Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Georg Christian von Lobkowitz (Rennfahrer) und Großer Preis der Tschechoslowakei

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Georg Christian von Lobkowitz (Rennfahrer) und Großer Preis der Tschechoslowakei

Georg Christian von Lobkowitz (Rennfahrer) vs. Großer Preis der Tschechoslowakei

Georg Christian Prinz von Lobkowitz, 1932 Georg Christian Prinz von Lobkowicz (Pseudonym Hýta; * 22. Februar 1907 in Turnau (Turnov), Böhmen; † 22. Mai 1932 in Berlin, Deutsches Reich) war ein tschechoslowakischer Adliger, der als Automobilrennfahrer bekannt wurde. Start zum Großen Preis der Tschechoslowakei 1932 Der Große Preis der Tschechoslowakei (auch Masaryk-Grand-Prix, tschechisch Velká cena Československa oder Velká cena Masarykova) war eine Motorsport-Veranstaltung für Monoposti, die zwischen 1930 und 1949 in Brünn auf dem Masaryk-Ring ausgetragen wurde.

Ähnlichkeiten zwischen Georg Christian von Lobkowitz (Rennfahrer) und Großer Preis der Tschechoslowakei

Georg Christian von Lobkowitz (Rennfahrer) und Großer Preis der Tschechoslowakei haben 8 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Brünn, Bugatti, Grand-Prix-Saison 1930, Hans Stuck, Heinrich-Joachim von Morgen, Louis Chiron, Masaryk-Ring, Monaco.

Brünn

Marktplatz Zelný trh mit dem Palais Dietrichstein und dem Petrov-Hügel Freiheitsplatz in der Brünner Altstadt Brünn (Brno) ist mit über 395.000 Einwohnern nach Prag die zweitgrößte Stadt Tschechiens, in der Agglomeration leben etwa 695.000 Menschen.

Brünn und Georg Christian von Lobkowitz (Rennfahrer) · Brünn und Großer Preis der Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Bugatti

Vierventil-Motor des Bugatti Brescia 8-Zylinder-Motor Typ 50B von 1938 Musée National de l’Automobile Bugatti Type 51 Cockpit, Wilson Vorwähl-Getriebe Bugatti war ein Automobilhersteller in Molsheim im Elsass.

Bugatti und Georg Christian von Lobkowitz (Rennfahrer) · Bugatti und Großer Preis der Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Grand-Prix-Saison 1930

Achille Varzi. Für die Grand-Prix-Saison 1930 war vom Automobil-Weltverband AIACR erneut eine Automobil-Weltmeisterschaft ausgeschrieben worden, zu der sieben internationale Grand-Prix-Rennen gewertet werden sollten.

Georg Christian von Lobkowitz (Rennfahrer) und Grand-Prix-Saison 1930 · Grand-Prix-Saison 1930 und Großer Preis der Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Hans Stuck

Hans Stuck (* 27. Dezember 1900 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 9. Februar 1978 in Grainau) war ein deutsch-österreichischer Automobilrennfahrer.

Georg Christian von Lobkowitz (Rennfahrer) und Hans Stuck · Großer Preis der Tschechoslowakei und Hans Stuck · Mehr sehen »

Heinrich-Joachim von Morgen

Heinrich-Joachim von Morgen 1928 Bugatti T51 ähnlich dem Unfallwagen. Gedenkstein für Heinrich-Joachim von Morgen auf dem Nürburgring Heinrich-Joachim von Morgen (* 1. Februar 1902 in Berlin; † 27. Mai 1932 am Nürburgring) war ein deutscher Automobilrennfahrer.

Georg Christian von Lobkowitz (Rennfahrer) und Heinrich-Joachim von Morgen · Großer Preis der Tschechoslowakei und Heinrich-Joachim von Morgen · Mehr sehen »

Louis Chiron

Alexandre Louis Chiron (* 3. August 1899 in Monte-Carlo; † 22. Juni 1979 ebenda) war ein monegassischer Automobilrennfahrer.

Georg Christian von Lobkowitz (Rennfahrer) und Louis Chiron · Großer Preis der Tschechoslowakei und Louis Chiron · Mehr sehen »

Masaryk-Ring

Die ursprüngliche Strecke, die von 1930 bis 1937 befahren wurde. Alle Varianten des Masaryk-Ring bzw. Automotodrom Brno. Rennwagen bei Ostrovačice, um 1935. Der Masaryk-Ring (tschechisch Masarykův okruh) war eine Motorsport-Rennstrecke, die in unterschiedlichen Längen und Versionen von 1930 bis 1986 am westlichen Stadtrand von Brünn in Tschechien bestand.

Georg Christian von Lobkowitz (Rennfahrer) und Masaryk-Ring · Großer Preis der Tschechoslowakei und Masaryk-Ring · Mehr sehen »

Monaco

Luftansicht Monacos Blick auf den Port Hercule und nach Monte-Carlo Monaco, Langform Fürstentum Monaco, ist ein Stadtstaat in Südeuropa und liegt am Mittelmeer.

Georg Christian von Lobkowitz (Rennfahrer) und Monaco · Großer Preis der Tschechoslowakei und Monaco · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Georg Christian von Lobkowitz (Rennfahrer) und Großer Preis der Tschechoslowakei

Georg Christian von Lobkowitz (Rennfahrer) verfügt über 58 Beziehungen, während Großer Preis der Tschechoslowakei hat 43. Als sie gemeinsam 8 haben, ist der Jaccard Index 7.92% = 8 / (58 + 43).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Georg Christian von Lobkowitz (Rennfahrer) und Großer Preis der Tschechoslowakei. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »