Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Georg-August-Universität Göttingen

Index Georg-August-Universität Göttingen

Siegel der Universität alte Auditorium Neubau der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Die Georg-August-Universität (lateinisch Georgia Augusta) in Göttingen wurde 1732/1734 von Georg II. aus dem Haus Hannover unter Federführung von Gerlach Adolph von Münchhausen gegründet und 1737 eingeweiht.

In Google Maps öffnen

Inhaltsverzeichnis

  1. 603 Beziehungen: A cappella, Abgußsammlung des Archäologischen Instituts der Universität Göttingen, Abraham Gotthelf Kästner, Accouchierhaus Göttingen, Adolph Knigge, Adolphus Frederick, 1. Duke of Cambridge, Advent, Aerodynamische Versuchsanstalt, Agrarwissenschaften, Akademische Gerichtsbarkeit, Akademische Orchestervereinigung Göttingen, Albert Einstein, Albrecht von Haller, Albrecht von Preußen (1837–1906), Albrecht-von-Haller-Medaille, Alexander von Humboldt, Algensammlung der Universität Göttingen, Allgemeiner Studierendenausschuss, Altdeutsche Tracht, Alter Botanischer Garten (Göttingen), Altes Rathaus (Göttingen), Alumni, Alumni-Netzwerk, Amerikanistik, Ammoniumcyanat, Amtseinführung, Anatomie, Anthropologie, Antifa, Antike, Anton Friedrich Büsching, Arabische Reise (Carsten Niebuhr), Arbeiter- und Soldatenrat, Archäologisches Institut der Universität Göttingen, Arnd Krüger, Arnold Heeren, Arnold Walfisz, Astronomie, Auditoriengebäude, Auditorium maximum, Aufklärung, August Franz von Haxthausen, August Ludwig von Schlözer, August von Arnswaldt, Augustus Frederick, 1. Duke of Sussex, Aula der Georg-August-Universität, Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit, Auszug (Universitätsgeschichte), Auszug nach Witzenhausen, Autonome, ... Erweitern Sie Index (553 mehr) »

A cappella

A cappella (angelehnt an den italienischen Ausdruck alla cappella: Musik „nach Art der Kapelle“; Abkürzung a. c.; Schreibweise zumindest historisch auch a capella) bedeutet.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und A cappella

Abgußsammlung des Archäologischen Instituts der Universität Göttingen

Die Abgußsammlung des Archäologischen Instituts der Universität Göttingen ist eine Sammlung historischer Abgüsse aus Gips von Plastiken der Antike, die das Archäologische Institut der Universität Göttingen verwahrt.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Abgußsammlung des Archäologischen Instituts der Universität Göttingen

Abraham Gotthelf Kästner

Abraham Gotthelf Kästner; Gemälde von Joh. Heinr. Tischbein. Das Grab von Abraham Gotthelf Kästner auf dem Bartholomäusfriedhof Göttingen Abraham Gotthelf Kästner (* 27. September 1719 in Leipzig; † 20. Juni 1800 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker und Epigrammdichter.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Abraham Gotthelf Kästner

Accouchierhaus Göttingen

Das 1791 eingeweihte Accouchierhaus, Ansicht von Nordosten (2018) Das Accouchierhaus der Georg-August-Universität Göttingen wurde 1785–1791 nach Plänen von Georg Heinrich Borheck als universitäre Gebäranstalt in der Innenstadt von Göttingen in Niedersachsen errichtet (Kurze-Geismar-Straße 1).

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Accouchierhaus Göttingen

Adolph Knigge

128px Adolph Franz Friedrich Ludwig Freiherr Knigge (* 16. Oktober 1752 in Bredenbeck bei Hannover; † 6. Mai 1796 in Bremen) war ein deutscher Schriftsteller und Aufklärer.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Adolph Knigge

Adolphus Frederick, 1. Duke of Cambridge

Adolph Friedrich, 1. Duke of Cambridge, als Chef der King’s German Legion, 1806 Adolph Friedrich, 1. Duke of Cambridge HRH Prince Adolphus Frederick, 1.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Adolphus Frederick, 1. Duke of Cambridge

Advent

Adventskranz; die Kerzen sind entsprechend den liturgischen Farben der römisch-katholischen Kirche für den ersten, zweiten und vierten Advent violett und für den dritten rosa Advent („Ankunft“), eigentlich adventus Domini (lat. für Ankunft des Herrn), bezeichnet die Jahreszeit, in der die Christenheit sich auf das Fest der Geburt Jesu Christi, Weihnachten, vorbereitet.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Advent

Aerodynamische Versuchsanstalt

Gesamtansicht der „Modellversuchsanstalt für Aerodynamik“ (MVA) in Göttingen, Böttingerstraße (1919). Die MVA wurde 1919 als „Aerodynamische Versuchsanstalt der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft“ in die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft übernommen. Die Aerodynamische Versuchsanstalt (AVA) in Göttingen – gegründet 1907 als Modellversuchsanstalt für Aerodynamik – war eine Einrichtung der anwendungsorientierten Forschung zum Verhalten von Körpern in Luft- oder Gasströmungen (Aerodynamik).

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Aerodynamische Versuchsanstalt

Agrarwissenschaften

Agrarwissenschaftler im Getreidebereich bei der Arbeit Die Agrarwissenschaften (seltener Agrarwissenschaft oder Agronomie) beschäftigen sich mit allen Fragen rund um die Primärproduktion menschlicher und tierischer Nahrung sowie nachwachsender Rohstoffe (Agrarsektor).

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Agrarwissenschaften

Akademische Gerichtsbarkeit

Akademische Gerichtsbarkeit (auch Universitätsgerichtsbarkeit) bezeichnet die bis teilweise ins 19. Jahrhundert bestehende unabhängige und eigenständige Gerichtsbarkeit (Mittlere Gerichtsbarkeit) an Universitäten.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Akademische Gerichtsbarkeit

Akademische Orchestervereinigung Göttingen

Die Akademische Orchestervereinigung Göttingen (AOV) ist ein Sinfonieorchester in Göttingen, das aus Amateurmusikern zusammengesetzt ist und mit der Universität Göttingen assoziiert ist.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Akademische Orchestervereinigung Göttingen

Albert Einstein

Albert Einsteins Unterschrift Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm; † 18. April 1955 in Princeton, New Jersey) war ein schweizerisch-US-amerikanischer theoretischer Physiker deutscher Herkunft.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Albert Einstein

Albrecht von Haller

Albrecht Haller, Gemälde von Johann Rudolf Huber (1736) Albrecht Viktor Haller (seit 1749 Albrecht von Haller, auch Albert de Haller * 16. Oktober 1708 in Bern; † 12. Dezember 1777 ebenda) war ein Schweizer Mediziner und Universalgelehrter, insbesondere Naturforscher, der unter anderem als Begründer der modernen experimentellen Physiologie gilt und vor allem von Göttingen aus wirkte, sowie als Dichter.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Albrecht von Haller

Albrecht von Preußen (1837–1906)

Albrecht von Preußen, Prinzregent des Herzogtums Braunschweig Albrecht von Preußen, Gemälde von Joseph Scheurenberg, 1881 Friedrich Wilhelm Nikolaus Albrecht Prinz von Preußen (* 8. Mai 1837 in Berlin; † 13. September 1906 auf Schloss Kamenz, Niederschlesien) war ein preußischer Generalfeldmarschall, von 1885 bis zu seinem Tod Regent des Herzogtums Braunschweig und seit 1883 Herrenmeister des Johanniterordens.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Albrecht von Preußen (1837–1906)

Albrecht-von-Haller-Medaille

Die Albrecht-von-Haller-Medaille ist eine jährlich vergebene Auszeichnung der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Albrecht-von-Haller-Medaille

Alexander von Humboldt

Humboldts Unterschrift Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt (* 14. September 1769 in Berlin; † 6. Mai 1859 ebenda) war ein deutscher Forschungsreisender mit einem weit über Europa hinausreichenden Wirkungsfeld.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Alexander von Humboldt

Algensammlung der Universität Göttingen

Die Algensammlung der Universität Göttingen ist eine spezielle wissenschaftliche Sammlung von Algen im Botanischen Institut der Georg-August-Universität Göttingen in der niedersächsischen Universitätsstadt Göttingen.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Algensammlung der Universität Göttingen

Allgemeiner Studierendenausschuss

Sitz des AStA an der Universität des Saarlandes Der Allgemeine Studierendenausschuss, auch Allgemeine Student*innenausschuss oder Allgemeine Studentenausschuss (AStA, Plural AStA, AStAs, Eigenschreibweise oft ASten) ist in den Hochschulen der meisten deutschen Bundesländer das geschäftsführende (exekutive) und mit der Außenvertretung betraute Organ der (verfassten) Studierendenschaft.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Allgemeiner Studierendenausschuss

Altdeutsche Tracht

Hoffmann von Fallersleben in altdeutscher Tracht, Gemälde von 1819 „Deutsche National-Frauentracht“, Journal des Luxus und der Moden 1815 Altdeutsche Tracht (auch: Deutsche Nationaltracht) nennt man eine zwischen 1813 und 1815 in Deutschland aufgekommene Kleidermode, die während der Befreiungskriege als Ausdruck des antifranzösischen deutschen Nationalgefühls großen Anklang bei Frauen und Männern verschiedener Gesellschaftsschichten fand.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Altdeutsche Tracht

Alter Botanischer Garten (Göttingen)

Szene im alten botanischen Garten Farnhaus (erbaut 1857 als Orangerie) Gewächshaus von 1738 Gewächshäuser des 19. Jahrhunderts (2019) Der Alte Botanische Garten ist eine Einrichtung der Georg-August-Universität in Göttingen.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Alter Botanischer Garten (Göttingen)

Altes Rathaus (Göttingen)

Gänseliesel-Brunnen (2022) Das Alte Rathaus in Göttingen wurde ab 1270 in mehreren Bauabschnitten errichtet und war bis 1978 Sitz des Rates und der Verwaltung der Stadt Göttingen.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Altes Rathaus (Göttingen)

Alumni

Alumni in Berlin Alumni (Mehrzahl zu Alumnus, aus entlehnt; aus lateinisch alere für „ernähren“, „aufziehen“) bezeichnet die Absolventen einer Hochschule oder einer Institution des tertiären Bildungsbereiches oder die studierenden Mitglieder eines katholischen Priesterseminars.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Alumni

Alumni-Netzwerk

Ein Alumni-Netzwerk ist ein Verband von Alumni, ursprünglich von ehemaligen Hochschulstudenten.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Alumni-Netzwerk

Amerikanistik

Die Amerikanistik ist diejenige Philologie, die sich mit der Sprache und Literatur der Vereinigten Staaten von Amerika befasst.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Amerikanistik

Ammoniumcyanat

Ammoniumcyanat, NH4OCN, ist eine chemische Verbindung und das Ammoniaksalz der Cyansäure.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Ammoniumcyanat

Amtseinführung

Als Amtseinführung (Inauguration von „Vorzeichen“) wird die feierliche Einführung in eine Würde oder ein Amt bezeichnet.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Amtseinführung

Anatomie

Rembrandt van Rijn: ''Die Anatomie des Dr. Tulp'' Die Surgeons’ Hall Museums in Edinburgh hüten eine der größten Präparatesammlungen der Welt Die Anatomie (dem Erkenntnisgewinn dienende ‚Zergliederung‘ von tierischen und menschlichen Körpern; aus, und de) ist ein Teilgebiet der Morphologie und in der Medizin bzw.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Anatomie

Anthropologie

vitruvianische Mensch“ von Leonardo da Vinci (1490) als Sinnbild Anthropologie (im 16. Jahrhundert als anthropologia gebildet aus, und -logie: Menschenkunde, Lehre vom Menschen) ist die Wissenschaft vom Menschen.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Anthropologie

Antifa

schwarzer Fahne Antifa (Kopfwort von Antifaschistische Aktion) wird von den Wissenschaftlichen Diensten des Deutschen Bundestages als ein „Oberbegriff für verschiedene, im Regelfall eher locker strukturierte, ephemere autonome Strömungen der linken bis linksextremen Szene“ definiert.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Antifa

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Antike

Anton Friedrich Büsching

Anton Friedrich Büsching Anton Friedrich Büsching (* 27. September 1724 in Stadthagen, Schaumburg-Lippe; † 28. Mai 1793 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe und Geograph.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Anton Friedrich Büsching

Arabische Reise (Carsten Niebuhr)

Carsten Niebuhr in Arabien Die Arabische Reise (auch: Reise nach Arabien) des Mathematikers und Kartographen Carsten Niebuhr und seiner Kollegen in den Jahren von 1761 bis 1767 war die erste wissenschaftlich begründete und konzipierte Expedition in die Länder des arabischen und vorderasiatischen Raums.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Arabische Reise (Carsten Niebuhr)

Arbeiter- und Soldatenrat

Reichsversammlung der Arbeiter- und Soldatenräte am 16. Dezember 1918 Arbeiter- und Soldatenräte gab es bereits in der Russischen Revolution, entsprechend entstand dort der Begriff Sowjet.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Arbeiter- und Soldatenrat

Archäologisches Institut der Universität Göttingen

Außenansicht 2022 Das Archäologische Institut der Georg-August-Universität Göttingen gehört zu den ältesten Universitätsinstituten für Klassische Archäologie in Deutschland.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Archäologisches Institut der Universität Göttingen

Arnd Krüger

Arnd Krüger (* 1. Juli 1944 in Mühlhausen/Thüringen) ist ein deutscher ehemaliger Leichtathlet, Sporthistoriker, Professor und Direktor des sportwissenschaftlichen Instituts an der Universität Göttingen.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Arnd Krüger

Arnold Heeren

128px Arnold Hermann Ludwig Heeren (* 25. Oktober 1760 in Arbergen bei Bremen; † 6. März 1842 in Göttingen) war ein deutscher Historiker.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Arnold Heeren

Arnold Walfisz

Arnold Walfisz, 1920 in Göttingen Arnold Walfisz (* 2. Juli 1892 in Warschau; † 29. Mai 1962 in Tiflis) war ein polnischer Mathematiker.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Arnold Walfisz

Astronomie

Observatorium am Roque de los Muchachos Die Astronomie (von ástron ‚Stern‘ und nómos ‚Gesetz‘) oder Sternkunde ist die Wissenschaft der Gestirne.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Astronomie

Auditoriengebäude

Das Auditoriengebäude ist ein Bauwerk der Georg-August-Universität Göttingen.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Auditoriengebäude

Auditorium maximum

Das Auditorium maximum (lat. größter Hörsaal oder Aula Magna; Kurzform Audimax) ist in aller Regel der größte und repräsentativste Hörsaal einer Hochschule.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Auditorium maximum

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Aufklärung

August Franz von Haxthausen

August von Haxthausen im Harnisch mit Malteserkreuz. Gemälde von Hugo Denz 1860. August Franz Ludwig Maria Freiherr von Haxthausen (* 3. Februar 1792 in Bökendorf, Hochstift Paderborn; † 31. Dezember 1866 in Hannover) war ein deutscher Agrarwissenschaftler, Nationalökonom, Jurist, Landwirt und Schriftsteller sowie Volksliedersammler.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und August Franz von Haxthausen

August Ludwig von Schlözer

August Ludwig Schlözer, anonymes Porträt, 1779 August Ludwig von Schlözer, auch unter dem Pseudonym Johann Joseph Haigold schreibend und manchmal Schlötzer geschrieben (* 5. Juli 1735 Gaggstatt (Grafschaft Hohenlohe-Kirchberg, heute Kirchberg an der Jagst); † 9. September 1809 in Göttingen) war ein deutscher Historiker, Staatsrechtler, Schriftsteller, Publizist, Philologe, Pädagoge und Statistiker der Aufklärung.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und August Ludwig von Schlözer

August von Arnswaldt

August von Arnswaldt August Friedrich Ernst von Arnswaldt (* 13. August 1798 in Hannover; † 25. Juni 1855 ebenda) war ein deutscher Literat.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und August von Arnswaldt

Augustus Frederick, 1. Duke of Sussex

August Friedrich, 1. Duke of Sussex August Friedrich, 1.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Augustus Frederick, 1. Duke of Sussex

Aula der Georg-August-Universität

Panorama der Aula Die Aula um 1837 Denkmalsenthüllung 1837 mit Aula hinten links Tympanon mit den Allegorien der vier klassischen Fakultäten Theologie, Jura, Medizin und Philosophie Die Aula der Georg-August-Universität wurde 1837 zur ersten Hundertjahrfeier der Universität Göttingen als Aula im klassizistischen Stil eingeweiht, im Auftrag von König Wilhelm IV.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Aula der Georg-August-Universität

Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit

Titelblatt des Erstdruckes Goethe im Jahre 1828 Aus meinem Leben.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit

Auszug (Universitätsgeschichte)

Als Auszug bezeichnet man das Verlassen einer Universitätsstadt durch Studenten und/oder Professoren.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Auszug (Universitätsgeschichte)

Auszug nach Witzenhausen

Der Auszug der Göttinger Studentenschaft nach Witzenhausen im Juli 1818 war zweite große Auszug aus der Universitätsstadt Göttingen im 19.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Auszug nach Witzenhausen

Autonome

Sicherheitskonferenz in München 2011 Schwarzer Block bei einer Demonstration in Hamburg, 2007 Als Autonome (altgriechisch: αὐτονομία, autonomía, „Unabhängigkeit, Selbstständigkeit“) oder autonome Gruppen werden heute Mitglieder bestimmter linksradikaler unorthodox-marxistischer beziehungsweise anarchistischer Bewegungen bezeichnet.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Autonome

Axel von dem Bussche

Axel von dem Bussche, 1943 Axel Ernst-August Clamor Franz Albrecht Erich Leo Freiherr von dem Bussche-Streithorst (* 24. April 1919 in Braunschweig; † 26. Januar 1993 in Bonn-Bad Godesberg) war ein deutscher Berufsoffizier, zuletzt im Range eines Majors, Europa-Politiker und Widerstandskämpfer in der Widerstandsgruppe des 20.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Axel von dem Bussche

Äußeres Maß

Äußeres Maß ist ein Begriff aus dem mathematischen Teilgebiet der Maßtheorie, der 1914 von Constantin Carathéodory eingeführt wurde.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Äußeres Maß

Über den Umgang mit Menschen

Titelblatt der 1. Ausgabe Über den Umgang mit Menschen ist das bekannteste Werk des deutschen Schriftstellers Adolph Freiherr Knigge (1752–1796).

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Über den Umgang mit Menschen

Baby-Boomer

Zeitleiste der Generationen im US-amerikanischen Sprachgebrauch Geburtenrate in den USA (pro 1000 Einwohner), der blaue Bereich von 1946 bis 1964 ist der Nachkriegs-Baby-Boom Als Babyboomer, Baby-Boomer oder Boomer bezeichnet man sowohl einzelne Menschen als auch die Generation, die zu den Zeiten steigender Geburtenraten (dem „Babyboom“) nach dem Zweiten Weltkrieg oder anderen Kriegen in den vom Krieg betroffenen Staaten geboren wurden.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Baby-Boomer

Bachelor

Der Bachelor (oder, auch Bakkalaureus oder Baccalaureus bzw. Bakkalaurea oder Baccalaurea) ist der niedrigste akademische Grad und üblicherweise der erste Abschluss eines gestuften Studiums an einer Universität oder gleichgestellten Hochschule, Fachhochschule oder Berufsakademie.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Bachelor

Bakteriologie

Die Bakteriologie oder Bakterienkunde (von, und λόγος logos ‚Kunde‘, -logie ‚Lehre‘) ist die Lehre von den Kleinwesen und ihren Wirkungen und somit die Wissenschaft, deren Gegenstand der Bau, die Lebensweise, das System und die Identifizierung sowie die Bekämpfung von Bakterien ist.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Bakteriologie

Ballhaus

In einem Ballhaus in Paris, 1612 Innenansicht des Ballspielhauses vom Schloss Neugebäude in Wien (2005) Ballhaus (auch Ballspielhaus) ist die Bezeichnung für einen Bautyp, der vor allem an fürstlichen Höfen in der frühen Neuzeit errichtet und in dem Jeu de Paume, ein Vorläufer des Tennis, gespielt wurde.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Ballhaus

Balten

Baltische Stämme im 12. Jahrhundert Als Balten (abgeleitet von Ostsee oder Baltische See) werden Stämme im Nordosten Europas bezeichnet, deren Sprachen u. a.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Balten

Basilika (Bautyp)

Ruinen der antiken Maxentiusbasilika (Rom, 4. Jh.) Basilika San Piero a Grado (Pisa, 10. Jh.) Basilika (von) war ursprünglich der Name großer, für Gerichtssitzungen und Handelsgeschäfte (z. B. als Markthalle) bestimmter Prachtgebäude.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Basilika (Bautyp)

Bataillon

Ein Bataillon (IPA: oder, auch:, von) ist ein militärischer Verband, in dem mehrere Kompanien oder Batterien einer Truppengattung zu einer organisch zusammengesetzten Truppe von 300 bis 1200 Soldaten zusammengefasst sind.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Bataillon

Baudenkmal

Parthenon in Athen Kolosseum in Rom Der Begriff Baudenkmal bezeichnet laut Duden ein „Bauwerk als Denkmal vergangener Baukunst“ und umfasst „historische Baulichkeiten aller Art als Quellen und Zeugnisse menschlicher Geschichte und Entwicklung.“ Baudenkmale können einzelne Kulturdenkmäler als Einzelgebäude sein, oder auch Gesamtanlagen, wie historische Stadt- und Ortskerne, Straßenzüge, Plätze oder Gebäudegruppen bzw.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Baudenkmal

Bökendorf

Bökendorf ist ein Ortsteil der Stadt Brakel im Kreis Höxter in Nordrhein-Westfalen und gehört somit zur Region Ostwestfalen-Lippe.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Bökendorf

Bündnis 90/Die Grünen

Bündnis 90/Die Grünen (Eigenschreibweise: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Kurzbezeichnung: Grüne; auch als Bündnisgrüne, B’90/Grüne, B’90/Die Grünen, Die Grünen oder Grüne bezeichnet) ist eine politische Partei in Deutschland.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Bündnis 90/Die Grünen

Befreiungskriege

Als Befreiungskriege oder Freiheitskriege werden die kriegerischen Auseinandersetzungen in Mitteleuropa von 1813 bis 1815 zusammengefasst, mit denen die Vorherrschaft Frankreichs unter Napoleon Bonaparte über große Teile des europäischen Kontinents beendet wurde.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Befreiungskriege

Bernhard Riemann

Bernhard Riemann, Stich von August Weger (1863) Georg Friedrich Bernhard Riemann (* 17. September 1826 in Breselenz bei Dannenberg (Elbe); † 20. Juli 1866 in Selasca, Gemeinde Intra am Lago Maggiore) war ein deutscher Mathematiker, der trotz seines relativ kurzen Lebens auf vielen Gebieten der Analysis, Differentialgeometrie, mathematischen Physik und der analytischen Zahlentheorie bahnbrechend wirkte.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Bernhard Riemann

Bernhard Rust

Bernhard Rust, 1934 Bernhard Rust (* 30. September 1883 in Hannover; † 8. Mai 1945 in der Gemeinde Berend/Nübel, Kreis Schleswig) war ein deutscher Politiker (NSDAP), Mitglied des Landtages und Mitglied des Reichstages.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Bernhard Rust

Bert Sakmann

Bert Sakmann Bert Sakmann (* 12. Juni 1942 in Stuttgart) ist ein deutscher Mediziner und Physiologe.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Bert Sakmann

Biochemie

Die Biochemie (zu griechisch βίος bíos ‚Leben‘, und zu „Chemie“) oder biologische Chemie, früher auch physiologische Chemie genannt, ist die Lehre von chemischen Vorgängen in Lebewesen, dem Stoffwechsel.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Biochemie

Biodiversitätsmuseum Göttingen

Das Forum Wissen in Göttingen, hier wird ab 2025 auch das ''Biodiversitätsmuseum Göttingen'' seinen Sitz haben Das Biodiversitätsmuseum Göttingen ist ein im Aufbau befindliches Universitätsmuseum der Georg-August-Universität für Biodiversität in Göttingen, das 2025 im zweiten Obergeschoss des Forum Wissen eröffnet werden soll.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Biodiversitätsmuseum Göttingen

Biologie

Datei:E.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Biologie

Bismarckhäuschen

Bismarckhäuschen am Wall, Blick von Südwesten; rechts vorne der Leinekanal, rechts im Hintergrund die Odilienmühle (2006) Bismarckhäuschen an der Wallromenade (2022) Das Bismarckhäuschen in Göttingen ist der letzte noch erhaltene Turm des äußeren mittelalterlichen Befestigungsringes der Stadt.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Bismarckhäuschen

Bismarckstein (Göttingen)

Der Bismarckstein Der Bismarckstein in der Stadt Göttingen in Niedersachsen ist ein Bismarckdenkmal in der Nähe des Klausbergs (Auf dem Toppe).

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Bismarckstein (Göttingen)

Bismarckturm (Göttingen)

Der Bismarckturm in der Stadt Göttingen in Niedersachsen ist ein 31 Meter hoher Aussichtsturm auf dem östlich der Stadt gelegenen Kleperberg.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Bismarckturm (Göttingen)

Bologna-Prozess

Logo des Bologna-Prozesses Als Bologna-Prozess wird eine auf europaweite Vereinheitlichung von Studiengängen und -abschlüssen sowie auf internationale Mobilität der Studenten zielende transnationale Hochschulreform bezeichnet, die auf die Schaffung eines einheitlichen Europäischen Hochschulraums gerichtet ist.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Bologna-Prozess

Born-Oppenheimer-Näherung

Schwingungszustände, werden meist auf Basis der Born-Oppenheimer-Näherung durchgeführt. Die Born-Oppenheimer-Näherung oder Born-Oppenheimer-Approximation (nach Max Born und J. Robert Oppenheimer) oder adiabatische Näherung ist eine Näherung zur Vereinfachung der Schrödingergleichung von Systemen aus mehreren Teilchen.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Born-Oppenheimer-Näherung

Bovenden

Bovenden ist ein Flecken im Landkreis Göttingen in Südniedersachsen (Deutschland).

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Bovenden

Brüder Grimm

Wilhelm Grimm und Jacob Grimm, 1847 Brüder-Grimm-Nationaldenkmal in Hanau Brüder Grimm nannten sich die Sprachwissenschaftler und Volkskundler Jacob Grimm (1785–1863) und Wilhelm Grimm (1786–1859) bei gemeinsamen Veröffentlichungen, wie zum Beispiel ihren weltberühmten Kinder- und Hausmärchen und dem Deutschen Wörterbuch, das sie begannen.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Brüder Grimm

Britische Besatzungszone

Britische Besatzungszone und Britischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Personalausweis der Britischen Besatzungszone Lebensmittel-Ergänzungskarte für Schwerarbeiter in der britischen Besatzungszone: 62,5 g Fett, 50 g Fleisch, 1946 Die britische Besatzungszone (oder Nordwestzone) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland westlich der Oder-Neiße-Linie nach der Kapitulation im Mai 1945 von den alliierten Siegermächten auf der Grundlage des Besatzungsrechts aufgeteilt wurde.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Britische Besatzungszone

Burschenschaft

Großer Burschenschafterzirkel“. Die ineinander verschlungenen Buchstaben E, F und V stehen für den Wahlspruch der Urburschenschaft ''Ehre, Freiheit, Vaterland''. Burschenschaften sind eine tradierte Form einer Studentenverbindung.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Burschenschaft

Burschenschaft Hannovera Göttingen

Die Burschenschaft Hannovera Göttingen ist eine Studentenverbindung in Göttingen.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Burschenschaft Hannovera Göttingen

Byzantinistik

Serbische Briefmarke, herausgegeben anlässlich des 23. Byzantinistik-Weltkongresses 2016 in Belgrad Die Byzantinistik ist ein interdisziplinärer Wissenschaftszweig, der sich mit Geschichte, Kultur, Religion, Kunst, Literatur, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik des Byzantinischen Reichs beschäftigt.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Byzantinistik

Campus

Technischen Universität Bergakademie Freiberg Der Campus (Plural: Campus, umgangssprachlich auch Campusse) ist der zusammenhängende Komplex von Gebäuden, die zur selben Universität, Hochschule (Hochschulzentrum, Universitätszentrum) oder zum selben Forschungsinstitut gehören.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Campus

Cantus Verkehrsgesellschaft

Die cantus Verkehrsgesellschaft mbH (lat. cant(h)us: „eiserner Radreifen, Felge“) mit Sitz in Kassel ist ein deutsches Eisenbahnverkehrsunternehmen.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Cantus Verkehrsgesellschaft

Carl Friedrich Gauß

Gottlieb Biermann, 1887, Kopie nach dem Gemälde von Christian Albrecht Jensen, 1840) Carl Friedrich Gauß von Christian Albrecht Jensen 1840, Pulkowo-Observatorium. Darunter stand ein von Gauß gewähltes Shakespeare-Zitat aus King Lear: ''Thou, nature, art my goddess; to thy laws my services are bound'' Bronzebüste von Carl Friedrich Gauß im Treppenhaus des Helmert-Hauses auf dem Telegrafenberg in Potsdam Johann Carl Friedrich Gauß (latinisiert Carolus Fridericus Gauss; * 30.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Carl Friedrich Gauß

Carsten Niebuhr

''Carsten Niebuhr'', nach einem Kupferstich von Carl Christian Glassbach (1751–ca. 1793), nach 1770; hier als Buchillustration, 1868 Carsten Niebuhr (* 17. März 1733 in Lüdingworth; † 26. April 1815 in Meldorf) war ein deutscher Mathematiker, Kartograf und Forschungsreisender in dänischen Diensten.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Carsten Niebuhr

Caspar Detlev von Schulte

Caspar Detlev von SchulteKlaus Mlynek: Schulte, (2) Caspar Detlef von (siehe Literatur), auch Kaspar Detlev von Schulte(* 13. März 1771 in Burgsittensen; † 27. Dezember 1846 in Hannover) war ein hannoverscher Staats- und Finanzminister, Mitverfasser des Staatsgrundgesetzes für das Königreich Hannover und später deren entschiedener Opponent.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Caspar Detlev von Schulte

Charles de Villers

Charles de Villers, porträtiert von Friedrich Carl Gröger Charles François Dominique de Villers (* 4. November 1765 in Boulay-Moselle; † 26. Februar 1815 in Göttingen) war ein französischer Offizier, Philosoph und Autor.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Charles de Villers

Charta der Vielfalt

Die Charta der Vielfalt ist eine 2006 veröffentlichte Selbstverpflichtung und eine Non-Profit-Organisation, die sich dafür einsetzt, dass Organisationen ein Arbeitsumfeld schaffen, das frei von Vorurteilen ist.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Charta der Vielfalt

Chemie

Thermitreaktion Chemie (bundesdeutsches Hochdeutsch:; süddeutsch, Schweizerdeutsch, österreichisches Hochdeutsch) ist diejenige Naturwissenschaft, die sich mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung von chemischen Stoffen (Substanzen) beschäftigt.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Chemie

Christian Gottlob Heyne

Christian Gottlob Heyne. Gemälde von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein (1772) Christian Gottlob Heyne (* 25. September 1729 in Chemnitz; † 14. Juli 1812 in Göttingen) war ein deutscher Altertumswissenschaftler.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Christian Gottlob Heyne

Christian Thomasius

Christian Thomasius (* 1. Januar 1655 in Leipzig; † 23. September 1728 in Halle (Saale)) war ein deutscher Jurist und Philosoph.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Christian Thomasius

Christian Wilhelm Franz Walch

Christian Wilhelm Franz Walch Christian Wilhelm Franz Walch Christian Wilhelm Franz Walch (* 25. Dezember 1726 in Jena; † 10. März 1784 in Göttingen) war ein protestantischer Kirchenhistoriker und Professor der Theologie in Göttingen während der Zeit der Aufklärung.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Christian Wilhelm Franz Walch

Christlich Demokratische Union Deutschlands

Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) ist eine zwischen 1945 und 1950 gegründete, christdemokratische, konservative und wirtschaftsliberale Partei in Deutschland.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Christlich Demokratische Union Deutschlands

Club (Studentenverbindung)

Studentenmützen der Göttinger Clubbs 1 Die Clubs (oder auch Clubbs geschrieben) sind studentische Zusammenschlüsse der ersten Hälfte des 19.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Club (Studentenverbindung)

Cluster (Wirtschaft)

Cluster sind in den Wirtschaftswissenschaften der Anglizismus für Netzwerke von Produzenten, Zulieferern, Forschungseinrichtungen (z. B. Hochschulen), Dienstleistern (z. B. Design- und Ingenieurbüros), Handwerkern und verbundenen Institutionen (z. B. Handelskammern) mit einer gewissen regionalen Nähe zueinander, die über gemeinsame Austauschbeziehungen entlang einer Wertschöpfungskette (z.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Cluster (Wirtschaft)

Coimbra-Gruppe

Die Coimbra-Gruppe (CG) ist ein 1985 gegründetes Netzwerk von zurzeit 39 europäischen Universitäten.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Coimbra-Gruppe

Collaborator

Collaborator, auch Kollaborātor, (lateinisch „Mitarbeiter“) ist die historische Bezeichnung für einen an einer Latein- oder Gelehrtenschule wirkenden Hilfslehrer oder einen Hilfsgeistlichen, später eines Lehrers am Gymnasium.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Collaborator

Constantin Carathéodory

Constantin Carathéodory (ca. 1920) Constantin Carathéodory (Konstantínos Karatheodorí; * 13. September 1873 in Berlin; † 2. Februar 1950 in München) war ein griechischer Mathematiker.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Constantin Carathéodory

Constitution (Studentenverbindung)

Constitution des Corps Onoldia (1798) Die Constitution einer Studentenverbindung bildet ihre ideelle Grundlage (Verfassung).

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Constitution (Studentenverbindung)

Corps

Corps in Europa Weinheimer Corpsstudenten auf der Weinheimtagung 2011 Die Corps – ''n'', // (''sg.''), // (''pl.''), frz. für Körper, Gesamtheit – sind besonders alte Studentenverbindungen.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Corps

Corps Bremensia

Mensur Bremensia (links) gegen Nassovia, Göttingen 1837 Das Corps Bremensia Göttingen ist eine Studentenverbindung, die in ihrer heutigen Verfassung 1812 gegründet wurde.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Corps Bremensia

Corps Hannovera Göttingen

Wappen des Corps von 1848 Das Corps Hannovera Göttingen ist eine pflichtschlagende und farbentragende Studentenverbindung im Kösener Senioren-Convents-Verband (KSCV).

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Corps Hannovera Göttingen

Couleur

Band, Mütze und Zipfelbund – die wichtigsten Couleurelemente Die Couleur (la couleur „die Farbe“) ist die Kombination bestimmter Farben, die als Zeichen einer farbentragenden oder farbenführenden Studenten- oder Schülerverbindung dient.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Couleur

David Hilbert

David Hilbert (1912) David Hilbert (* 23. Januar 1862 in Königsberg; † 14. Februar 1943 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker und Hochschullehrer.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und David Hilbert

David Julius Pott

David Julius Pott (* 10. Oktober 1760 in Nettelrede; † 18. Oktober 1838 in Göttingen) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe, Bibelwissenschaftler und Hochschullehrer.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und David Julius Pott

Departement der Leine

Das Departement der Leine (Département de la Leine) oder Leine-Departement war von 1807 bis 1813/14 eine von acht Departements genannten Verwaltungseinheiten des Königreichs Westphalen.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Departement der Leine

Deutsche Bahn

Die Deutsche Bahn AG (kurz DB AG oder DB, früher in eigener Werbedarstellung häufig und umgangssprachlich weiterhin Die Bahn) ist ein bundeseigener Mobilitäts- und Transportkonzern mit dem Kerngeschäft Eisenbahn.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Deutsche Bahn

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Die DFG-Geschäftsstelle in Bonn-Bad Godesberg (2006) Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist eine fachübergreifende Einrichtung zur Förderung der Wissenschaft und Forschung in der Bundesrepublik Deutschland.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Deutsche Forschungsgemeinschaft

Deutsche Mark

1-DM-Schein der Erstausgabe 1948Vorder- und Rückseite Die Deutsche Mark (abgekürzt DM und im internationalen Bankenverkehr DEM, umgangssprachlich auch D-Mark oder kurz Mark, im englischsprachigen Raum meist Deutschmark) war von 1948 bis 1998 als Buchgeld, bis 2001 nur noch als Bargeld die offizielle Währung in der Bundesrepublik Deutschland und vor deren Gründung in den drei westlichen Besatzungszonen Deutschlands und den westlichen Sektoren Berlins.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Deutsche Mark

Deutsche Studentenschaft

Die Deutsche Studentenschaft (DSt) war von 1919 bis 1945 der Zusammenschluss der Allgemeinen Studentenausschüsse aller deutschen Hochschulen einschließlich Danzigs, Österreichs sowie der ehemals deutschen Hochschulen in der Tschechoslowakei.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Deutsche Studentenschaft

Deutscher Herbst

Als Deutscher Herbst wird die Zeit und ihre politische Atmosphäre in der Bundesrepublik Deutschland im September und Oktober 1977 bezeichnet, die geprägt war durch Anschläge der terroristischen Vereinigung Rote Armee Fraktion (RAF).

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Deutscher Herbst

Deutscher Hochschulring

Der Deutsche Hochschulring (DHR) – örtlich auch als Hochschulring Deutscher Art (HDA) bezeichnet – war eine interkorporative, d. h. verbindungsübergreifende Sammlungsbewegung „national“ und „völkisch“ gesinnter Studenten in der Weimarer Republik.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Deutscher Hochschulring

Deutscher Krieg

Der Deutsche Krieg oder Deutsche Bruderkrieg, auch Deutsch-Deutscher Krieg oder Preußisch-Österreichischer Krieg, von 1866 war die kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Bund unter Führung Österreichs einerseits und Preußen sowie dessen Verbündeten andererseits.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Deutscher Krieg

Deutscher Zukunftspreis

Der Deutsche Zukunftspreis ehrt herausragende technische, ingenieur- und naturwissenschaftliche Leistungen, die zu anwendungsreifen Produkten führen.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Deutscher Zukunftspreis

Deutsches Primatenzentrum

Haupteingang des DPZ Das Deutsche Primatenzentrum GmbH (DPZ), Leibniz-Institut für Primatenforschung, wurde 1977 als ein eigenständiges Forschungsinstitut mit Dienstleistungscharakter für die deutsche Wissenschaft in Göttingen gegründet.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Deutsches Primatenzentrum

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Deutsches Raumfahrt-Kontrollzentrum (GSOC) in Oberpfaffenhofen bei München Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt sowie Energie, Verkehr, Digitalisierung und Sicherheit im Bereich der angewandten Wissenschaften und der Grundlagenforschung.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Die Harzreise

Blick vom Brocken zum Wurmberg. Die Harzreise ist ein Reisebericht von Heinrich Heine, verfasst nach einer Fußwanderung des Studenten im Herbst 1824.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Die Harzreise

Diede zum Fürstenstein

Wappen (1780) Die Diede zum Fürstenstein, bis 1596 lediglich Diede, waren ein in der Althessischen Ritterschaft immatrikuliertes hessisches Ministerialen- und Adelsgeschlecht, das 1807 in der adeligen männlichen Linie erlosch.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Diede zum Fürstenstein

Dieter Bohlen

Dieter Bohlen (2019) Dieter Bohlen (* 7. Februar 1954 in Berne als Dieter Günter Bohlen) ist ein deutscher Musikproduzent, Komponist, Songwriter und Sänger.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Dieter Bohlen

Dietrich Denecke

Dietrich Denecke (* 9. Juni 1935 in Berlin) ist ein deutscher Geograph.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Dietrich Denecke

Dietrich Goldschmidt

Hans Dietrich Goldschmidt (* 4. November 1914 in Freiburg im Breisgau; † 20. Mai 1998 in Berlin) war ein deutscher Soziologe und Bildungsforscher.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Dietrich Goldschmidt

Diplomatischer Apparat der Georg-August-Universität Göttingen

Urkunde König Lothars III. für Riechenberg 1129 (App. dipl. Goett. 25) Der Diplomatische Apparat (Apparatus diplomaticus) ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Georg-August-Universität Göttingen, dessen Anfänge bis in das 18. Jahrhundert zurückreichen.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Diplomatischer Apparat der Georg-August-Universität Göttingen

Dirigent

Richard Strauss als Dirigent Der Dirigent oder die Dirigentin (von ‚ausrichten‘, ‚leiten‘) leitet ein musizierendes Ensemble (Chor oder Orchester) durch Dirigieren.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Dirigent

Dorothea Schlözer

Dorothea von Rodde-Schlözer, um 1800 Freifrau Dorothea von Rodde-Schlözer (* 10. August 1770 in Göttingen; † 12. Juli 1825 in Avignon, Frankreich) war eine deutsche Philosophin und Salonnière.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Dorothea Schlözer

Dreschflegel

Der Dreschflegel (im Süd-/Altdeutschen auch Dreschschlegel) ist ein altes bäuerliches Werkzeug zum Dreschen des Getreides nach der Ernte, um die Getreidekörner aus den Fruchtständen zu lösen und der Weiterverarbeitung zuführen zu können.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Dreschflegel

Drittmittel

Als Drittmittel werden im Wissenschaftsbetrieb diejenigen finanziellen Mittel verstanden, die den Hochschulen und Forschungseinrichtungen oder einzelnen Forschern in diesen Institutionen über die vom Unterhaltsträger zur Verfügung gestellten laufenden Haushaltsmittel und Investitionen (Grundausstattung) zusätzlich von dritter Seite zufließen.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Drittmittel

Duke of Cumberland

Duke of Cumberland (dt. Herzog von Cumberland) ist ein erblicher britischer Adelstitel, der zweimal in der Peerage of England und dreimal in der Peerage of Great Britain und stets an jüngere Mitglieder der königlichen Familie verliehen wurde.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Duke of Cumberland

Dynamische Programmierung

Dynamische Programmierung ist eine Methode zum algorithmischen Lösen eines Optimierungsproblems durch Aufteilung in Teilprobleme und systematische Speicherung von Zwischenresultaten.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Dynamische Programmierung

Eberhard Karls Universität Tübingen

Die Eberhard Karls Universität Tübingen ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Tübingen.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Eberhard Karls Universität Tübingen

Eckart Kleßmann

Eckart Kleßmann, 2015 Eckart Kleßmann (* 17. März 1933 in Lemgo) ist ein deutscher Journalist, Schriftsteller und Historiker, der sich vor allem mit dem 19. Jahrhundert befasst.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Eckart Kleßmann

Edmund Landau

Edmund Landau (vor 1930) Edmund Georg Hermann Landau (* 14. Februar 1877 in Berlin; † 19. Februar 1938 ebenda) war ein deutscher Mathematiker, der sich um die analytische Zahlentheorie verdient machte.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Edmund Landau

Eduard Lohse

Eduard Lohse (2 v.r.) mit Altbundespräsident Walter Scheel (3. v.l.), Bischof Hermann Kunst (2 v.l.) und anderen beim 70. Geburtstag von Kurt Aland (li.) (1985) Eduard Lohse (* 19. Februar 1924 in Hamburg; † 23. Juni 2015 in GöttingenBeate Ney-Janßen:, Meldung im Göttinger Tageblatt vom 24.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Eduard Lohse

Edward Teller

Edward Teller (1958) Edward Teller,, (* 15. Januar 1908 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 9. September 2003 in Stanford, Kalifornien) war ein ungarisch-US-amerikanischer Physiker.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Edward Teller

Edward, Duke of York and Albany

Edward, Duke of York and Albany, 1764 Wappen des Edward, Duke of York and Albany Prince Edward Augustus, Duke of York and Albany KG (deutsch Prinz Eduard August von Hannover, * in London; † 17. September 1767 in Monte Carlo, Monaco) war ein britischer Prinz und Admiral aus dem Haus Hannover.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Edward, Duke of York and Albany

Edzard Schmidt-Jortzig

Edzard Schmidt-Jortzig, 2019 Edzard Schmidt-Jortzig (* 8. Oktober 1941 in Berlin als Edzard Schmidt auf d-nb.info (zuletzt abgerufen am 20. Oktober 2020).

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Edzard Schmidt-Jortzig

Eisenach

Luftbild der Altstadt von Eisenach Karlsplatz ist einer der zentralen Plätze der Stadt Eisenach ist eine Stadt im Wartburgkreis im Westen Thüringens und mit rund 42.000 Einwohnern (2020) die sechstgrößte Gemeinde Thüringens.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Eisenach

Elektrodynamik

Visualisiertes Magnetfeld einer Zylinderspule Die klassische Elektrodynamik (auch Elektrizitätslehre) ist das Teilgebiet der Physik, das sich mit bewegten elektrischen Ladungen und mit zeitlich veränderlichen elektrischen und magnetischen Feldern beschäftigt.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Elektrodynamik

Emanzipation

Emanzipation stammt von dem lateinischen Wort emancipatio, das „Entlassung des Sohnes aus der väterlichen Gewalt“ bedeutet.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Emanzipation

Emil Franz Rössler

Emil Franz Rössler oder Rößler (auch Emil Rössler; * 5. Juni 1815 in Brüx; † 5. Dezember 1863 in Sigmaringen) war ein deutsch-böhmischer Rechtshistoriker, Hochschullehrer und Bibliothekar.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Emil Franz Rössler

Emil Woermann

Emil Woermann (* 12. Dezember 1899 in Hoberge-Uerentrup, heute Bielefeld; † 15. September 1980 in Göttingen) war ein deutscher Agrarökonom und Hochschullehrer in Danzig, Halle und Göttingen.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Emil Woermann

Emmy Noether

Emmy Noether, vor 1910 (nachkoloriert) Amalie Emmy Noether (* 23. März 1882 in Erlangen, Königreich Bayern; † 14. April 1935 in Bryn Mawr, Pennsylvania) war eine deutsche Mathematikerin, die grundlegende Beiträge zur Abstrakten Algebra und zur Theoretischen Physik lieferte.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Emmy Noether

Enrico Fermi

128px Die Physikgruppe um Enrico Fermi im Hof des Instituts für Physik (Via Panisperna) in Rom 1934 oder kurz danach, von links: Oscar D’Agostino, Emilio Segrè, Edoardo Amaldi, Franco Rasetti und Enrico Fermi Los-Alamos-Dienstausweises (Zweiter Weltkrieg) Kirche „Santa Croce“ in Florenz, Italien analoger Computer zum Studium des Neutronentransports Enrico Fermi (* 29.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Enrico Fermi

Entzifferung

Entzifferung bedeutet Analyse und Verstehen einer unleserlichen oder unverständlichen Schrift.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Entzifferung

Erich Bessel-Hagen

Erich Bessel-Hagen, 1920 in Göttingen Erich Paul Werner Bessel-Hagen (* 12. September 1898 in Charlottenburg; † 29. März 1946 in Bonn) war ein deutscher Mathematiker und Mathematikhistoriker.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Erich Bessel-Hagen

Erich Blechschmidt

Erich Blechschmidt (* 13. November 1904 in Karlsruhe; † 19. April 1992 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Anatom.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Erich Blechschmidt

Ernst August I. (Hannover)

Ernst August I. (um 1842) Unterschrift von Ernst August I. Wappen von Ernst August, 1. Duke of Cumberland and Teviotdale Gekröntes kursives Monogramm Ernst August I. „EAR“ (Ernst August Rex) Ernst August I. (gebürtig Prinz Ernst August, Herzog von Braunschweig-Lüneburg; in Großbritannien Prince Ernest Augustus, 1.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Ernst August I. (Hannover)

Ernst Brandes

Ernst Brandes (* 3. Oktober 1758 in Hannover; † 13. Mai 1810 ebenda) war ein deutscher Jurist in der Zeit der Aufklärung.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Ernst Brandes

Ernst Friedrich Herbert zu Münster

Graf Ernst zu Münster Freiherr von Grothaus; Ölgemälde von Eduard Ströhling, 1822 Ernst Friedrich Herbert zu Münster, seit 1789 Graf zu Münster, (* 1. März 1766 in Osnabrück; † 20. Mai 1839 in Hannover) war ein deutscher Staatsmann und Politiker im Dienste des Vereinigten Königreiches und des Hauses Hannover.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Ernst Friedrich Herbert zu Münster

Ernst Heinkel

Ernst Heinkel, 1942 Ernst Heinrich Heinkel (* 24. Januar 1888 in Grunbach (Oberamt Schorndorf), Königreich Württemberg; † 30. Januar 1958 in Stuttgart) war ein deutscher Ingenieur, Flugzeugkonstrukteur und Werkleiter.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Ernst Heinkel

Ernst von Bandel

Ernst von Bandel (um 1843) Joseph Ernst von Bandel (* 17. Mai 1800 in Ansbach; † 25. September 1876 in Neudegg) war ein deutscher Architekt, Bildhauer und Maler.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Ernst von Bandel

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Erster Weltkrieg

Erwin Neher

Erwin Neher (2007) Erwin Neher (* 20. März 1944 in Landsberg am Lech, Bayern) ist ein deutscher Biophysiker.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Erwin Neher

Ethnologische Sammlung der Universität Göttingen

Sammlung für Völkerkunde Die Ethnologische Sammlung der Universität Göttingen (auch Sammlung für Völkerkunde) am Institut für Ethnologie der Georg-August-Universität Göttingen ist eine bedeutende ethnologische Einrichtung in Deutschland.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Ethnologische Sammlung der Universität Göttingen

Eurobahn

Die Eurobahn GmbH & Co.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Eurobahn

Europäische Kommission

amtierenden Europäischen Kommission Hauptquartier der Europäischen Kommission in Brüssel (Berlaymont-Gebäude) Logo der Europäischen Kommission am Eingang zum Berlaymont-Gebäude (stilisierte Anspielung auf das Gebäude) Die Europäische Kommission (abgekürzt EK, im offiziellen Schriftverkehr häufig KOM), kurz EU-Kommission, ist ein supranationales Organ der Europäischen Union (EU).

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Europäische Kommission

Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers

Die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie ist eine Wissenschaft.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Evangelische Theologie

Experimentalphysik

Die Experimentalphysik versucht, mit Hilfe planmäßig durchgeführter wissenschaftlicher Versuche Aussagen qualitativer und quantitativer Art über physikalische Vorgänge zu erhalten.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Experimentalphysik

Experimenteller Botanischer Garten

Panorama im Neuen Botanischen Garten Der Experimentelle Botanische Garten (ehemals: Neuer Botanischer Garten) ist neben dem Alten Botanischen Garten und dem Forstbotanischen Garten einer der drei botanischen Gärten in Göttingen.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Experimenteller Botanischer Garten

Exzellenzinitiative

Die Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder zur Förderung von Wissenschaft und Forschung an deutschen Hochschulen war ein 2005/06 erstmals ausgelobtes Förderprogramm in Deutschland, das parallel zur grundlegenden Umstellung des Hochschulwesens durch den Bologna-Prozess anlief.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Exzellenzinitiative

Fackelzug

Ein Fackelzug, hier zur Lewes Bonfire night 2005 (England) Ein Fackelzug (auch Fackelmarsch) ist ein nächtlicher Umzug vieler Personen mit brennenden Fackeln.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Fackelzug

Fakultät (Hochschule)

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin An Hochschulen bezeichnet eine Fakultät eine Gruppe von Wissenschaften oder eine Abteilung mit mehreren Wissenschaftsgebieten als Lehr- und Verwaltungseinheit einer Universität, Pädagogischen Hochschule, Kunsthochschule oder Fachhochschule.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Fakultät (Hochschule)

Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel

Das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel war ein Teilfürstentum des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg, dessen Geschichte sich durch zahlreiche Teilungen und erneute Zusammenführungen auszeichnete.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel

Felix Klein

Felix Klein Grabstelle in Göttingen Felix Christian Klein (* 25. April 1849 in Düsseldorf; † 22. Juni 1925 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Felix Klein

Ferdinand (Braunschweig-Wolfenbüttel)

rahmenlos Füsilierregiments (No. 39) mit dem Stern und der Schärpe des Schwarzen Adlerordens sowie mit dem Großkreuz des Johanniterordens „Übersichtskarte zur Geschichte des Feldzugs des Herzogs Ferdinand von Braunschweig-Lüneburg in dem Jahre 1762.“ Gemälde von Emil Hünten Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 12.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Ferdinand (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Fernleihe

Die Fernleihe ist eine Dienstleistung von Bibliotheken, am Ort nicht vorhandene Bücher oder Aufsatzkopien aus anderen Bibliotheken im Rahmen des Leihverkehrs zu besorgen.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Fernleihe

Finanzministerium

Ein Finanzministerium ist ein Ministerium, das die Finanzpolitik eines Staates führt.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Finanzministerium

Forstbotanischer Garten (Göttingen)

Der Forstbotanische Garten ist eine Einrichtung der Universität Göttingen.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Forstbotanischer Garten (Göttingen)

Forstwissenschaft

Die Forstwissenschaft beschäftigt sich mit der Entwicklung und Bewirtschaftung von Wäldern und Forsten und ihrer Geschichte.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Forstwissenschaft

Forum Wissen

Museum ''Forum Wissen'' (2022) Treppenhaus, erstes Obergeschoss (2022)Gebäuderückseite des Museums ''Forum Wissen'' (2022) Das Forum Wissen (Eigenschreibweise: FORUM WISSEN) ist ein interdisziplinäres Universitätsmuseum der Georg-August-Universität Göttingen in Göttingen.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Forum Wissen

Frank Whittle

Frank Whittle (1943) Sir Frank Whittle KBE, FRSA (* 1. Juni 1907 in Coventry; † 9. August 1996 in Columbia, Maryland) war ein englischer Pilot, Erfinder und Geschäftsmann.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Frank Whittle

Frankfurter Nationalversammlung

Ludwig von Elliott: Sitzung der Nationalversammlung im Juni 1848 Germania'', zugeschrieben oft Philipp Veit. Unter diesem Symbolbild Deutschlands debattierten die Abgeordneten in der Frankfurter Paulskirche.Dieter Hein: ''Die Revolution von 1848/49.'' C. H. Beck, München 1998, S.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Frankfurter Nationalversammlung

Franz Stadtmüller

mini Franz Georg Andreas Stadtmüller (* 20. Januar 1889 in Kassel; † 25. März 1981 in Hof (Saale)) war ein deutscher Mediziner und Autor von Schriften zur Studentengeschichte.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Franz Stadtmüller

Frauke Geyken

Frauke Geyken (* 1963) ist eine deutsche Historikerin und Sachbuchautorin.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Frauke Geyken

Freie Demokratische Partei

Hans-Dietrich-Genscher-Haus in der Reinhardtstraße in Berlin-Mitte, Bundesgeschäftsstelle/Parteizentrale der FDP Die Freie Demokratische Partei (Kurzbezeichnung: FDP, von 1968 bis 2001 F.D.P.; Eigenbezeichnung: Freie Demokraten, bis 2015 Die Liberalen) ist eine liberale Partei in Deutschland, die im politischen Spektrum im Bereich Mitte bis Mitte-rechts eingeordnet wird.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Freie Demokratische Partei

Freimaurerei

Winkel, zwei der bekanntesten Symbole der Freimaurerei Die Freimaurerei, auch Königliche Kunst genannt, versteht sich als ein ethischer Bund freier Menschen (lange Zeit nur Männer) mit der Überzeugung, dass die ständige Arbeit an sich selbst zu Selbsterkenntnis und einem menschlicheren Verhalten führe.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Freimaurerei

Freistudentenschaft

Als Freistudentenschaft (auch: Freie Studentenschaft, Finkenschaft oder Wildenschaft) bezeichneten sich die Zusammenschlüsse der nichtkorporierten Studenten, die sich – nach vereinzelten früheren Ansätzen – verstärkt seit den 1890er Jahren unter dem Einfluss der Jugendbewegung an den deutschen Hochschulen verbreiteten.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Freistudentenschaft

Freiwilliger (Militär)

Türkisch-Griechischen Krieg von 1897 Katharineums zu Lübeck nach bestandener Notprüfung, 1914 Seminaristen des ''Reserve-Jäger-Bataillons Nr. 23'' Deutsche Kriegsfreiwillige rücken bei der Panzergrenadier-Division „Großdeutschland“ ein, Februar 1944 Kretische Freiwillige im Balkankrieg 1912/13 Niederländische Freiwillige im Dezember 1918 in Indonesien Als Freiwilligen bezeichnet man einen Soldaten, der sich freiwillig zum Militärdienst verpflichtet hat.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Freiwilliger (Militär)

Fridays for Future

Demonstration „Fridays for Future“ in Berlin im Januar 2019 schwedischen Parlament, 2018 Fridays for Future (deutsch „Freitage für Zukunft“; kurz FFF, auch FridaysForFuture bzw. Schulstreik für das Klima bzw. Klimastreik, im Original) ist eine globale soziale Bewegung ausgehend von Schülern und Studierenden, die sich für möglichst umfassende, schnelle und effiziente Klimaschutz-Maßnahmen einsetzen.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Fridays for Future

Friedrich Althoff

Friedrich Althoff, Fotografie von Fritz Milkau Friedrich Theodor Althoff (* 19. Februar 1839 in Dinslaken; † 20. Oktober 1908 in Steglitz) war ein preußischer Kulturpolitiker, der die preußischen Universitäten am Ende des 19.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Friedrich Althoff

Friedrich Christoph Dahlmann

Friedrich Christoph Dahlmann Friedrich Christoph Dahlmann (* 13. Mai 1785 in Wismar; † 5. Dezember 1860 in Bonn) war ein deutscher Historiker und Staatsmann.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Friedrich Christoph Dahlmann

Friedrich Hund

Friedrich Hund, 1920er Jahre Friedrich Hermann Hund (* 4. Februar 1896 in Karlsruhe; † 31. März 1997 in Göttingen) war ein deutscher Physiker.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Friedrich Hund

Friedrich Ludwig (Musikwissenschaftler)

Friedrich Ludwig (* 8. Mai 1872 in Potsdam; † 3. Oktober 1930 in Göttingen) war ein deutscher Historiker, Musikwissenschaftler und Hochschullehrer.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Friedrich Ludwig (Musikwissenschaftler)

Friedrich Stromeyer

Friedrich Stromeyer Nachruf 1837 Friedrich Stromeyer (* 2. August 1776 in Göttingen, Kurfürstentum Hannover; † 18. August 1835 ebenda) war ein deutscher Chemiker.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Friedrich Stromeyer

Friedrich Wöhler

Friedrich Wöhler, Lithographie von Rudolf Hoffmann, 1856 Friedrich Wöhler, Stich Grabmal für Friedrich Wöhler auf dem Stadtfriedhof Göttingen (Aufnahme 2009) Friedrich Wöhler (* 31. Juli 1800 in Eschersheim (heute Stadtteil von Frankfurt am Main); † 23. September 1882 in Göttingen) war ein deutscher Chemiker.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Friedrich Wöhler

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena (gelegentlich auch „Salana“; 1921–1934 „Thüringische Landesuniversität“, davor „Sächsische Gesamtuniversität“) war im Wintersemester 2021/2022 mit 17.917 Studenten, ca. 400 Professuren, mehr als 9.000 Mitarbeitern und rund 200 Studienfächern die größte Hochschule und die einzige Volluniversität im Freistaat Thüringen.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Friedrich-Schiller-Universität Jena

Funktionentheorie

Funktionsgraph von f(z).

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Funktionentheorie

Gaudeamus igitur

Gaudeamus igitur (ins Deutsche übertragen: „Lasst uns also fröhlich sein!“), auch bekannt unter dem Titel De brevitate vitae (lateinisch für „Über die Kürze des Lebens“), ist ein Studentenlied mit lateinischem Text.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Gaudeamus igitur

Gänseliesel-Brunnen (Göttingen)

Gänseliesel-Brunnen vor dem Alten Rathaus (Zustand Juni 2022 mit reduziertem Stufenbau) Gänseliesel-Brunnen, historische Ansichtskarte (Zustand um 1910: Ursprünglicher Standort an der Nordseite des Marktes und mit hohem Stufenbau) Das originale Göttinger Gänseliesel von Paul Nisse (Bronze, 1901) im Städtischen Museum (2012) Der Gänseliesel-Brunnen ist ein Markt- und Zierbrunnen auf dem Markt vor dem Alten Rathaus in der Innenstadt von Göttingen in Niedersachsen.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Gänseliesel-Brunnen (Göttingen)

Göttingen

Altem Rathaus und Fußgängerzone Luftbild von Göttingen (2006 von Nordwesten fotografiert) Leine an der Groner Landstraße (2013) Göttingen ist eine Universitätsstadt in Südniedersachsen.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Göttingen

Göttingen Campus

Der Göttingen Campus ist ein Zusammenschluss der Georg-August-Universität Göttingen einschließlich der Universitätsmedizin Göttingen und acht außeruniversitären, lokalen Forschungszentren, davon fünf Max-Planck-Institute, um gemeinsam Forschung, Lehre und Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses zu fördern.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Göttingen Campus

Göttinger Achtzehn

Die Göttinger Achtzehn waren 18 hochangesehene Naturwissenschaftler aus der Bundesrepublik Deutschland (darunter die Nobelpreisträger Otto Hahn, Max Born und Werner Heisenberg), die sich am 12.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Göttinger Achtzehn

Göttinger Gedenktafeln

Eduard Albrecht (Weender Landstraße 8) Jeremias Gotthelf (Papendiek 10) Franciscus Lubecus (Paulinerstraße 10/12) Die Göttinger Gedenktafeln sind seit 1874 gebräuchliche Gedenktafeln in der Universitätsstadt Göttingen in Niedersachsen, die an herausragende Persönlichkeiten erinnern.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Göttinger Gedenktafeln

Göttinger Hainbund

Mitglieder des Hainbunds: Bürger, Christ. Graf zu Stolberg, F. L. Graf zu Stolberg, Hölty, Voß (von oben und von links) Titel des Göttinger Musenalmanachs 1786 Der Göttinger Hainbund war eine die Natur verehrende, zum Sturm und Drang tendierende literarische Gruppe im Deutschland des 18.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Göttinger Hainbund

Göttinger Hieber

Göttinger Hiebmensur 1808 Der sogenannte Göttinger Hieber ist eine studentische Hiebwaffe mit gerader Klinge wie beim Degen, schmalem blechgefütterten Korb und mehreren waagerecht gerichteten Parierstangen als Handschutz, wie er sich gegen Mitte des 18.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Göttinger Hieber

Göttinger Institut für Demokratieforschung

Das Göttinger Institut für Demokratieforschung ist eine Forschungseinrichtung an der Georg-August-Universität Göttingen.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Göttinger Institut für Demokratieforschung

Göttinger Krawalle

Die Göttinger Krawalle waren Auseinandersetzungen zwischen Göttinger Verbindungsstudenten und Mitgliedern des Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbundes (NSDStB) im Juli 1934, die sich daran entzündeten, dass die Verbindungsstudenten trotz Verbots in der Öffentlichkeit Mützen und Bänder trugen.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Göttinger Krawalle

Göttinger Mensurenprozess

Der Göttinger Mensurenprozess war ein Rechtsstreit der Jahre 1951–1953, der für die in der deutschen Nachkriegszeit wiederentstandenen Studentenverbindungen die Zulässigkeit der studentischen Mensur und die Strafbarkeit des studentischen Duells grundsätzlich feststellte.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Göttinger Mensurenprozess

Göttinger Mescalero

Der Göttinger Mescalero war der pseudonyme Autor des Textes Buback – Ein Nachruf, der 1977 die Ermordung des Generalbundesanwalts Siegfried Buback durch die Rote Armee Fraktion (RAF) in einer Weise kommentierte, die in der Öffentlichkeit vor allem als Zustimmung zu dem Mord gewertet wurde, obwohl der Autor in Wirklichkeit gegen solche Terrorakte argumentierte.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Göttinger Mescalero

Göttinger Nobelpreiswunder

Göttinger Nobelpreiswunder war der Titel einer Ausstellung, die vom 28.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Göttinger Nobelpreiswunder

Göttinger Senioren-Convent

Göttinger Corps bei der 100-Jahrfeier (1837) Göttinger SC (1881) Alte Fink – Kneiplokal des Göttinger SC bis zum Ersten Weltkrieg Der Göttinger Senioren-Convent ist der Senioren-Convent an der Georg-August-Universität Göttingen.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Göttinger Senioren-Convent

Göttinger Sieben

Carl Rohde, 1837/1838 Oben: Wilhelm und Jacob Grimm Mitte: Wilhelm Eduard Albrecht, Friedrich Christoph Dahlmann, Georg Gottfried Gervinus Unten: Wilhelm Eduard Weber, Heinrich Georg August Ewald Die Göttinger Sieben waren eine Gruppe von Göttinger Professoren, die 1837 gegen die Aufhebung der 1833 eingeführten liberalen Verfassung im Königreich Hannover durch Ernst August I.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Göttinger Sieben

Göttinger Tageblatt

Das Göttinger Tageblatt (GT) ist eine Lokalzeitung in Stadt und Altkreis Göttingen.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Göttinger Tageblatt

Göttinger Wald

Die „Geschwisterbuche“ ist eine Sehenswürdigkeit im Göttinger Wald Alter Wegweiser im Göttinger Wald Der Göttinger Wald ist ein bis hoher Mittelgebirgszug des Niedersächsischen Berglands in Südniedersachsen (Deutschland).

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Göttinger Wald

Göttingische Gelehrte Anzeigen

Die Göttingischen Gelehrten Anzeigen sind eine deutsche Rezensions- und Literaturzeitschrift.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Göttingische Gelehrte Anzeigen

Geheimrat

Der Geheime Rat, zeitgenössisch auch Geheimder Rath, später verkürzt zu Geheimderat oder Geheimrat, war in den Territorialstaaten des Heiligen Römischen Reichs ein Beraterkollegium, das den jeweiligen Landesfürsten in der Ausübung seiner Herrschaft unterstützte.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Geheimrat

Geisteswissenschaft

Der Begriff Geisteswissenschaft ist in der deutschsprachigen Denktradition eine Sammelbezeichnung für unterschiedliche Einzelwissenschaften („Disziplinen“).

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Geisteswissenschaft

Gendarmen-Affäre

Die Göttinger Gendarmen-Affäre war ein Zusammenstoß von Göttinger Studenten mit der Gendarmerie des Königreichs Westphalen am 17.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Gendarmen-Affäre

Geographie

Physische Weltkarte Die Geographie bzw.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Geographie

Geometrische Optik

Bildentstehung bei einer Sammellinse als Beispiel eines Strahlengangs: Das links als grüner Pfeil gekennzeichnete Objekt kann rechts von der Sammellinse vergrößert auf einem Schirm abgebildet werden. Die geometrische Optik oder Strahlenoptik bedient sich des Strahlenmodells des LichtesHeinz Haferkorn: Optik.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Geometrische Optik

Georg Christian Gebauer

Georg Christian Gebauer Georg Christian Gebauer (* 26. Oktober 1690 in Breslau; † 29. Januar 1773 in Göttingen) war ein deutscher Rechtswissenschaftler, Historiker und Hochschullehrer.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Georg Christian Gebauer

Georg Christoph Lichtenberg

150px Georg Christoph Lichtenberg (* 1. Juli 1742 in Ober-Ramstadt; † 24. Februar 1799 in Göttingen) war ein Physiker, Naturforscher, Mathematiker, Schriftsteller und der erste deutsche Professor für Experimentalphysik im Zeitalter der Aufklärung.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Georg Christoph Lichtenberg

Georg Forster

J. H. W. Tischbein Johann Georg Adam Forster (* 27. November 1754 in Nassenhuben, Polnisch-Preußen; † 10. Januar 1794 in Paris) war ein deutscher Naturforscher, Ethnologe, Reiseschriftsteller und Revolutionär in der Zeit der Aufklärung.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Georg Forster

Georg Friedrich Benecke

Georg Friedrich Benecke, Lithographie von Adolf Kunike Georg Friedrich Benecke. Stich von Ludwig Emil Grimm (1823) Göttinger Gedenktafel für Georg Friedrich Benecke Georg Friedrich Benecke (* 10. Juni 1762 in Mönchsroth, Fürstentum Öttingen; † 21. August 1844 in Göttingen) war ein deutscher Philologe, der sich mit der deutschen Literatur des Mittelalters beschäftigte.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Georg Friedrich Benecke

Georg Friedrich Grotefend

100px Georg Friedrich Grotefend (* 9. Juni 1775 in Münden; † 15. Dezember 1853 in Hannover) war ein deutscher Sprachwissenschaftler und Altertumsforscher.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Georg Friedrich Grotefend

Georg Friedrich Händel

Händels Unterschrift Georg Friedrich Händel (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel; * in Halle (Saale); † 14. April 1759 in London) war ein deutsch-britischer Komponist des Barocks.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Georg Friedrich Händel

Georg Gottfried Gervinus

Georg Gottfried Gervinus Georg Gottfried Gervinus, Lithographie von Joseph Anton Bauer Büste im Treppenhaus der Universitätsbibliothek Heidelberg Georg Gottfried Gervinus (* 20. Mai 1805 in Darmstadt; † 18. März 1871 in Heidelberg) war ein deutscher Historiker und nationalliberaler Politiker.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Georg Gottfried Gervinus

Georg Heinrich Ayrer

Georg Heinrich Ayrer (* 15. März 1702 in Meiningen; † 28. April 1774 in Göttingen) war ein deutscher Jurist.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Georg Heinrich Ayrer

Georg II. (Großbritannien)

Georg II. im Krönungsornat Georg II.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Georg II. (Großbritannien)

Georg III. (Vereinigtes Königreich)

Allan Ramsay (1762) Unterschrift von Georg III. Georg III.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Georg III. (Vereinigtes Königreich)

Georg Ludwig Böhmer

Georg Ludwig Böhmer auf einem undatierten Gemälde Georg Ludwig Böhmer (* 18. Februar 1715 in Halle; † 17. August 1797 in Göttingen) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Universitätsprofessor für Straf- und Kirchenrecht.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Georg Ludwig Böhmer

George Turner (Politiker, 1935)

mini George Turner (* 28. Mai 1935 in Insterburg, Ostpreußen) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler, Wissenschaftsmanager und Politiker.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und George Turner (Politiker, 1935)

Geowissenschaftliches Museum der Universität Göttingen

Eingangsbereich des Museums Blick in die Ausstellungsräume Ein Teil des Geoparks mit Geschiebefindlingen Das Geowissenschaftliche Museum der Universität Göttingen gehört seit 1974 zusammen mit den Geographischen, Mineralogischen und Geologischen Instituten zur „Fakultät für Geowissenschaften und Geographie“ der Georg-August-Universität Göttingen.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Geowissenschaftliches Museum der Universität Göttingen

Gerhard Schröder

rahmenlos Gerhard Fritz Kurt „Gerd“ Schröder (* 7. April 1944 in Mossenberg) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (SPD) und heutiger Lobbyist.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Gerhard Schröder

Gerlach Adolph von Münchhausen

Gerlach Adolph Freiherr von Münchhausen Gerlach Adolph Freiherr von Münchhausen (* 5. Oktober 1688 in Berlin; † 26. November 1770 in Hannover) entstammte dem niedersächsischen Adelsgeschlecht Münchhausen und war unter Kurfürst Georg II. Minister (Mitglied des Ratskollegiums) des Kurfürstentums Hannover.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Gerlach Adolph von Münchhausen

German U15

Der Verein German U15 e.V. ist ein Zusammenschluss von fünfzehn großen forschungsstarken und medizin­führenden Universitäten in Deutschland mit vollem Fächerspektrum und ohne profilgebende Ingenieurwissenschaften.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und German U15

Germanistik

Germanistik ist die akademische Disziplin der Geisteswissenschaften, welche die deutsche Sprache und deutschsprachige Literatur in ihren historischen und gegenwärtigen Formen erforscht, dokumentiert und vermittelt.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Germanistik

Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen

Die Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG) ist eine gemeinsame Einrichtung der Universität Göttingen und der Max-Planck-Gesellschaft.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen

Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums

Das Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums, kurz Berufsbeamtengesetz (BBG), wurde nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten am 7. April 1933 erlassen.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums

Gleichschaltung

Gleichschaltung bezeichnet die erzwungene Eingliederung aller sozialen, wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Kräfte in die einheitliche Organisation einer Diktatur, die sie ideologisch vereinnahmt und kontrolliert.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Gleichschaltung

Gottfried Achenwall

Gottfried Achenwall (* 20. Oktober 1719 in Elbing; † 1. Mai 1772 in Göttingen) war ein deutscher Historiker und Jurist in der Zeit der Aufklärung.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Gottfried Achenwall

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover

Die Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, kurz Leibniz-Universität Hannover oder LUH, ist mit rund 28.000 Studenten im Wintersemester 2022/23 die größte Universität Niedersachsens vor der Georg-August-Universität Göttingen.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover

Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis

Gottfried Wilhelm Leibniz,Porträt von Christoph Bernhard Francke, um 1700; Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig Der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis (eigentlich Förderpreis für deutsche Wissenschaftler im Gottfried Wilhelm Leibniz-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft, kurz Leibniz-Preis) ist der wichtigste und höchstdotierte Forschungsförderpreis in Deutschland.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis

Gruppenhochschule

Gruppenhochschule oder Gruppenuniversität bezeichnet eine Organisationsform von Hochschulen und Universitäten.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Gruppenhochschule

Gustav Hugo

Gustav Hugo Gustav Conrad Hugo (* 23. November 1764 in Lörrach; † 15. September 1844 in Göttingen) war ein deutscher Jurist.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Gustav Hugo

Habilitation

Die Habilitation ist die höchstrangige Hochschulprüfung in den meisten westeuropäischen und einigen osteuropäischen Ländern (im angelsächsischen Hochschulsystem gibt es hingegen nichts Vergleichbares), mit der im Rahmen eines akademischen Prüfungsverfahrens die Lehrbefähigung (lateinisch facultas docendi) in einem wissenschaftlichen Fach festgestellt wird.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Habilitation

Hambacher Fest

Der Zug zum Hambacher Schloss. Die teilkolorierte Federzeichnung von 1832 zeigt u. a. Fahnen in Farbreihung Schwarz-Rot-Gold (von unten zu lesen). Das Hambacher Fest fand vom 27.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Hambacher Fest

Handwagen

Ein beladener Leiterwagen Ein Handwagen ist ein unmotorisiertes Gefährt, mit dem Fußgänger Lasten durch Zug oder Schub transportieren können.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Handwagen

Hann. Münden

„Doktor Eisenbarth“-Figur''https://www.hna.de/lokales/hann-muenden/gruesst-doktor-eisenbart-2907143.html Figur von Doktor Eisenbart begrüßt die Besucher'' In: hna.de, 15. Mai 2013, abgerufen am 19. Juli 2023 am Ortseingang Hann.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Hann. Münden

Hannöversche Südbahn

| Die Hannöversche Südbahn, auch Bahnstrecke Hannover–Kassel, ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Niedersachsen und Hessen.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Hannöversche Südbahn

Hannoversche Armee

Offiziere, Generale sowie Garde-Korporal, 1866 Mannschaften und Offiziere der Infanterie, Fußjäger und Kavallerie, 1866 Ingenieur, Offiziere der Artillerie und Dragoner sowie Arzt, 1866 3. Jäger-Bataillon, 1866 Als Hannoversche Armee (Vollform: Königlich Hannoversche Armee, kurz KHA) werden die Streitkräfte des Königreichs Hannover von 1814 bis 1866 bezeichnet, die den Großteil des X.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Hannoversche Armee

Hans Joachim Pabst von Ohain

Hans Joachim Pabst von Ohain Hans Joachim Pabst von Ohain (* 14. Dezember 1911 in Dessau; † 13. März 1998 in Melbourne, Florida), kurz auch Hans von Ohain, war ein deutscher Physiker und Erfinder aus der Familie Pabst von Ohain.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Hans Joachim Pabst von Ohain

Hans Kopfermann

Hans Kopfermann (1937) Hans Kopfermann (* 26. April 1895 in Breckenheim bei Wiesbaden; † 28. Januar 1963 in Heidelberg) war ein deutscher Experimentalphysiker.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Hans Kopfermann

Hans-Ludwig Schreiber

Hans-Ludwig Schreiber (* 10. Mai 1933 in Mönchengladbach; † 23. Oktober 2021) war ein deutscher Jurist und Hochschullehrer.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Hans-Ludwig Schreiber

Harnstoff

Harnstoff (und), chemisch das Diamid der Kohlensäure, ist eine organische Verbindung.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Harnstoff

Haus Hannover

Wappen des Hauses Hannover Das Haus Hannover oder englisch „House of Hanover“ bzw.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Haus Hannover

Hübsche Familien

Die hübschen Familien repräsentierten im 18.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Hübsche Familien

Heinkel He 178

Die Heinkel He 178 war ein Versuchsflugzeug der Ernst Heinkel Flugzeugwerke.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Heinkel He 178

Heinrich Ewald

Heinrich Ewald Georg Heinrich August Ewald, ab 1841 Ritter von Ewald (* 16. November 1803 in Göttingen; † 4. Mai 1875 ebenda), ein deutscher Orientalist und evangelischer Theologe, gilt als einer der bedeutendsten Orientalisten des 19.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Heinrich Ewald

Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein

100px Heinrich Friedrich Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein (* 25. Oktober 1757 in Nassau, Herrschaft Stein zu Nassau; † 29. Juni 1831 in Cappenberg, Provinz Westfalen, Königreich Preußen) war ein preußischer Staatsmann und Reformer.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein

Heinrich Heine

Heinrich Heines Unterschrift Christian Johann Heinrich Heine (* 13. Dezember 1797 als Harry Heine in Düsseldorf, Herzogtum Berg; † 17. Februar 1856 in Paris) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Journalist.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Heinrich Heine

Heinrich Hellwege

Heinrich Peter Hellwege (* 18. August 1908 in Neuenkirchen; † 4. Oktober 1991 ebenda) war ein deutscher Politiker (DHP, DP und CDU).

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Heinrich Hellwege

Heinrich Straube

Heinrich Straube (* 2. Januar 1794 in Kassel; † 31. Dezember 1847 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller und Jurist.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Heinrich Straube

Heinrich-Christian-Burckhardt-Medaille

Die Heinrich-Christian-Burckhardt-Medaille (kurz oft auch nur Burckhardt-Medaille) wird seit dem Jahr 1954 von der Forstlichen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen für Verdienste um die Forstwissenschaft und deren praktische Anwendungen verliehen.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Heinrich-Christian-Burckhardt-Medaille

Heinz Kirchhoff

Heinz Kirchhoff (* 4. Juni 1905 in Wilhelmshaven; † 6. Januar 1997 in Göttingen) war ein deutscher Gynäkologe und Geburtshelfer.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Heinz Kirchhoff

Hellmuth Kneser

Hellmuth Kneser, ca. 1930. Hellmuth Kneser (* 16. April 1898 in Dorpat; † 23. August 1973 in Tübingen) war ein deutscher Mathematiker.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Hellmuth Kneser

Herbert Kroemer

Herbert Kroemer (2008) Herbert Kroemer (Herbert Krömer) (* 25. August 1928 in Weimar) ist ein deutscher Physiker und Nobelpreisträger.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Herbert Kroemer

Hermann Heimpel

Hermann Heimpel, um 1949 Hermann Heimpel (* 19. September 1901 in München; † 23. Dezember 1988 in Göttingen) war ein deutscher Historiker mit dem Forschungsschwerpunkt Spätmittelalter.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Hermann Heimpel

Hermann Minkowski

Hermann Minkowski Hermann Minkowski (* 22. Juni 1864 in Aleksotas, Russisches Kaiserreich, heute Kaunas, Litauen; † 12. Januar 1909 in Göttingen) war ein russisch-deutscher Mathematiker und Physiker.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Hermann Minkowski

Hermann Weyl

Hermann Weyl Hermann Weyl (links) mit Ernst Peschl Hermann Klaus Hugo Weyl (* 9. November 1885 in Elmshorn; † 8. Dezember 1955 in Zürich) war ein deutscher Mathematiker, Physiker und Philosoph, der wegen seines breiten Interessensgebiets von der Zahlentheorie bis zur theoretischen Physik und Philosophie als einer der letzten mathematischen Universalisten gilt.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Hermann Weyl

Hertie Waren- und Kaufhaus

Die Hertie Waren- und Kaufhaus GmbH war bis zur Übernahme durch Karstadt 1994 einer der führenden Warenhauskonzerne in Deutschland.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Hertie Waren- und Kaufhaus

Herzogtum Braunschweig-Lüneburg

Das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg war ein Reichsfürstentum des Heiligen Römischen Reichs auf dem Gebiet des heutigen Landes Niedersachsen.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Herzogtum Braunschweig-Lüneburg

Herzogtum Nassau

Das Herzogtum Nassau war ein von 1806 bis 1866 bestehender deutscher Staat, der zunächst Mitglied des Rheinbunds und ab 1815 des Deutschen Bundes war.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Herzogtum Nassau

Hieronymus Carl Friedrich von Münchhausen

Kürassierregiments im lettischen Riga. Standort: Münchhausenmuseum Bodenwerder Hieronymus Carl Friedrich Freiherr von Münchhausen (* 11. Mai 1720 in Bodenwerder; † 22. Februar 1797 ebenda) war ein deutscher Adliger aus dem Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Hieronymus Carl Friedrich von Münchhausen

Hilbertsche Probleme

Die hilbertschen Probleme sind eine Liste von 23 Problemen der Mathematik.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Hilbertsche Probleme

Historische Rechtsschule

Die Historische Rechtsschule (auch: geschichtliche Schule der Rechtswissenschaft) ist eine wissenschaftsgeschichtliche Lehrströmung der Rechtswissenschaft des 19.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Historische Rechtsschule

Historismus

''Der Traum des Architekten'' von Thomas Cole (1840): eine historistische Vision mit ägyptischer, griechischer, römischer und gotischer Phantasiearchitektur Der Ausdruck Historismus bezeichnet in der Kunstgeschichte ein im späteren 19.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Historismus

Hochschulchor

Universitätschor Dresden Der Hochschulchor ist – wie der Hochschulsport und das Hochschulorchester – eine Einrichtung an Universitäten, Musikhochschulen und Fachhochschulen.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Hochschulchor

Hochschule für Arbeit, Politik und Wirtschaft

Die Hochschule für Arbeit, Politik und Wirtschaft (Apowi, ab 1956 Hochschule für Sozialwissenschaften) war eine von 1949 bis 1962 bestehende Hochschule mit Sitz in Wilhelmshaven-Rüstersiel.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Hochschule für Arbeit, Politik und Wirtschaft

Hochschulorchester

Konzert des Universitätsorchesters Straßburg mit Corinna Niemeyer Das Hochschulorchester ist – wie der Hochschulchor und der Hochschulsport – eine Einrichtung an Universitäten, Musikhochschulen und Fachhochschulen.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Hochschulorchester

Hochschulrektorenkonferenz

Logo der HRK Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) – bis 1990 Westdeutsche Rektorenkonferenz (WRK) – ist ein freiwilliger Zusammenschluss der deutschen Hochschulen und vertritt sie gegenüber Politik und Öffentlichkeit.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Hochschulrektorenkonferenz

Hochtemperaturreaktor

Moderatorkugel aus Graphit für Kugelhaufenreaktoren Als Hochtemperaturreaktor (HTR) werden Kernreaktoren bezeichnet, die wesentlich höhere Arbeitstemperaturen ermöglichen als andere bekannte Reaktortypen.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Hochtemperaturreaktor

Horst Ehmke

Horst Ehmke (2003) Horst Paul August Ehmke (* 4. Februar 1927 in Danzig, Freie Stadt Danzig; † 12. März 2017 in Bonn) war ein deutscher Staatsrechtslehrer und Politiker (SPD).

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Horst Ehmke

Horst Kern (Sozialwissenschaftler)

Horst Kern (* 29. September 1940 in Wien) ist ein deutscher Sozialwissenschaftler.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Horst Kern (Sozialwissenschaftler)

Ilias

achten Buches der Ilias aus dem späten 5. oder frühen 6. Jahrhundert n. Chr. Kupferstich 18,8 × 34,3 cm 1793 nach einer Zeichnung von John Flaxman Auf dem Bild ''La Colère d’Achille'' („Der Zorn des Achilleus“), mit dem Michel-Martin Drolling 1810 den Prix de Rome gewann, ist der Moment der von Achilleus berufenen Heeresversammlung zu sehen, in dem Athene ihn hindert, gegen Agamemnon und dessen Beleidigung vorzugehen.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Ilias

In vitro

In-vitro-Kultur von Weinreben Axenische In-vitro-Kultivierung von ''Physcomitrella patens'' auf Agarplatten (Petrischale, 9 cm Durchmesser) Als in vitro (‚im Glas‘) bezeichnet man organische Vorgänge, die außerhalb eines lebenden Organismus stattfinden, im Gegensatz zu solchen, die im lebenden Organismus (in vivo) ablaufen.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und In vitro

Innenstadt (Göttingen)

Lage des Stadtbezirks Innenstadt im Stadtgebiet von Göttingen Luftaufnahme von 2022 Die Innenstadt ist einer von 18 Stadtbezirken der niedersächsischen Universitätsstadt Göttingen.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Innenstadt (Göttingen)

Institut für Historische Landesforschung

Kulturwissenschaftliches Zentrum (KWZ), seit März 2012 Standort des IHLF Das Institut für Historische Landesforschung (IHLF) der Georg-August-Universität Göttingen ist eine 1958 gegründete Einrichtung zur Konzeption und Durchführung von Forschungsvorhaben zur Geschichte Niedersachsens und zur vergleichenden Landesgeschichte.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Institut für Historische Landesforschung

Institut für Landwirtschaftsrecht

Das Institut für Landwirtschaftsrecht (ILR) ist ein Forschungsinstitut der Georg-August-Universität Göttingen.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Institut für Landwirtschaftsrecht

Institut für Nanophotonik

Das Institut für Nanophotonik ist eine Forschungseinrichtung in Göttingen.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Institut für Nanophotonik

Institut für Völkerrecht und Europarecht (Göttingen)

Das Institut für Völkerrecht und Europarecht ist ein Institut der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Institut für Völkerrecht und Europarecht (Göttingen)

Internationale Händel-Festspiele Göttingen

Göttinger Symphonie Orchester bei den Internationalen Händel-Festspielen Göttingen 2013 Die Internationalen Händel-Festspiele Göttingen sind das weltweit älteste Festival für Alte Musik.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Internationale Händel-Festspiele Göttingen

Ionenkanal

Kristallstruktur des nikotinischen Acetylcholinrezeptors (nAChR), einem ligandengesteuerten Ionenkanal Ionenkanäle sind porenbildende Transmembranproteine, die elektrisch geladenen Teilchen, Ionen, das Durchqueren von Biomembranen ermöglichen.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Ionenkanal

J. P. Morgan

John Pierpont Morgan John Pierpont Morgan, besser bekannt als J. P. Morgan (* 17. April 1837 in Hartford, Connecticut; † 31. März 1913 in Rom, Italien), war ein US-amerikanischer Unternehmer und der einflussreichste Privatbankier seiner Zeit.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und J. P. Morgan

Jacob Grimm

175px Jacob Ludwig Karl Grimm (auch: Jakob und Carl; * 4. Januar 1785 in Hanau; † 20. September 1863 in Berlin) war ein deutscher Sprach- und Literaturwissenschaftler.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Jacob Grimm

James Cook

''James Cook'' (Nathaniel Dance-Holland, 1776) rechts James Cook (* in Marton bei Middlesbrough; † 14. Februar 1779 in der Kealakekua Bay, Hawaiʻi) war ein britischer Seefahrer, Kartograf und Entdecker.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und James Cook

James Franck

James Franck James Franck (* 26. August 1882 in Hamburg; † 21. Mai 1964 in Göttingen) war ein deutscher Experimentalphysiker, der später als jüdischer Flüchtling vor den Nationalsozialisten in die USA emigrierte und die amerikanische Staatsbürgerschaft annahm.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und James Franck

Japanologie

Die akademische Disziplin und das Fach Japanologie (in ihrer sprachwissenschaftlich-philologischen Ausrichtung auch „Japanistik“; im umfassendsten Sinne früher auch Japankunde, heute Japanstudien von engl. Japanese Studies) beschäftigen sich mit der Erforschung und Lehre der Sprache und Kultur Japans in der geschichtlichen Entwicklung.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Japanologie

Jürgen Trittin

Jürgen Trittin (2022) Video-Vorstellung (2014) Unterschrift von Jürgen Trittin Jürgen Trittin (* 25. Juli 1954 in Bremen-Vegesack) ist ein deutscher Politiker (Bündnis 90/Die Grünen).

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Jürgen Trittin

Jürgen von Stackelberg

Jürgen von Stackelberg (* 26. Dezember 1925 in Tengen; † 3. Februar 2020 in Göttingen) war ein deutscher Romanist.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Jürgen von Stackelberg

Johann Beckmann (Ökonom)

Johann Beckmann Johann Beckmann (* 4. Juni 1739 in Hoya; † 3. Februar 1811 in Göttingen) war ein deutscher Wissenschaftler in der Zeit der Aufklärung.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Johann Beckmann (Ökonom)

Johann Christian Claproth

Johann Christian Claproth Johann Christian Claproth (auch Johannes Christian Claproth; * 19. Mai 1715 in Osterode am Harz; † 16. Oktober 1748 in Göttingen) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Johann Christian Claproth

Johann Christian Polycarp Erxleben

Johann Christian Polycarp Erxleben (1744–1777) Das Tierärztliche Institut der Georg-August-Universität Göttingen 1771–1775, erste und älteste universitäre veterinärmedizinische Bildungsstätte Deutschlands Johann Christian Polycarp Erxleben (* 22. Juni 1744 in Quedlinburg; † 18.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Johann Christian Polycarp Erxleben

Johann Christoph Gatterer

Johann Christoph Gatterer, etwa um 1793 aus: ''Gottfried August Bürger und Philippine Gatterer''Erich Ebstein (Hrsg.): ''Gottfried August Bürger und Philippine Gatterer. Ein Briefwechsel aus Göttingens empfindsamer Zeit.'' Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig 1921, S.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Johann Christoph Gatterer

Johann David Michaelis

Johann David Michaelis (1790) Johann David Michaelis (* 27. Februar 1717 in Halle; † 22. August 1791 in Göttingen) war ein deutscher Theologe und Orientalist in der Zeit der Aufklärung.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Johann David Michaelis

Johann Dominik Fiorillo

Johann Dominik Fiorillo: Punktierstich von 1789 nach einem SelbstporträtKarl Arndt: ''Selbstbildnis und literarisches Denkmal. Johann Dominicus Fiorillo und Wilhelm Heinrich Wackenroder.'' In: Göttinger Jahrbuch, Bd. 63, 2015, S. 109–140, hier S. 109. Johann Dominik Fiorillo (auch: Jean, Giovanni Domenico, Dominique, Dominico, Johann Dominicus; * 13.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Johann Dominik Fiorillo

Johann Ernst Arminius von Rauschenplat

Karikatur „Wahrhafte Abbildung des Dr. Rauschenplat – Eine Erscheinung die in Welt und Natur historischer Beziehung gleich merkwürdig ist.“ Anonymer Kupferstich von 1831Jörg H. Lampe: ''Politische Entwicklungen in Göttingen vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Vormärz''.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Johann Ernst Arminius von Rauschenplat

Johann Friedrich Blumenbach

Johann Friedrich Blumenbach Johann Friedrich Blumenbach (* 11. Mai 1752 in Gotha; † 22. Januar 1840 in Göttingen) war ein deutscher Anatom und Anthropologe.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Johann Friedrich Blumenbach

Johann Heinrich Ayrer

Johann Heinrich Ayrer (* 1732 in Coburg; † 6. Januar 1817 in Göttingen) war ein deutscher akademischer Reitlehrer.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Johann Heinrich Ayrer

Johann Heinrich Voß

J. N. Peroux) rechts Johann Heinrich Voß (* 20. Februar 1751 in Sommerstorf; † 29. März 1826 in Heidelberg) war ein deutscher Dichter.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Johann Heinrich Voß

Johann Jakob Schmauß

Johann Jakob Schmauß (* 10. März 1690 in Landau; † 8. April 1757 in Göttingen; auch Johann Jacob Schmauß) war ein deutscher Rechtswissenschaftler, Historiker und Hochschullehrer.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Johann Jakob Schmauß

Johann Lorenz von Mosheim

Johann Lorenz von Mosheim Göttinger Gedenktafel für Johann Lorenz von Mosheim am Michaelishaus an der Prinzenstraße 21 König Georg II. in der Paulinerkirche 1748 Johann Lorenz Mosheim, ab 1748 von Mosheim (getauft am 9. Oktober 1693 in Lübeck; † 9. September 1755 in Göttingen), war ein deutscher lutherischer Theologe und Kirchenhistoriker.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Johann Lorenz von Mosheim

Johann Matthias Gesner

Johann Matthias Gesner. Titelkupfer des ''Novus Linguæ Et Eruditionis Romanae Thesaurus'' (1747) Johann Matthias Gesner, latinisiert auch Jo.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Johann Matthias Gesner

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Johann Sebastian Bach

Johann Stephan Pütter

Johann Stephan Pütter, Stich von Johann Elias Haid (1777) nach H. F. L. Matthieu Göttinger Gedenktafel für Johann Stephan Pütter Johann Stephan Pütter''(Gemälde von Carl Lafontaine'')http://kulturerbe.niedersachsen.de/viewer/objekt/isil_DE-7_puetter_m1_1/1/LOG_0000/ Sammlung: Göttinger Universitätsgeschichte - Porträts Johann Stephan Pütter (* 25.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Johann Stephan Pütter

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Johann Wolfgang von Goethe

Johann-Friedrich-Blumenbach Institut für Zoologie und Anthropologie

Das Johann-Friedrich-Blumenbach Institut für Zoologie und Anthropologie ist eine Forschungseinrichtung für Zoologie und Anthropologie an der Georg-August-Universität Göttingen.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Johann-Friedrich-Blumenbach Institut für Zoologie und Anthropologie

JPMorgan Chase

Die JPMorgan Chase & Co. ist eine US-amerikanische Bank mit Sitz in New York City.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und JPMorgan Chase

Julirevolution von 1830

Eugène Delacroix: ''Die Freiheit führt das Volk'' (1830) Die Julirevolution von 1830, Les Trois Glorieuses („Drei Glorreiche “), hatte den endgültigen Sturz der Bourbonen in Frankreich und die erneute Machtergreifung des Bürgertums in einem liberalen Königreich zur Folge.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Julirevolution von 1830

Julius-Springer-Preis für angewandte Physik

Der Julius-Springer-Preis für angewandte Physik wird seit 1998 jährlich an Wissenschaftler vergeben, die herausragende und innovative Beiträge zur angewandten Physik geleistet haben.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Julius-Springer-Preis für angewandte Physik

Juridicum

Als Juridicum wird oft die Bibliothek oder das gesamte Gebäude der rechtswissenschaftlichen Fakultät einer Universität bezeichnet.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Juridicum

Justus Christoph Leist

Justus Friedrich Leist (1811) Justus Christoph Leist (* 24. März 1770 in Rethem; † 30. April 1858 in Celle) war ein deutscher Staatsrechtler und Politiker.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Justus Christoph Leist

Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft

Adolf Harnack, Emil Fischer, Fritz Haber. Die KWI für Chemie sowie für physikalische Chemie und Elektrochemie in Berlin-Dahlem, Oktober 1912 Die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V., kurz Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft oder KWG, war bis Ende des Zweiten Weltkriegs die Trägerin der Kaiser-Wilhelm-Institute (KWI), führender Forschungsinstitute, die vor allem der Grundlagenforschung in Deutschland dienten.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft

Kameradschaft (Studentenorganisation)

Würzburger Kameradschaft „Albrecht der Bär“ Kameradschaften waren die vom Nationalsozialismus angestrebte und teilweise auch durchgesetzte einheitliche Organisationsform von Studenten an deutschen Hochschulen.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Kameradschaft (Studentenorganisation)

Kameralistik

Die Kameralistik (von, „Zimmer, Gewölbe“, hier etwa „fürstliche Schatztruhe“; vgl. Kämmerer), auch kameralistische Buchführung oder Kameralbuchhaltung, ist ein Verfahren der Buchführung, das noch in der öffentlichen und kirchlichen Verwaltung angewendet wird, jedoch zunehmend durch andere Verfahren ersetzt wird.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Kameralistik

Kantate

Die Kantate (lat. cantare „singen“) bezeichnet in der Musik eine Formenfamilie von mehrsätzigen Werken für eine oder mehrere Gesangsstimmen und Instrumentalbegleitung.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Kantate

Karl Friedrich Schinkel

128px Karl Friedrich Schinkel (* 13. März 1781 in Neuruppin; † 9. Oktober 1841 in Berlin) war ein preußischer Baubeamter, Baumeister, Architekt, Stadtplaner, Denkmalpfleger, Maler, Grafiker, Medailleur und Bühnenbildner, der den Klassizismus und den Historismus entscheidend mitgestaltete.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Karl Friedrich Schinkel

Karl VI. (HRR)

100px Karl VI. Franz Joseph Wenzel Balthasar Johann Anton Ignaz (* 1. Oktober 1685 in Wien; † 20. Oktober 1740 ebenda) war von 1711 bis 1740 römisch-deutscher Kaiser und Erzherzog von Österreich sowie Souverän der übrigen habsburgischen Erblande, als Karl III. (ungarisch III.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Karl VI. (HRR)

Karlsbader Beschlüsse

Der Denker-Club Die Karlsbader Beschlüsse waren das Resultat der Ministerialkonferenzen vom 6. bis 31. August 1819 in Karlsbad, an welchen die einflussreichsten Staaten im Deutschen Bund teilnahmen.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Karlsbader Beschlüsse

Kassel

Herkules im Bergpark Wilhelmshöhe Orangerie im barocken Park Karlsaue Laserscape Kassel, weltweit erste Laser-Lichtskulptur, zur documenta 6 im Jahr 1977 eingerichtet Kassel (bis 1926 amtlich Cassel) ist eine kreisfreie Stadt, Verwaltungssitz des gleichnamigen Regierungsbezirkes und des Landkreises Kassel.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Kassel

Königreich Hannover

Das Königreich Hannover entstand 1814 auf dem Wiener Kongress als Nachfolgestaat des Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Königreich Hannover

Königreich Westphalen

Das Königreich Westphalen war ein Satellitenstaat des Ersten Französischen Kaiserreichs.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Königreich Westphalen

Keilschrift

Dokument einer Lohnauszahlung Als Keilschrift bezeichnet man ein vom 4.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Keilschrift

Kerstlingeröder Feld

Gasthaus Kerstlingeröderfeld Blick vom Sauberg über das Kerstlingeröder Feld verfallene Wirtschaftsgebäude auf dem Kerstlingeröder Feld Das Kerstlingeröder Feld im Winter Stammbuchblatt (Kupferstich) Gutshaus Kerstlingeröderfeld, Postkarte um 1900, zerstört nach 1961 Das Kerstlingeröder Feld ist eine heute fast 200 ha große Freifläche im Göttinger Wald.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Kerstlingeröder Feld

Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland

Sitz des Instituts in Göttingen, Goßlerstraße 11 (2013) Mit Beschluss des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) vom 14.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland

Klassizismus

alternativtext.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Klassizismus

Klostergut Reinshof

Taubenturm im Klostergut Reinshof Das Klostergut Reinshof ist ein Klostergut der Klosterkammer Hannover und gehört zu der Ortschaft Niedernjesa in der Gemeinde Friedland in Südniedersachsen.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Klostergut Reinshof

Klosterschule Ilfeld

Ilfeld um 1900; im Vordergrund der dominante Schulkomplex aus dem 19. Jahrhundert Die Klosterschule Ilfeld ist ein im Jahr 1546 in den Gebäuden des aufgehobenen Prämonstratenserklosters Ilfeld gegründetes ehemaliges Gymnasium.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Klosterschule Ilfeld

Kollegiengebäude (Göttingen)

Kollegiengebäude Göttingen, Fassadenentwurf von Joseph Schädeler, 1733 (Niedersächsisches Landesarchiv Hannover, Signatur: NLA HA, Kartensammlung, Nr. 23 d Göttingen 27 pm). - Nordfassade, im Hintergrund die Universitätskirche. Das Kollegiengebäude (auch Auditoriengebäude) war ein in der Gründungszeit der Georg-August-Universität Göttingen nach Entwürfen von 1733 des Universitätsbaumeisters Joseph Schädeler in den Jahren 1735–1737 errichtetes Bauwerk in der Innenstadt von Göttingen in Niedersachsen.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Kollegiengebäude (Göttingen)

Kommunistischer Bund

Der Kommunistische Bund (KB) war eine in den 1970er Jahren im Verhältnis zu anderen im linksradikalen Spektrum organisierten Gruppen relativ starke, zunächst maoistisch orientierte, später der undogmatischen Linken zugehörige politische Organisation.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Kommunistischer Bund

Konrad Adenauer

Unterschrift Konrad Adenauers Konrad Hermann Joseph Adenauer (* 5. Januar 1876 in Köln; † 19. April 1967 in Rhöndorf; eigentlich Conrad Hermann Joseph Adenauer) war ein deutscher christdemokratischer Politiker und Staatsmann.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Konrad Adenauer

Konrad Jochheim

Konrad Jochheim (* 15. Oktober 1895 in Offenbach am Main; † 26. Mai 1983 ebenda) war Künstler sowie Architekt, Grafiker und „Fachmann für Reklamebauten“.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Konrad Jochheim

Konvention von Artlenburg

Mit der Konvention von Artlenburg, auch Lauenburger Konvention oder Elbkonvention bzw.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Konvention von Artlenburg

Kopenhagen

Satellitenbild Kopenhagen (in bis ins 19. Jahrhundert gültiger Rechtschreibung Kjøbenhavn) ist die Hauptstadt Dänemarks und das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes (Primatstadt).

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Kopenhagen

Korbschläger

Adolf Meyer: Korbschläger, 1906 Mensur mit Korbschläger in „verhängter Auslage“ Ein Korbschläger ist eine studentische Fechtwaffe, die bei Mensuren verwendet wird.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Korbschläger

Kriegsversehrter

Zweiten Weltkrieges Gedenkstein im Taxispark München Als Kriegsversehrter, auch Invalide, wird ein Kriegsopfer bezeichnet, dessen Verwundungen anhaltende körperliche oder seelische Schädigungen hinterließen.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Kriegsversehrter

Kultusministerium

Als Kultusministerium wird in Deutschland traditionell die oberste Verwaltungsbehörde eines Bundeslandes für den Bereich Schule und Bildung – sowie teilweise auch für die Hochschulen und kulturelle Angelegenheiten – bezeichnet.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Kultusministerium

Kunstgeschichte

Porträt von Giorgio Vasari, 1571–74, Uffizien, Florenz Die Kunstgeschichte oder Kunstwissenschaft, veraltet auch Kunsthistorik, ist eine geisteswissenschaftliche Disziplin, die Architektur, Bildkünste und -medien sowie kunsthandwerkliche Objekte einschließlich ihrer Theorien und Praktiken vom Mittelalter bis in die Gegenwart untersucht.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Kunstgeschichte

Kunstsammlung der Universität Göttingen

''Kunstsammlung der Universität Göttingen'' im Auditoriengebäude Die Kunstsammlung der Universität Göttingen am Seminar für Kunstgeschichte der Universität Göttingen ist eine Sammlung von Gemälden, Grafiken und Skulpturen.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Kunstsammlung der Universität Göttingen

Kurator

Das Wort Kurator stammt ab vom lateinischen Wort curator („Pfleger“, „Vertreter“ oder „Vormund“) sowie von curare („Sorge tragen“, „sorgen um“).

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Kurator

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Kurfürst

Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg

Das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg (auch Chur-Braunschweig-Lüneburg), inoffiziell auch Kurfürstentum Hannover (auch Chur-Hannover oder Kurhannover) genannt, war ab 1692 das neunte Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reiches.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg

Kurland

Karte Lettlands, Kurland und Semgallen in gelb Kurland (lettisch Kurzeme) ist neben Semgallen (Zemgale), Zentral-Livland (Vidzeme) und Lettgallen (Latgale) eine der vier historischen Landschaften von Lettland.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Kurland

Kurt von Figura

Kurt von Figura im Oktober 2010 Kurt von Figura (* 16. Mai 1944 in Heiningen/Baden-Württemberg) ist ein deutscher Mediziner.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Kurt von Figura

Landesbischof

Landesbischof ist der Titel des geistlichen Leiters einiger evangelischer Landeskirchen in Deutschland.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Landesbischof

Landesregierung

Als Landesregierung bezeichnet man die obersten kollegialen Regierungs- und Verwaltungsorgane der Gliedstaaten eines Bundesstaats oder in autonomen Gebietskörperschaften eines dezentralisierten Einheitsstaats.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Landesregierung

Landsmannschaft (Studentenverbindung)

Deutschen Landsmannschaft Als Studentenverbindungen entstanden die heutigen Landsmannschaften im 19.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Landsmannschaft (Studentenverbindung)

Lehrstuhl

Als Lehrstuhl (auch Ordinariat) wird die planmäßige Stelle eines Hochschullehrers, traditionell mit der Bezeichnung ordentlicher Professor oder Ordinarius, an einer Universität bezeichnet.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Lehrstuhl

Leonhard Schlüter

Franz Leonhard Schlüter (* 2. Oktober 1921 in Rinteln; † 19. Januar 1981) war ein deutscher Politiker (DKP-DRP, FDP) und Verleger.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Leonhard Schlüter

Liste der hannoverschen Gesandten in Österreich

Dies ist eine Liste der hannoverschen Gesandten in Österreich.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Liste der hannoverschen Gesandten in Österreich

Ludwig August Friedrich von dem Bussche-Haddenhausen

Ludwig August Friedrich von dem Bussche-Haddenhausen (auch Louis, * 16. März 1772 in Osnabrück; † 22. August 1852 in Liethe bei Wunstorf) war ein königlich-hannoverscher General der Infanterie sowie Erbherr auf Liethe und Offelten.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Ludwig August Friedrich von dem Bussche-Haddenhausen

Ludwig I. (Bayern)

128px Ludwig I. (* 25. August 1786 in Straßburg; † 29. Februar 1868 in Nizza) aus dem Haus Wittelsbach war von 1825 bis 1848 König von Bayern.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Ludwig I. (Bayern)

Ludwig Prandtl

Ludwig Prandtl (1937) Ludwig Prandtl (* 4. Februar 1875 in Freising; † 15. August 1953 in Göttingen) war ein deutscher Ingenieur.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Ludwig Prandtl

Ludwig Quidde

Ludwig Quidde, 1927 Ludwig Quidde (geboren am 23. März 1858 in Bremen; gestorben am 4. März 1941 in Genf) war ein deutscher Historiker, Publizist, Aktivist und Politiker während des Deutschen Kaiserreichs und der Weimarer Republik.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Ludwig Quidde

Luisa Neubauer

Luisa Neubauer (2022) Luisa-Marie Neubauer (* 21. April 1996 in Hamburg) ist eine deutsche Klimaschutz-Aktivistin und Publizistin.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Luisa Neubauer

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Machtergreifung

Manhattan-Projekt

General Leslie R. Groves und Robert Oppenheimer ca. 1942 Erster Atombombentest „Trinity“ 1945 Das Manhattan-Projekt (nach der Tarnbezeichnung Manhattan Engineer District) war ein militärisches Atomforschungsprojekt.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Manhattan-Projekt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Löwengebäude am Universitätsplatz in Halle Thomasius auf einem Notgeldschein von 1921. Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) in Sachsen-Anhalt mit Hauptsitz in Halle (Saale) ging 1817 aus zwei Vorgängereinrichtungen hervor.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Massenuniversität

Massenuniversität ist ein Schlagwort im soziologischen und bildungspolitischen Diskurs des deutschsprachigen Raumes.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Massenuniversität

Master

Der Master (englisch; oder, von lateinisch Magister) ist der zweithöchste akademische Grad und wird nach erfolgreichem Abschluss eines Masterstudiums von Universitäten oder gleichgestellten (Fach-)Hochschulen vergeben.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Master

Mathematik

Die Mathematik (bundesdeutsches Hochdeutsch:,; österreichisches Hochdeutsch:; mathēmatikē téchnē ‚die Kunst des Lernens‘) ist eine Formalwissenschaft, die aus der Untersuchung von geometrischen Figuren und dem Rechnen mit Zahlen entstand.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Mathematik

Max Born

Max Born Max Born (* 11. Dezember 1882 in Breslau, Provinz Schlesien; † 5. Januar 1970 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker und Physiker, der später im Exil vor der Verfolgung durch die Nationalsozialisten die britische Staatsbürgerschaft annahm.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Max Born

Max Mason

Max Mason Charles Max Mason (* 26. Oktober 1877 in Madison, Wisconsin; † 23. März 1961 in Claremont, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Mathematiker und Physiker.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Max Mason

Max-Planck-Gesellschaft

Standort der Max-Planck-Gesellschaft in Berlin Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V., kurz Max-Planck-Gesellschaft oder MPG, ist eine der führenden deutschen Institutionen im Bereich der Grundlagenforschung.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Max-Planck-Gesellschaft

Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie

Das Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie (Karl-Friedrich-Bonhoeffer-Institut) war eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung unter der Trägerschaft der Max-Planck-Gesellschaft (MPG), es hatte seinen Sitz in Göttingen.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie

Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation

Das Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung der Max-Planck-Gesellschaft mit Sitz in Göttingen für Untersuchungen von komplexen Nichtlinearen Systemen (Chaosforschung), insbesondere in Physik und Biologie.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation

Max-Planck-Institut für experimentelle Medizin

Das Max-Planck-Institut für experimentelle Medizin (MPI EM) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung der Max-Planck-Gesellschaft mit Sitz in Göttingen.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Max-Planck-Institut für experimentelle Medizin

Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung

Gebäude des Instituts Das Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) ist eine Forschungseinrichtung für Astronomie und Astrophysik.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung

Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften

Das Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften in Göttingen ist eine Forschungseinrichtung der Max-Planck-Gesellschaft.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften

Maximilian II. Joseph (Bayern)

Julius Zimmermann, ca. 1854 (Darstellung mit Collane und Stern des Hubertusordens) Maximilian II.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Maximilian II. Joseph (Bayern)

Maximumprinzip (Mathematik)

Illustration des Maximumprinzips: Sowohl die Maxima als auch die Minima dieser Funktion (rot) liegen auf dem Rand des Definitionsbereichs (blau). Das Maximumprinzip ist in der Mathematik eine Eigenschaft, die von Lösungen gewisser partieller Differentialgleichungen erfüllt wird.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Maximumprinzip (Mathematik)

Medienwissenschaft

Medienwissenschaft ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit den Medien, darunter die Massenmedien und die öffentliche Kommunikation, aber auch Aspekte der Ästhetik, Technik, Geschichte und Theorie der Medien.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Medienwissenschaft

Medizin

Asklepiosstab mit seiner gewundenen Schlange hält Die Medizin (von lateinisch medicina) ist die Wissenschaft der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Krankheiten oder Verletzungen bei Menschen und Tieren.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Medizin

Medizinische Fakultät

Ein Bild einer Prüfung 1901 in einer medizinischen Fakultät. Allegorie der medizinischen Fakultät (Detail vom Giebel der Göttinger Universitätsaula) Die Medizinischen Fakultäten sind Einrichtungen von Universitäten zur Verwaltung aller zur Durchführung eines Medizinstudiums nötigen Einrichtungen und ihrer gesamten Organisation, insbesondere der des jeweils dazugehörigen Universitätsklinikums bis hin zur Regelung der Kooperation mit eventuell angeschlossenen Lehrkrankenhäusern, ausländischen Universitäts- und Forschungseinrichtungen und den dazugehörigen Studentenaustausch.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Medizinische Fakultät

Meinungsfreiheit

Meinungsfreiheit, genauer Meinungsäußerungsfreiheit, ist das gewährleistete subjektive Recht auf freie Rede sowie freie Äußerung und (öffentliche) Verbreitung einer Meinung in Wort, Schrift und Bild sowie allen weiteren verfügbaren Übertragungsmitteln.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Meinungsfreiheit

Mensur (Studentenverbindung)

Mensur der vier Tübinger Corps (Gustav Adolf Closs, 1890) ''Auf die Mensur!'' – Illustration in der Zeitschrift ''Die Gartenlaube'', 1887, nach einer Zeichnung von Carl Gehrts, 1886 Eine Mensur ist ein traditioneller, streng reglementierter Fechtkampf zwischen zwei männlichen Mitgliedern unterschiedlicher Studentenverbindungen mit geschärften Klingenwaffen.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Mensur (Studentenverbindung)

Metin Tolan

Metin Tolan, 2021 Metin Tolan (* 27. März 1965 in Oldenburg in Holstein) ist ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Metin Tolan

Metronom Eisenbahngesellschaft

Die Metronom Eisenbahngesellschaft mbH (Eigenschreibweise metronom) ist ein nichtbundeseigenes Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) mit Sitz in Uelzen und zählt mit täglich über 100.000 Fahrgästen zu den größten NE-Bahnen Deutschlands.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Metronom Eisenbahngesellschaft

Michael Grüttner

mini Michael Grüttner (* 10. Februar 1953 in Baden-Baden) ist ein deutscher Historiker.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Michael Grüttner

Michaelishaus (Göttingen)

Michaelishaus in Göttingen, Ansicht der Fassade zur ''Prinzenstraße'' von Südosten (2023) Das Michaelishaus (ursprünglich Londonschänke) ist ein 1735–1737 errichtetes, stattliches Fachwerkhaus in der Innenstadt von Göttingen in der Prinzenstraße 21, ursprünglich Mühlenpfortenstraße, gegenüber dem „Historischen Gebäude“ der Staats- und Universitätsbibliothek.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Michaelishaus (Göttingen)

Militärregierung

Eine Militärregierung oder selten auch Stratokratie genannt (von ‚Heer‘ und ‚herrschen‘) bezeichnet eine Herrschaftsform, in welcher die Staatsgewalt (insbesondere die vollziehende Gewalt) vom Militär ausgeht.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Militärregierung

Minister

Ein Minister (in der Schweiz erfüllt ein Departementsvorsteher eine ähnliche Funktion) ist das Mitglied einer Regierung und Leiter eines Ministeriums oder aber Minister ohne Geschäftsbereich.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Minister

Ministerpräsident

Als Ministerpräsident oder Premierminister wird im Allgemeinen das öffentliche Amt des Regierungschefs in parlamentarischen oder semipräsidentiellen Staaten bezeichnet.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Ministerpräsident

Molekulare Medizin (Studienfach)

Das Studium der Molekularen Medizin bzw.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Molekulare Medizin (Studienfach)

Mondsichel

Osmanische stilisierte Darstellungsform der Mondsichel Tatsächliche Mondsichel zum Vergleich Mondschiffchen am Nachthimmel Das Symbol der Mondsichel, auch als Sichelmond oder Viertelmond bezeichnet, wird bildlich meist als eine Form dargestellt, die sich ergibt, wenn von einer Kreisfläche ein Teil durch eine zweite Kreisfläche entfernt wird.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Mondsichel

Museum der Göttinger Chemie

Chemisches Laboratorium, Göttingen, um 1890 Das Museum der Göttinger Chemie bewahrt und fördert die Erinnerung an über 250 Jahre Chemie an der Universität Göttingen.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Museum der Göttinger Chemie

Musikdirektor

Der Musikdirektor (MD), Generalmusikdirektor (GMD) oder Chefdirigent ist der künstlerische Leiter eines Orchesters, eines Chores oder einer musikalischen Institution.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Musikdirektor

Musikinstrumentensammlung der Universität Göttingen

Göttinger Accouchierhaus Die Musikinstrumentensammlung der Universität Göttingen ist eine Sammlung von Musikinstrumenten des Musikwissenschaftlichen Seminars an der Georg-August-Universität Göttingen in der Stadt Göttingen in Niedersachsen.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Musikinstrumentensammlung der Universität Göttingen

Musikwissenschaft

Musikwissenschaft, auch Musikologie („Musiklehre“), ist eine Wissenschaft, die sich mit allen Aspekten der Musik und des Musizierens befasst.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Musikwissenschaft

Naher Osten

Abgrenzung des ''Nahen Ostens'' Der Nahe Osten ist eine geographische Bezeichnung, die heute im Allgemeinen für arabische Staaten Vorderasiens und Israel benutzt wird.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Naher Osten

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Napoleon Bonaparte

Nationalbibliothek

Königliche Bibliothek von Schweden in Stockholm Eine Nationalbibliothek sammelt und archiviert als herausragende Bibliothek die gesamte Literatur eines Staats oder eines Sprachraums und verzeichnet diese in der Nationalbibliographie.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Nationalbibliothek

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Nationalsozialismus

Nationalsozialistischer Deutscher Studentenbund

Kennzeichen einer ehemaligen nationalsozialistischen Organisation verboten: Abzeichen des NSDStB Der Nationalsozialistische Deutsche Studentenbund (NSDStB; auch NSD-Studentenbund) war eine 1926 gegründete Gliederung der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) für Studenten.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Nationalsozialistischer Deutscher Studentenbund

Naturschutz

Niederrhein. Rohrdommelprojekt der Biologischen Station Krickenbecker Seen e. V. Der Begriff Naturschutz umfasst Maßnahmen zur Erhaltung der Biodiversität (also der Artenvielfalt, Ökosystemvielfalt und genetischen Vielfalt).

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Naturschutz

Naturwissenschaft

Unter dem Begriff Naturwissenschaft werden Wissenschaften zusammengefasst, die empirisch arbeiten und sich mit der Erforschung der Natur befassen.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Naturwissenschaft

Nörten-Hardenberg

Nörten-Hardenberg (ostfälisch Nörten-Harenbarg) ist ein Flecken im Landkreis Northeim in Niedersachsen (Deutschland).

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Nörten-Hardenberg

Netzwerk

Schematische Darstellung eines Netzes Nicht jedes System mit Elementen und Verbindungen ist auch ein Netzwerk: erst bei einer engen Vermaschung (in dieser Grafik Beispiel Nr. 2 und Nr. 4) spricht man von einem Netzwerk. Als Netze oder Netzwerke (oder) werden interdisziplinär Systeme bezeichnet, deren zugrundeliegende Struktur sich mathematisch als Graph modellieren lässt und die über Mechanismen zu ihrer Selbstorganisation verfügen.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Netzwerk

Neue Linke

Neue Linke ist ein Sammelbegriff für verschiedene Einzelpersonen, Gruppen, politische Bewegungen, Parteien und Parteiflügel vor allem in Westeuropa und Nordamerika, die seit Mitte/Ende der 1960er Jahre teilweise unterschiedliche Sozialismus-Vorstellungen oder auch anarchistische sowie andere politisch links ausgerichtete Konzepte mit revolutionärem Anspruch vertraten und vertreten.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Neue Linke

Nicolaus Hieronymus Gundling

„Nicolaus Hieronymus Gundlingius“, Stich von Christian Fritzsch (1738) Nicolaus Hieronymus Gundling (auch Nikolaus Hieronymus Gundling und latinisiert Nicolaus Hieronymus Gundlingius; * 25. Februar 1671 in Kirchensittenbach; † 9. Dezember 1729 in Halle an der Saale) war ein deutscher Rechtswissenschaftler, früher Aufklärer, königlich-preußischer Geheimrat und Konsistorialrat des Herzogtums Magdeburg.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Nicolaus Hieronymus Gundling

Niedersachsen

Niedersachsen (Auf der der Gemeinde Saterland so verwendet, laut dem Saterfriesischen Wörterbuch (Fort 2015) jedoch Schreibweise Läigzaksen. Landescode NI, Abkürzung Nds.) ist ein Land im mittleren Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Niedersachsen

Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen

Die Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (bis 1942: Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, bis 2001 Akademie der Wissenschaften in Göttingen, bis 2022 Akademie der Wissenschaften zu Göttingen), gegründet im Jahre 1751 von König Georg II. von Großbritannien, Kurfürst von Hannover, ist die älteste durchgehend bestehende Einrichtung unter den acht wissenschaftlichen Akademien in Deutschland, die unter dem Dach der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften zusammengeschlossen sind.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen

Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (kurz SUB Göttingen) ist die zentrale Universitätsbibliothek der Georg-August-Universität Göttingen und Bibliothek der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

Niedersächsischer Landtag

Der Niedersächsische Landtag ist das Landesparlament des deutschen Landes Niedersachsen mit Sitz im Leineschloss in Hannover.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Staatspreis

Georg Klein durch Ministerpräsident David McAllister Der Niedersächsische Staatspreis ist eine seit 2002 vergebene Auszeichnung des Landes Niedersachsen.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Niedersächsischer Staatspreis

Niels Bohr

Niels Bohr (1922) Niels Henrik David Bohr (* 7. Oktober 1885 in Kopenhagen; † 18. November 1962 ebenda) war ein dänischer Physiker.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Niels Bohr

Nikolaus I. (Russland)

rahmenlos Großfürst Nikolaus ca. 1808 Nikolaus I. Pawlowitsch (wiss. Transliteration Nikolaj I Pavlovič; * in Zarskoje Selo bei Petersburg; † in Sankt Petersburg) aus dem Haus Romanow-Holstein-Gottorp war als Nikolaus I. zwischen 1825 und 1855 Kaiser von Russland und zwischen 1825 und 1830 letzter gekrönter König von Polen (Kongresspolen).

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Nikolaus I. (Russland)

Nobelpreis

Alfred Nobel (1833–1896), Stifter des Nobelpreises Stockholmer Konzerthaus am Heumarkt (Hötorget), in dem die feierliche Überreichung aller Preise außer dem Friedenspreis stattfindet. Das Rathaus von Oslo, in dem der Friedensnobelpreis überreicht wird. Der Nobelpreis ist ein seit 1901 jährlich vergebener Preis, welchen der schwedische Erfinder und Industrielle Alfred Nobel (1833–1896) gestiftet hat.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Nobelpreis

Nobelpreis für Physik

Der Nobelpreis für Physik (Schwedisch) gilt als die höchste Auszeichnung von Leistungen auf dem Gebiet der Physik.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Nobelpreis für Physik

Nobelpreis für Physiologie oder Medizin

Der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin ist einer der Preise, die von dem schwedischen Chemiker und Erfinder Alfred Nobel (1833–1896), der durch die Entwicklung des Dynamits zu großem Reichtum gekommen war, in seinem Testament gestiftet wurden.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Nobelpreis für Physiologie oder Medizin

Noether-Theorem

Das Noether-Theorem (formuliert 1918 von Emmy Noether) verknüpft elementare physikalische Größen wie Ladung, Energie und Impuls mit geometrischen Eigenschaften, nämlich der Invarianz (Unveränderlichkeit) der Wirkung unter Symmetrietransformationen: Dabei ist eine Symmetrie eine Transformation (zum Beispiel eine Drehung oder Verschiebung), die das Verhalten des physikalischen Systems nicht ändert.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Noether-Theorem

Nomen nominandum

Nomen nominandum (für „ zu nennender Name“) ist eine lateinische Phrase, die heute im Sinne von „Der Name ist hier einzusetzen“ verwendet wird.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Nomen nominandum

Norbert Kamp

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Norbert Kamp (* 24. August 1927 in Niese, Lippe; † 12. Oktober 1999 in Braunschweig) war ein deutscher Historiker und Präsident der Georg-August-Universität Göttingen.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Norbert Kamp

NordWestBahn

Ehemaliges Logo der NordWestBahn bis 2015 Die Nordwestbahn (Eigenschreibweise: NordWestBahn) GmbH (NWB) ist ein privates Eisenbahnverkehrsunternehmen, das seit dem Jahr 2000 im Auftrag verschiedener Aufgabenträger Schienenpersonennahverkehr auf Haupt- und Nebenstrecken in Nordwest- und Westdeutschland betreibt.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und NordWestBahn

Odyssee

proto-attischen Amphora des Polyphem-Malers, um 650 v. Chr., Museum von Eleusis, Inv. 2630. Die Odyssee, neben der Ilias das zweite traditionell dem griechischen Dichter Homer zugeschriebene Epos, gehört zu den ältesten und einflussreichsten Dichtungen der abendländischen Literatur.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Odyssee

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Oper

Oratorium

La Madeleine'', Paris, 2013 Oratorium (kirchenlat. oratorium „Bethaus“, von lat. orare „beten“) nennt man in der musikalischen Formenlehre die dramatische, mehrteilige Vertonung einer zumeist geistlichen Handlung, verteilt auf mehrere Personen, Chor und Orchester.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Oratorium

Orchester

Blasorchester in Eindhoven Philharmonisches Orchester Rotterdam Ein Orchester (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches und Schweizer Hochdeutsch auch; orchēstra ‚Tanzplatz‘, d. h. ein halbrunder Platz vor der Bühne eines griechischen Theaters, auf dem ein Chor tanzte) ist ein groß besetztes Instrumentalensemble, bei dem zumindest einzelne Stimmen mehrfach („chorisch“) besetzt sind.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Orchester

Organische Chemie

Klassische Molekülstruktur der organischen Chemie – Benzolformel von Kekulé, dargestellt auf einer Briefmarke aus dem Jahre 1964 Die organische Chemie (kurz OC oder häufig auch Organik) ist ein Teilgebiet der Chemie.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Organische Chemie

Organismus

Organismus ist ein Begriff aus der Biologie und der Medizin.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Organismus

Ostseegouvernements

Karte der russischen Ostseeprovinzen in Meyers Konversationslexikon (1893–97) Kombiniertes Wappen der Ostseegouvernements mit Karelien, wie es im Großen Staatswappen des Russischen Kaiserreiches erscheint Ostseegouvernements (Ostsejskije gubernii) hießen im Russischen Kaiserreich die deutschbaltisch geprägten und an der Ostsee gelegenen Gouvernements Estland, Livland und Kurland.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Ostseegouvernements

Otto Emersleben (Mathematiker)

Otto Emersleben (* 17. Juni 1898 in Magdeburg; † 10. August 1975 in Greifswald) war ein deutscher Mathematiker, Physiker und Hochschullehrer.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Otto Emersleben (Mathematiker)

Otto Praël

Signatur von Otto Prael, 1832 Joseph Otto Praël (* 4. März 1793 in Hildesheim; † 31. März 1862 in Göttingen) war ein deutscher Architekt und Königlich Hannoverscher Baubeamter in Göttingen.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Otto Praël

Otto von Bismarck als Student

Bismarck als Student (1832/33), Skizze seines Corpsbruders Gustav Scharlach Die Studentenjahre Otto von Bismarcks in Göttingen (1832–1833) und Berlin (1834–1835) stellen einen prägenden und zeitweilig recht wilden Lebensabschnitt des späteren deutschen Reichskanzlers dar.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Otto von Bismarck als Student

Ouvertüre

Eine Ouvertüre (von ‚Eröffnung‘) ist ein Werk der Instrumentalmusik, das zur Eröffnung von Bühnenwerken (Oper, Ballett oder Tanz-Suite, Schauspiel), größeren Vokalwerken (Kantate, Oratorium) oder generell als Auftakt eines Konzertprogramms dient.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Ouvertüre

Paris

alternativtext.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Paris

Partielle Differentialgleichung

Eine partielle Differentialgleichung (Abkürzung PDG, PDGL oder PDGln, beziehungsweise PDE für) ist eine Differentialgleichung, die partielle Ableitungen enthält.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Partielle Differentialgleichung

Pascual Jordan

Pascual Jordan in den 1920er Jahren Ernst Pascual Jordan (* 18. Oktober 1902 in Hannover; † 31. Juli 1980 in Hamburg) war ein deutscher theoretischer Physiker und Politiker.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Pascual Jordan

Paul Ehrlich

Paul Ehrlich (1915) Paul Ehrlich (geboren am 14. März 1854 in Strehlen, Regierungsbezirk Breslau, Provinz Schlesien; gestorben am 20. August 1915 in Bad Homburg vor der Höhe) war ein deutscher Mediziner und Forscher.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Paul Ehrlich

Paul-Falle

Deutschen Museum Bonn In einer Paul-Falle (auch Paul-Ionenkäfig) werden elektrisch geladene Teilchen mittels eines elektrischen Wechselfeldes gespeichert.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Paul-Falle

Paulinerkirche (Göttingen)

Außenansicht der Paulinerkirche von Südwesten (2022) Bibliothekssaal mit historischen Büsten Göttinger Professoren (2006) Die Paulinerkirche in der Altstadt von Göttingen in Niedersachsen wurde 1304 als Klosterkirche vollendet und dient heute als Teil des Historischen Gebäudes der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen u.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Paulinerkirche (Göttingen)

Pädagogische Hochschule Niedersachsen

In Niedersachsen wurden seit 1962 neun Hochschulen der Lehrerausbildung für Volksschulen als Pädagogische Hochschulen (PH) geführt.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Pädagogische Hochschule Niedersachsen

Pedell

Pedelle mit Universitätszeptern, 1815 gestochen von Rudolph Ackermann in der ''History of the University of Cambridge'' Tübingen, kontrolliert Studenten in einer Kneipe (mit kläffendem Pudel) Ein Pedell ist eine organisatorische Hilfskraft bei öffentlichen Institutionen, wie Gerichten, Schulen und insbesondere an Universitäten.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Pedell

Pentagramm

Pentagramm,Schläfli-Symbol 5/2, 5/3. Pentagramm (von „fünf“ und grammē „Linie, Strich“; pentágrammos „mit fünf Linien“) bezeichnet eine Form des fünfzackigen Sterns, auch Fünfstern genannt, die sich ergibt, wenn beim Verbinden der fünf Eckpunkte jedes Mal einer bzw.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Pentagramm

Persische Keilschrift

3 der 5 Logogramme der persischen Keilschrift Die (alt)persische Keilschrift ist die jüngste und einfachste Form der Keilschrift.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Persische Keilschrift

Peter Gustav Lejeune Dirichlet

Peter Gustav Lejeune Dirichlet Johann Peter Gustav Lejeune Dirichlet (oder; * 13. Februar 1805 in Düren; † 5. Mai 1859 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Peter Gustav Lejeune Dirichlet

Peter Struck

329x329px Autogramm Peter Struck Peter Struck (* 24. Januar 1943 in Göttingen; † 19. Dezember 2012 in Berlin) war ein deutscher Politiker und Vorsitzender des Vorstands der Friedrich-Ebert-Stiftung.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Peter Struck

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Philosophie

Physik

Verschiedene Beispiele physikalischer Phänomene Die Physik (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches Hochdeutsch:, Schweizer Hochdeutsch: auch) ist eine Naturwissenschaft, die grundlegende Phänomene der Natur untersucht.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Physik

Pillenknick

Bevölkerungsentwicklung in Deutschland. Der Pillenknick ist ab etwa 1965 erkennbar Bevölkerungsentwicklung in Österreich seit 1946 Der sogenannte Pillenknick ist eine Theorie zur Erklärung des markanten Abfalls der Geburtenraten in vielen Industrienationen ab der zweiten Hälfte der 1960er Jahre.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Pillenknick

Politische Säuberung

Politische Säuberung, auch nur Säuberung, bezeichnet die zwangsweise Ausgrenzung von Personen oder Personengruppen aus politischen Organisationen und Institutionen, insbesondere aus Parteien, Regierungen und öffentlicher Verwaltung.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Politische Säuberung

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Preußen

Privileg

Privileg Kaiser Karls IV., das allein den Prager Erzbischöfen die Krönung des böhmischen Königs vorbehält. Ein Privileg (Plural Privilegien, von „Ausnahmegesetz, Vorrecht“) ist ein Vorrecht, das einer einzelnen Person oder einer Personengruppe zugeteilt wird.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Privileg

Professor

Albert Einstein als Professor während einer Vorlesung in Wien (1921) Professor beziehungsweise Professorin ist die Amts- und Berufsbezeichnung des Inhabers einer Professur (eines Lehramts als Professor bzw. eines Lehrstuhls).

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Professor

Professorinnenprogramm

Das Professorinnenprogramm ist ein Förderprogramm in Deutschland, das Bund und Länder im Jahr 2007 beschlossen und im Jahr 2008 begonnen haben.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Professorinnenprogramm

Progress (Studentenbewegung)

Palmburgern ist eine Referenz an den ''Mond'' von Johann Gottfried Herder: „Und grämt Dich, Edler, noch ein Wort / Der kleinen Neidgesellen? / Der hohe Mond, er leuchtet dort / Und läßt die Hunde bellen / Und schweigt und wandelt ruhig fort, / Was Nacht ist, aufzuhellen.“ Das Bild wurde 2001 koloriert.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Progress (Studentenbewegung)

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Promotion (Doktor)

Prorektor

Prorektor ist an deutschen Hochschulen und Universitäten mit Rektoratsverfassung der Titel des oder der Stellvertreter des Rektors mit eigenem Geschäftsbereich innerhalb des Rektorats.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Prorektor

Provinz Hannover

Hannover war von 1866 bis 1946 der Name einer preußischen Provinz.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Provinz Hannover

Quantenmechanik

Die Quantenmechanik sichtbar gemacht: Rastertunnelmikroskopaufnahme von Kobaltatomen auf einer Kupferoberfläche. Das Messverfahren nutzt Effekte, die erst durch die Quantenmechanik erklärt werden können. Auch die Interpretation der beobachteten Strukturen beruht auf Konzepten der Quantenmechanik.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Quantenmechanik

Rüstersiel

Wohnhäuser, Boote und Flutmast am Rüstersieler Hafen Rüstersiel ist ein Stadtteil von Wilhelmshaven in Niedersachsen.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Rüstersiel

Recht

Gerechtigkeitsbrunnen am Frankfurter Römerberg Recht bezeichnet die Gesamtheit genereller Verhaltensregeln, die von der Gemeinschaft gewährleistet werden.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Recht

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Rechtswissenschaft

Regelstudienzeit

Die Regelstudienzeit (auch Regelzeit, in Österreich auch Mindeststudienzeit) ist die Semesterzahl, die bis zum Abschluss eines Vollzeitstudiengangs nach der Prüfungs- oder Studienordnung eines Studiengangs an der jeweiligen Hochschule vorgesehen ist.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Regelstudienzeit

Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung

Erweiterungsbau des ehemaligen Preußischen Kultusministeriums in der Berliner Wilhelmstraße, ab 1934 Sitz des REM Das Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung (inoffiziell auch „Reichswissenschaftsministerium“ und „Reichserziehungsministerium“ REM genannt) bestand von Mai 1934 bis zum Kriegsende 1945.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung

Reichswehr

Die Reichswehr war während der Weimarer Republik und in den ersten Jahren des „Dritten Reichs“ von 1921 bis 1935 „die Wehrmacht der Deutschen Republik“.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Reichswehr

Reinhard Jahn (Biologe)

Reinhard Jahn (* 21. Dezember 1950 in Leverkusen) ist ein deutscher Zell- und Neurobiologe.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Reinhard Jahn (Biologe)

Rektor

Rektor (von ‚Leiter‘) ist die Bezeichnung für ein kirchliches, akademisches oder schulisches Leitungsamt.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Rektor

Relativitätstheorie

schwarzen Löcher Die Relativitätstheorie befasst sich mit der Struktur von Raum und Zeit sowie mit dem Wesen der Gravitation.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Relativitätstheorie

Relegation

Die Relegation (lat. relegatio „Verweisung“, „Ausschließung“) war ursprünglich die mildeste Form der Verbannung im Römischen Reich (Relegatio) und bezeichnete später den Ausschluss von einer höheren Bildungsinstitution wie einer Universität oder einem Gymnasium.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Relegation

Repertoire

Repertoire (auch Verzeichnis oder Fundstätte genannt) ist die Gesamtheit der Werke oder Darbietungen, die ein Künstler, eine Künstlergruppe, ein Theater oder eine andere Institution zeitnah aufführen kann.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Repertoire

Richard Bellman

Richard Ernest Bellman (* 29. August 1920 in Brooklyn, New York; † 19. März 1984 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Mathematiker.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Richard Bellman

Richard Courant

Richard Courant (1969) Richard Courant (* 8. Januar 1888 in Lublinitz, Oberschlesien; † 27. Januar 1972 in New York) war ein deutsch-amerikanischer Mathematiker.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Richard Courant

Richard von Weizsäcker

Unterschrift von Richard von Weizsäcker Richard Karl Freiherr von Weizsäcker (* 15. April 1920 in Stuttgart; † 31. Januar 2015 in Berlin) war ein deutscher Politiker (CDU).

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Richard von Weizsäcker

Richard Zsigmondy

Richard Zsigmondy, um 1900 Nachruf Richard Adolf Zsigmondy (* 1. April 1865 in Wien; † 23. September 1929 in Göttingen) war ein österreichischer Chemiker ungarischer Abstammung, Forscher auf dem Gebiet der Kolloidchemie und der Mikroskopie und Nobelpreisträger für Chemie.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Richard Zsigmondy

Robert Koch

rechts Heinrich Hermann Robert Koch (* 11. Dezember 1843 in Clausthal; † 27. Mai 1910 in Baden-Baden) war ein deutscher Mediziner, Mikrobiologe (Bakteriologe) und Hygieniker sowie einer der erfolgreichsten Arzneimittelforscher des 19.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Robert Koch

Robert Oppenheimer

Robert Oppenheimer (ca. 1944) Julius Robert Oppenheimer (* 22. April 1904 in New York City; † 18. Februar 1967 in Princeton, New Jersey) war ein amerikanischer theoretischer Physiker.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Robert Oppenheimer

Robert Wichard Pohl

Robert Wichard Pohl, 1923 in Göttingen Robert Wichard Pohl (* 10. August 1884 in Hamburg; † 5. Juni 1976 in Göttingen) war ein deutscher Physiker.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Robert Wichard Pohl

Rockefeller-Stiftung

Das Logo der Rockefeller-Stiftung Die Rockefeller-Stiftung ist eine in New York City beheimatete Organisation.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Rockefeller-Stiftung

Rudolf Schulten

Rudolf Schulten (1968) Rudolf Schulten (* 16. August 1923 in Oeding; † 27. April 1996 in Aachen) war ein deutscher Physiker und Visionär einer Energiewirtschaft, die Kernenergie in großem Umfang nutzen sollte.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Rudolf Schulten

Rudolf von Jhering

Rudolf von Jhering Rudolf von Jhering bzw.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Rudolf von Jhering

Ruprecht Vondran

Ruprecht Vondran (* 31. Dezember 1935 in Göttingen) ist ein deutscher Industriejurist und Politiker (CDU).

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Ruprecht Vondran

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (lateinisch Ruperto Carola) ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Heidelberg.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger

rahmenlos Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (geborene Leutheusser, abgekürzt oft SLS; * 26. Juli 1951 in Minden) ist eine deutsche Politikerin (FDP).

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Sabine Leutheusser-Schnarrenberger

Sammlung Deutscher Drucke

Die Sammlung Deutscher Drucke (SDD) ist ein Zusammenschluss sechs deutscher Bibliotheken in einer Arbeitsgemeinschaft mit dem Ziel, eine möglichst vollständige Sammlung der gedruckten Werke des deutschen Sprach- und Kulturraums vom Beginn des Buchdrucks bis heute aufzubauen, zu erschließen, sie der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen und für künftige Generationen zu bewahren.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Sammlung Deutscher Drucke

Samuel Christian Hollmann

Samuel Christian Hollmann Samuel Christian Hollmann (* 3. Dezember 1696 in Stettin; † 4. September 1787 in Göttingen) war ein deutscher Philosoph und Naturforscher.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Samuel Christian Hollmann

Säkularisierung

Die Säkularisierung (von, ‚Zeitalter‘; auch: ‚Jahrhundert‘) bedeutet allgemein jede Form von Verweltlichung, im engeren Sinne aber die durch den Humanismus und die Aufklärung ausgelösten Prozesse, welche die Bindungen an die Religion gelockert oder gelöst und die Fragen der Lebensführung dem Bereich der menschlichen Vernunft zugeordnet haben.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Säkularisierung

Südstadt (Göttingen)

Lage des Stadtbezirks Südstadt im Stadtgebiet von Göttingen Die Südstadt ist einer von 18 Stadtbezirken der niedersächsischen Universitätsstadt Göttingen.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Südstadt (Göttingen)

Schillerfest

Der Hamburger Künstlerverein von 1832 im Schiller-Festzug in Hamburg am 13. November 1859. Auf dem Pferd vor dem Zug Ernst Gottfried Vivié Schillerdenkmal auf dem Römer in Frankfurt a. M. 1859 Karl Jäger: Erinnerung an die Schillerfeier 1859 Das Schillerfest (auch Das große Schillerfest oder Schillerfeier) fand anlässlich von Friedrich Schillers 100.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Schillerfest

Schlacht bei Langensalza

Die Schlacht bei Langensalza war das erste größere Gefecht auf dem westlichen Kriegsschauplatz während des Deutschen Krieges.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Schlacht bei Langensalza

Schrift

Das Wort Schrift steht unter anderem für Zeichensysteme zur Bewahrung und Weitergabe von sprachlichen Informationen.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Schrift

Semester

Ein Semester (‚sechs‘ und mēnsis ‚Monat‘) ist die Zeitspanne eines halben Jahres, besonders während eines Studiums seit dem 15.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Semester

Semesterticket

SemesterTicket NRW Das Semesterticket (auch Semesterkarte, Studenten- (Studi-)ticket oder Studenten- (Studi-)karte) ist ein Fahrausweis für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), der für Studenten ein Semester lang gilt.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Semesterticket

Senat

Der Senat (lateinisch senatus, von senex „Greis, alter Mann“), wörtlich „Ältestenrat“, ist ein Kollegialorgan, das der Exekutive, Legislative oder auch Judikative zugehören und unterschiedliche Funktionen und Aufgabenfelder wahrnehmen kann.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Senat

Siegfried Buback

Siegfried Buback, 1976 Siegfried Buback (* 3. Januar 1920 in Wilsdruff; † 7. April 1977 in Karlsruhe) war ein deutscher Jurist.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Siegfried Buback

Sigmar Gabriel

Unterschrift Sigmar Gabriels Sigmar Hartmut Gabriel (* 12. September 1959 in Goslar) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (SPD) und heutiger Berater und Publizist.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Sigmar Gabriel

Sinfonie

Die Sinfonie oder Symphonie (von griechisch σύμφωνος sýmphōnos ‚zusammenklingend‘, ‚harmonisch‘) ist eine zentrale Gattung der Instrumentalmusik.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Sinfonie

Sinologie

Die Sinologie, auch als Chinawissenschaften oder Chinakunde bekannt, ist ein Fachgebiet der Sprach- und Kulturwissenschaften, das im 16. Jahrhundert entstand, und sich mit den Sprachen, Schrift, Politik, Gesellschaft, Philosophie, Literatur, Wirtschaft und Geschichte der Han befasst.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Sinologie

Skulptur

David'' von Michelangelo, eine Skulptur aus Marmor Eine Skulptur (von „schnitzen, meißeln“) ist ein dreidimensionales Werk der bildenden Kunst, das durch Abtragen von Material wie Holz oder Stein entsteht.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Skulptur

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Sozialistischer Deutscher Studentenbund

Der Sozialistische Deutsche Studentenbund (SDS) war ein politischer Studentenverband in Westdeutschland und West-Berlin, der von 1946 bis 1970 bestand.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Sozialistischer Deutscher Studentenbund

Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen

Das Soziologische Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) an der Georg-August-Universität wurde im Jahr 1968 von Hans Paul Bahrdt, Martin Baethge, Hannes Friedrich, Ulfert Herlyn, Horst Kern, Martin Osterland und Michael Schumann als nichtkommerzielles, universitätsnahes Institut gegründet.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen

Sperrstunde

Als Sperrstunde oder Polizeistunde wird die Uhrzeit bezeichnet, zu der Gaststätten ihren Betrieb einstellen müssen.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Sperrstunde

St. Nikolai (Göttingen)

Südostansicht mit Sakristei (Aufnahme 2013)Südwestansicht von St. Nikolai mit Westbau von 1781 vor dem gotischen Kirchenschiff (Aufnahme 2008)Die St.-Nikolai-Kirche in der Altstadt von Göttingen in Niedersachsen ist eine gotische Hallenkirche mit romanischen Ursprüngen.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und St. Nikolai (Göttingen)

Staatsgrundgesetz (Königreich Hannover)

Das Staatsgrundgesetz für das Königreich Hannover existierte von 1833 bis 1837 und wird auch als „Grundgesetz für das Königreich Hannover“ bezeichnet.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Staatsgrundgesetz (Königreich Hannover)

Staatsminister (Deutschland)

Staatsminister (Stm, StMin) ist in Deutschland die Amtsbezeichnung eines hochrangigen Regierungsvertreters.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Staatsminister (Deutschland)

Staatsrecht (Deutschland)

Das Staatsrecht ist ein Teilgebiet der deutschen Staats- und Rechtswissenschaft.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Staatsrecht (Deutschland)

Staatsvertrag

Ein Staatsvertrag ist ein Vertrag, bei dem mindestens einer der Vertragspartner ein staatliches Organ ist.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Staatsvertrag

Stammbuch (Freundschaftsalbum)

Doppelseite mit Eintragungen vom August 1553 aus dem Stammbuch des Johann Valentin Deyger Illustration des Stammbuchs Rupstein (1773) Ferdinand Ernst von Waldsteins Eintrag in Ludwig van Beethovens Stammbuch Eintrag Friedrich Hölderlins im Stammbuch des Studenten Johann Camerer, Jena, März 1795 Rhenania II, Heidelberg, 1822 Das Stammbuch (auch Album Amicorum) ist eine frühe Form des Poesiealbums oder Freundschaftsbuches.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Stammbuch (Freundschaftsalbum)

Städtisches Museum Göttingen

Eingang Hardenberger Hof im Ritterplan Das Städtische Museum Göttingen ist eine Sammlung zur Geschichte und Kulturgeschichte und dokumentiert mit rund 150.000 Objekten die kulturgeschichtliche Entwicklung der Stadt Göttingen in Niedersachsen und des Umlandes von Göttingen von der ersten Besiedlung über die Gründung der Georg-August-Universität bis in die Gegenwart.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Städtisches Museum Göttingen

STED-Mikroskop

Standard-Konfokalmikroskopie und STED-Mikroskopie bei der Abbildung von Proteinen des Kernporenkomplexes. Ein STED-Mikroskop (STED.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und STED-Mikroskop

Stefan Hell

Stefan W. Hell (2010) Stefan Walter Hell (* 23. Dezember 1962 in Arad, Volksrepublik Rumänien) ist ein rumäniendeutscher Physiker und Hochschullehrer.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Stefan Hell

Steidl Verlag

Der Steidl Verlag ist ein deutscher Verlag.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Steidl Verlag

Stephan Weil

Stephan Weil (2020) Stephan-Peter Weil im Wahlkreis Nr.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Stephan Weil

Sternwarte Göttingen

Südseite der klassizistischen Sternwarte Göttingen (2022) Die Universitätssternwarte Göttingen ist eine 1751 eingerichtete historische Forschungseinrichtung der Georg-August-Universität Göttingen und nach den Gründungen von Wien und Graz die dritte Universitätssternwarte des deutschen Sprachraums.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Sternwarte Göttingen

Stiftung

Eine Stiftung ist eine Einrichtung, die mit Hilfe eines Vermögens einen vom Stifter festgelegten Zweck verfolgt.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Stiftung

Stiftung des öffentlichen Rechts (Deutschland)

Das Pergamonmuseum gehört über die Staatlichen Museen Berlin (auch) zur Stiftung Preußischer Kulturbesitz Stiftungen des öffentlichen Rechts in Deutschland bilden neben den Körperschaften des öffentlichen Rechts und Anstalten des öffentlichen Rechts einen Organisationstyp öffentlich-rechtlicher juristischer Personen.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Stiftung des öffentlichen Rechts (Deutschland)

Strömungsmechanik

Die Strömungsmechanik, Fluidmechanik oder Strömungslehre ist die Wissenschaft vom physikalischen Verhalten von Fluiden.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Strömungsmechanik

Student

Roboter­entwicklung (2013) Als Student oder weiblich Studentin (von lateinisch studens „strebend, sich interessierend, sich bemühend um“) wird eine Person bezeichnet, die in einer Einrichtung des tertiären Bildungsbereichs eingeschrieben (immatrikuliert) ist und dort eine akademische Ausbildung (Studium) erhält oder an einer hochschulmäßigen Weiterbildung teilnimmt.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Student

Studentenbewegung

Zug der Studenten auf die Wartburg 1817 Studenten in Peking 1919 Eine Studentenbewegung ist eine politische Bewegung von hauptsächlich studentischen Teilnehmern, die ihren Ausgang von Universitäten nimmt.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Studentenbewegung

Studentenkarzer (Göttingen)

Eine Zelle des Göttinger Karzers mit Karzermöbeln Der Studentenkarzer in Göttingen diente bis 1933 als Gefängnis für Studenten der Georg-August-Universität.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Studentenkarzer (Göttingen)

Studentenorden

Zeichen von Studentenorden Studentenorden waren geheime studentische Zusammenschlüsse zur Zeit der Aufklärung.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Studentenorden

Studententag

Als Studententag werden im deutschen Sprachgebrauch etwa seit der Mitte des 19.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Studententag

Studentenverbindung

Landesvater der deutschen Studenten in Prag (1900) Eine Studentenverbindung, auch Korporation, ist im deutschen Sprachraum ein Verband von Studenten und Alumni einer Hochschule in Form einer Brüderschaft, der Brauchtum und gewachsene Traditionen pflegt.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Studentenverbindung

Studentenwerk

Ein Studentenwerk oder Studierendenwerk ist eine Einrichtung an Hochschulen zur sozialen Betreuung der dort Studierenden.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Studentenwerk

Studiengebühr

Ein Studienbeitrag, auch Studiengebühr, (umgangssprachlich scherzhaft Campusmaut) ist ein Beitrag, den Studenten regelmäßig entrichten müssen, um am Studium teilnehmen zu können.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Studiengebühr

Studierendenschaft

Unter Studierendenschaft oder Studentenschaft versteht man im engeren Sinne die Gesamtheit aller eingeschriebenen Studenten einer Hochschule.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Studierendenschaft

Studium der Pferdewirtschaft und Pferdewissenschaften

Das Studium der Pferdewirtschaft bzw.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Studium der Pferdewirtschaft und Pferdewissenschaften

Sudelbücher

Titelblatt der ersten Veröffentlichung einer Auswahl der ''Sudelbuch''-Notizen, Göttingen 1800 Sudelbücher werden die umfangreichen persönlichen Notizhefte und -bücher genannt, die der Mathematiker und Physiker Georg Christoph Lichtenberg (1742–1799) hinterließ.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Sudelbücher

Tabakpfeife

Pfeife aus München, hergestellt vor 1900 Die Tabakpfeife (mitunter auch Tabakspfeife oder kurz auch einfach Pfeife) ist ein Rauchinstrument, in dem in einer Brennkammer Tabak verglimmt und der dabei entstehende Rauch durch ein Mundstück abgegeben wird.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Tabakpfeife

Talentabwanderung

Die Talentabwanderung, auch Talentflucht oder Talentschwund, englisch human capital flight (wörtlich übersetzt Flucht des Humankapitals) oder brain drain (wörtlich übersetzt Intellektabfluss, im Deutschen oft in der Übertragung Braindrain, Brain Drain oder Brain-Drain verwendet) ist die teilweise Abwanderung des Humankapitals (beispielsweise Wissenschaftler und allgemeiner Akademiker, Unternehmer, Erfinder oder Facharbeiter) einer Gesellschaft oder Volkswirtschaft.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Talentabwanderung

Taler

Weltlicher Silbertaler Erzherzog Leopold V. von Österreich-Tirol, geprägt 1632 in Hall (Tirol) Rückseite der Münze; Feingewicht: 25,667 g bei 890,625 ‰ Silbergehalt Der Taler, dt.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Taler

Theodor Fontane-Arbeitsstelle

Die Theodor Fontane-Arbeitsstelle ist eine unabhängige Forschungseinrichtung in Göttingen, an der verschiedene Editionen des Werks von Theodor Fontane interdisziplinär erarbeitet und koordiniert werden.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Theodor Fontane-Arbeitsstelle

Theologische Fakultät

Das Theologicum, Sitz der Evangelisch- und der Katholisch-Theologischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen Eine Theologische Fakultät (auch: Fachbereich Theologie) ist eine universitäre Einrichtung, die für die Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Theologie sowie die akademische Ausbildung von Priestern, Pfarrern und Religionslehrern zuständig ist.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Theologische Fakultät

Thermodynamik

Typischer thermodynamischer Vorgang am Beispiel der prinzipiellen Wirkungsweise eines durch Dampf betriebenen Motors (rot.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Thermodynamik

Thomas Christian Tychsen

Thomas Christian Tychsen Göttinger Gedenktafel für den Orientalisten Thomas Christian Tychsen in Göttingen, Gotmarstraße 3 Thomas Christian Tychsen (* 8. Mai 1758 in Horsbüll, Schleswig; † 23. Oktober 1834 in Göttingen) war ein deutscher Orientalist.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Thomas Christian Tychsen

Thomas Dehler

Thomas Dehler (1964) Thomas Dehler (* 14. Dezember 1897 in Lichtenfels; † 21. Juli 1967 in Streitberg, Landkreis Ebermannstadt) war ein deutscher Politiker (FDP) und Jurist.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Thomas Dehler

Tierärztliches Institut der Georg-August-Universität Göttingen

Erster Standort des Tierärztlichen Instituts 1771–1775 am Albani-Kirchhof (Stammbuchblatt um 1800) Standort des Tierärztlichen Instituts von 1776–1820 (Waageplatz 4) Standort des Tierärztlichen Instituts von 1821–2005 (Groner Landstrasse 2–4, Parkplatz Berliner Straße bis 2013) Das Tierärztliches Institut (Georg-August-Universität Göttingen) wurde 1771 von Johann Christian Erxleben gegründet und ist damit die erste und älteste universitäre veterinärmedizinische Bildungsstätte Deutschlands.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Tierärztliches Institut der Georg-August-Universität Göttingen

Times Higher Education

Times Higher Education (THE) ist ein in London erscheinendes Magazin, das über Themen im Bereich Hochschulbildung informiert.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Times Higher Education

Tranchieren

Thanks­-giving-Essen (2011) Tranchieren (veraltet Transchieren, von französisch trancher, „abschneiden, zerlegen“) bezeichnet das richtige und kunstgerechte Zerlegen von Fleisch, Fisch und Geflügel, aber auch von Obst und Gemüse.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Tranchieren

Translozierung

Die Translozierung (auch Transferierung) ist ein Verfahren der Versetzung von Gebäuden oder Teilen davon.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Translozierung

Transzendenz

9) Transzendenz (von „das Übersteigen“) beschreibt den Bezug auf einen Gegenstandsbereich, der jenseits möglicher Erfahrung bzw.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Transzendenz

Trimester (Studium)

An einigen Hochschulen ist das Studienjahr in Trimester (lat. tri ‚drei‘) aufgeteilt.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Trimester (Studium)

Tropenmedizin

Die Tropenmedizin ist das Fachgebiet der Medizin, das sich mit der Bekämpfung, Vorbeugung und Epidemiologie von Erkrankungen beschäftigt, die ausschließlich oder vorwiegend in tropischen und subtropischen Klimazonen auftreten oder von dort ausgehend weltweit verbreitet werden.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Tropenmedizin

Turbinen-Strahltriebwerk

Verschiedene Bauarten von Turbo-Strahltriebwerken Grundsätzlicher Aufbau eines Strahltriebwerks, hier am Beispiel eines Turbojets ohne Nachbrenner Ein Turbofan-Triebwerk der 1970er Jahre, Typ Rolls-Royce RB211 Ein Turbinen-Strahltriebwerk (auch Turbo-Strahltriebwerk, Turbo-Luftstrahltriebwerk, Turbinen-Luftstrahltriebwerk, Gasturbinen-Flugtriebwerk, allgemeinsprachlich auch Düsentriebwerk, Jettriebwerk oder einfach Düse) ist ein Flugtriebwerk, dessen zentrale Komponente eine Gasturbine ist und das auf der Rückstoßwirkung des erzeugten Luft- und Abgasstroms beruht (Rückstoßantrieb).

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Turbinen-Strahltriebwerk

Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff

Wilamowitz-Moellendorff (1902) Enno Friedrich Wichard Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff, auch Emmo Friedrich Wichard Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff (* 22. Dezember 1848 auf Gut Markowitz, Kujawien, Provinz Posen; † 25. September 1931 in Berlin) war ein deutscher klassischer Philologe.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff

Ulrike Beisiegel

Ulrike Beisiegel (2014) Ulrike Beisiegel (* 23. Dezember 1952 in Mülheim an der Ruhr) ist eine deutsche Biochemikerin und Hochschullehrerin.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Ulrike Beisiegel

Unicert

Das UNIcert-Zertifikatssystem ermöglicht die internationale Sprachausbildung in über 20 Sprachen an durch eine unabhängige Kommission akkreditierten europäischen Hochschulen.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Unicert

Universalgelehrter

Selbstbildnis als alter Mann, um 1512; Biblioteca Reale, Turin Als Universalgelehrter wird ein Gelehrter mit ungewöhnlich vielseitigen Kenntnissen in verschiedenen Gebieten der Wissenschaften bezeichnet.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Universalgelehrter

Universität

alternativtext.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Universität

Universität Helmstedt

Abbildung der Helmstedter Universitätsgebäude im 17. Jahrhundert; Kupferstich von Matthäus Merian Die Universität Helmstedt (Academia Julia oder Academia Julia Carolina oder „academia helmstadiensis“) bestand von 1576 bis 1810.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Universität Helmstedt

Universität Rinteln

Graf Ernst (1569–1622), GründerTextinskription: ''ERNESTUS, DEI GRATIA, S.R.I. PRINCEPS, COMES HOLSATIAE, SCHAVENBURGI ET STERNBERGAE, ACADEMIAE NOVAE RINTELENSIS FUNDATOR ETC. Aurea Saturno quondam sub rego fuerunt Secula; ceu vatum Musa recenset anus. Cur Virtus, Probitas, Aequum, Rectumque Bonumque.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Universität Rinteln

Universitätskirche

Eine Universitätskirche ist ein Kirchengebäude, in dem Universitätsgottesdienste, also Gottesdienste der Gemeinde einer Universität, stattfinden.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Universitätskirche

Universitätsklinikum

Uniklinik Tübingen Ein Universitätsklinikum (kurz: Uniklinik) oder Universitätskrankenhaus, in der Schweiz Universitätsspital, ist im Allgemeinen ein Krankenhaus, das an die medizinische Fakultät einer Universität angegliedert ist.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Universitätsklinikum

Universitätsmamsellen

Als Universitätsmamsellen (Kompositum aus Universität und Mamsell für „Fräulein“) bezeichnet man Angehörige einer Gruppe von Töchtern von Professoren der Universität Göttingen im 18.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Universitätsmamsellen

Universitätsmedizin Göttingen

Bettenhaus 1 Die Universitätsmedizin Göttingen (UMG) ist eine hochschulmedizinische Einrichtung in Deutschland.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Universitätsmedizin Göttingen

Universitätsreitstall (Göttingen)

Hauptfassade des Universitätsreitstalls Göttingen, Entwurf von Joseph Schädeler, 1733 (Niedersächsisches Landesarchiv Hannover, Signatur: NLA HA, Kartensammlung Nr. 23 d Göttingen 29 pm) Der Universitätsreitstall (auch Akademisches Reithaus oder Reitstall) der Georg-August-Universität Göttingen war ein 1734–1736 erbauter barocker Gebäudekomplex in der Innenstadt von Göttingen und bestand aus einer Reithalle mit Stallungen sowie einer Freiluft-Reitbahn.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Universitätsreitstall (Göttingen)

Unter den Talaren – Muff von 1000 Jahren

„Unter den Talaren – Muff von 1000 Jahren“ war der Text eines Transparents, das am 9. November 1967 im Auditorium Maximum der Universität Hamburg von den damaligen Studenten und früheren AStA-Vorsitzenden Detlev Albers und Gert Hinnerk Behlmer bei der Rektoratsübergabe in der Öffentlichkeit enthüllt wurde.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Unter den Talaren – Muff von 1000 Jahren

Uranprojekt

Als Uranprojekt wird die Gesamtheit der Arbeiten im Deutschen Reich während des Zweiten Weltkrieges bezeichnet, bei denen die 1938 entdeckte Kernspaltung technisch nutzbar gemacht werden sollte.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Uranprojekt

Uraufführung

Eine Uraufführung (kurz UA oder U) ist die weltweit erste öffentliche, vor einem Publikum stattfindende Aufführung eines Musikstückes oder Bühnenwerkes.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Uraufführung

Urburschenschaft

Stamm-Buch der Urburschenschaft mit dem Eintrag von Heinrich von Gagern, dem späteren Präsidenten der Frankfurter Nationalversammlung Die Urburschenschaft verfolgte die Idee, die landsmannschaftlichen Zusammenschlüsse an den Universitäten abzuschaffen und alle Studenten in einer „Allgemeinen Burschenschaft“ zusammenzuführen.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Urburschenschaft

Ursula von der Leyen

rahmenlos Ursula Gertrud von der Leyen (geb. Albrecht; * 8. Oktober 1958 in Ixelles/Elsene, Belgien) ist eine deutsche Politikerin (CDU).

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Ursula von der Leyen

Vandenhoeck & Ruprecht

Gebäude des Verlages in Göttingen in der Theaterstraße Vandenhoeck & Ruprecht (V&R) ist ein Verlag mit Sitz in Göttingen, der hauptsächlich wissenschaftliche Literatur publiziert.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Vandenhoeck & Ruprecht

Variationsrechnung

Die Variationsrechnung ist ein mathematisches Teilgebiet der Analysis, in welchem kleine Änderungen in Funktionen und Funktionalen studiert werden, um Minima und Maxima von Funktionalen zu bestimmen.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Variationsrechnung

Völkerrecht

Das Völkerrecht (Lehnübersetzung zu) ist eine überstaatliche, aus Prinzipien und Regeln bestehende Rechtsordnung.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Völkerrecht

Völkerschlacht bei Leipzig

Bildlegende) Karl Philipp Fürst zu Schwarzenberg meldet den verbündeten Monarchen den Sieg in der Völkerschlacht bei Leipzig. Gemälde von Johann Peter Krafft, 1817, Heeresgeschichtliches Museum Wien. Die Völkerschlacht bei Leipzig, auch als Schlacht von Leipzig bekannt, vom 16.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Völkerschlacht bei Leipzig

Völkische Bewegung

Die völkische Bewegung war eine rechtsextreme, deutschnationale und antisemitisch-rassistische Bewegung, die in Deutschland und Österreich vom späten 19.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Völkische Bewegung

Verband Deutscher Studentenschaften

Der Verband Deutscher Studentenschaften (ab 1975: Vereinigte Deutsche Studentenschaften, abgekürzt VDS oder vds) war von 1949 bis 1990 die studentische Interessenvertretung der damaligen Bundesrepublik und West-Berlins.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Verband Deutscher Studentenschaften

Verruf

Ein Verruf oder Verschiss ist in Zusammenhang mit Studentenverbindungen des 18.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Verruf

Verwaltungsgericht (Deutschland)

Gebäude des VG Leipzig in der ''Villa Thorer'' Das Verwaltungsgericht (Abkürzung VG) ist in Deutschland in der Regel das erstinstanzliche Gericht der Verwaltungsgerichtsbarkeit.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Verwaltungsgericht (Deutschland)

Vitalismus

Vitalismus (von lateinisch vitalis, ‚Lebenskraft gebend/habend‘, von vita „Leben“) ist eine Sammelbezeichnung für Lehren, die als Grundlage alles Lebendigen eine Lebenskraft (vis vitalis) oder einen besonderen „Lebensstoff“ als eigenständiges Prinzip, annehmen (Bei Georg Ernst Stahl stellt die Seele Lebenskraft und Lebensprinzip dar).

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Vitalismus

Vitalität

Die Vitalität (von), genannt auch Lebenskraft, eines Organismus wird dadurch bestimmt, wie gut dieser es schafft, sich an seine Umgebung anzupassen bzw.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Vitalität

Volkswagenstiftung

Döhren mit dem zur Kastanienallee weisenden Eingang Die Volkswagenstiftung (Eigenschreibweise VolkswagenStiftung) ist eine gemeinnützige Stiftung privaten Rechts mit Sitz in Hannover.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Volkswagenstiftung

Volluniversität

Als Volluniversität (lat. universitas litterarum) bezeichnet man eine Hochschule, an der das Studium der grundlegendsten wissenschaftlichen Fachbereiche möglich ist.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Volluniversität

Vorlesung

Vorlesung in einem Hörsaal der RWTH Aachen Als Vorlesung bezeichnet man eine Lehrveranstaltungsform an Hochschulen.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Vorlesung

Vormärz

Das Hambacher Fest von 1832 war die bedeutendste politische Demonstration im Vormärz Der Begriff Vormärz bezeichnet die Epoche der deutschen Geschichte zwischen der Julirevolution von 1830 und der Märzrevolution von 1848.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Vormärz

Wallanlage

Simone Martini, ''Der siegreiche Feldherr Guiddo Riccio da Fogliano'', Palazzo Pubblico, Siena, nach 1315, Fresko (Detail) Die Wallanlage diente einst der Befestigung von Städten.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Wallanlage

Walther Nernst

Nernst im Alter Walther Hermann Nernst (* 25. Juni 1864 in Briesen in Westpreußen; † 18. November 1941 in Zibelle in der Oberlausitz) war ein deutscher Physiker und Chemiker, der zu den Begründern der physikalischen Chemie zählt.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Walther Nernst

Wartburgfest

Studentenzug zum Wartburgfest 1817 (Künstler unbekannt) Wartburgfest ist der Name mehrerer, zumeist studentischer Versammlungen, die jeweils auf der Wartburg bei Eisenach in Thüringen stattfanden.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Wartburgfest

Weende (Göttingen)

(31. Dez. 2005) |- style.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Weende (Göttingen)

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Wehrmacht

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Weimarer Republik

Welfen

Kloster Weingarten, in den letzten Jahrzehnten des 12. Jahrhunderts. Fulda, Hochschul- und Landesbibliothek, Handschrift D 11, fol. 13v (Kat.- Nr. II.A.20). Die Welfen sind neben den Kapetingern und den Reginaren das älteste noch existierende Hochadelsgeschlecht Europas.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Welfen

Weltwirtschaftskrise

Die Krise stürzte viele Familien in bittere Not: die Wanderarbeiterin Florence Owens Thompson, Kalifornien 1936 (Fotografin: Dorothea Lange) Die Weltwirtschaftskrise zum Ende der 1920er und im Verlauf der 1930er Jahre begann mit dem New Yorker Börsencrash im Oktober 1929.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Weltwirtschaftskrise

Werner Heisenberg

Unterschrift Werner Heisenbergs Werner Karl Heisenberg (* 5. Dezember 1901 in Würzburg; † 1. Februar 1976 in München) war ein deutscher Physiker, der als Begründer der Quantenmechanik gilt und zu den bedeutendsten Physikern des 20. Jahrhunderts zählt.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Werner Heisenberg

Werner Weber (Jurist)

Werner Weber, 1959 Werner Weber (* 31. August 1904 in Wülfrath; † 29. November 1976 in Göttingen) war ein deutscher Jurist.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Werner Weber (Jurist)

Werner Wolfgang Rogosinski

Werner Wolfgang Rogosinski (* 24. September 1894 in Breslau; † 23. Juli 1964 in Aarhus) war ein deutsch-britischer Mathematiker.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Werner Wolfgang Rogosinski

Weserbergland

Weserbergland Rühle und dahinter liegendem Vogler Das Weserbergland ist eine bis hohe Mittelgebirgslandschaft beiderseits der Weser zwischen Hann. Münden und Porta Westfalica innerhalb des Niedersächsischen Berglands in Niedersachsen, Hessen und Nordrhein-Westfalen in Deutschland.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Weserbergland

Westdeutsche Studentenbewegung der 1960er Jahre

Illustration der 68er-Bewegung im Haus der Geschichte in Bonn Malen von Transparenten im Architektur-Gebäude der TU Berlin im Protest gegen die Verabschiedung der Notstandsgesetze, Mai 1968 Transparente am Architektur-Gebäude der TU Berlin im Protest gegen die Verabschiedung der Notstandsgesetze, Mai 1968 Die westdeutsche Studentenbewegung der 1960er Jahre war eine linksgerichtete gesellschaftskritische politische Bewegung in der Bundesrepublik Deutschland und West-Berlin.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Westdeutsche Studentenbewegung der 1960er Jahre

Wildbret

Rohes Wildbret vom Hirsch Wildbret, auch Wildpret, Wildbraet, Wilpert (mhd. wildbræt „Fleisch vom Wild“), ist Fleisch jagdbarer, wildlebender Tiere, des sogenannten (Jagd-)Wilds.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Wildbret

Wilhelm (Braunschweig)

Herzog Wilhelm von Braunschweig Herzog Wilhelm von Braunschweig (um 1870) Wilhelm August Ludwig Maximilian Friedrich (* 25. April 1806 in Braunschweig; † 18. Oktober 1884 in Sibyllenort), Herzog zu Braunschweig und Lüneburg sowie Oels war von 1830 bis zu seinem Tode Herzog von Braunschweig.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Wilhelm (Braunschweig)

Wilhelm Ebel (Rechtshistoriker)

Das Grab von Wilhelm Ebel und seiner Ehefrau Elisabeth Ebel geborene Nix auf dem Stadtfriedhof Göttingen mit Elhaz-Runen. Wilhelm Ebel (* 7. Juni 1908 in Garsuche bei Rodeland, Landkreis Ohlau; † 22. Juni 1980 in Göttingen) war ein deutscher Rechtshistoriker.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Wilhelm Ebel (Rechtshistoriker)

Wilhelm Eduard Albrecht

Wilhelm Krafft Göttinger Gedenktafel für Wilhelm Eduard Albrecht Wilhelm Eduard Albrecht (* 4. März 1800 in Elbing; † 22. Mai 1876 in Leipzig) war Staatsrechtler und Dozent an der Georg-August-Universität Göttingen.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Wilhelm Eduard Albrecht

Wilhelm Eduard Weber

zentriert Das Geburtshaus in Wittenberg 2007 Wilhelm Eduard Weber (* 24. Oktober 1804 in Wittenberg; † 23. Juni 1891 in Göttingen) war ein deutscher Physiker.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Wilhelm Eduard Weber

Wilhelm Grimm

centre Wilhelm Carl Grimm (* 24. Februar 1786 in Hanau; † 16. Dezember 1859 in Berlin) war ein deutscher Sprach- und Literaturwissenschaftler sowie Märchen- und Sagensammler.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Wilhelm Grimm

Wilhelm I. (Deutsches Reich)

zentriert Wilhelms I. letzte Unterschrift, Berlin, 8. März 1888''https://ghdi.ghi-dc.org/sub_image.cfm?image_id.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Wilhelm I. (Deutsches Reich)

Wilhelm I. (Nassau)

Herzog Wilhelm I. von Nassau Das für Prinz Wilhelm errichtete, aber nie von ihm bezogene Erbprinzenpalais in Wiesbaden Hessischen Landtags Wilhelm Georg August Heinrich Belgicus zu Nassau (* 14. Juni 1792 in Kirchheimbolanden; † 20. August 1839 in Kissingen) war von 1816 bis 1839 als Wilhelm I.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Wilhelm I. (Nassau)

Wilhelm II. (Württemberg)

König Wilhelm II. von Württemberg, auf einer offiziellen Porträtfotografie von Theodor Andersen (1892) Monogramm Wilhelms II. Wilhelm II. (geboren als Prinz Wilhelm Karl Paul Heinrich Friedrich) (* 25. Februar 1848 in Stuttgart; † 2. Oktober 1921 auf Schloss Bebenhausen) war von 1891 bis 1918 König von Württemberg.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Wilhelm II. (Württemberg)

Wilhelm IV. (Vereinigtes Königreich)

Unterschrift Wilhelms IV. Wilhelm IV. (vormalig HRH The Prince William Henry, Duke of Clarence and St Andrews, Earl of Munster; * 21. August 1765 in Buckingham House, London; † 20. Juni 1837 auf Windsor Castle, Berkshire) war von 1830 bis 1837 König des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland sowie in Personalunion König von Hannover.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Wilhelm IV. (Vereinigtes Königreich)

Wilhelm von Humboldt

centre Friedrich Wilhelm Christian Carl Ferdinand von Humboldt (* 22. Juni 1767 in Potsdam; † 8. April 1835 in Tegel) war ein preußischer Gelehrter, Schriftsteller und Staatsmann.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Wilhelm von Humboldt

William Henry, 1. Duke of Gloucester and Edinburgh

Sir William Beechey: William Henry, Duke of Gloucester and Edinburgh, Öl auf Leinwand, 1804 Prince William Henry, 1.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und William Henry, 1. Duke of Gloucester and Edinburgh

William Shakespeare

Shakespeares Unterschrift William Shakespeare (getauft am in Stratford-upon-Avon; gestorben am ebenda)Todesdatum nach dem während der gesamten Lebenszeit Shakespeares in England geltenden julianischen Kalender (23. April 1616); nach dem in den katholischen Ländern 1582, in England aber erst 1752 eingeführten gregorianischen Kalender ist der Dichter am 3.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und William Shakespeare

Wirtschaftswissenschaft

Angebot und Nachfrage. Es erklärt, wie sich Preise auf Märkten bilden können und welche Größen dabei eine Rolle spielen. Die Wirtschaftswissenschaft, auch Ökonomie oder Ökonomik, ist eine Sozialwissenschaft, welche die Produktion, die Verteilung und den Konsum von Gütern und Dienstleistungen untersucht.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Wirtschaftswissenschaft

Wissenschaftliches Fehlverhalten

Der Begriff wissenschaftliches Fehlverhalten wurde im Juli 1998 durch eine Empfehlung des Plenums der deutschen Hochschulrektorenkonferenz (HRK) näher definiert.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Wissenschaftliches Fehlverhalten

Witzenhausen

Witzenhausen ist eine Kleinstadt im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Witzenhausen

Wolfgang Krull

Wolfgang Krull, Göttingen 1920 Wolfgang Krull (* 26. August 1899 in Baden-Baden; † 12. April 1971 in Bonn) war ein deutscher Mathematiker.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Wolfgang Krull

Wolfgang Paul (Physiker)

Wolfgang Paul (* 10. August 1913 in Lorenzkirch, Sachsen; † 7. Dezember 1993 in Bonn) war ein deutscher Physiker und Nobelpreisträger für Physik.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Wolfgang Paul (Physiker)

XLAB

XLAB Göttinger Experimentallabor für junge Leute ist eines der größten deutschen Schülerlabore.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und XLAB

Zar

Zar (bulgarisch und serbisch цар oder russisch царь; aus alt-bulgarisch цѣсарь, кесар, das auf lateinisch Caesar zurückgeht) war der höchste Herrschertitel in Bulgarien, Serbien und Russland.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Zar

Zeiss Research Award

Der Zeiss Research Award (Eigenschreibweise ZEISS Research Award, bis 2013 Carl-Zeiss-Forschungspreis) ist ein Preis für „herausragende Leistungen auf dem Gebiet internationaler Forschung“.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Zeiss Research Award

Zoologie

Die Zoologie (‚lebendes Wesen‘ und -logie), im weitesten Sinn auch Tierkunde, ist die Disziplin der Biologie, deren Forschungsgegenstand die Tiere (Animalia), insbesondere die vielzelligen Tiere (Metazoa) sind.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Zoologie

Zoologisches Museum Göttingen

Instituts- und Museumsgebäude, bis 2013 Das Zoologische Museum der Universität Göttingen war Teil der Georg-August-Universität Göttingen, hervorgegangen aus dem Naturhistorischen Museum der Universität Göttingen und beherbergte den öffentlich zugänglichen Teil einer umfangreichen Forschungssammlung von Tierpräparaten und Skeletten.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Zoologisches Museum Göttingen

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Sehen Georg-August-Universität Göttingen und Zweiter Weltkrieg

Auch bekannt als GAU Göttingen, Georg-August-Universität, Georgia Augusta, Uni Göttingen, Universität Göttingen.

, Axel von dem Bussche, Äußeres Maß, Über den Umgang mit Menschen, Baby-Boomer, Bachelor, Bakteriologie, Ballhaus, Balten, Basilika (Bautyp), Bataillon, Baudenkmal, Bökendorf, Bündnis 90/Die Grünen, Befreiungskriege, Bernhard Riemann, Bernhard Rust, Bert Sakmann, Biochemie, Biodiversitätsmuseum Göttingen, Biologie, Bismarckhäuschen, Bismarckstein (Göttingen), Bismarckturm (Göttingen), Bologna-Prozess, Born-Oppenheimer-Näherung, Bovenden, Brüder Grimm, Britische Besatzungszone, Burschenschaft, Burschenschaft Hannovera Göttingen, Byzantinistik, Campus, Cantus Verkehrsgesellschaft, Carl Friedrich Gauß, Carsten Niebuhr, Caspar Detlev von Schulte, Charles de Villers, Charta der Vielfalt, Chemie, Christian Gottlob Heyne, Christian Thomasius, Christian Wilhelm Franz Walch, Christlich Demokratische Union Deutschlands, Club (Studentenverbindung), Cluster (Wirtschaft), Coimbra-Gruppe, Collaborator, Constantin Carathéodory, Constitution (Studentenverbindung), Corps, Corps Bremensia, Corps Hannovera Göttingen, Couleur, David Hilbert, David Julius Pott, Departement der Leine, Deutsche Bahn, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Deutsche Mark, Deutsche Studentenschaft, Deutscher Herbst, Deutscher Hochschulring, Deutscher Krieg, Deutscher Zukunftspreis, Deutsches Primatenzentrum, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Die Harzreise, Diede zum Fürstenstein, Dieter Bohlen, Dietrich Denecke, Dietrich Goldschmidt, Diplomatischer Apparat der Georg-August-Universität Göttingen, Dirigent, Dorothea Schlözer, Dreschflegel, Drittmittel, Duke of Cumberland, Dynamische Programmierung, Eberhard Karls Universität Tübingen, Eckart Kleßmann, Edmund Landau, Eduard Lohse, Edward Teller, Edward, Duke of York and Albany, Edzard Schmidt-Jortzig, Eisenach, Elektrodynamik, Emanzipation, Emil Franz Rössler, Emil Woermann, Emmy Noether, Enrico Fermi, Entzifferung, Erich Bessel-Hagen, Erich Blechschmidt, Ernst August I. (Hannover), Ernst Brandes, Ernst Friedrich Herbert zu Münster, Ernst Heinkel, Ernst von Bandel, Erster Weltkrieg, Erwin Neher, Ethnologische Sammlung der Universität Göttingen, Eurobahn, Europäische Kommission, Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers, Evangelische Theologie, Experimentalphysik, Experimenteller Botanischer Garten, Exzellenzinitiative, Fackelzug, Fakultät (Hochschule), Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel, Felix Klein, Ferdinand (Braunschweig-Wolfenbüttel), Fernleihe, Finanzministerium, Forstbotanischer Garten (Göttingen), Forstwissenschaft, Forum Wissen, Frank Whittle, Frankfurter Nationalversammlung, Franz Stadtmüller, Frauke Geyken, Freie Demokratische Partei, Freimaurerei, Freistudentenschaft, Freiwilliger (Militär), Fridays for Future, Friedrich Althoff, Friedrich Christoph Dahlmann, Friedrich Hund, Friedrich Ludwig (Musikwissenschaftler), Friedrich Stromeyer, Friedrich Wöhler, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Funktionentheorie, Gaudeamus igitur, Gänseliesel-Brunnen (Göttingen), Göttingen, Göttingen Campus, Göttinger Achtzehn, Göttinger Gedenktafeln, Göttinger Hainbund, Göttinger Hieber, Göttinger Institut für Demokratieforschung, Göttinger Krawalle, Göttinger Mensurenprozess, Göttinger Mescalero, Göttinger Nobelpreiswunder, Göttinger Senioren-Convent, Göttinger Sieben, Göttinger Tageblatt, Göttinger Wald, Göttingische Gelehrte Anzeigen, Geheimrat, Geisteswissenschaft, Gendarmen-Affäre, Geographie, Geometrische Optik, Georg Christian Gebauer, Georg Christoph Lichtenberg, Georg Forster, Georg Friedrich Benecke, Georg Friedrich Grotefend, Georg Friedrich Händel, Georg Gottfried Gervinus, Georg Heinrich Ayrer, Georg II. (Großbritannien), Georg III. (Vereinigtes Königreich), Georg Ludwig Böhmer, George Turner (Politiker, 1935), Geowissenschaftliches Museum der Universität Göttingen, Gerhard Schröder, Gerlach Adolph von Münchhausen, German U15, Germanistik, Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen, Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums, Gleichschaltung, Gottfried Achenwall, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis, Gruppenhochschule, Gustav Hugo, Habilitation, Hambacher Fest, Handwagen, Hann. Münden, Hannöversche Südbahn, Hannoversche Armee, Hans Joachim Pabst von Ohain, Hans Kopfermann, Hans-Ludwig Schreiber, Harnstoff, Haus Hannover, Hübsche Familien, Heinkel He 178, Heinrich Ewald, Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein, Heinrich Heine, Heinrich Hellwege, Heinrich Straube, Heinrich-Christian-Burckhardt-Medaille, Heinz Kirchhoff, Hellmuth Kneser, Herbert Kroemer, Hermann Heimpel, Hermann Minkowski, Hermann Weyl, Hertie Waren- und Kaufhaus, Herzogtum Braunschweig-Lüneburg, Herzogtum Nassau, Hieronymus Carl Friedrich von Münchhausen, Hilbertsche Probleme, Historische Rechtsschule, Historismus, Hochschulchor, Hochschule für Arbeit, Politik und Wirtschaft, Hochschulorchester, Hochschulrektorenkonferenz, Hochtemperaturreaktor, Horst Ehmke, Horst Kern (Sozialwissenschaftler), Ilias, In vitro, Innenstadt (Göttingen), Institut für Historische Landesforschung, Institut für Landwirtschaftsrecht, Institut für Nanophotonik, Institut für Völkerrecht und Europarecht (Göttingen), Internationale Händel-Festspiele Göttingen, Ionenkanal, J. P. Morgan, Jacob Grimm, James Cook, James Franck, Japanologie, Jürgen Trittin, Jürgen von Stackelberg, Johann Beckmann (Ökonom), Johann Christian Claproth, Johann Christian Polycarp Erxleben, Johann Christoph Gatterer, Johann David Michaelis, Johann Dominik Fiorillo, Johann Ernst Arminius von Rauschenplat, Johann Friedrich Blumenbach, Johann Heinrich Ayrer, Johann Heinrich Voß, Johann Jakob Schmauß, Johann Lorenz von Mosheim, Johann Matthias Gesner, Johann Sebastian Bach, Johann Stephan Pütter, Johann Wolfgang von Goethe, Johann-Friedrich-Blumenbach Institut für Zoologie und Anthropologie, JPMorgan Chase, Julirevolution von 1830, Julius-Springer-Preis für angewandte Physik, Juridicum, Justus Christoph Leist, Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, Kameradschaft (Studentenorganisation), Kameralistik, Kantate, Karl Friedrich Schinkel, Karl VI. (HRR), Karlsbader Beschlüsse, Kassel, Königreich Hannover, Königreich Westphalen, Keilschrift, Kerstlingeröder Feld, Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland, Klassizismus, Klostergut Reinshof, Klosterschule Ilfeld, Kollegiengebäude (Göttingen), Kommunistischer Bund, Konrad Adenauer, Konrad Jochheim, Konvention von Artlenburg, Kopenhagen, Korbschläger, Kriegsversehrter, Kultusministerium, Kunstgeschichte, Kunstsammlung der Universität Göttingen, Kurator, Kurfürst, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg, Kurland, Kurt von Figura, Landesbischof, Landesregierung, Landsmannschaft (Studentenverbindung), Lehrstuhl, Leonhard Schlüter, Liste der hannoverschen Gesandten in Österreich, Ludwig August Friedrich von dem Bussche-Haddenhausen, Ludwig I. (Bayern), Ludwig Prandtl, Ludwig Quidde, Luisa Neubauer, Machtergreifung, Manhattan-Projekt, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Massenuniversität, Master, Mathematik, Max Born, Max Mason, Max-Planck-Gesellschaft, Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation, Max-Planck-Institut für experimentelle Medizin, Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften, Maximilian II. Joseph (Bayern), Maximumprinzip (Mathematik), Medienwissenschaft, Medizin, Medizinische Fakultät, Meinungsfreiheit, Mensur (Studentenverbindung), Metin Tolan, Metronom Eisenbahngesellschaft, Michael Grüttner, Michaelishaus (Göttingen), Militärregierung, Minister, Ministerpräsident, Molekulare Medizin (Studienfach), Mondsichel, Museum der Göttinger Chemie, Musikdirektor, Musikinstrumentensammlung der Universität Göttingen, Musikwissenschaft, Naher Osten, Napoleon Bonaparte, Nationalbibliothek, Nationalsozialismus, Nationalsozialistischer Deutscher Studentenbund, Naturschutz, Naturwissenschaft, Nörten-Hardenberg, Netzwerk, Neue Linke, Nicolaus Hieronymus Gundling, Niedersachsen, Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Niedersächsischer Landtag, Niedersächsischer Staatspreis, Niels Bohr, Nikolaus I. (Russland), Nobelpreis, Nobelpreis für Physik, Nobelpreis für Physiologie oder Medizin, Noether-Theorem, Nomen nominandum, Norbert Kamp, NordWestBahn, Odyssee, Oper, Oratorium, Orchester, Organische Chemie, Organismus, Ostseegouvernements, Otto Emersleben (Mathematiker), Otto Praël, Otto von Bismarck als Student, Ouvertüre, Paris, Partielle Differentialgleichung, Pascual Jordan, Paul Ehrlich, Paul-Falle, Paulinerkirche (Göttingen), Pädagogische Hochschule Niedersachsen, Pedell, Pentagramm, Persische Keilschrift, Peter Gustav Lejeune Dirichlet, Peter Struck, Philosophie, Physik, Pillenknick, Politische Säuberung, Preußen, Privileg, Professor, Professorinnenprogramm, Progress (Studentenbewegung), Promotion (Doktor), Prorektor, Provinz Hannover, Quantenmechanik, Rüstersiel, Recht, Rechtswissenschaft, Regelstudienzeit, Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung, Reichswehr, Reinhard Jahn (Biologe), Rektor, Relativitätstheorie, Relegation, Repertoire, Richard Bellman, Richard Courant, Richard von Weizsäcker, Richard Zsigmondy, Robert Koch, Robert Oppenheimer, Robert Wichard Pohl, Rockefeller-Stiftung, Rudolf Schulten, Rudolf von Jhering, Ruprecht Vondran, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Sammlung Deutscher Drucke, Samuel Christian Hollmann, Säkularisierung, Südstadt (Göttingen), Schillerfest, Schlacht bei Langensalza, Schrift, Semester, Semesterticket, Senat, Siegfried Buback, Sigmar Gabriel, Sinfonie, Sinologie, Skulptur, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Sozialistischer Deutscher Studentenbund, Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen, Sperrstunde, St. Nikolai (Göttingen), Staatsgrundgesetz (Königreich Hannover), Staatsminister (Deutschland), Staatsrecht (Deutschland), Staatsvertrag, Stammbuch (Freundschaftsalbum), Städtisches Museum Göttingen, STED-Mikroskop, Stefan Hell, Steidl Verlag, Stephan Weil, Sternwarte Göttingen, Stiftung, Stiftung des öffentlichen Rechts (Deutschland), Strömungsmechanik, Student, Studentenbewegung, Studentenkarzer (Göttingen), Studentenorden, Studententag, Studentenverbindung, Studentenwerk, Studiengebühr, Studierendenschaft, Studium der Pferdewirtschaft und Pferdewissenschaften, Sudelbücher, Tabakpfeife, Talentabwanderung, Taler, Theodor Fontane-Arbeitsstelle, Theologische Fakultät, Thermodynamik, Thomas Christian Tychsen, Thomas Dehler, Tierärztliches Institut der Georg-August-Universität Göttingen, Times Higher Education, Tranchieren, Translozierung, Transzendenz, Trimester (Studium), Tropenmedizin, Turbinen-Strahltriebwerk, Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff, Ulrike Beisiegel, Unicert, Universalgelehrter, Universität, Universität Helmstedt, Universität Rinteln, Universitätskirche, Universitätsklinikum, Universitätsmamsellen, Universitätsmedizin Göttingen, Universitätsreitstall (Göttingen), Unter den Talaren – Muff von 1000 Jahren, Uranprojekt, Uraufführung, Urburschenschaft, Ursula von der Leyen, Vandenhoeck & Ruprecht, Variationsrechnung, Völkerrecht, Völkerschlacht bei Leipzig, Völkische Bewegung, Verband Deutscher Studentenschaften, Verruf, Verwaltungsgericht (Deutschland), Vitalismus, Vitalität, Volkswagenstiftung, Volluniversität, Vorlesung, Vormärz, Wallanlage, Walther Nernst, Wartburgfest, Weende (Göttingen), Wehrmacht, Weimarer Republik, Welfen, Weltwirtschaftskrise, Werner Heisenberg, Werner Weber (Jurist), Werner Wolfgang Rogosinski, Weserbergland, Westdeutsche Studentenbewegung der 1960er Jahre, Wildbret, Wilhelm (Braunschweig), Wilhelm Ebel (Rechtshistoriker), Wilhelm Eduard Albrecht, Wilhelm Eduard Weber, Wilhelm Grimm, Wilhelm I. (Deutsches Reich), Wilhelm I. (Nassau), Wilhelm II. (Württemberg), Wilhelm IV. (Vereinigtes Königreich), Wilhelm von Humboldt, William Henry, 1. Duke of Gloucester and Edinburgh, William Shakespeare, Wirtschaftswissenschaft, Wissenschaftliches Fehlverhalten, Witzenhausen, Wolfgang Krull, Wolfgang Paul (Physiker), XLAB, Zar, Zeiss Research Award, Zoologie, Zoologisches Museum Göttingen, Zweiter Weltkrieg.