Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Genter Altar

Index Genter Altar

Der Genter Altar ist ein Flügelaltar in der St.-Bavo-Kathedrale (Sint Bavo) in der belgischen Stadt Gent.

130 Beziehungen: Abel (biblische Person), Abendmahlsaltar (Dirk Bouts), Adam und Eva, Aeneis, Agnus Dei, Albrecht Dürer, Allerheiligen, Alpha und Omega, Altar, Altarretabel, Alte Pinakothek, Altes Museum, Antependium, Arseen Goedertier, Attribut (Kunst), Augustinus von Hippo, Ave Maria, Baptisterium, Baum der Erkenntnis, Bavo, Belgien, Bernhard Rupprecht, Bode-Museum, Brügger Madonna, Brokat, Christophorus, Chronogramm, Dattelpalmen, De civitate Dei, Deësis, Deutsches Museum (Berlin), Diadem, Dierick Bouts, Ein Dorf wehrt sich, Engel, Engelsmusik (Ikonographie), Eremit, Ernst Buchner (Kunsthistoriker), Erster Weltkrieg, Erwin Panofsky, Fidel, Flügelaltar, Friedensvertrag von Versailles, Friedrich Wilhelm III. (Preußen), Garten Eden, Gekuppelt (Architektur), Genesis (Bibel), Gent, Grisaille, Harfe, ..., Heidentum, Heiligenschein, Heiliger, Heiliger Geist, Heilpflanze, Hexameter, Hubert van Eyck, IHS, Ikonografisches Heiligenattribut, Ikonoklasmus, Isabel de Portugal (1397–1471), Jacques Daret, Jan van Eyck, Jan van Scorel, Jüngstes Gericht, Johanna Schopenhauer, Johannes (Evangelist), Johannes der Täufer, Joseph II., Jungfrau (Kirchentitel), Kain, Karl Friedrich Schinkel, Katholisch.de, Kelch (Liturgie), Klerus, Koalitionskriege, Lancelot Blondeel, Lünette (Bildende Kunst), Legenda aurea, Leidenswerkzeug, Lotte Brand Philip, Louvre, Maria (Mutter Jesu), Mariensymbol, Max J. Friedländer, Märtyrerpalme, München, Micha, Monuments Men – Ungewöhnliche Helden, Monuments, Fine Arts, and Archives Section, Museen in Berlin, Neues Testament, Nils Büttner, Oberlinger (Orgelbau), Offenbarung des Johannes, Ostern, Otto Pächt, Panegyrikus, Pantokrator, Patrozinium, Pergamonmuseum, Petrus Chrysologus, Philipp III. (Burgund), Positiv (Musikinstrument), Predella, Römische Zahlschrift, Regina caeli, Reinhard Liess, Robert Campin, Sacharja, Salzbergwerk Altaussee, Sündenfall, Schlacht bei Waterloo, Schloss Neuschwanstein, Schloss Pau, Sibylle von Cumae, Sibylle von Erythrai, St.-Bavo-Kathedrale (Gent), Stola (liturgische Kleidung), Tafelbild (Malerei), Tiara, Trinität, Verkündigung des Herrn, Vogelperspektive, Volker Herzner, W. H. James Weale, Weihnachten, Weihrauchfass, Zebaot, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (80 mehr) »

Abel (biblische Person)

Abel, Hochaltar St. Martin (Gastern) ''Kain führt Abel zum Tod'' von James Tissot Die Ermordung Abels durch Kain als Gemälde von Jan van Eyck auf dem Genter Altar. Abel ist im Alten Testament und im Koran der zweite Sohn Adams und Evas.

Neu!!: Genter Altar und Abel (biblische Person) · Mehr sehen »

Abendmahlsaltar (Dirk Bouts)

Der Abendmahlsaltar ist ein 180 × 290 cm großes Triptychon von Dirk Bouts d. Ä. und gilt als eines seiner Hauptwerke.

Neu!!: Genter Altar und Abendmahlsaltar (Dirk Bouts) · Mehr sehen »

Adam und Eva

Maarten van Heemskerck (1498–1574): ''Adam und Eva''. Der Geschlechts­unterschied wird durch die Verwendung verschieden­farbiger Inkarnate hervor­gehoben. Notre-Dame de Chartres (1205–1215) Albrecht Dürer: ''Adam und Eva'' (Öl auf Holz, 1507) Adam und Eva'' (um 1518) Michelangelo: ''Die Erschaffung Evas'' (Sixtinische Kapelle, um 1512) Michelangelo: ''Sündenfall und Vertreibung aus dem Paradies'' (Sixtinische Kapelle, um 1512) Bjørn Nørgaard: ''Adam und Eva'', Skulptur am Germaniahafen in Kiel (1989) Gustav Klimt: ''Adam und Eva'' (um 1917) Adam und Eva waren nach der biblischen Erzählung im 1. Buch Mose (Kapitel 2 bis 5) das erste Menschenpaar und somit die Stammeltern aller Menschen.

Neu!!: Genter Altar und Adam und Eva · Mehr sehen »

Aeneis

Histo­rien­gemälde von Jean-Joseph Taillasson, 1787) Aeneis oder veraltet Äneide ist ein Epos, das der römische Dichter Vergil (70–19 v. Chr.) auf der Grundlage insbesondere der Homer zugeschriebenen Ilias und Odyssee gestaltete.

Neu!!: Genter Altar und Aeneis · Mehr sehen »

Agnus Dei

Eldagsen, um 796 Anbetung des Lammes (Jan van Eyck, Genter Altar, 15. Jahrhundert) Video: Welche Bedeutung hat das Osterlamm? Agnus Dei (lateinisch für Lamm Gottes, oder) ist ein seit ältester Zeit im Christentum verbreitetes Symbol für Jesus Christus.

Neu!!: Genter Altar und Agnus Dei · Mehr sehen »

Albrecht Dürer

zentriert Dürers Monogramm (1498) Dürerwappen, gemalt von einem unbekannten Glasmaler Albertina, Wien ''Weiher im Walde'', Aquarell um 1495, British Museum, London gouachiertes Aquarell auf Papier, Albertina, Wien Nationalgalerie, Prag Das Albrecht-Dürer-Haus am Tiergärtnertor in Nürnberg, ab 1509 die Wohn- und Arbeitsstätte Dürers ''Das Jüngste Gericht'', Holzschnitt (ca. 1510), aus ''Die kleine Passion'' Allerheiligenbild („Landauer Altar“), Öl auf Lindenholz (1511), Kunsthistorisches Museum Kunst­histo­risches Museum Wien ''Der heilige Hieronymus im Gehäus'', Kupferstich (1514) Städel Museum, Frankfurt am Main Bildnis der Mutter (1514), Kohlezeichnung, 42,1 cm × 30,3 cm, Kupferstichkabinett Berlin Grabinschrift des Dürer-Grabes in Nürnberg Albrecht Dürer der Jüngere (auch Duerer; latinisiert Albertus Durerus; * 21. Mai 1471 in Nürnberg; † 6. April 1528 ebenda) war ein deutscher Maler, Grafiker, Mathematiker und Kunsttheoretiker.

Neu!!: Genter Altar und Albrecht Dürer · Mehr sehen »

Allerheiligen

Die Vorläufer Christi mit Heiligen und Märtyrern, Fra Angelico (1423/24) Allerheiligen ist ein christliches Hochfest, an dem aller Heiligen gedacht wird, der „verherrlichten Glieder der Kirche, die schon zur Vollendung gelangt sind“, der bekannten wie der unbekannten.

Neu!!: Genter Altar und Allerheiligen · Mehr sehen »

Alpha und Omega

Christusmonogramm (beigefügt Alpha und Omega) mit dem Jesusgebet in rumänischer Sprache Alpha und Omega (und), der erste und der letzte Buchstabe des klassischen griechischen Alphabets, sind ein Symbol für Anfang und Ende, damit für das Umfassende, für Gott und insbesondere für Christus als den Ersten und Letzten.

Neu!!: Genter Altar und Alpha und Omega · Mehr sehen »

Altar

Teilrekonstruktion des Pergamonaltars Ein Altar (von spätlateinisch altar, zu lateinisch altaria „ Opfertisch, Brandaltar“ von alta ara „hoher Altar“, „Feuer-Aufsatz“) ist eine Opferstätte oder ein Opfertisch als Verehrungsstätte für Gottheiten.

Neu!!: Genter Altar und Altar · Mehr sehen »

Altarretabel

Santa Prisca – spätbarockes Altarretabel (18. Jh.) St. Stephan – modernes Retabel (20. Jh.) Altarretabel oder Retabel (von lateinisch retabulum, sinngemäß „rückwärtige Tafel“, auch Pala) bezeichnet jede Form eines Altaraufsatzes in einer christlichen Kirche vor allem im Gebiet der Westkirche – im deutschen Sprachgebrauch oft einfach mit Altar gleichgesetzt.

Neu!!: Genter Altar und Altarretabel · Mehr sehen »

Alte Pinakothek

Alte Pinakothek um 1900 Lage der Pinakotheken 2007 im Münchner Kunstareal Die Alte Pinakothek (von) ist ein 1836 eröffnetes Kunstmuseum der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen im Kunstareal München.

Neu!!: Genter Altar und Alte Pinakothek · Mehr sehen »

Altes Museum

Das Alte Museum am Lustgarten im Berliner Ortsteil Mitte gehört zum Bauensemble der Museumsinsel und damit zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Neu!!: Genter Altar und Altes Museum · Mehr sehen »

Antependium

Rotes Jugendstil-Antependium der Kreuzkirche (Dresden) St. Jodok und St. Martin, sowie die Burg Trausnitz. Das Antependium (von lat. ante „vor“ und pendere „hängen“) ist ursprünglich ein reich verzierter und bestickter Vorhang aus Stoff an der Vorderseite oder den Seiten des Stipes, des Unterbaus des Altares.

Neu!!: Genter Altar und Antependium · Mehr sehen »

Arseen Goedertier

Arseen Goedertier Arseen Goedertier (* 23. Dezember 1876 in Lede; † 25. November 1934) war ein belgischer Geschäftsmann.

Neu!!: Genter Altar und Arseen Goedertier · Mehr sehen »

Attribut (Kunst)

Ein Attribut (von: „zuteilen“, „zuschreiben“; attributum: „das Beigefügte“) ist in der bildenden Kunst die charakteristische Beigabe einer Figur.

Neu!!: Genter Altar und Attribut (Kunst) · Mehr sehen »

Augustinus von Hippo

Älteste bekannte künstlerische Fantasiedarstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Kirchenfenster mit Fantasiebild des heiligen Augustinus im Kölner Dom Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz Augustinus oder Augustin, gelegentlich auch Augustinus von Thagaste oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien), war ein römischer Bischof und Kirchenlehrer.

Neu!!: Genter Altar und Augustinus von Hippo · Mehr sehen »

Ave Maria

''Die Verkündigung'' Fra Angelico, 1433–34 Lateinische Inschrift über dem Eingang zum Pfarrhaus von Tiefenpölz: „Tritt nicht ein, ohne ein Ave Maria zu sprechen!“ Ave Maria (Gegrüßet seist du, Maria) ist der lateinische Beginn und gleichzeitig die Bezeichnung eines Grundgebetes der römisch-katholischen, der altkatholischen und anderer Kirchen der westlich-lateinischen Tradition zur Anrufung Marias, der Mutter Jesu.

Neu!!: Genter Altar und Ave Maria · Mehr sehen »

Baptisterium

Grundrissbeispiele Schivta, Negev, Israel Baptistisches Baptisterium (Paris, Ende des 19. Jahrhunderts) Christuskirche in Heiligenstadt in Oberfranken Baptisterium (von griech. βαπτίζω baptízō „untertauchen, taufen“, βάπτισμα báptisma „Eintauchen, Waschung, Taufe“) bezeichnet im heutigen Sprachgebrauch eine christliche Taufkapelle.

Neu!!: Genter Altar und Baptisterium · Mehr sehen »

Baum der Erkenntnis

Lucas Cranach der Ältere: Der Baum der Erkenntnis, Ausschnitt des Gemäldes „Paradies“ im Kunsthistorischen Museum, Wien Sixtinischen Kapelle) Der Baum der Erkenntnis von Gut und Böse (hebr., griech., lateinisch lignum sapientiae boni et mali) ist ein Baum in der Paradieserzählung in der Bibel.

Neu!!: Genter Altar und Baum der Erkenntnis · Mehr sehen »

Bavo

Bavo († um 655) (niederländisch: Sint Bavo, zuweilen auch: Sint Baaf) war ein Heiliger des 7. Jahrhunderts, der in Teilen der Niederlande und in Flandern, besonders in Gent verehrt wird.

Neu!!: Genter Altar und Bavo · Mehr sehen »

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Neu!!: Genter Altar und Belgien · Mehr sehen »

Bernhard Rupprecht

Bernhard Rupprecht (* 10. März 1928 in Bamberg; † 6. November 2017) war ein deutscher Kunsthistoriker, insbesondere der Malerei und der Architektur der Renaissance und des Barock.

Neu!!: Genter Altar und Bernhard Rupprecht · Mehr sehen »

Bode-Museum

Fernsehturm, rechts anschließend das Pergamonmuseum Das Bode-Museum im Berliner Ortsteil Mitte gehört zum Bauensemble der Museumsinsel und damit zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Neu!!: Genter Altar und Bode-Museum · Mehr sehen »

Brügger Madonna

Michelangelos Madonna Die Brügger Madonna ist eine Skulptur von Michelangelo aus den Jahren 1501 bis 1506 in der Moscron-Kapelle der Brügger Liebfrauenkirche.

Neu!!: Genter Altar und Brügger Madonna · Mehr sehen »

Brokat

Bamberger Diözesanmuseum), Lyon 1727. Broschiertes Gewebe aus dem Iran. Der Broschierschuss flottiert über dem blauen Grundgewebe. Unter Brokat (ital. broccato, zu broccare „durchwirken“) versteht man heute allgemein ein schweres, festes und gemustertes textiles Gewebe aus Seide oder Rayon (Viskosefilamentgarn), in das Gold- oder Silberfäden eingewoben sind (Gold- oder Silberbrokat).

Neu!!: Genter Altar und Brokat · Mehr sehen »

Christophorus

Der heilige Christophorus. Rechter Teil des Flügelaltars ''Die Perle von Brabant'' Meister der Perle von Brabant, (1467–1468) Christophorus (latinisiert) oder griechisch Christophoros („Christusträger“, von Christόs und phérein. „tragen“) wird in der römisch-katholischen und der altkatholischen Kirche, den orthodoxen Kirchen und Teilen der anglikanischen Gemeinschaft als Märtyrer und Heiliger verehrt.

Neu!!: Genter Altar und Christophorus · Mehr sehen »

Chronogramm

Goldenen Dachl in Innsbruck. Die dargestellte Jahreszahl 1671 erinnert an die Restaurierungsarbeiten nach einem schweren Erdbeben. Ein Chronogramm (oder Eteostichon) ist ein Satzteil, ein Satz, ein Sinnspruch oder eine Inschrift, meist ein Vers in lateinischer Sprache, in dem diejenigen Buchstaben, die auch als römische Zahlzeichen gelesen werden können (I, V, X, L, C, D, M), in ihrer Summe die Jahreszahl des Ereignisses angeben, auf das sich der Text bezieht.

Neu!!: Genter Altar und Chronogramm · Mehr sehen »

Dattelpalmen

Zu Dornen umgeformte Blättchen Männliche Blüten von ''Phoenix roebelinii'' Fruchtstand von ''Phoenix dactylifera'' Mönchssittiche unter einer Palmkrone Die Dattelpalmen (Phoenix) sind eine in der Alten Welt heimische Palmengattung.

Neu!!: Genter Altar und Dattelpalmen · Mehr sehen »

De civitate Dei

''De civitate Dei'', 1470 De civitate Dei contra Paganos (deutsch „Vom Gottesstaat“, übersetzt auch (Von der) Bürgerschaft Gottes und gegen die Heiden und Die Gottesbürgerschaft) ist eine in der Zeit von 413 bis 426 verfasste Schrift des Augustinus.

Neu!!: Genter Altar und De civitate Dei · Mehr sehen »

Deësis

Deësis-Ikone aus dem Katharinenkloster, Sinai, 12. Jh. Der Begriff Deësis (altgriechisch δέησις, „Bitte“, „Flehen“, „Gebet“) bezeichnet das Vorbringen eines ursprünglich in der Regel wohl eigennützigen Anliegens sowohl im weltlich-juristischen als auch im religiösen Bereich.

Neu!!: Genter Altar und Deësis · Mehr sehen »

Deutsches Museum (Berlin)

Das ehemalige Deutsche Museum oder „Museum für ältere deutsche Kunst“ in Berlin war von 1930 bis 1939 eines der Museen der Staatlichen Museen zu Berlin.

Neu!!: Genter Altar und Deutsches Museum (Berlin) · Mehr sehen »

Diadem

Joséphine, Anfang 19. Jh. (Seitenansicht) Königin Luise von Preußen'', 1802 Ein Diadem (von) diente in der Antike als schmale Stirnbinde zum Zusammenhalten der Haare; aus der Stirnbinde, die nach einem Sieg getragen wurde, entwickelte sich die Königsbinde.

Neu!!: Genter Altar und Diadem · Mehr sehen »

Dierick Bouts

Triptychon mit dem Leben der Maria, um 1445 (Museo del Prado) Porträt eines Mannes, um 1460 (Metropolitan Museum of Art, New York) Martyrium des Hl. Hippolyt, um 1470 (Museum der Erlöserkathedrale, Brügge) Beweinung Christi 1455–1460, (Louvre, Paris) Dierick Bouts (* 1410–1420 in Haarlem; † 6. Mai 1475 in Löwen), auch Dirk oder Dieric, früher irrtümlich Stuerbout genannt, war ein niederländischer Maler.

Neu!!: Genter Altar und Dierick Bouts · Mehr sehen »

Ein Dorf wehrt sich

Ein Dorf wehrt sich, Untertitel: Das Geheimnis von Altaussee, ist ein deutsch-österreichischer Spielfilm aus dem Jahr 2019 von Gabriela Zerhau mit Fritz Karl, Brigitte Hobmeier und Harald Windisch.

Neu!!: Genter Altar und Ein Dorf wehrt sich · Mehr sehen »

Engel

Andrei Rubljows Dreifaltigkeitsikone ''Troiza'' – ''Abrahams Gastmahl mit den drei Engeln in Mamre'' (um 1425) Als Engel wird in der Religionswissenschaft ein Zwischenwesen zwischen Gott und Mensch bezeichnet.

Neu!!: Genter Altar und Engel · Mehr sehen »

Engelsmusik (Ikonographie)

Jan van Eyck – Engelskonzert (Detail vom Genter Altar, um 1430) Blasco de Grañén – Maria als Himmelskönigin mit Engelskonzert (um 1438/9), ''Museo de Zaragoza'' Cäcilia mit Engelskonzert (um 1580) Die Engelsmusik (oder das Engelskonzert) ist ein Motiv der christlichen Ikonographie sowie ein Bestandteil vieler Gemälde der europäischen Malerei von der Spätgotik bis zum Barock; es unterstreicht die Festlichkeit und Feierlichkeit der jeweiligen Hauptszene.

Neu!!: Genter Altar und Engelsmusik (Ikonographie) · Mehr sehen »

Eremit

Onophrios Ein Eremit („Wüstenbewohner“, deutsch auch „Einsiedler“; von érēmos „unbewohnt, Wüste“) ist ein Mensch, der mehr oder weniger abgeschieden von den Menschen lebt (siehe ''Einsiedelei'' oder ''Eremitage'').

Neu!!: Genter Altar und Eremit · Mehr sehen »

Ernst Buchner (Kunsthistoriker)

Ernst Buchner (* 20. März 1892 in München; † 3. Juni 1962 ebenda) war ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsdirektor.

Neu!!: Genter Altar und Ernst Buchner (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Genter Altar und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erwin Panofsky

Erwin Panofsky (geboren am 30. März 1892 in Hannover; gestorben am 14. März 1968 in Princeton, New Jersey, USA) gilt als einer der bedeutendsten Kunsthistoriker des 20.

Neu!!: Genter Altar und Erwin Panofsky · Mehr sehen »

Fidel

Ältesten der Apokalypse, Portal der Kathedrale von Saint-Denis (um 1200) Spiel auf der Fidel, Buch-Illustration aus den ''Cantigas de Santa Maria'' (um 1300) Rekonstruktion einer Memling-Fidel Wappen von Stein AG Fidel, auch Fiedel (althochdeutsch fidula, mittelhochdeutsch fidel, fyddel, videl), ist ein Oberbegriff für zahlreiche mit dem Bogen gestrichene Lauteninstrumente, die nicht notwendig in der Form, aber in ihrer Spieltechnik und Haltung der Violine ähneln.

Neu!!: Genter Altar und Fidel · Mehr sehen »

Flügelaltar

Schnitzwerk Schneeberg: Gemalte Tafeln Herzoglichen Museum Der Flügelaltar (auch Klappaltar oder Wandelaltar) ist eine in Mitteleuropa verbreitete Sonderform des Altaraufsatzes (Retabel), bei der der feststehende Schrein durch bewegliche Flügel geschlossen werden kann.

Neu!!: Genter Altar und Flügelaltar · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Neu!!: Genter Altar und Friedensvertrag von Versailles · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm III. (Preußen)

rahmenlos Friedrich Wilhelm III., Gipsbüste von Johann Gottfried Schadow (1797), Berlin, Alte Nationalgalerie Reiterporträt Friedrich Wilhelms III., gemalt von Franz Krüger Friedrich Wilhelm III., gemalt von Thomas Lawrence Friedrich Wilhelm III. (* 3. August 1770 in Potsdam; † 7. Juni 1840 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war von 1797 bis 1840 König von Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Genter Altar und Friedrich Wilhelm III. (Preußen) · Mehr sehen »

Garten Eden

Der Garten Eden ist eine biblische Bezeichnung für das zunächst irdische Paradies, das Gott nach dem biblischen Schöpfungsbericht in für den Menschen erschuf, den er dann daraus vertrieb.

Neu!!: Genter Altar und Garten Eden · Mehr sehen »

Gekuppelt (Architektur)

Renaissance-Zwillingsfenster Palladiomotiv in Santi Barnaba e Paolo in Mailand San Pedro in Caracena Unter gekuppelt, bisweilen auch gekoppelt, versteht man in der Architektur gleichartige und nebeneinanderliegende Bauteile, die durch ein gemeinsames Bauglied miteinander verbunden sind.

Neu!!: Genter Altar und Gekuppelt (Architektur) · Mehr sehen »

Genesis (Bibel)

Haftarot und Megillot, 1344, Israel-Museum) Das Buch Genesis (abgekürzt Gen) ist das erste Buch der Tora (des Pentateuch), welches die jüdische Bibel (Tanach) ebenso wie den ersten Hauptteil der christlichen Bibel (Altes Testament) eröffnet.

Neu!!: Genter Altar und Genesis (Bibel) · Mehr sehen »

Gent

Blick auf Gent von Norden Gent (/) ist nach Antwerpen die zweitgrößte Stadt Belgiens.

Neu!!: Genter Altar und Gent · Mehr sehen »

Grisaille

Standflügel des Helleraltars von Matthias Grünewald, ausgeführt in Grisaille, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe Als Grisaille (französisch für Eintönigkeit, abgeleitet von ‚grau‘) bezeichnet man eine Malerei, die ausschließlich in Grau, Weiß und Schwarz ausgeführt ist.

Neu!!: Genter Altar und Grisaille · Mehr sehen »

Harfe

Schematischer Aufbau einer Konzertharfe ''Glissando Imprecision'' für zwei Harfen von Tudor Tulok Die Harfe ist ein Saiteninstrument und gemäß der Tonproduktion ein Zupfinstrument.

Neu!!: Genter Altar und Harfe · Mehr sehen »

Heidentum

Stonehenge, eine „heidnische“ Kultstätte in England Heidentum oder Paganismus (von „heidnisch“; wörtlich: „ländlich“, vergleiche lateinisch pagus „Dorf“) bezeichnet religionsgeschichtlich aus christlicher Sicht den Zustand, nicht zu einer der monotheistischen Religionen zu gehören.

Neu!!: Genter Altar und Heidentum · Mehr sehen »

Heiligenschein

Christus in einer Mandorla und 6 der 12 Apostel mit „Aureole“, Türsturz der Abtei Saint-Génis-des-Fontaines (um 1020) Santa Maria del Carmine (1427) Der Heiligenschein, der Nimbus oder die Gloriole (speziell ‚Stirnbinde‘; ‚Heiligenschein‘) ist eine Leucht- oder Lichterscheinung um den Kopf oder den ganzen Körper einer Personendarstellung.

Neu!!: Genter Altar und Heiligenschein · Mehr sehen »

Heiliger

Teresia Benedicta vom Kreuz. Diese Heiligen bezeichnet die katholische Kirche auch als Patrone Europas. In religiösen Vorstellungen ist ein Heiliger ein Mensch, der als einer Gottheit besonders nahestehend beziehungsweise als in religiöser und ethischer Hinsicht vorbildlich angesehen wird.

Neu!!: Genter Altar und Heiliger · Mehr sehen »

Heiliger Geist

Dreifaltigkeitsfresko in der Kirche von Urschalling Der Heilige Geist (oder la) ist im Christentum eine der drei Personen der göttlichen Dreieinigkeit, zu der sich das Bekenntnis von Nicäa bekannte und wie es das Nicäno-Konstantinopolitanum, das wichtigste altkirchliche Bekenntnis, weiter entfaltete.

Neu!!: Genter Altar und Heiliger Geist · Mehr sehen »

Heilpflanze

Eine verbreitet angewendete Heilpflanze ist Salbei (z. B. ''Salvia officinalis'') Kräutergarten mit Heilpflanzen in Thailand Heilpflanzen als Medizin (Fenchel, Gänsefingerkraut und Andorn) Lythrum salicaria Eine Heilpflanze ist eine Nutzpflanze, die zu Heilzwecken oder als Arzneipflanze zur Linderung von Krankheiten innerlich oder äußerlich verwendet wird.

Neu!!: Genter Altar und Heilpflanze · Mehr sehen »

Hexameter

Der Hexameter (griechisch ἑξάμετρον, hexámetron, wörtlich „Sechs-Maß“) ist das klassische Versmaß der epischen Dichtung.

Neu!!: Genter Altar und Hexameter · Mehr sehen »

Hubert van Eyck

Hubert van Eyck in einer Illustration von Edme de Boulonois (1682). Das Bild zeigt seitenverkehrt eine Figur aus dem Genter Altar, die angeblich Hubert darstellt. Hubert (Huybrecht) van Eyck (* um 1370; † 18. September 1426) war ein flämischer Maler.

Neu!!: Genter Altar und Hubert van Eyck · Mehr sehen »

IHS

Christusmonogramm IHS Das Nomen sacrum IHS leitet sich von den ersten drei Buchstaben des Namens Jesu in griechischen Großbuchstaben Σ ab, wobei das Sigma durch ein lateinisches S ersetzt ist.

Neu!!: Genter Altar und IHS · Mehr sehen »

Ikonografisches Heiligenattribut

Cäcilia, erkennbar an ihren Attributen) Ikonografische Heiligenattribute oder Attribute der Heiligen sind im Christentum kennzeichnendes Beiwerk, mit denen bildliche Darstellungen von Heiligen versehen wurden, um diese kenntlich zu machen oder die Art ihres Martyriums zu verdeutlichen.

Neu!!: Genter Altar und Ikonografisches Heiligenattribut · Mehr sehen »

Ikonoklasmus

Liebfrauenkathedrale von Antwerpen am 20. August 1566 (Kupferstich von Frans Hogenberg, 1588) Buddha-Statue von Bamiyan vor und nach der Sprengung durch Taliban im Jahr 2001 Unter Ikonoklasmus (von altgriechisch ἡ εἰκών he eikón „das Bild, Abbild“ und τὸ κλάσμα tó klásma „das Zerbrochene, Bruchstück“, dies von κλάω kláo „ich zerbreche“), deutsch auch Bildersturm, versteht man die Zerstörung von Bildern oder Denkmälern von religiöser, kultureller oder politischer Relevanz.

Neu!!: Genter Altar und Ikonoklasmus · Mehr sehen »

Isabel de Portugal (1397–1471)

Werkstatt Rogier van der Weyden, Isabel de Portugal Isabel de Portugal (* 21. Februar 1397 in Évora; † 17. Dezember 1471 in Dijon) war eine portugiesische Infantin aus dem Haus Avis und als dritte Ehefrau Philipps des Guten von 1430–1467 Herzogin von Burgund.

Neu!!: Genter Altar und Isabel de Portugal (1397–1471) · Mehr sehen »

Jacques Daret

Anbetung der Heiligen Drei Könige, Gemäldegalerie, Berlin Jacques Daret (* um 1404 in Tournai; † um 1468 in Brügge (?)) war ein flämischer Maler.

Neu!!: Genter Altar und Jacques Daret · Mehr sehen »

Jan van Eyck

National Gallery London National Gallery London Gemäldegalerie Berlin Jan van Eyck (* um 1390 in Maaseik; † 1441 in Brügge) war ein flämischer Maler des Spätmittelalters und gilt als der Begründer und zugleich der berühmteste Vertreter der altniederländischen Malerei.

Neu!!: Genter Altar und Jan van Eyck · Mehr sehen »

Jan van Scorel

Anthonis Mor van Dashorst, 1560) Jan van Scorel (* 1. August 1495 in Schoorl (Scorel) bei Alkmaar; † 6. Dezember 1562 in Utrecht) war ein niederländischer Maler.

Neu!!: Genter Altar und Jan van Scorel · Mehr sehen »

Jüngstes Gericht

Das Jüngste Gericht'' (um 1540), nach der Restaurierung 1980–95 Gebrüder Limburg: ''Das Jüngste Gericht'', Illustration aus den ''Très Riches Heures'', (um 1410) Das Jüngste Gericht (auch Endgericht, Apokalypse, Jüngster Tag, Nacht ohne Morgen, Letztes Gericht, Gottes Gericht oder Weltgericht) stellt die antike bzw.

Neu!!: Genter Altar und Jüngstes Gericht · Mehr sehen »

Johanna Schopenhauer

centre Johanna Henriette Schopenhauer (* 9. Juli 1766 in Danzig; † 16. April 1838 in Jena) war eine deutsche Schriftstellerin und Salonnière.

Neu!!: Genter Altar und Johanna Schopenhauer · Mehr sehen »

Johannes (Evangelist)

Der Evangelist Johannes, Gemälde von Bernardo Strozzi, um 1625 Tilman Riemenschneider: Johannes sinniert über seinem Evangelium Der Evangelist Johannes, in der westkirchlichen Tradition auch als Johannes Evangelista oder Johannes von der (Lateinischen) Pforte, in der ostkirchlichen Tradition auch als Johannes der Theologe (griechisch: Ιωάννης Θεολόγος) bezeichnet, ist der Hauptautor des Johannesevangeliums.

Neu!!: Genter Altar und Johannes (Evangelist) · Mehr sehen »

Johannes der Täufer

Mosaik Johannes’ des Täufers mit der Inschrift Ό άγιος Ιωάννης ό Πρόδρομος („der heilige Johannes der Vorläufer“) in der Hagia Sophia in Istanbul, 12. Jhd. Staatlichen Museen zu Berlin) Taufe Christi, kappadokisches Fresko, 12. Jhd. Hl. Johannes der Täufer von Hans Multscher, um 1459 (Bayerisches Nationalmuseum, München) Johannes d.T. mit Engelsflügeln und 18 Szenen aus seinem Leben. Schule von Nischni Nowgorod, 16. Jhd. Statue Johannes’ des Täufers unterhalb des Papstaltares in der ihm geweihten Lateranbasilika, 18. Jhd. Johannes der Täufer, lateinisch Ioannes Baptista (geboren etwa 5 v. Chr.; gestorben um 30 bzw. vor 36 n. Chr.), war ein jüdischer Bußprediger, der um 28 n. Chr.

Neu!!: Genter Altar und Johannes der Täufer · Mehr sehen »

Joseph II.

Joseph II. um 1775 (Gemälde von Anton von Maron) Josephs Unterschrift, 1787. Joseph II. (* 13. März 1741 in Schloss Schönbrunn; † 20. Februar 1790 in Wien) war von 1765 bis 1790 als erster Angehöriger des Hauses Habsburg-Lothringen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Genter Altar und Joseph II. · Mehr sehen »

Jungfrau (Kirchentitel)

Heiligenattributen). Jungfrau ist eine ehrende Bezeichnung, die die katholische und die orthodoxe Kirche für weibliche Heilige und Selige verwenden, die geweihte Jungfrauen, Nonnen bzw.

Neu!!: Genter Altar und Jungfrau (Kirchentitel) · Mehr sehen »

Kain

Tizian: ''Kain und Abel''. (1570/76, Santa Maria della Salute, Venedig) Abels durch Kain. Bildfeld des Genter Altars von Jan van Eyck. Kain ist gemäß dem biblischen 1. Buch Mose und dem Koran der erste Sohn von Adam und Eva, den ersten Menschen, die Gott auf der Erde erschaffen hatte.

Neu!!: Genter Altar und Kain · Mehr sehen »

Karl Friedrich Schinkel

128px Karl Friedrich Schinkel (* 13. März 1781 in Neuruppin; † 9. Oktober 1841 in Berlin) war ein preußischer Baubeamter, Baumeister, Architekt, Stadtplaner, Denkmalpfleger, Maler, Grafiker, Medailleur und Bühnenbildner, der den Klassizismus und den Historismus entscheidend mitgestaltete.

Neu!!: Genter Altar und Karl Friedrich Schinkel · Mehr sehen »

Katholisch.de

katholisch.de ist das Internetportal der römisch-katholischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Genter Altar und Katholisch.de · Mehr sehen »

Kelch (Liturgie)

Nodus und Kuppa Der Kelch wird in den christlichen Liturgien zur Aufnahme des Messweins verwendet, in der katholischen Heiligen Messe, in der orthodoxen Göttlichen Liturgie und im evangelischen Abendmahlsgottesdienst.

Neu!!: Genter Altar und Kelch (Liturgie) · Mehr sehen »

Klerus

Kleriker Der Klerus (altertümlich auch Klerisei oder Clerisei) ist die Gesamtheit der Angehörigen des geistlichen Standes, der Kleriker.

Neu!!: Genter Altar und Klerus · Mehr sehen »

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Neu!!: Genter Altar und Koalitionskriege · Mehr sehen »

Lancelot Blondeel

Lancelot Blondeel (* 1496 in Poperinge; † 4. März 1561 in Brügge) war ein flämischer Maler, Grafiker und Architekt.

Neu!!: Genter Altar und Lancelot Blondeel · Mehr sehen »

Lünette (Bildende Kunst)

Philipp Veit, ''Die sieben fetten Jahre'' Pietro Peruginos Flügelaltar Als Lünette (Französisch lunette, „Kleiner Mond“), auch Lunette, bezeichnet man in der bildenden Kunst und Architektur halbkreisförmige oder kreissegmentförmig gerahmte Wandfelder (auch Bogenfeld genannt), die sich über Fenstern oder – in der Art einer Supraporte – über Türen befinden.

Neu!!: Genter Altar und Lünette (Bildende Kunst) · Mehr sehen »

Legenda aurea

Ausgabe der ''Legenda aurea'' in der Biblioteca Medicea Laurenziana in Florenz, um 1290 Margareta von Antiochia und Olibirius, Darstellung in einer mittelalterlichen Handschrift Die Legenda aurea (legénda aúrea; für ‚goldene Legende‘) ist eine von dem Dominikaner Jacobus de Voragine (1228/29–1298) wahrscheinlich in den Jahren um 1264 auf Lateinisch verfasste Sammlung von ursprünglich 182 Traktaten zu den Kirchenfesten und vor allem Lebensgeschichten Heiliger und Heiligenlegenden.

Neu!!: Genter Altar und Legenda aurea · Mehr sehen »

Leidenswerkzeug

Klosters von San Marco in Florenz, um 1440 Sterbebildchen von 1894 mit den Arma Christi und anderen ikonographischen Attributen Lünette des Freskos ''Das Jüngste Gericht'' von Michelangelo: Engel halten das Kreuz und die Dornenkrone Lünette des Freskos ''Das Jüngste Gericht'' von Michelangelo: Engel halten die Geißelsäule und einen Stab mit dem essiggetränkten Schwamm Mit Leidenswerkzeuge (auch Passionswerkzeuge,, ‚Waffen Christi‘) werden Waffen, Foltergeräte oder andere Objekte bezeichnet, die in Beziehung zum Leiden und Sterben Jesu Christi stehen.

Neu!!: Genter Altar und Leidenswerkzeug · Mehr sehen »

Lotte Brand Philip

Lotte Brand Philip (Foto ohne Autor, ohne Datum) Untersuchung zum Genter Altar (1971) Albrecht Dürers Eltern (1480). Fotomontage zu einem Diptychon Lotte Brand Philip (geboren 27. Mai 1910 in Altona; gestorben 2. Mai 1986 in New York City) war eine deutschamerikanische Kunsthistorikerin.

Neu!!: Genter Altar und Lotte Brand Philip · Mehr sehen »

Louvre

Der Louvre, offiziell das Louvre-Museum, ist ein Kunstmuseum im 1. Arrondissement von Paris.

Neu!!: Genter Altar und Louvre · Mehr sehen »

Maria (Mutter Jesu)

Raffaels Sixtinische Madonna (um 1512/13) ist eine der bekanntesten Mariendarstellungen. Maria (Mariam,, Mirjam,; auch: Maria von Nazaret) ist die im Neuen Testament genannte Mutter Jesu.

Neu!!: Genter Altar und Maria (Mutter Jesu) · Mehr sehen »

Mariensymbol

Inmaculada Concepción'', 1635, 502 cm × 329 cm (Convento de las Agustinas de Salamanca). Maria ist hier umgeben von verschiedenen Symbolen, wie Meerstern, Mond, Rosen und Lilien, Spiegel, Tempel, Pforte, Ölzweig, Turm und Brunnen. Als Mariensymbole oder marianische Symbole bezeichnet man Sinnbilder, die sich auf Maria, die Mutter Jesu, beziehen.

Neu!!: Genter Altar und Mariensymbol · Mehr sehen »

Max J. Friedländer

Max J. Friedländer (1913) Max Jacob Friedländer (* 5. Juni 1867 in Berlin; † 11. Oktober 1958 in Amsterdam) war ein deutsch-niederländischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Genter Altar und Max J. Friedländer · Mehr sehen »

Märtyrerpalme

Petrus Martyr, dessen Palmzweig eine dreifache Krone trägt. Altarbild von Pedro Berruguete (zwischen 1493 und ca. 1499) Neben zahlreichen ikonographischen Attributen, die in der bildenden Kunst den Heiligen und Seligen beigegeben sind, sind heilige Märtyrer vor allem anderen an dem Attribut der Märtyrerpalme erkennbar.

Neu!!: Genter Altar und Märtyrerpalme · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Genter Altar und München · Mehr sehen »

Micha

Micha war einer der ersten Schriftpropheten im Tanach.

Neu!!: Genter Altar und Micha · Mehr sehen »

Monuments Men – Ungewöhnliche Helden

Monuments Men – Ungewöhnliche Helden (Originaltitel The Monuments Men) ist ein deutsch-amerikanischer Spielfilm, der am 4. Februar 2014 seine Premiere hatte.

Neu!!: Genter Altar und Monuments Men – Ungewöhnliche Helden · Mehr sehen »

Monuments, Fine Arts, and Archives Section

Congressional Gold Medal für die Monuments Men (Vorderseite) Die Monuments, Fine Arts, and Archives Section (MFA&A, auch MFAA) war eine Abteilung der US Army zum Schutz des Kunstguts während und nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Genter Altar und Monuments, Fine Arts, and Archives Section · Mehr sehen »

Museen in Berlin

Museumsinsel, UNESCO-Weltkulturerbe Museum für Naturkunde Die Berliner Museen gehören zu den bekanntesten Kulturgütern der deutschen Hauptstadt.

Neu!!: Genter Altar und Museen in Berlin · Mehr sehen »

Neues Testament

Das Neue Testament, abgekürzt NT, ist eine Sammlung von 27 Schriften des Urchristentums in griechischer Sprache.

Neu!!: Genter Altar und Neues Testament · Mehr sehen »

Nils Büttner

Nils Büttner (* 9. Februar 1967 in Bremen) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Genter Altar und Nils Büttner · Mehr sehen »

Oberlinger (Orgelbau)

Oberlinger ist ein deutsches Orgelbauunternehmen mit Sitz in Windesheim bei Bad Kreuznach (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Genter Altar und Oberlinger (Orgelbau) · Mehr sehen »

Offenbarung des Johannes

Johannes schaut auf Patmos die Visionen der Offenbarung, Altarbild von Hans Memling, 1479 3b-4 Die Offenbarung des Johannes (nach manchen Übersetzungen: „Die Offenbarung Jesu Christi durch Johannes“) oder die Apokalypse (nach, apokalypsis, wörtlich „Enthüllung“) ist das letzte Buch des Neuen Testaments.

Neu!!: Genter Altar und Offenbarung des Johannes · Mehr sehen »

Ostern

Auferstehung (Dieric Bouts, um 1455) Verkauf von Osterzweigen am Münchner Viktualienmarkt Zu Ostern (von) feiern die Christen das Fest der Auferstehung Jesu Christi.

Neu!!: Genter Altar und Ostern · Mehr sehen »

Otto Pächt

Otto Pächt (geboren 7. September 1902 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 17. April 1988 in Wien) war ein österreichischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Genter Altar und Otto Pächt · Mehr sehen »

Panegyrikus

Ein Panegyrikus (lateinisch Panegyricus, „Festrede“, von panḗgyris „Versammlung “) war in der Antike eine prunkvolle Rede aus festlichem Anlass.

Neu!!: Genter Altar und Panegyrikus · Mehr sehen »

Pantokrator

Katharinenkloster, Ägypten (6. Jh.) Apsismosaik der Kathedrale von Cefalù, Sizilien (um 1145) San Climent de Taüll, Katalonien (um 1125) Christus Pantokrator, Kloster Hilandar, Athos (um 1320) Pantokrator (griechisch παντοκράτωρ pantokrátōr, lateinisch-deutsch auch Pankrator) oder Weltenherrscher bedeutet All- oder Weltherrscher.

Neu!!: Genter Altar und Pantokrator · Mehr sehen »

Patrozinium

Dom zu Unserer Lieben Frau, der „Frauenkirche“ zu München Als Patrozinium (von) wird die Schutzherrschaft eines Heiligen über eine Kirche bezeichnet.

Neu!!: Genter Altar und Patrozinium · Mehr sehen »

Pergamonmuseum

Das Pergamonmuseum im Berliner Ortsteil Mitte gehört zum Bauensemble der Museumsinsel und damit zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Neu!!: Genter Altar und Pergamonmuseum · Mehr sehen »

Petrus Chrysologus

Petrus Chrysologus (* um 380 in Classis bei Ravenna; † 31. Juli (?) 451) war Bischof von Ravenna und wird in der katholischen Kirche als Heiliger und Kirchenlehrer verehrt.

Neu!!: Genter Altar und Petrus Chrysologus · Mehr sehen »

Philipp III. (Burgund)

Ordens vom Goldenen Vlies. Entwicklung des Herrschaftsgebiets Philipps des Guten 1419–1467 Hofkirche zu Innsbruck Philipp der Gute,, (* 31. Juli 1396 in Dijon; † 15. Juni 1467 in Brügge), war vom 10.

Neu!!: Genter Altar und Philipp III. (Burgund) · Mehr sehen »

Positiv (Musikinstrument)

Tischpositiv, Deutschland, 1978 Ein Positiv (von lateinisch ponere „setzen, stellen, legen“) oder Orgelpositiv ist eine kleine, transportierbare Orgel mit wenigen Registern, gewöhnlich einmanualig und ohne, oder mit lediglich angehängtem Pedal.

Neu!!: Genter Altar und Positiv (Musikinstrument) · Mehr sehen »

Predella

Basilika Mariä Himmelfahrt in Seckau Eine Predella ist ein meist hölzerner flacher Sockel, der auf dem Altartisch, der Mensa, in christlichen Kirchen steht und den eigentlichen Altaraufsatz, das Retabel, trägt.

Neu!!: Genter Altar und Predella · Mehr sehen »

Römische Zahlschrift

Eingang des Kolosseums mit der römischen Zahl LII (52) Römische Zahlen auf einem Ziegel (3. Jahrhundert) aus Enns (Oberösterreich) Als römische Zahlen werden die Zahlzeichen einer in der römischen Antike entstandenen und noch für Nummern und besondere Zwecke gebräuchlichen Zahlschrift bezeichnet.

Neu!!: Genter Altar und Römische Zahlschrift · Mehr sehen »

Regina caeli

''Maria Himmelskönigin'' bzw. ''Maria Königin der Engel'', Meister der Lucialegende, etwa 1485 bis 1500 Regina caeli, Himmelskönigin, in Mittellatein häufig auch Regina coeli geschrieben, ist ein Ehrentitel für Maria, die Mutter Jesu, und der Beginn einer marianischen Antiphon im Stundengebet der Kirche.

Neu!!: Genter Altar und Regina caeli · Mehr sehen »

Reinhard Liess

Reinhard Liess (* 10. April 1937 in Bunzlau, Schlesien) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Genter Altar und Reinhard Liess · Mehr sehen »

Robert Campin

Robert Campin (* um 1375 in Tournai (?); † 26. April 1444 in Tournai) war ein flämischer Maler.

Neu!!: Genter Altar und Robert Campin · Mehr sehen »

Sacharja

Sacharja oder Secharja (oder Sacharia, vollständig: Secharja, Sohn Berechjas, des Sohnes Iddos, der Prophet) heißt ein biblischer Prophet.

Neu!!: Genter Altar und Sacharja · Mehr sehen »

Salzbergwerk Altaussee

Das Salzbergwerk Altaussee ist ein österreichisches Salzbergwerk im Sandling bei Altaussee im Salzkammergut.

Neu!!: Genter Altar und Salzbergwerk Altaussee · Mehr sehen »

Sündenfall

Sixtinischen Kapelle) Die Schlange reicht Eva die Frucht vom Baum der Erkenntnis, Kirche San Michele de Murato (12. Jahrhundert), Korsika Als Sündenfall bezeichnet die christliche Theologie ein teils wörtlich, meist jedoch symbolisch gedeutetes Ereignis, das in der Bibel als der Verzehr der verbotenen Frucht des Baums der Erkenntnis (eigtl. Baum der Erkenntnis des Guten und des Bösen) durch das erste Menschenpaar (Adam und Eva) beschrieben wird.

Neu!!: Genter Altar und Sündenfall · Mehr sehen »

Schlacht bei Waterloo

Die Schlacht bei Waterloo vom 18. Juni 1815 war die letzte Schlacht Napoleon Bonapartes.

Neu!!: Genter Altar und Schlacht bei Waterloo · Mehr sehen »

Schloss Neuschwanstein

Marienbrücke auf die Südfassaden Neuschwansteins Das Schloss Neuschwanstein steht oberhalb von Hohenschwangau bei Füssen im südöstlichen bayerischen Allgäu.

Neu!!: Genter Altar und Schloss Neuschwanstein · Mehr sehen »

Schloss Pau

Im Zentrum der Altstadt von Pau im Béarn steht das Schloss Pau, Geburtsort Heinrichs IV., des Königs von Frankreich und Navarra.

Neu!!: Genter Altar und Schloss Pau · Mehr sehen »

Sibylle von Cumae

Sixtinischen Kapelle Andrea del Castagno ''Sibylle von Cumae'',Fresko auf Holz, 1450 Die Sibylle von Cumae oder Cumäische Sibylle ist eine der zehn von Varro genannten Sibyllen.

Neu!!: Genter Altar und Sibylle von Cumae · Mehr sehen »

Sibylle von Erythrai

Erythraeische Sibylle, Dom zu Siena Die Erythraeische Sibylle ist eine der nach Varro, einem römischen Historiker des 1.

Neu!!: Genter Altar und Sibylle von Erythrai · Mehr sehen »

St.-Bavo-Kathedrale (Gent)

Belfried aus Die römisch-katholische St.-Bavo-Kathedrale (niederländisch Sint-Baafskathedraal) befindet sich in der belgischen Stadt Gent (Provinz Ostflandern).

Neu!!: Genter Altar und St.-Bavo-Kathedrale (Gent) · Mehr sehen »

Stola (liturgische Kleidung)

Stola mit abnehmbarem Schutzkragen und Quasten. In der Barockzeit wurde eine kürzere Form der Stola bevorzugt. Anglikanischer Priester mit gekreuzter Stola Stola eines anglikanischen Diakons römisch-deutschen Kaiser leitet sich von ihrer ursprünglich auch hochpriesterlichen Stellung ab Die Stola ist ein liturgisches Gewandstück, das als Amtsabzeichen von katholischen und ostkirchlichen, teilweise auch von evangelischen Geistlichen verschiedener Konfessionen getragen wird.

Neu!!: Genter Altar und Stola (liturgische Kleidung) · Mehr sehen »

Tafelbild (Malerei)

Ikone im byzantinischen Stil, 10. Jahrhundert Pieter Bruegel d. Ä., um 1568 Als Tafelbild wird in der bildenden Kunst die bildliche Darstellung auf flachem, festem Material wie Holz, Ton, Metall, Elfenbein bezeichnet.

Neu!!: Genter Altar und Tafelbild (Malerei) · Mehr sehen »

Tiara

Papstkrone (Tiara) Die Tiara (lateinisch triregnum), Dreifachkrone, Papstkrone oder auch gelegentlich römische Krone genannt, ist die (früher) bei feierlichen Anlässen getragene Krone des Papstes.

Neu!!: Genter Altar und Tiara · Mehr sehen »

Trinität

Weltkugel – Gott Vater rechts, Jesus Christus links (Ikone von Elias Moskos oder Michail Damaskinos, 16. Jh.) Die Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit oder Trinität ist in der christlichen Theologie die Wesenseinheit Gottes in drei Personen oder Hypostasen, nicht drei Substanzen.

Neu!!: Genter Altar und Trinität · Mehr sehen »

Verkündigung des Herrn

Die Verkündigung, um 1472–1475 Verkündigung des Herrn,, auch Mariä Verkündigung (In Annuntiatione Beatæ Mariæ Virginis), ist ein Fest im Kirchenjahr und zugleich die Bezeichnung für das im Lukasevangelium geschilderte Ereignis der Verkündigung durch den Engel Gabriel, dass die Jungfrau Maria den Sohn Gottes vom Heiligen Geist empfangen und ihn gebären werde.

Neu!!: Genter Altar und Verkündigung des Herrn · Mehr sehen »

Vogelperspektive

Als Vogelperspektive (auch „Obersicht“ oder Vogelschau) bezeichnet man in der Darstellenden Geometrie Perspektiven, die einen Gegenstand von oben oder schräg oben zeigen.

Neu!!: Genter Altar und Vogelperspektive · Mehr sehen »

Volker Herzner

Volker Herzner (* 28. Juni 1940 in Leipzig) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Genter Altar und Volker Herzner · Mehr sehen »

W. H. James Weale

W. H. James Weale (1904) William Henry James Weale (* 8. März 1832 in Marylebone, London; † 26. April 1917 in Clapham Common, London) war ein britischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Genter Altar und W. H. James Weale · Mehr sehen »

Weihnachten

Fra Bartolommeo: ''Die Heilige Familie mit dem Johannesknaben'' (um 1490; Alte Pinakothek, München) Video: Warum feiern wir Weihnachten? (ZDF, Terra X) Weihnachts- oder Christbaum Weihnachtskrippe auf dem Petersplatz im Vatikan (2015) Michael Rieser: ''Am Abend vor Christi Geburt'' (1869) Weihnachten, auch Weihnacht, Christfest oder Heiliger Christ genannt, ist im Christentum das Fest der Geburt Jesu Christi.

Neu!!: Genter Altar und Weihnachten · Mehr sehen »

Weihrauchfass

Thuriferar mit Weihrauchfass Das Weihrauchfass (lat. Turibulum, auch Thuribulum) ist ein zweiteiliges Gefäß an einer Kettenkonstruktion, das zum Verschwelen von Weihrauch auf glühender Kohle verwendet wird.

Neu!!: Genter Altar und Weihrauchfass · Mehr sehen »

Zebaot

Anrufung des Herrn Sabaoth auf dem Spruchband eines Engels, Stiftskirche Schlägl (Oberösterreich) Das hebräische Wort Zebaot (צבאות, ‚Heere‘, ‚Heerscharen‘, auch Zebaoth oder Zevaot und Sebaoth, siehe Schreibweise biblischer Namen im Deutschen; lat. Sabaoth) ist im Tanach ein Attribut zum Gottesnamen JHWH (יהוה צבאות).

Neu!!: Genter Altar und Zebaot · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Genter Altar und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Musizierende Engel (Genter Altar).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »