Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Georg Friedrich Händel und Wolfgang Amadeus Mozart

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Georg Friedrich Händel und Wolfgang Amadeus Mozart

Georg Friedrich Händel vs. Wolfgang Amadeus Mozart

Händels Unterschrift Georg Friedrich Händel (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel; * in Halle (Saale); † 14. April 1759 in London) war ein deutsch-britischer Komponist des Barocks. W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Ähnlichkeiten zwischen Georg Friedrich Händel und Wolfgang Amadeus Mozart

Georg Friedrich Händel und Wolfgang Amadeus Mozart haben 29 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Antoine Houdar de La Motte, Autograph, Barockmusik, Bath, Cembalo, Christoph Martin Wieland, Fuge (Musik), Gottfried van Swieten, Hammerklavier, Impresario, Johann Sebastian Bach, Johann Wolfgang von Goethe, Joseph Haydn, Kantate, Komponist, Kontrapunkt, Leopold Mozart, London, Ludwig van Beethoven, Neapel, Oper, Opera seria, Oratorium, Ouvertüre, Requiem (Mozart), Serenata, Sonata da chiesa, Subskription, Wien.

Antoine Houdar de La Motte

Antoine Houdar de la Motte Antoine Houdar de la Motte (* 17. Januar 1672 in Paris; † 26. Dezember 1731 in Paris) war ein französischer Schriftsteller.

Antoine Houdar de La Motte und Georg Friedrich Händel · Antoine Houdar de La Motte und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Autograph

Wohltemperiertes Clavier'', Titelblatt ''Ave verum'' Anfang von Beethovens später E-Dur-Sonate (op. 109) Aktie des Standard Oil Trust vom 5. April 1882, unterschrieben von John D. Rockefeller Das Autograph, auch Autograf, ist die Handschrift einer bekannten Persönlichkeit, z. B.

Autograph und Georg Friedrich Händel · Autograph und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Barockmusik

Giovanni Paolo Pannini: ''Musikfest, gegeben vom Kardinal de La Rochefoucauld im Teatro Argentina in Rom am 15. Juli 1747 anlässlich der Vermählung des französischen Dauphins Louis XV'' (1747), Musée du Louvre, Paris. In den Wolken vor dem Bühnenaufbau ist ein Orchester zu erkennen.Peter Hersche: ''Exkurs: Das Publikum.'' In: Peter Hersche, Siegbert Rampe (Hrsg.): ''Sozialgeschichte der Musik des Barock.'' Laaber-Verlag, Laaber 2018 (.

Barockmusik und Georg Friedrich Händel · Barockmusik und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Bath

Bath ist eine Stadt im Westen Englands in der Grafschaft Somerset am Fluss Avon, etwa 20 km von der größeren Stadt Bristol entfernt.

Bath und Georg Friedrich Händel · Bath und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Cembalo

Rosette eines Cembalos von Karl Conrad Fleischer; Hamburg, 1720 Das Cembalo (italienisch: clavicembalo, französisch: clavecin, niederländisch: klavecimbel, englisch: harpsichord, spanisch: clavecín, portugiesisch: cravo) ist ein Tasteninstrument, das seine Blütezeit im 15.

Cembalo und Georg Friedrich Händel · Cembalo und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Christoph Martin Wieland

128px Christoph Martin Wieland (* 5. September 1733 in Oberholzheim bei Biberach an der Riß; † 20. Januar 1813 in Weimar, Sachsen-Weimar-Eisenach) war ein deutscher Dichter, Übersetzer und Herausgeber zur Zeit der Aufklärung.

Christoph Martin Wieland und Georg Friedrich Händel · Christoph Martin Wieland und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Fuge (Musik)

Die Fuge (von lateinisch Fuga „Flucht“) ist ein musikalisches Kompositionsprinzip polyphoner Mehrstimmigkeit.

Fuge (Musik) und Georg Friedrich Händel · Fuge (Musik) und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Gottfried van Swieten

Gottfried van Swieten Gottfried Freiherr van Swieten (* 29. Oktober 1733 in Leiden; † 29. März 1803 in Wien) war ein Diplomat in Diensten der Habsburgermonarchie.

Georg Friedrich Händel und Gottfried van Swieten · Gottfried van Swieten und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Hammerklavier

Hammerflügel von Jakob Pfister, Würzburg, 1808. Mainfränkisches Museum, Würzburg Hammerklavier ist der Oberbegriff für besaitete Tasteninstrumente (Saitenklaviere), deren Saiten durch Hämmer angeschlagen und zum Klingen gebracht werden.

Georg Friedrich Händel und Hammerklavier · Hammerklavier und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Impresario

Ein Impresario (italienisch impresario, von impresa „Unternehmen“) war insbesondere im 17.

Georg Friedrich Händel und Impresario · Impresario und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Georg Friedrich Händel und Johann Sebastian Bach · Johann Sebastian Bach und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Georg Friedrich Händel und Johann Wolfgang von Goethe · Johann Wolfgang von Goethe und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Joseph Haydn

Joseph Haydn (Ölgemälde von Thomas Hardy, 1791) Italienische Unterschrift Joseph Haydns: ''di me giuseppe Haydn''(„von mir Joseph Haydn“) Franz Joseph Haydn (* 31. März oder 1. April 1732 in Rohrau, Erzherzogtum Österreich; † 31. Mai 1809 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Wiener Klassik.

Georg Friedrich Händel und Joseph Haydn · Joseph Haydn und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Kantate

Die Kantate (lat. cantare „singen“) bezeichnet in der Musik eine Formenfamilie von mehrsätzigen Werken für eine oder mehrere Gesangsstimmen und Instrumentalbegleitung.

Georg Friedrich Händel und Kantate · Kantate und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

Georg Friedrich Händel und Komponist · Komponist und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Kontrapunkt

Der Kontrapunkt (lateinisch Contrapunctus, von punctus contra punctum, „Note gegen Note“), bei dem zu einer Melodie (genannt Cantus firmus, „fester Gesang“) oder einem Thema eine neue Stimme (Gegenstimme) hinzuerfunden wird, bezeichnet ursprünglich.

Georg Friedrich Händel und Kontrapunkt · Kontrapunkt und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Leopold Mozart

165px Johann Georg Leopold Mozart (* 14. November 1719 in Augsburg; † 28. Mai 1787 in Salzburg) war ein deutscher Komponist zur Zeit der Vorklassik und Wiener Klassik.

Georg Friedrich Händel und Leopold Mozart · Leopold Mozart und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Georg Friedrich Händel und London · London und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Ludwig van Beethoven

rechts Ludwig van Beethoven (getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, Haupt- und Residenzstadt von Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Georg Friedrich Händel und Ludwig van Beethoven · Ludwig van Beethoven und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Neapel

Neapel ist mit knapp einer Million Einwohnern die nach Mailand und Rom drittgrößte Stadt Italiens.

Georg Friedrich Händel und Neapel · Neapel und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Georg Friedrich Händel und Oper · Oper und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Opera seria

Flavio;'' drei der damals berühmtesten Opernsänger: Senesino links, die Diva Francesca Cuzzoni in der Mitte und rechts Gaetano Berenstadt Opera seria (Plural opere serie), zeitgenössische Bezeichnung: Dramma per musica, ist ein Ende des 18.

Georg Friedrich Händel und Opera seria · Opera seria und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Oratorium

La Madeleine'', Paris, 2013 Oratorium (kirchenlat. oratorium „Bethaus“, von lat. orare „beten“) nennt man in der musikalischen Formenlehre die dramatische, mehrteilige Vertonung einer zumeist geistlichen Handlung, verteilt auf mehrere Personen, Chor und Orchester.

Georg Friedrich Händel und Oratorium · Oratorium und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Ouvertüre

Eine Ouvertüre (von ‚Eröffnung‘) ist ein Werk der Instrumentalmusik, das zur Eröffnung von Bühnenwerken (Oper, Ballett oder Tanz-Suite, Schauspiel), größeren Vokalwerken (Kantate, Oratorium) oder generell als Auftakt eines Konzertprogramms dient.

Georg Friedrich Händel und Ouvertüre · Ouvertüre und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Requiem (Mozart)

Die ersten fünf Takte des ''Lacrimosa'' in der „Arbeitspartitur“. Links oben die Streicherstimmen der Einleitung, rechts unten der Beginn des Vokalsatzes und des Continuo, beides in Mozarts Handschrift. Rechts oben der Schenkungsvermerk Eyblers für „Letztes Mozarts Manuscript“ an die k. k. Hofbibliothek. Auf der Rückseite des Blattes bricht, nach drei weiteren Takten, Mozarts Manuskript ab. Das Requiem in d-Moll (KV 626) aus dem Jahr 1791 ist Wolfgang Amadeus Mozarts letzte Komposition.

Georg Friedrich Händel und Requiem (Mozart) · Requiem (Mozart) und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Serenata

Die Serenata (von italienisch sereno, ‚klarer Nachthimmel‘, fälschlicherweise oft auch von sera, ‚Abend‘, abgeleitet) bezeichnet eine vokal-instrumentale Huldigungsmusik, wie sie vorwiegend im 17.

Georg Friedrich Händel und Serenata · Serenata und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Sonata da chiesa

Sonata da chiesa, auch unter der deutschen Bezeichnung Kirchensonate bekannt, ist eine Gattung der Instrumentalmusik aus der Barockzeit.

Georg Friedrich Händel und Sonata da chiesa · Sonata da chiesa und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Subskription

Die Subskription ist, ähnlich dem Abonnement bei Zeitschriften, ein Vorabverkaufsverfahren im Buchhandel, in der klassischen Musik, im Aktiengeschäft, im Softwarevertrieb und im Weinhandel.

Georg Friedrich Händel und Subskription · Subskription und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Georg Friedrich Händel und Wien · Wien und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Georg Friedrich Händel und Wolfgang Amadeus Mozart

Georg Friedrich Händel verfügt über 423 Beziehungen, während Wolfgang Amadeus Mozart hat 556. Als sie gemeinsam 29 haben, ist der Jaccard Index 2.96% = 29 / (423 + 556).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Georg Friedrich Händel und Wolfgang Amadeus Mozart. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »