieses aufgrund eines Preisverfalls des Hauptexportprodukts und territorialer Konflikte, sowie darauffolgender Investitionen nicht mehr in der Lage war, den Zahlungsverpflichtungen nachzukommen.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Griechischer Staatsbankrott von 1893 · Mehr sehen »

Griechisches Parlament

Das Griechische Parlament (vom altgriechischen Nomen boulḗ, der Ratsversammlung in einigen der Poleis des antiken Griechenland) ist das Parlament Griechenlands, das heute im Alten Schloss (Paleá Anáktora) am Syntagma-Platz in Athen residiert.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Griechisches Parlament · Mehr sehen »

Gunnar Hering

Gunnar Hering (* 2. April 1934 in Dresden; † 22. Dezember 1994 in Wien) war ein deutscher und österreichischer Historiker und Neogräzist.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Gunnar Hering · Mehr sehen »

Haus Oldenburg

Übersicht aller von Nebenlinien des Hauses Oldenburg gehaltenen Titel sowie durch Erbfolge folgender. Das Haus Oldenburg ist eines der bedeutendsten Geschlechter des amtierenden europäischen Hochadels.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Haus Oldenburg · Mehr sehen »

Haus Orléans

Wappen der Herzöge von Orléans Das Haus Orléans, vor 1830 Haus Bourbon-Orléans, ist ein französisches Hochadelsgeschlecht, das während der Julimonarchie von 1830 bis 1848 den König der Franzosen stellte.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Haus Orléans · Mehr sehen »

Hoheit (Anrede)

Hoheit ist eine Anrede an eine fürstliche Persönlichkeit, die in der schlichten Form regierenden deutschen Herzögen zustand und – angereichert mit dem Zusatz kaiserliche oder königliche – für Angehörige entsprechend regierender (oder vormals regierender) Häuser verwendet wurde bzw.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Hoheit (Anrede) · Mehr sehen »

Internationale Finanzkontrolle in Griechenland 1898–1978

Als Internationale Finanzkontrolle wird die Tätigkeit der Internationalen Finanzkommission in Griechenland bezeichnet, die von 1898 bis 1978 andauerte.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Internationale Finanzkontrolle in Griechenland 1898–1978 · Mehr sehen »

Jelena Wladimirowna Romanowa

Philip Alexius de László: Großfürstin Jelena Wladimirowna Romanowa, Öl auf Leinwand, 1914 Jelena Wladimirowna Romanowa, Großfürstin von Russland (wiss. Transliteration Elena Vladimirovna Romanova; * in Zarskoje Selo; † 13. März 1957 in Athen) war durch Heirat Prinzessin von Griechenland und Dänemark.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Jelena Wladimirowna Romanowa · Mehr sehen »

Juan Carlos I.

Unterschrift von Juan Carlos I. Juan Carlos I. (* 5. Januar 1938 in Rom als Juan Carlos Alfonso Víctor María de Borbón y Borbón-Dos Sicilias; die deutsche Form Johann Karl I. ist im Gegensatz zu historischen Monarchen ungebräuchlich) war vom 22.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Juan Carlos I. · Mehr sehen »

Karl von Hessen-Kassel

Johann Heinrich Tischbein: ''Karl von Hessen-Kassel'' Karl von Hessen-Kassel (* 19. Dezember 1744 in Kassel; † 17. August 1836 auf Schloss Louisenlund in Güby) war ein Prinz von Hessen-Kassel und wurde dänischer Statthalter der Herzogtümer Schleswig und Holstein.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Karl von Hessen-Kassel · Mehr sehen »

Karoline Polyxena von Nassau-Usingen

Karoline Polyxena von Nassau-Usingen Karoline Polyxena von Nassau-Usingen (* 4. April 1762; † 17. August 1823) war durch Heirat Gräfin von Hessen-Kassel-Rumpenheim.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Karoline Polyxena von Nassau-Usingen · Mehr sehen »

Kathedrale Mariä Verkündigung (Athen)

Die Kathedrale nach der Restaurierung (September 2016) Inneres nach Osten (Februar 2010) Die Kathedrale Mariä Verkündigung (umgangssprachlich meist kurz Mitropolis,, genannt) in Athen ist der Sitz des orthodoxen Erzbischofs von Athen.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Kathedrale Mariä Verkündigung (Athen) · Mehr sehen »

Königreich Griechenland

Das Königreich Griechenland bestand von 1832 bis 1924 und von 1935 bis 1973.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Königreich Griechenland · Mehr sehen »

Kongelige Danske Marine

Die Kongelige Danske Marine wird auch Søværnet genannt und ist die Seestreitkraft des Königreichs Dänemark und somit ein Teil der Dänischen Streitkräfte.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Kongelige Danske Marine · Mehr sehen »

Konstantin I. (Griechenland)

Konstantin I., König der Hellenen Konstantin I. von Griechenland (* in Athen; † 11. Januar 1923 in Palermo) war ein Angehöriger des deutsch-dänischen Hauses Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg und von 1913 bis 1917 sowie von 1920 bis 1922 König der Hellenen.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Konstantin I. (Griechenland) · Mehr sehen »

Konstantin II. (Griechenland)

Konstantin II. mit seiner Ehefrau Prinzessin Anne-Marie von Dänemark, 1987 Konstantin II.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Konstantin II. (Griechenland) · Mehr sehen »

Konstantin Nikolajewitsch Romanow

Großfürst Konstantin NikolajewitschGroßfürst Konstantin Nikolajewitsch von Russland (* in Sankt Petersburg; † in Pawlowsk) war ein Sohn des russischen Zaren Nikolaus I. Pawlowitsch und dessen Gemahlin Charlotte, Tochter des Königs Friedrich Wilhelm III. von Preußen.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Konstantin Nikolajewitsch Romanow · Mehr sehen »

Konstantinos Kanaris

hochkant Konstantinos Kanaris, auch eingedeutscht Konstantin Kanaris (* 1790 in Psara; † 14. September 1877 in Athen), war ein griechischer Seeheld und Staatsmann.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Konstantinos Kanaris · Mehr sehen »

Konstitutionelle Monarchie

Subnationale Monarchie(n) vorhanden Eine konstitutionelle Monarchie ist im weiteren Sinne eine Monarchie, in der die Macht des Monarchen durch eine Verfassung (Konstitution, lat. constitutio) geregelt und beschränkt wird.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Konstitutionelle Monarchie · Mehr sehen »

Kopenhagen

Satellitenbild Kopenhagen (in bis ins 19. Jahrhundert gültiger Rechtschreibung Kjøbenhavn) ist die Hauptstadt Dänemarks und das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes (Primatstadt).

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Kopenhagen · Mehr sehen »

Korruption

Korruption (von corruptio: ‚Verderbnis, Verdorbenheit, Bestechlichkeit‘) ist der Missbrauch einer Vertrauensstellung.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Korruption · Mehr sehen »

Kreta

Kreta ist die größte griechische Insel und mit rund 8261 km² Fläche sowie 1066 Kilometern Küstenlänge nach Sizilien, Sardinien, Zypern und Korsika die fünftgrößte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Kreta · Mehr sehen »

Kronprinz

Als Kronprinz bezeichnet man in Monarchien mit Erstgeborenen-Nachfolgeordnung (Primogenitur) in der Regel den ältesten Sohn eines Kaisers oder Königs, der nach dem Tod des regierenden Monarchen Inhaber des Throns sein wird, ohne dass es dazu weiterer Rechtsakte bedarf.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Kronprinz · Mehr sehen »

Liste der Könige Dänemarks

Die Liste der Könige Dänemarks führt die bekannten Oberhäupter Dänemarks.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Liste der Könige Dänemarks · Mehr sehen »

Liste der Regierungschefs von Griechenland

Dieser Artikel listet alle Regierungschefs von Griechenland auf.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Liste der Regierungschefs von Griechenland · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter von Griechenland

Nach dem Beginn des Griechischen Unabhängigkeitskrieges wurde 1828 Ioannis Kapodistrias Staatsoberhaupt des unabhängigen Griechenlands.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Liste der Staatsoberhäupter von Griechenland · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und London · Mehr sehen »

Londoner Protokoll (1852)

Das Londoner Protokoll ist ein am 8.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Londoner Protokoll (1852) · Mehr sehen »

Louise Charlotte von Dänemark

Prinzessin Louise Charlotte von Dänemark. Gemälde von August Schiøtt Louise Charlotte von Dänemark (* 30. Oktober 1789 im Schloss Christiansborg; † 28. März 1864 ebenda) war eine Prinzessin von Dänemark und durch Heirat Landgräfin von Hessen-Kassel.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Louise Charlotte von Dänemark · Mehr sehen »

Louise von Dänemark und Norwegen (1750–1831)

Louise von Dänemark. Pastellmalerei von Jean-Baptiste Perronneau. Louise von Dänemark und Norwegen (* 20. Januar 1750 in Schloss Christiansborg, Kopenhagen, Dänemark; † 12. Januar 1831 in Schloss Gottorf, Schleswig) war eine Prinzessin von Dänemark und Norwegen sowie durch Heirat Landgräfin von Hessen-Kassel.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Louise von Dänemark und Norwegen (1750–1831) · Mehr sehen »

Louise von Hessen (1817–1898)

Unterschrift von Louise von Hessen Louise Wilhelmine Friederike Caroline Auguste Julie von Hessen VA (* 7. September 1817 in Kassel; † 29. September 1898 auf Schloss Bernstorff in Dänemark) war von 1863 bis zu ihrem Tod Königin von Dänemark.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Louise von Hessen (1817–1898) · Mehr sehen »

Luise Karoline von Hessen-Kassel

Prinzessin Luise Karoline von Hessen-Kassel, spätere Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg Prinzessin Luise Karoline von Hessen-Kassel (* 28. September 1789 in Gottorp; † 13. März 1867 in Ballenstedt) war durch Heirat Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Luise Karoline von Hessen-Kassel · Mehr sehen »

Maria von Griechenland und Dänemark

alternativtext.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Maria von Griechenland und Dänemark · Mehr sehen »

Marie Bonaparte

alternativtext.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Marie Bonaparte · Mehr sehen »

Megali Idea

Vertrag von Sèvres mit Bild von Eleftherios Venizelos (oben links), Unterstützer dieser nationalistischen Idee. Schraffiert sind die Gebiete um das Marmarameer, die nach dem Vertrag von Sèvres größtenteils bei der Türkei verbleiben sollten, jedoch von den Vertretern der ''Megali Idea'' für ein künftiges „Großes Griechenland“ beansprucht wurden. Vorschlag von Eleftherios Venizelos auf der Pariser Friedenskonferenz 1919, Abbildung aus der zeitgenössischen New York Times Die Megali Idea, die Große Idee, bezeichnet das Motto des griechischen Nationalismus bis etwa 1922.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Megali Idea · Mehr sehen »

Neugriechische Sprache

Neugriechisch (neugriechisch Néa Elliniká), die heutige Sprache der Griechen, ist die Amtssprache Griechenlands (um 10,5 Millionen Sprecher) und Zyperns (um 0,7 Millionen Sprecher) und somit eine der 24 Amtssprachen der Europäischen Union.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Neugriechische Sprache · Mehr sehen »

Nikolaus I. (Russland)

rahmenlos Großfürst Nikolaus ca. 1808 Nikolaus I. Pawlowitsch (wiss. Transliteration Nikolaj I Pavlovič; * in Zarskoje Selo bei Petersburg; † in Sankt Petersburg) aus dem Haus Romanow-Holstein-Gottorp war als Nikolaus I. zwischen 1825 und 1855 Kaiser von Russland und zwischen 1825 und 1830 letzter gekrönter König von Polen (Kongresspolen).

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Nikolaus I. (Russland) · Mehr sehen »

Nikolaus von Griechenland (1872–1938)

Nikolaus von Griechenland Nikolaus, Prinz von Griechenland und Dänemark - gr. Νικόλαος της Ελλάδας / Nikolaos tis Elládas - (* in Athen; † 8. Februar 1938 ebenda) aus dem Haus Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg war ein Mitglied der griechischen Königsfamilie.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Nikolaus von Griechenland (1872–1938) · Mehr sehen »

Offizier

Ein Offizier (von französisch officier aus mittellateinisch officiarius „Beamter, Bediensteter“Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 2. Auflage, Dudenverlag, Mannheim 1989, S. 495. oder „Kriegsbedienter, Befehlshaber“) ist ein Soldat, meistens ab der Dienstgradgruppe der Leutnante aufwärts.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Offizier · Mehr sehen »

Olga Konstantinowna Romanowa

Olga Konstantinowna Romanowa Königin Olga auf einem Gemälde von Georgios Iakovidis aus dem Jahr 1915 Großfürstin Olga Konstantinowna Romanowa (wissenschaftliche Transliteration Ol'ga Konstantinovna Romanova; * in Pawlowsk; † 18. Juni 1926 in Rom) war die Gattin König Georgs I. von Griechenland und Großmutter väterlicherseits des britischen Prinzgemahls Philip, Herzog von Edinburgh.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Olga Konstantinowna Romanowa · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1896

Die Olympischen Sommerspiele 1896 (offiziell Spiele der I. Olympiade genannt) fanden vom 6.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Olympische Sommerspiele 1896 · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirchen

Orthodoxe Kirchen (von und de, hier „der richtige Lobpreis oder die rechte Lehre Gottes“; Singular „Orthodoxe Kirche“ auf,,,, und) oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Otto (Griechenland)

Otto, König von Griechenland (Porträt von Joseph Karl Stieler) König Otto I. in griechischer Nationaltracht Otto Friedrich Ludwig von Wittelsbach („Othon I. von Griechenland“, * 1. Juni 1815 auf Schloss Mirabell in Salzburg; † 26. Juli 1867 in Bamberg) war ein bayerischer Prinz und von 1832 bis 1862 erster König von Griechenland.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Otto (Griechenland) · Mehr sehen »

Panathinaiko-Stadion

Das Panathinaiko-Stadion, April 2021 Das Panathenäische Stadion, Atlas von Athen, Berlin 1878 Panathenäisches Stadion, Zeichnung von Ziller, 1870Friedbert Ficker; Gert Morzinek; Barbara Mazurek: ''Ernst Ziller – Ein sächsischer Architekt und Bauforscher in Griechenland; Die Familie Ziller''. Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg i. Allgäu 2003, S. 18. (dort Zeichnung von Ziller). Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele 1896 Das Stadion als touristisches Ziel (1960) Das Panathinaiko-Stadion in Athen (auch als Kallimarmaro, „schöner Marmor“ bekannt) ist das Olympiastadion der ersten Olympischen Spiele der Neuzeit im Jahre 1896.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Panathinaiko-Stadion · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Paris · Mehr sehen »

Paul (Griechenland)

Paul I. von Griechenland (1939) Olympischen Spielen in Berlin 1936 Paul I. von Griechenland (* in Athen; † 6. März 1964 in Tatoi bei Athen) war von 1947 bis 1964 König von Griechenland.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Paul (Griechenland) · Mehr sehen »

Pawel Alexandrowitsch Romanow

Pawel Alexandrowitsch RomanowWalentin Serov: ''Porträt des Großfürsten Pawel Alexandrowitsch'' (1897) Prinzessin Alexandra von Griechenland und DänemarkGroßfürst Pawel Alexandrowitsch Romanow, (* in Peterhof; † 30. Januar 1919 in Petrograd) war ein Mitglied aus dem Hause Romanow-Holstein-Gottorp.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Pawel Alexandrowitsch Romanow · Mehr sehen »

Pentarchie (Europa)

Russland Pentarchie (für Fünfherrschaft) bezeichnet das bewegliche, mehrpolige System internationaler Beziehungen in Europa, das vom Ende des 18. an und besonders im 19. inklusive frühen 20. Jahrhundert von der Dominanz von fünf Mächten („Europäisches Konzert der Großmächte“) geprägt warWalter Demel: Europäische Geschichte des 18.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Pentarchie (Europa) · Mehr sehen »

Philip, Duke of Edinburgh

Prinz Philip (1992) Prince Philip, Duke of Edinburgh (* als Prinz Philipp von Griechenland und Dänemark im Schloss Mon Repos auf Korfu, Königreich Griechenland; † 9. April 2021 auf Windsor Castle, Windsor, Vereinigtes Königreich) war der Prinzgemahl der britischen Königin Elisabeth II. und Vater von König Charles III.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Philip, Duke of Edinburgh · Mehr sehen »

Präsumtion

Das Fremdwort Präsumtion (von lat. praesumptio; Nebenform: Präsumption) steht für eine Annahme, eine Vermutung oder eine Voraussetzung.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Präsumtion · Mehr sehen »

Protektorat

Ein Protektorat (von; zuweilen auch Schutzstaat bzw. Schutzgebiet) ist ein teilsouveränes Gemeinwesen und abhängiges staatliches Territorium, dessen auswärtige Vertretung und Landesverteidigung einem anderen Staat durch einen völkerrechtlichen Vertrag unterstellt sind.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Protektorat · Mehr sehen »

Reparationen

Reparationen (von; engl. reparations, frz. réparations) sind nach neuerem völkerrechtlichen Verständnis alle Zahlungen, die ein Staat leistet, um eine Verletzung des Völkerrechts zu kompensieren, sei es eine Verletzung in Gestalt eines rechtswidrigen Angriffs oder durch ein Verbrechen im weiteren Kriegsverlauf.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Reparationen · Mehr sehen »

Republik der Ionischen Inseln

Die Ionische Akademie war die Hochschule der Ionischen Inseln Die Ionian Bank auf Korfu Königin Viktoria (1859) Die Republik der Ionischen Inseln, von 1815 bis 1864 Vereinigte Staaten der Ionischen Inseln, war ein Staatswesen, das im 19.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Republik der Ionischen Inseln · Mehr sehen »

Romanow-Holstein-Gottorp

Wappen des Hauses Romanow-Holstein-Gottorp Das Haus Romanow-Holstein-Gottorp (Betonung auf der zweiten Silbe) war nach den Romanows und den Rurikiden die dritte Dynastie, aus der die russischen Zaren hervorgingen.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Romanow-Holstein-Gottorp · Mehr sehen »

Russisch-Osmanischer Krieg (1877–1878)

Die Orte, Straßen und Pässe des Kriegsgebietes Der Russisch-Osmanische Krieg 1877–1878, auch Russisch-Türkischer Krieg 1877–1878 (türk. 93 Harbi wegen des Rumi-Kalenders) genannt, war eine militärische Auseinandersetzung zwischen dem Russischen Kaiserreich und dem Osmanischen Reich.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Russisch-Osmanischer Krieg (1877–1878) · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg

Herzogliches Wappen Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg Schloss Glücksburg in Schleswig-Holstein, der namensgebende Stammsitz des Familienzweigs und offizieller Familiensitz Schloss Sonderburg, Südjütland (Dänemark) Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, kurz Haus Glücksburg, ist der Name einer 1825 gegründeten Linie, die dem Haus Schleswig-Holstein-Sonderburg entstammt, einer Nebenlinie des Gesamthauses Oldenburg (siehe dazu die Stammliste des Hauses Oldenburg, Abschnitt Linie Schleswig-Holstein-Sonderburg).

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg · Mehr sehen »

Sophia von Griechenland

Königin Sophia von Spanien (2009) Sophia Margarita Victoria Friederika von Griechenland und Dänemark (* 2. November 1938 in Athen, Griechenland, griechisch: Σοφία Μαργαρίτα Βικτωρία Φρειδερίκη της Ελλάδας και της Δανίας) war vom 22. November 1975 bis zur Abdankung ihres Mannes König Juan Carlos I. am 18. Juni 2014 Königin von Spanien.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Sophia von Griechenland · Mehr sehen »

Sophie Friederike zu Mecklenburg

Georg David Matthieu: Sophie Friederike zu Mecklenburg-Schwerin (ca. 1774) Sophie Friederike, Herzogin zu Mecklenburg (-Schwerin) (* 24. August 1758 in Schwerin; † 29. November 1794 auf Schloss Sorgenfri bei Kopenhagen) war Prinzessin von Dänemark.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Sophie Friederike zu Mecklenburg · Mehr sehen »

Sophie von Preußen (1870–1932)

Sophie von Preußen Porträt Sophias als Königin der Hellenen von Georgios Iakovidis, 1915 Als Königin mit Konstantin I. und der Tochter Katharina, 1920Grab von Königin Sophia auf dem königlichen Friedhof in Tatoi Prinzessin Sophie Dorothea Ulrike Alice von Preußen VA (* 14. Juni 1870 im Neuen Palais zu Potsdam; † 13. Januar 1932 in Frankfurt am Main) war durch Heirat Kronprinzessin von Griechenland und von 1913 bis 1917 sowie erneut von 1920 bis 1922 Königin der Hellenen.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Sophie von Preußen (1870–1932) · Mehr sehen »

Türkisch-Griechischer Krieg

Der Türkisch-Griechische Krieg um Kreta, auch als „Dreißigtagekrieg“, Schwarze '97 und Unglücklicher Krieg (Atychis polemos) bekannt, fand 1897 zwischen dem Königreich Griechenland und dem Osmanischen Reich statt.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Türkisch-Griechischer Krieg · Mehr sehen »

Thessalien

Einteilung des antiken Thessaliens Thessalien ist eine historische Landschaft auf dem Festland Griechenlands zwischen Makedonien, Epeiros und Mittelgriechenland.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Thessalien · Mehr sehen »

Thessaloniki

Thessaloniki (kurz auch Saloniki Σαλονίκη, Ladino Salonika oder türkisch Selânik, in südslawischen Sprachen Solun (Солун); im biblischen Zusammenhang verwendeter deutscher Name Thessalonich) ist mit rund 326.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Griechenlands, Hauptstadt der Verwaltungsregion Zentralmakedonien und wirtschaftliches und kulturelles Zentrum der gesamten griechischen Region Makedonien.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Thessaloniki · Mehr sehen »

Thyra von Dänemark (Prinzessin, 1853)

Prinzessin Thyra von Dänemark Prinzessin Thyra Amalia Caroline Charlotte Anna von Dänemark (* 29. September 1853 in Kopenhagen; † 26. Februar 1933 in Gmunden, Österreich) war Prinzessin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, Prinzessin von Dänemark und durch Heirat Prinzessin von Großbritannien und Irland, Prinzessin von Hannover und Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Thyra von Dänemark (Prinzessin, 1853) · Mehr sehen »

Toulon

Toulon ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Var in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Toulon · Mehr sehen »

Verfassung

Als Verfassung wird das zentrale Rechtsdokument oder der zentrale Rechtsbestand eines Staates, Gliedstaates oder Staatenverbundes bezeichnet.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Verfassung · Mehr sehen »

Waldemar von Dänemark

Waldemar von Dänemark (1936) Waldemar, Prinz von Dänemark (* 27. Oktober 1858 auf Schloss Bernstorff auf der Insel Seeland; † 14. Januar 1939 in Kopenhagen) war der jüngste Sohn des dänischen Königs Christian IX. und dessen Frau Louise von Hessen.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Waldemar von Dänemark · Mehr sehen »

Weißer Turm (Thessaloniki)

Der Weiße Turm von Thessaloniki Der Weiße Turm (Lefkos Pyrgos) ist ein Baudenkmal und Museum in der Stadt Thessaloniki.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Weißer Turm (Thessaloniki) · Mehr sehen »

Wilhelm Sponneck

Wilhelm Sponneck (um 1850) Wilhelm Carl Eppingen Sponneck, Reichsgraf (Rigsgreve) Sponneck (* 16. Februar 1815 in Ringkøbing; † 29. Februar 1888 in Hellerup) war ein dänischer Politiker, der unter anderem zwischen 1848 und 1854 Finanzminister sowie von 1854 bis 1863 Generalzolldirektor war und in diesen Funktionen nachhaltig das Finanz- und Zollwesen der 1849 gegründeten konstitutionellen Monarchie prägte.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Wilhelm Sponneck · Mehr sehen »

Wilhelm von Hessen

Wilhelm von Hessen-Kassel zu Rumpenheim Wilhelm von Hessen (* 24. Dezember 1787 in Biebrich; † 5. September 1867 in Kopenhagen) war Titular-Landgraf von Hessen-Kassel aus der Seitenlinie Hessen-Rumpenheim und Gouverneur von Kopenhagen.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Wilhelm von Hessen · Mehr sehen »

Winterpalast

Winterpalast, Fassade zum Palastplatz Winterpalast, Fassade zum Palastufer Der Winterpalast ist die ehemalige Hauptresidenz der russischen Zaren in Sankt Petersburg.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Winterpalast · Mehr sehen »

Wittelsbach

Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Wittelsbach · Mehr sehen »

Yacht

Segelyacht mit Dingi im Schlepp Azzam'', die längste private Yacht der Welt Eine große Yacht legt im Hafen von Saint-Tropez an. Kuriosum: Paul Allens Luxusyacht ''Tatoosh'' mit eigener Segelyacht als Beiboot auf der Backbord-Seite Eine Yacht beziehungsweise Jacht (aus gleichbedeutend, dies verkürzt aus mittelniederdeutsch jachtschip „Jagdschiff“, „schnelles Schiff“) ist (heute) ein Wasserfahrzeug für Sport- und/oder Freizeitzwecke, das – von Sonderfällen abgesehen – mit einem Deck und einer Kajüte ausgestattet ist.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und Yacht · Mehr sehen »

1845

Vereinigte Staaten nach der Aufnahme von Florida.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und 1845 · Mehr sehen »

24. Dezember

Der 24.

Neu!!: Georg I. (Griechenland) und 24. Dezember · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Georg I. von Griechenland, Mord an König Georg I..

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »