Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Generalbass und Jean-Henri d’Anglebert

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Generalbass und Jean-Henri d’Anglebert

Generalbass vs. Jean-Henri d’Anglebert

allegorischen ''Musica''. 3. Satz (''Siciliana'') aus Georg Friedrich Händels Sonate op. 1, 11 für Flöte, Oboe oder Violine und Generalbass in zweistimmiger, bezifferter Notation Der Generalbass, auch Generalbassstimme oder der Basso continuo (für „fortlaufender, ununterbrochener Bass“, kurz: Continuo) in einem zwei- oder mehrstimmigen Musikstück besteht aus der tiefsten Instrumentalstimme (Basslinie) in Verbindung mit zur Melodie und zum musikalischen Ablauf passenden Harmonien. Jean-Henri d’Anglebert Jean-Henri d’Anglebert (* um 1. April 1629 in Bar-le-Duc, Département Meuse; † 23. April 1691 in Paris) war ein französischer Komponist, Cembalist und Organist.

Ähnlichkeiten zwischen Generalbass und Jean-Henri d’Anglebert

Generalbass und Jean-Henri d’Anglebert haben 8 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Arpeggio, Cembalo, Henri Dumont, Jean-Baptiste Lully, Kontrapunkt, Oper, Spinett, Vorhalt (Musik).

Arpeggio

Notation und Ausführung Arpeggio (Mehrzahl: Arpeggios oder Arpeggien; spanisch arpegio) ist der musikalische Fachbegriff für einen Akkord, bei dem die einzelnen Töne nicht gleichzeitig einsetzen, sondern in kurzen Abständen nacheinander.

Arpeggio und Generalbass · Arpeggio und Jean-Henri d’Anglebert · Mehr sehen »

Cembalo

Rosette eines Cembalos von Karl Conrad Fleischer; Hamburg, 1720 Das Cembalo (italienisch: clavicembalo, französisch: clavecin, niederländisch: klavecimbel, englisch: harpsichord, spanisch: clavecín, portugiesisch: cravo) ist ein Tasteninstrument, das seine Blütezeit im 15.

Cembalo und Generalbass · Cembalo und Jean-Henri d’Anglebert · Mehr sehen »

Henri Dumont

Henri Dumont (auch: Henry Du Mont oder Henry de Thier, * 1610 in Borgloon (Grafschaft Loon), bei Tongern; † 8. Mai 1684 in Paris) war ein belgischer Komponist.

Generalbass und Henri Dumont · Henri Dumont und Jean-Henri d’Anglebert · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Lully

Jean-Baptiste Lully, Porträt von Paul Mignard Jean-Baptiste Lully, geboren als Giovanni Battista Lulli (* 28. November 1632 in Florenz; † 22. März 1687 in Paris), war ein italienisch-französischer Komponist, Geiger, Gitarrist und Tänzer, der von seinem 14.

Generalbass und Jean-Baptiste Lully · Jean-Baptiste Lully und Jean-Henri d’Anglebert · Mehr sehen »

Kontrapunkt

Der Kontrapunkt (lateinisch Contrapunctus, von punctus contra punctum, „Note gegen Note“), bei dem zu einer Melodie (genannt Cantus firmus, „fester Gesang“) oder einem Thema eine neue Stimme (Gegenstimme) hinzuerfunden wird, bezeichnet ursprünglich.

Generalbass und Kontrapunkt · Jean-Henri d’Anglebert und Kontrapunkt · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Generalbass und Oper · Jean-Henri d’Anglebert und Oper · Mehr sehen »

Spinett

Das Spinett (entweder von it. spina, „Dorn“ oder nach dem venezianischen Instrumentenbauer Giovanni Spinetti (um 1500)) ist eine drei- bis fünfeckige kleine Bauform des Cembalos.

Generalbass und Spinett · Jean-Henri d’Anglebert und Spinett · Mehr sehen »

Vorhalt (Musik)

Vorhalt bezeichnet in der Harmonielehre einen akkordfremden Nebenton, der.

Generalbass und Vorhalt (Musik) · Jean-Henri d’Anglebert und Vorhalt (Musik) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Generalbass und Jean-Henri d’Anglebert

Generalbass verfügt über 175 Beziehungen, während Jean-Henri d’Anglebert hat 60. Als sie gemeinsam 8 haben, ist der Jaccard Index 3.40% = 8 / (175 + 60).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Generalbass und Jean-Henri d’Anglebert. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »