Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gemäßigte Klimazone und Kühlgemäßigte Klimazone

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Gemäßigte Klimazone und Kühlgemäßigte Klimazone

Gemäßigte Klimazone vs. Kühlgemäßigte Klimazone

Herbstfarben, Laub-Mischwälder sowie natürliches oder anthropogenes Grasland – Typisch für die gemäßigten Zonen (Mount Washington (New Hampshire)) Auch die nordischen Nadelwälder werden im Allgemeinen zur gemäßigten Zone gerechnet (Yukon River in Kanada) Die gemäßigte Klimazone – meist nur gemäßigte Zone genannt (zudem in unterschiedlicher Bedeutung: Mittelbreiten) – ist in erster Linie eine der erdumspannenden Klimazonen, die durch bestimmte solare oder thermische Schwellenwerte abgegrenzt werden. Dichte Besiedlung und Kulturlandschaften prägen sehr große Bereiche der humiden Mittelbreiten (Siegerland) Die letzten großflächigen Wildnisreste der kühlen Breiten liegen in den Trockenräumen Nordamerikas, Zentralasiens und Patagoniens (Zumwalt Prairie in Oregon) Die kühlgemäßigte Klimazone – meist nur kühlgemäßigte oder auch nemorale Zone genannt (auf der Südhalbkugel selten und uneinheitlich australe Zone) – ist die näher zum Äquator liegende Hälfte der beiden erdumspannenden gemäßigten Zonen, die durch bestimmte solare oder thermische Schwellenwerte abgegrenzt werden.

Ähnlichkeiten zwischen Gemäßigte Klimazone und Kühlgemäßigte Klimazone

Gemäßigte Klimazone und Kühlgemäßigte Klimazone haben 119 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Agrarlandschaft, Alexander Siegmund, Alexander Supan, Alpine Höhenstufe, Amerikanischer Bison, Amphibien, Anden, Antarktischer Zirkumpolarstrom, Argentinien, Arides Klima, Artenvielfalt, Äquator, Bestrahlungsstärke, Bewölkung, Biodiversität, Biom, Biozönose, Borealer Nadelwald, Braunbär, Breitenkreis, Carl Troll, Cf-Klimate, Chile, Daud Rafiqpoor, Effektive Klimaklassifikation, Elch, Erdhörnchen, Erdoberfläche, Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen, Eurasischer Luchs, ..., Europäische Union, Evolution, Falklandinseln, Fennoskandinavien, Feuchte Mittelbreiten, Folgen der globalen Erwärmung in Europa, Gabelbock, Gefäßpflanzen, Geographische Breite, Geozone, Globale Erwärmung, Globalstrahlung, Grönlandsee, Guanako, Herbst, Huftiere, Humboldtstrom, Humides Klima, Infektionskrankheit, Integrative Klimaklassifikation, Isolation (Biologie), Jahreszeit, Japan, Jetstream, Kaltgemäßigte Klimazone, Kanada, Kanadischer Luchs, Kasachstan, Kaskadenkette, Klima, Klimaklassifikation, Kolline Höhenstufe, Kontinentalklima, Koreanische Halbinsel, Kulturlandschaft, Letzte Kaltzeit, Liste von antarktischen und subantarktischen Inseln, Mitteleuropa, Mongolei, Naturraum, Niederschlag, Nivale Höhenstufe, Nordatlantikstrom, Nordeuropa, Nordhalbkugel, Osteuropa, Pampashirsch, Patagonien, Peter Frankenberg, Planetarische Zirkulation, Polargebiet, Polarkreis, Präriehunde, Regenzeit, Reptilien, Russland, Saiga, Säugetiere, Südhalbkugel, Südinsel (Neuseeland), Seeklima, Sinus und Kosinus, Sommergrüner Laubwald, Sonnenstrahlung, Steppe, Subtropen, Tarpan, Tasmanien, Thermische Energie, Tiefland, Trockene Mittelbreiten, Trockenzeit, Ultraviolettstrahlung, Urbane Landschaft, UV-Index, Vegetationsperiode, Verdunstung, Vereinigte Staaten, Vogelzug, Volksrepublik China, Westeuropa, Westwindzone, Wetter, Wildnis, Wilhelm Lauer, Wind, Wladimir Köppen, Wolf, Ziesel. Erweitern Sie Index (89 mehr) »

Agrarlandschaft

Agrarlandschaft durch industriellen Lavendelanbau in der Provence Als Agrarlandschaft bezeichnet man in der Geographie einen durch die Landwirtschaft geprägten und (im engeren Sinne) gezielt veränderten Landschaftstyp.

Agrarlandschaft und Gemäßigte Klimazone · Agrarlandschaft und Kühlgemäßigte Klimazone · Mehr sehen »

Alexander Siegmund

Alexander Siegmund (* 21. Juni 1968 in Hüfingen) ist seit 2006 Professor für Physische Geographie und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.

Alexander Siegmund und Gemäßigte Klimazone · Alexander Siegmund und Kühlgemäßigte Klimazone · Mehr sehen »

Alexander Supan

Alexander Supan im Jahre 1883 Alexander Supan (* 3. März 1847 in Innichen, Tirol; † 7. Juli 1920 in Breslau) war ein österreichischer Geograph.

Alexander Supan und Gemäßigte Klimazone · Alexander Supan und Kühlgemäßigte Klimazone · Mehr sehen »

Alpine Höhenstufe

Alpine Landschaft (Fjäll) im Nationalpark Padjelanta, Schwedisch Lappland: Vorn Grasmatten, hinten links Zwergstrauchtundra Andine Puna-Landschaft auf 4740 m im südlichen Peru Frostmusterboden durch Hangfließen in der Alpinstufe des Daisetsu-zan-Gebirges (Japan) Alpine Höhenstufe (von alpis.

Alpine Höhenstufe und Gemäßigte Klimazone · Alpine Höhenstufe und Kühlgemäßigte Klimazone · Mehr sehen »

Amerikanischer Bison

Der Amerikanische Bison (Bos bison, teilweise auch Bison bison), oft auch als Büffel (engl. buffalo) bezeichnet, ist ein in Nordamerika verbreitetes Wildrind und zugleich das größte Landsäugetier der Region.

Amerikanischer Bison und Gemäßigte Klimazone · Amerikanischer Bison und Kühlgemäßigte Klimazone · Mehr sehen »

Amphibien

Unter den Bezeichnungen Amphibien (Amphibia) oder Lurche werden alle Landwirbeltiere zusammengefasst, die sich, im Gegensatz zu den Amnioten („Nabeltieren“), nur in Gewässern fortpflanzen können.

Amphibien und Gemäßigte Klimazone · Amphibien und Kühlgemäßigte Klimazone · Mehr sehen »

Anden

Die Anden (bzw. Antis) sind mit ~9000 km Länge bzw.

Anden und Gemäßigte Klimazone · Anden und Kühlgemäßigte Klimazone · Mehr sehen »

Antarktischer Zirkumpolarstrom

thermohalinen Zirkulation Der antarktische Zirkumpolarstrom (engl. Antarctic Circumpolar Current (ACC), auch Antarctic Subpolar) ist eine ringförmige kalte Meeresströmung um Antarktika.

Antarktischer Zirkumpolarstrom und Gemäßigte Klimazone · Antarktischer Zirkumpolarstrom und Kühlgemäßigte Klimazone · Mehr sehen »

Argentinien

Argentinien ist eine Republik im Süden Südamerikas.

Argentinien und Gemäßigte Klimazone · Argentinien und Kühlgemäßigte Klimazone · Mehr sehen »

Arides Klima

humid (ohne Differenzierung) Arides Klima (von: trocken, dürr) – auch Trocken- oder Wüstenklima – bezeichnet nach einer häufig verwendeten Definition trockene Klimate, in denen die Summe der jährlichen Niederschläge (im 30-jährigen Mittel) geringer ist als die gesamte mögliche Verdunstung über unbelebte und Pflanzenoberflächen (Evapotranspiration).

Arides Klima und Gemäßigte Klimazone · Arides Klima und Kühlgemäßigte Klimazone · Mehr sehen »

Artenvielfalt

Wolkenwald der Anden vorkommen.http://www.nature-life.de/content/view/14/20/lang,de/ Pflanzen im Regenwald, nature-life.de, abgerufen am 15. April 2019. Mischwald am Rivière Saguenay in Kanada Artenvielfalt – auch Artendiversität genannt – bezeichnet in der Biologie die Anzahl biologischer Arten innerhalb eines bestimmten Lebensraumes (Biotop, Biom oder Ökoregion) oder eines geographisch begrenzten Gebietes (beispielsweise Gebirge, Land, Rasterzelle).

Artenvielfalt und Gemäßigte Klimazone · Artenvielfalt und Kühlgemäßigte Klimazone · Mehr sehen »

Äquator

Meridianen Der Äquator eines Planeten oder sonstigen rotationssymmetrischen Himmelskörpers ist der auf seiner Oberfläche angenommene Großkreis, auf dessen Ebene (der Äquatorebene) die Rotationsachse senkrecht steht.

Äquator und Gemäßigte Klimazone · Äquator und Kühlgemäßigte Klimazone · Mehr sehen »

Bestrahlungsstärke

Die Bestrahlungsstärke E (engl.: irradiance, radiant flux density; auch Strahlungsflussdichte, veraltet: Strahlungsstromdichte) ist der Begriff für die gesamte Leistung der eingehenden elektromagnetischen Energie, die auf eine Oberfläche trifft, bezogen auf die Größe der Fläche.

Bestrahlungsstärke und Gemäßigte Klimazone · Bestrahlungsstärke und Kühlgemäßigte Klimazone · Mehr sehen »

Bewölkung

Bewölkung (geschlossene stratiforme Wolkendecke) über Frankreich Bewölkung oder Bedeckung ist in der Meteorologie die Bezeichnung für eine Ansammlung von kondensiertem Wasser in der Erdatmosphäre, die für das freie Auge sichtbar ist und als Gesamtheit nicht den Erdboden berührt.

Bewölkung und Gemäßigte Klimazone · Bewölkung und Kühlgemäßigte Klimazone · Mehr sehen »

Biodiversität

Die drei (wesentlichen) Ebenen der Biodiversität (Beispiel: Tropischer Regenwald Ecuadors) Biodiversität oder biologische Vielfalt ist in den biologischen Wissenschaften ein Bewertungsmaßstab für die Vielfalt und Variabilität des Lebens in einem bestimmten Landschaftsraum oder in einem geographisch begrenzten Gebiet (beispielsweise Rasterzelle oder Land).

Biodiversität und Gemäßigte Klimazone · Biodiversität und Kühlgemäßigte Klimazone · Mehr sehen »

Biom

Als Biom (griechisch bio- „Leben“ mit der Endung -om) wird die vorherrschende Lebensgemeinschaft (Biozönose) oder gleich das gesamte vorherrschende Ökosystem eines ausgedehnten Bereichs der Erdoberfläche bezeichnet.

Biom und Gemäßigte Klimazone · Biom und Kühlgemäßigte Klimazone · Mehr sehen »

Biozönose

Eine Biozönose oder Biocoenose (und κοινός koinós ‚gemeinsam‘) ist eine Gemeinschaft von Organismen verschiedener Arten in einem abgrenzbaren Lebensraum (Biotop) bzw.

Biozönose und Gemäßigte Klimazone · Biozönose und Kühlgemäßigte Klimazone · Mehr sehen »

Borealer Nadelwald

Borealer Nadelwald (von: Gott des Nordwindes in der griechischen Mythologie), auch Taiga (von, womöglich auf zurückzuführen) ist der Oberbegriff für die Wälder der kaltgemäßigten Klimazone.

Borealer Nadelwald und Gemäßigte Klimazone · Borealer Nadelwald und Kühlgemäßigte Klimazone · Mehr sehen »

Braunbär

Grizzlybär im Bute Inlet Der Braunbär (Ursus arctos) gehört zu den Säugetieren aus der Familie der Bären (Ursidae).

Braunbär und Gemäßigte Klimazone · Braunbär und Kühlgemäßigte Klimazone · Mehr sehen »

Breitenkreis

Breitenkreise Meridian (halber Längenkreis) Ein Breitenkreis, auch Breitenparallel oder Parallelkreis genannt, ist eine gedachte Kreislinie parallel zum Äquator, auf der alle Punkte gleicher Breite verbunden sind.

Breitenkreis und Gemäßigte Klimazone · Breitenkreis und Kühlgemäßigte Klimazone · Mehr sehen »

Carl Troll

Carl Troll Carl Theodor Troll (* 24. Dezember 1899 in Gabersee; † 21. Juli 1975 in Bonn) war ein deutscher Geograph und Rektor der Universität Bonn.

Carl Troll und Gemäßigte Klimazone · Carl Troll und Kühlgemäßigte Klimazone · Mehr sehen »

Cf-Klimate

wärmster Monat w > 10 °Ckältester Monat k zwischen 18 und −3 °Cganzjährig feuchtUntertypen a, b, c Die Cf-Klimate – meist Feuchtgemäßigte Klimate, von Köppen auch „Feuchttemperierte Klimate“Köppen 1936, S. C14–16.

Cf-Klimate und Gemäßigte Klimazone · Cf-Klimate und Kühlgemäßigte Klimazone · Mehr sehen »

Chile

Chile (Aussprache:, deutsch auch oder), amtlich República de Chile, ist ein Staat im Südwesten Südamerikas, der den westlichen Rand des Südkegels (Cono Sur) des Kontinents bildet.

Chile und Gemäßigte Klimazone · Chile und Kühlgemäßigte Klimazone · Mehr sehen »

Daud Rafiqpoor

Daud Rafiqpoor (* 16. Dezember 1949 in Kabul) ist ein afghanischer Geograph und leitender Wissenschaftler am Nees-Institut für Biodiversität der Pflanzen in Bonn.

Daud Rafiqpoor und Gemäßigte Klimazone · Daud Rafiqpoor und Kühlgemäßigte Klimazone · Mehr sehen »

Effektive Klimaklassifikation

Bei der effektiven Klimaklassifikation wird in der Regel die Verteilung der großen natürlichen Vegetationsformen als Vorgabe zur Begrenzung der Klimagebiete verwendet (stark vereinfachte Darstellung). Eine effektive Klimaklassifikation ist die Gliederung der Erde in Regionen mit vergleichbaren Klimaverhältnissen, indem lokal ermittelte Daten verschiedener Klimaelemente (vor allem langjährig gemittelte Werte für Lufttemperaturen und Niederschläge) in Bezug zu maßgeblich vom Klima beeinflussten Eigenschaften (z. B. Vegetation, Bodenbeschaffenheit, Wasserhaushalt) gesetzt werden.

Effektive Klimaklassifikation und Gemäßigte Klimazone · Effektive Klimaklassifikation und Kühlgemäßigte Klimazone · Mehr sehen »

Elch

Der Elch (Alces alces) ist die größte heute vorkommende Art der Hirsche.

Elch und Gemäßigte Klimazone · Elch und Kühlgemäßigte Klimazone · Mehr sehen »

Erdhörnchen

Die Erdhörnchen (Xerinae) sind eine Unterfamilie der Hörnchen (Sciuridae), zu der unter anderem Murmeltiere und Ziesel zählen.

Erdhörnchen und Gemäßigte Klimazone · Erdhörnchen und Kühlgemäßigte Klimazone · Mehr sehen »

Erdoberfläche

Die Oberfläche der Erde (Computeranimation) Die Erdoberfläche ist die Grenzfläche zwischen der festen Erdkruste (einschließlich der Böden) und den Gewässern auf der einen sowie der Atmosphäre auf der anderen Seite.

Erdoberfläche und Gemäßigte Klimazone · Erdoberfläche und Kühlgemäßigte Klimazone · Mehr sehen »

Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen

Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen, im deutschen Sprachraum auch als Welternährungsorganisation bezeichnet, ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen mit Sitz in Rom.

Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen und Gemäßigte Klimazone · Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen und Kühlgemäßigte Klimazone · Mehr sehen »

Eurasischer Luchs

Der Eurasische Luchs oder Nordluchs ist eine in Eurasien verbreitete Art der Luchse.

Eurasischer Luchs und Gemäßigte Klimazone · Eurasischer Luchs und Kühlgemäßigte Klimazone · Mehr sehen »

Europäische Union

Die Europäische Union (EU) ist ein Staatenverbund aus 27 europäischen Staaten.

Europäische Union und Gemäßigte Klimazone · Europäische Union und Kühlgemäßigte Klimazone · Mehr sehen »

Evolution

Unter Evolution (von „herausrollen“, „auswickeln“, „entwickeln“) versteht man im deutschsprachigen Raum in erster Linie die biologische Evolution.

Evolution und Gemäßigte Klimazone · Evolution und Kühlgemäßigte Klimazone · Mehr sehen »

Falklandinseln

Die Falklandinseln, auch Malwinen, sind eine Inselgruppe im südlichen Atlantik.

Falklandinseln und Gemäßigte Klimazone · Falklandinseln und Kühlgemäßigte Klimazone · Mehr sehen »

Fennoskandinavien

Fennoscandia) Satellitenbild von Fennoskandinavien im März 2002 Fennoskandinavien, auch Fennoskandien oder Fennoskandia genannt, ist eine Bezeichnung für die nordeuropäische Halbinsel, die sich aus Finnland (Fenno-) und der Skandinavischen Halbinsel (-scandia) sowie Karelien und der Halbinsel Kola zusammensetzt.

Fennoskandinavien und Gemäßigte Klimazone · Fennoskandinavien und Kühlgemäßigte Klimazone · Mehr sehen »

Feuchte Mittelbreiten

Feuchte Mittelbreiten Die Zone der Feuchten Mittelbreiten ist eine der neun weltumspannenden Ökozonen nach J. Schultz.

Feuchte Mittelbreiten und Gemäßigte Klimazone · Feuchte Mittelbreiten und Kühlgemäßigte Klimazone · Mehr sehen »

Folgen der globalen Erwärmung in Europa

Satellitenfoto von Europa. Die Folgen der globalen Erwärmung in Europa zählen zu den regionalen Auswirkungen der Erderwärmung auf die Gesellschaft, die Gesundheit, die Natur und in technischen Belangen, die sich durch das Ansteigen der Durchschnittstemperaturen bemerkbar macht.

Folgen der globalen Erwärmung in Europa und Gemäßigte Klimazone · Folgen der globalen Erwärmung in Europa und Kühlgemäßigte Klimazone · Mehr sehen »

Gabelbock

Männlicher Gabelbock im Yellowstone-Nationalpark Der Gabelbock (Antilocapra americana), auch als Gabelhornantilope, Gabelantilope, Gabelhorntier, Gabelhornträger oder Pronghorn bekannt, ist ein nordamerikanischer Wiederkäuer der Prärie, ist aber auch in der Sonora-Wüste zu finden.

Gabelbock und Gemäßigte Klimazone · Gabelbock und Kühlgemäßigte Klimazone · Mehr sehen »

Gefäßpflanzen

Als Gefäßpflanzen (Tracheophyta, auch: Tracheophyten, auch: vaskuläre Pflanzen) werden Pflanzen bezeichnet, die spezialisierte Leitbündel besitzen, in denen sie im Pflanzeninneren Wasser und Nährstoffe transportieren.

Gefäßpflanzen und Gemäßigte Klimazone · Gefäßpflanzen und Kühlgemäßigte Klimazone · Mehr sehen »

Geographische Breite

Breitenkreise geozentrischen Breite \psi 50. Breitengrad in der Mainzer Innenstadt Der 49. Breitengrad ist in Prešov (Ostslowakei) mit einer Skulptur markiert. Die geographische Breite (B oder φ), auch geodätische Breite oder Breitengrad genannt (internationale Abkürzung Lat. oder LAT), ist die im Winkelmaß in der Maßeinheit Grad angegebene nördliche oder südliche Entfernung eines Punktes der Erdoberfläche vom Äquator.

Gemäßigte Klimazone und Geographische Breite · Geographische Breite und Kühlgemäßigte Klimazone · Mehr sehen »

Geozone

Der Begriff Geozone(n) (auch Geographische Zonen oder Zonales Modell) wird hier als Oberbegriff für alle Modelle der Bio- und Geowissenschaften verwendet, die die Erdoberfläche nach verschiedenen Merkmalen in Zonen einteilen.

Gemäßigte Klimazone und Geozone · Geozone und Kühlgemäßigte Klimazone · Mehr sehen »

Globale Erwärmung

Lokale Oberflächentemperaturen seit 1880 im Vergleich zu 1951–1980, gleitend über fünf Jahre gemittelt und mit einer räumlichen Auflösung von etwa 1200 kmNASA: https://data.giss.nasa.gov/gistemp/ ''GISS Surface Temperature Analysis (GISTEMP v3)''. Mit globale Erwärmung – umgangssprachlich auch „der Klimawandel“ oder „Erderwärmung“ – wird der gegenwärtige Anstieg der Durchschnittstemperatur der erdnahen Atmosphäre und der Meere bezeichnet.

Gemäßigte Klimazone und Globale Erwärmung · Globale Erwärmung und Kühlgemäßigte Klimazone · Mehr sehen »

Globalstrahlung

Unter Globalstrahlung versteht man die gesamte an der Erdoberfläche auf eine horizontale Empfangsfläche auftreffende Solarstrahlung.

Gemäßigte Klimazone und Globalstrahlung · Globalstrahlung und Kühlgemäßigte Klimazone · Mehr sehen »

Grönlandsee

Die Grönlandsee (selten: Grönlandmeer) ist das 1,2 Millionen Quadratkilometer große Meer, das sich zwischen Grönlands Ostküste, Islands Nordküste, Jan Mayen und Spitzbergen erstreckt.

Gemäßigte Klimazone und Grönlandsee · Grönlandsee und Kühlgemäßigte Klimazone · Mehr sehen »

Guanako

Das Guanako (Lama guanicoe), auch Huanako genannt, ist eine wildlebende Art innerhalb der Familie der Kamele (Camelidae).

Gemäßigte Klimazone und Guanako · Guanako und Kühlgemäßigte Klimazone · Mehr sehen »

Herbst

Herbstlicher Wald Welke Blätter Der Herbst als eine der vier meteorologischen und astronomischen Jahreszeiten ist die Jahreszeit zwischen Sommer und Winter.

Gemäßigte Klimazone und Herbst · Herbst und Kühlgemäßigte Klimazone · Mehr sehen »

Huftiere

Huftiere (Ungulata) ist die zusammenfassende Bezeichnung für mehrere Gruppen der Säugetiere, insbesondere der Paarhufer und der Unpaarhufer.

Gemäßigte Klimazone und Huftiere · Huftiere und Kühlgemäßigte Klimazone · Mehr sehen »

Humboldtstrom

Humboldtstrom Video: Der Humboldtstrom Der Humboldtstrom, auch Perustrom, ist eine kalte, salzarme, oberflächennahe Meeresströmung an der Westküste Südamerikas, benannt nach dem deutschen Naturforscher Alexander von Humboldt, der 1845 in seinem Buch „Kosmos“ seine Messungen der kalten Meeresströmung veröffentlichte.

Gemäßigte Klimazone und Humboldtstrom · Humboldtstrom und Kühlgemäßigte Klimazone · Mehr sehen »

Humides Klima

arid (ohne Differenzierung) Humides Klima (von französisch humide, in gleicher Bedeutung wie lateinisch umidus: "feucht, nass, wässerig") – bisweilen auch Feuchtklima – bezeichnet feuchte bis nasse Klimate, in denen nach einer häufig verwendeten Definition die Summe der jährlichen Niederschläge im 30-jährigen Mittel größer ist als die gesamte mögliche Verdunstung über unbelebte Flächen und die Pflanzenoberflächen (Evapotranspiration).

Gemäßigte Klimazone und Humides Klima · Humides Klima und Kühlgemäßigte Klimazone · Mehr sehen »

Infektionskrankheit

Eine Infektionskrankheit, Infektionserkrankung oder Ansteckungskrankheit (auch ansteckende Krankheit) ist eine durch Krankheitserreger (Bakterien, Pilze oder Viren) hervorgerufene Erkrankung bei Menschen, Tieren oder Pflanzen.

Gemäßigte Klimazone und Infektionskrankheit · Infektionskrankheit und Kühlgemäßigte Klimazone · Mehr sehen »

Integrative Klimaklassifikation

Die integrative Klimaklassifikation ist die Gliederung der Erde in Regionen mit vergleichbaren Klimaverhältnissen, indem sowohl ursächliche atmosphärische Klimaelemente und -faktoren wie bei einer genetischen Klassifikation – wie die Sonneneinstrahlung oder Windsysteme –, als auch Klimawirkungen – wie Lufttemperaturen, Niederschläge oder die aktuelle Bodenbedeckung – wie bei einem effektiven Modell verwendet werden.

Gemäßigte Klimazone und Integrative Klimaklassifikation · Integrative Klimaklassifikation und Kühlgemäßigte Klimazone · Mehr sehen »

Isolation (Biologie)

Isolation bezieht sich in der Biologie auf die sogenannte reproduktive Isolation, dies ist die Unterbrechung des Genflusses zwischen Populationen derselben Art.

Gemäßigte Klimazone und Isolation (Biologie) · Isolation (Biologie) und Kühlgemäßigte Klimazone · Mehr sehen »

Jahreszeit

Abfolge monatlicher Bilder von Satellitenaufnahmen im Jahr 2004 Jahreszeiten unterteilen das Jahr in verschiedene Perioden, die durch astronomische Daten – so auch kalendarisch – oder durch charakteristische klimatische Eigenschaften abgegrenzt werden.

Gemäßigte Klimazone und Jahreszeit · Jahreszeit und Kühlgemäßigte Klimazone · Mehr sehen »

Japan

Japan (amtlicher deutscher Name; japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) ist ein 14.125 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden und Nordwesten an Russland, im Westen an Nord- und Südkorea und im Südwesten an Taiwan und China grenzt, flächenmäßig der viertgrößte und bevölkerungsmäßig der zweitgrößte Inselstaat der Welt.

Gemäßigte Klimazone und Japan · Japan und Kühlgemäßigte Klimazone · Mehr sehen »

Jetstream

Strahlstromband (vereinfachte Darstellung) Jetstream (von, eine Übersetzung des deutschen Wortes Strahlstrom oder Strahlströmung) ist in der Meteorologie der Anglizismus für ein sich dynamisch verlagerndes Starkwindfeld, das meist im Bereich der oberen Troposphäre bis hinunter zur Tropopause auftritt.

Gemäßigte Klimazone und Jetstream · Jetstream und Kühlgemäßigte Klimazone · Mehr sehen »

Kaltgemäßigte Klimazone

Der nordische (boreale) Nadelwald (hier am Denali, Alaska) prägt die gesamte kaltgemäßigte Zone der Nordhalbkugel Die kaltgemäßigte Klimazone – meist nur kaltgemäßigte Zone oder auch boreale Klimazone genannt – ist die näher an den Polen liegende Hälfte der beiden erdumspannenden gemäßigten Zonen, die durch bestimmte solare oder thermische Schwellenwerte abgegrenzt werden.

Gemäßigte Klimazone und Kaltgemäßigte Klimazone · Kühlgemäßigte Klimazone und Kaltgemäßigte Klimazone · Mehr sehen »

Kanada

Kanada (und) ist ein Staat in Nordamerika, der zwischen dem Atlantik im Osten und dem Pazifik im Westen liegt und nordwärts bis zum Arktischen Ozean reicht.

Gemäßigte Klimazone und Kanada · Kühlgemäßigte Klimazone und Kanada · Mehr sehen »

Kanadischer Luchs

Yukon Der Kanadische Luchs (Lynx canadensis), kurz Kanadaluchs bzw.

Gemäßigte Klimazone und Kanadischer Luchs · Kühlgemäßigte Klimazone und Kanadischer Luchs · Mehr sehen »

Kasachstan

Kasachstan (amtlich Republik Kasachstan, kasachisch Qazaqstan Respublikasy, russisch Respublika Kasachstan) ist ein Staat in Zentralasien und Osteuropa.

Gemäßigte Klimazone und Kasachstan · Kühlgemäßigte Klimazone und Kasachstan · Mehr sehen »

Kaskadenkette

Die Kaskadenkette oder das Kaskadengebirge ist ein Gebirgszug vulkanischen Ursprungs, der parallel zur Westküste Nordamerikas verläuft.

Gemäßigte Klimazone und Kaskadenkette · Kühlgemäßigte Klimazone und Kaskadenkette · Mehr sehen »

Klima

Das Klima ist der mit meteorologischen Methoden ermittelte Durchschnitt der dynamischen Prozesse in der Erdatmosphäre: als Zusammenfassung der Wettererscheinungen kleinräumiger Örtlichkeiten (Meso- beziehungsweise Regionalklima) oder bezogen auf kontinentale Dimensionen (Makroklima), einschließlich aller Schwankungen im Jahresverlauf und basierend auf einer Vielzahl von Klimaelementen.

Gemäßigte Klimazone und Klima · Kühlgemäßigte Klimazone und Klima · Mehr sehen »

Klimaklassifikation

effektiven Klimaklassifikation nach Köppen und Geiger Eine Klimaklassifikation ist die Festlegung bestimmter Klimatypen („feucht-gemäßigtes Jahreszeitenklima“, „trocken-heißes Subtropenklima“, „immerfeuchtes tropisches Tageszeitenklima“ usw.) nach ähnlichen Klimaelementen (Lufttemperaturen, Niederschläge, Windverhältnisse, Frost, Sonneneinstrahlung u. ä.), um damit die Erdoberfläche in verschiedene Klimaregionen oder -gebiete mit vergleichbarem Klima (und damit ähnlichen Wachstums- und Lebensbedingungen für Pflanzen, Tiere und Menschen) einzuteilen.

Gemäßigte Klimazone und Klimaklassifikation · Kühlgemäßigte Klimazone und Klimaklassifikation · Mehr sehen »

Kolline Höhenstufe

Ursprünglich Laubwald von der Ebene bis auf die Kuppen: Die kolline Höhenstufe ist in den feucht-humiden deutschen Mittelgebirgen nicht leicht festzulegen (Rheinhänge Gutenfels/Loreley) Beifußsteppe in der Ebene, Wald am Gebirgsfuß: In der Teton Range (Wyoming) beginnt die kolline Stufe klar erkennbar an der unteren Waldgrenze; wo das Klima höhenwärts feuchter wird Kolline oder colline Höhenstufe (von collis.

Gemäßigte Klimazone und Kolline Höhenstufe · Kühlgemäßigte Klimazone und Kolline Höhenstufe · Mehr sehen »

Kontinentalklima

(Tropische Klimate) Als Kontinentalklima (auch Landklima) werden Klimatypen außerhalb der Tropen beziehungsweise innerhalb der Jahreszeitenklimate bezeichnet, deren jährlicher Temperaturverlauf durch den Einfluss großer Landflächen eine Schwankungsbreite der monatlichen Durchschnittstemperaturen von über 20 °C auszeichnen.

Gemäßigte Klimazone und Kontinentalklima · Kühlgemäßigte Klimazone und Kontinentalklima · Mehr sehen »

Koreanische Halbinsel

Die koreanische Halbinsel ist eine Halbinsel in Ostasien.

Gemäßigte Klimazone und Koreanische Halbinsel · Kühlgemäßigte Klimazone und Koreanische Halbinsel · Mehr sehen »

Kulturlandschaft

Reisterrassen auf Bali, eine alte Kulturlandschaft in Südostasien Mit dem Begriff Kulturlandschaft wird meist die dauerhaft vom Menschen geprägte Landschaft bezeichnet.

Gemäßigte Klimazone und Kulturlandschaft · Kühlgemäßigte Klimazone und Kulturlandschaft · Mehr sehen »

Letzte Kaltzeit

Pferde, Wollhaarmammuts, ein Wollnashorn und Höhlenlöwen am Kadaver eines Rens. Illustration von Mauricio Antón. Afrika eingewanderte Cro-Magnon-Mensch diese Gebiete. Die letzte Kaltzeit, auch das letzte Glazial (oder, etwas mehrdeutig, die letzte Eiszeit) genannt, folgte im Jungpleistozän im Anschluss an die letzte Warmzeit vor der heutigen.

Gemäßigte Klimazone und Letzte Kaltzeit · Kühlgemäßigte Klimazone und Letzte Kaltzeit · Mehr sehen »

Liste von antarktischen und subantarktischen Inseln

Die Antarktis und sie umgebende Inseln Zu den antarktischen Inseln bzw.

Gemäßigte Klimazone und Liste von antarktischen und subantarktischen Inseln · Kühlgemäßigte Klimazone und Liste von antarktischen und subantarktischen Inseln · Mehr sehen »

Mitteleuropa

Mitteleuropa oder Zentraleuropa ist eine Region in Europa zwischen West-, Ost-, Südost-, Süd- und Nordeuropa.

Gemäßigte Klimazone und Mitteleuropa · Kühlgemäßigte Klimazone und Mitteleuropa · Mehr sehen »

Mongolei

Die Mongolei (amtlich in,, wörtlich: Mongolischer Staat) ist ein Binnenstaat in Ostasien, zwischen Russland und China.

Gemäßigte Klimazone und Mongolei · Kühlgemäßigte Klimazone und Mongolei · Mehr sehen »

Naturraum

In der physischen Geographie versteht man unter Naturraum eine durch messbare Parameter der Geofaktoren Klima, Relief, Wasserhaushalt, Boden, geologischer Bau und Biosphäre charakterisierte Einheit des geographischen Raumes.

Gemäßigte Klimazone und Naturraum · Kühlgemäßigte Klimazone und Naturraum · Mehr sehen »

Niederschlag

Unter Niederschlag versteht man in der Meteorologie Wasser inklusive dessen Verunreinigungen, das aus Wolken, Nebel oder Dunst (beides Wolken in Kontakt mit dem Boden) oder wasserdampf­haltiger Luft (Luftfeuchtigkeit) stammt und das.

Gemäßigte Klimazone und Niederschlag · Kühlgemäßigte Klimazone und Niederschlag · Mehr sehen »

Nivale Höhenstufe

Alkavagge und Kuopervagge im nordschwedischen Nationalpark Sarek: Im Vordergrund obere Alpinstufe, im Mittelgrund subnivale Auflösungszone der Pflanzendecke, im Hintergrund die ausgeprägte, fast vegetationsfreie nivale Höhenstufe zwischen dauerhaften Schneefeldern In den sommerfeuchten Tropen (hier Lago Chungará, Nord-Chile) beginnt die subnivale Stufe erst auf fast 4600 m Meereshöhe „Inseln“ im ewigen Eis – sogenannte Nunatakker – gehören zu den extremsten Lebensräumen der Erde: Auf den Kukeri-Nunatakker (Süd-Shetland-Inseln) leben Krustenflechten und an geschützten Stellen etliche Moosarten Alpen-Mannsschild, eine polsterbildende Pflanze der Nivalstufe der Alpen Nivale Höhenstufe (von nivalis „beschneit“, auch Nivalstufe (englisch nivale zone), Frostschuttstufe und vereinzelt Schnee-, Eis-, Felsstufe beziehungsweise daraus kombinierte Bezeichnungen) ist die orographische Bezeichnung für die oberste Vegetationsstufe vieler Hochgebirge, in der keine lückenlose Pflanzendecke mehr vorhanden ist (Auflösungszone der baumfreien, alpinen Vegetation bis zum Frostschutt), sowie für eine geomorphologische Höhenstufe, deren formbildende Prozesse von Frost (Frostverwitterung) und Schnee (Nivales Klima) bestimmt werden.

Gemäßigte Klimazone und Nivale Höhenstufe · Kühlgemäßigte Klimazone und Nivale Höhenstufe · Mehr sehen »

Nordatlantikstrom

Nordatlantikstrom (rot/orange) Der Nordatlantikstrom (englisch: North Atlantic Current, NAC) ist eine warme Meeresströmung, die den Golfstrom nordöstlich bis nach Europa verlängert.

Gemäßigte Klimazone und Nordatlantikstrom · Kühlgemäßigte Klimazone und Nordatlantikstrom · Mehr sehen »

Nordeuropa

Ständigen Ausschusses für geografische Namen zur Abgrenzung Nordeuropas (grün) UN-Einteilung Europas (Nordeuropa blau) Norwegen, Schweden, Finnland, Estland und Lettland im Winter Nordeuropa ist ein zusammenfassender Begriff für alle nördlich gelegenen Länder Europas.

Gemäßigte Klimazone und Nordeuropa · Kühlgemäßigte Klimazone und Nordeuropa · Mehr sehen »

Nordhalbkugel

Nordhalbkugel Verteilung der Erdteile beiderseits des Äquators und des Nullmeridians – der Bereich der Nordhalbkugel ist blau hervorgehoben (Antarktika nicht eingezeichnet) flächentreu) Die Nordhalbkugel oder Nordhemisphäre ist die nördlich des Äquators gelegene Hälfte der Erde und so das Gegenstück zur Südhalbkugel.

Gemäßigte Klimazone und Nordhalbkugel · Kühlgemäßigte Klimazone und Nordhalbkugel · Mehr sehen »

Osteuropa

Ständigen Ausschusses für geographische Namen zur Abgrenzung Osteuropas Die ehemaligen Ostblockstaaten in Rot Mit Osteuropa wird der östliche, Mitteleuropa benachbart gelegene Teil Europas bezeichnet.

Gemäßigte Klimazone und Osteuropa · Kühlgemäßigte Klimazone und Osteuropa · Mehr sehen »

Pampashirsch

Der Pampashirsch (Ozotoceros bezoarticus), auch Kamphirsch genannt, ist ein Hirsch Südamerikas.

Gemäßigte Klimazone und Pampashirsch · Kühlgemäßigte Klimazone und Pampashirsch · Mehr sehen »

Patagonien

Das Land „Patagonien“ auf einer Karte aus dem Jahr 1862 (türkis gefärbt) Patagonien bezeichnet den Teil Südamerikas, der sich südlich der Flüsse Río Colorado in Argentinien und Río Bío Bío in Chile sowie nördlich der Magellanstraße befindet.

Gemäßigte Klimazone und Patagonien · Kühlgemäßigte Klimazone und Patagonien · Mehr sehen »

Peter Frankenberg

Peter Frankenberg (2006) Peter Frankenberg (* 29. Juni 1947 in Honnef) ist ein deutscher Geograph und Politiker (CDU).

Gemäßigte Klimazone und Peter Frankenberg · Kühlgemäßigte Klimazone und Peter Frankenberg · Mehr sehen »

Planetarische Zirkulation

Tagundnachtgleiche. (Fehlerwarnung: an den Polen dreht der Lufttransport nicht ostwärts, sondern westwärts.) Die planetarische Zirkulation, oder auch allgemeine, planetare oder globale Zirkulation (englisch: atmospheric circulation, general circulation, global circulation), ist eine Sammelbezeichnung für atmosphärische Zirkulationssysteme, die große Teile des Erdballs umfassen und durch ihre Wechselwirkung die Wetterdynamik der Erdatmosphäre bestimmen.

Gemäßigte Klimazone und Planetarische Zirkulation · Kühlgemäßigte Klimazone und Planetarische Zirkulation · Mehr sehen »

Polargebiet

Blick auf die Eiskappen der beiden Polargebiete Polare Klimate erstrecken sich von der Eiswüste bis zu den Tundren (Ilulissat-Eisfjord, Grönland) Die Polargebiete – auch polare Klimazonen oder Polarzonen genannt – sind in erster Linie eine der erdumspannenden Klimazonen, die durch bestimmte solare oder thermische Schwellenwerte abgegrenzt werden.

Gemäßigte Klimazone und Polargebiet · Kühlgemäßigte Klimazone und Polargebiet · Mehr sehen »

Polarkreis

Polarkreise Polarkreise nennt man die Besonderen Breitenkreise der Erde auf 66° 33′ 55″ (66,565°) nördlicher und südlicher Breite, auf denen die Sonne an den beiden Tagen der Sonnenwende gerade nicht mehr auf- bzw.

Gemäßigte Klimazone und Polarkreis · Kühlgemäßigte Klimazone und Polarkreis · Mehr sehen »

Präriehunde

Präriehunde (Cynomys) sind eine nordamerikanische Gattung der Erdhörnchen.

Gemäßigte Klimazone und Präriehunde · Kühlgemäßigte Klimazone und Präriehunde · Mehr sehen »

Regenzeit

Landmassen im Jahresverlauf (mm pro Tag) Der Finniss River im Litchfield-Nationalpark (Australien) zur Trocken- und zur Regenzeit Die Regenzeit ist in der Klimatologie und Meteorologie eine wiederkehrende Jahreszeit in den Tropen und Subtropen, die durch überdurchschnittlich hohe jährliche Niederschlagsmengen gekennzeichnet ist.

Gemäßigte Klimazone und Regenzeit · Kühlgemäßigte Klimazone und Regenzeit · Mehr sehen »

Reptilien

Die Reptilien oder Kriechtiere (Taxon: Reptilia, lat. reptilis „kriechend“) sind eine unterschiedlich definierte Gruppe von Tetrapoden, die – je nach Systematik (Klasse oder Klade) – unterschiedliche Gruppen der Amnioten umfasst.

Gemäßigte Klimazone und Reptilien · Kühlgemäßigte Klimazone und Reptilien · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Gemäßigte Klimazone und Russland · Kühlgemäßigte Klimazone und Russland · Mehr sehen »

Saiga

Die Saiga (Saiga tatarica), teilweise auch Saigaantilope, ist eine in den eurasischen Steppen verbreitete Huftierart, die vor allem durch ihre rüsselartige Nase auffällt.

Gemäßigte Klimazone und Saiga · Kühlgemäßigte Klimazone und Saiga · Mehr sehen »

Säugetiere

Die Säugetiere (Mammalia) sind eine Klasse der Wirbeltiere mit rund 6600 rezent lebenden Arten.

Gemäßigte Klimazone und Säugetiere · Kühlgemäßigte Klimazone und Säugetiere · Mehr sehen »

Südhalbkugel

Südhalbkugel Verteilung der Erdteile beiderseits des Äquators und des Nullmeridians – der Bereich der Südhalbkugel ist gelb hervorgehoben (Antarktika nicht eingezeichnet) flächentreu) Die Südhalbkugel oder Südhemisphäre ist die südlich des Äquators gelegene Hälfte der Erde und so das Gegenstück zur Nordhalbkugel.

Gemäßigte Klimazone und Südhalbkugel · Kühlgemäßigte Klimazone und Südhalbkugel · Mehr sehen »

Südinsel (Neuseeland)

Die Südinsel Neuseelands (Māori Te Wai-pounamu) hat eine Fläche von 150.437 km² und wird durch die 35 km breite Cookstraße von der dichter besiedelten Nordinsel getrennt.

Gemäßigte Klimazone und Südinsel (Neuseeland) · Kühlgemäßigte Klimazone und Südinsel (Neuseeland) · Mehr sehen »

Seeklima

(Tropische Klimate) Als Seeklima (auch Maritimes/Ozeanisches Klima) werden Klimatypen außerhalb der Tropen beziehungsweise innerhalb der Jahreszeitenklimate bezeichnet, deren jährlicher Temperaturverlauf durch den Einfluss von Ozeanen eine Schwankungsbreite der monatlichen Durchschnittstemperaturen von unter 20 °C im Jahr (Jahresamplitude) auszeichnen.

Gemäßigte Klimazone und Seeklima · Kühlgemäßigte Klimazone und Seeklima · Mehr sehen »

Sinus und Kosinus

Werte von −1 bis 1 an. Sinus- und Kosinusfunktion (auch Cosinusfunktion) sind elementare mathematische Funktionen.

Gemäßigte Klimazone und Sinus und Kosinus · Kühlgemäßigte Klimazone und Sinus und Kosinus · Mehr sehen »

Sommergrüner Laubwald

Sommergrüner Laubwald im Frühling, Deutschland Als sommergrüner oder nemoraler Laubwald wird die natürlich vorhandene Schlusswaldgesellschaft in humiden, kühl-gemäßigten, ozeanisch beeinflussten Klimaten bezeichnet.

Gemäßigte Klimazone und Sommergrüner Laubwald · Kühlgemäßigte Klimazone und Sommergrüner Laubwald · Mehr sehen »

Sonnenstrahlung

AM0 (erdnaher Weltraum) und AM1,5 (etwa zum Sonnenhöchststand in Wien) im Vergleich zur Emission eines idealen Schwarzen Körpers bei einer Temperatur von 5900 K. Sonnenstrahlung oder Solarstrahlung ist die von der Sonne ausgesandte Strahlung, die auf verschiedene physikalische Effekte zurückgeht.

Gemäßigte Klimazone und Sonnenstrahlung · Kühlgemäßigte Klimazone und Sonnenstrahlung · Mehr sehen »

Steppe

Kasachensteppe Als Steppe (von step) werden semiaride (bis semihumide), nahezu baumlose Gras- oder Buschlandschaften der trockenen gemäßigten Breiten beiderseits des Äquators bezeichnet, deren Jahresniederschlagssummen vorwiegend zwischen 250 und 500mmIn der Biogeographie existiert eine Vielzahl von Grenzwerten verschiedener Autoren, die voneinander abweichen, zum Teil veraltet sind und bis zur Jahrtausendwende nie verifiziert wurden (siehe Quelle Beierkuhnlein & Fischer, S. 249 sowie Geozonen#Datengrundlage).

Gemäßigte Klimazone und Steppe · Kühlgemäßigte Klimazone und Steppe · Mehr sehen »

Subtropen

Die Subtropen: Die größten Trockengebiete der Erde, aber auch Wiege etlicher Hochkulturen (Bild: Ägypten, Totentempel der Hatschepsut) … … und demgegenüber an den Ostseiten der Kontinente üppige Lorbeerwälder (Bild: Südafrika) Die Subtropen (von sub.

Gemäßigte Klimazone und Subtropen · Kühlgemäßigte Klimazone und Subtropen · Mehr sehen »

Tarpan

Der Tarpan (Equus ferus) ist eine im 18.

Gemäßigte Klimazone und Tarpan · Kühlgemäßigte Klimazone und Tarpan · Mehr sehen »

Tasmanien

Tasmanien (in der rekonstruierten Aborigines-Sprache palawa kani lutruwita und im australischen Englisch häufig Tassie; bis Ende 1855Barbara Boron: Natur- und kulturtourismuswirtschaftliches Destinationsmanagement am Beispiel von Tasmanien. GRIN Verlag, 2006, ISBN 978-3-638-46258-7, S. 10. Van-Diemens-Land) ist eine zum Staat Australien gehörende Insel am östlichen Rand des Indischen Ozeans.

Gemäßigte Klimazone und Tasmanien · Kühlgemäßigte Klimazone und Tasmanien · Mehr sehen »

Thermische Energie

Thermische Energie (auch Wärmeenergie) ist ein Begriff, der in verschiedener Weise für makroskopische und mikroskopische Energieformen verwendet wird, die sich auf die ungeordnete Bewegung der Teilchen (einschließlich der Photonen) in makroskopischer Materie oder in anderen Vielteilchensystemen beziehen.

Gemäßigte Klimazone und Thermische Energie · Kühlgemäßigte Klimazone und Thermische Energie · Mehr sehen »

Tiefland

Tiefland bezeichnet.

Gemäßigte Klimazone und Tiefland · Kühlgemäßigte Klimazone und Tiefland · Mehr sehen »

Trockene Mittelbreiten

Wüsten und Halbwüsten Die Zone der Trockenen Mittelbreiten ist eine der neun weltumspannenden Ökozonen nach J. Schultz.

Gemäßigte Klimazone und Trockene Mittelbreiten · Kühlgemäßigte Klimazone und Trockene Mittelbreiten · Mehr sehen »

Trockenzeit

Eisklima Kennzeichen der Trockenzeit: Ausgetrocknetes Feld in Si Phan Don (Laos) mit dem Schatten eines ausgetrockneten Baumes Die Trockenzeit ist in der Klimatologie und Meteorologie eine wiederkehrende Jahreszeit in den Tropen und Subtropen, die durch unter dem Jahresdurchschnitt liegende geringe Niederschlagsmengen, Dürre und Trockenheit gekennzeichnet ist.

Gemäßigte Klimazone und Trockenzeit · Kühlgemäßigte Klimazone und Trockenzeit · Mehr sehen »

Ultraviolettstrahlung

Ultraviolettstrahlung, kurz UV, UV-Strahlung, UV-Licht oder Schwarzlicht, ist elektromagnetische Strahlung im optischen Frequenzbereich (Licht) mit kürzeren Wellenlängen als das für den Menschen sichtbare Licht.

Gemäßigte Klimazone und Ultraviolettstrahlung · Kühlgemäßigte Klimazone und Ultraviolettstrahlung · Mehr sehen »

Urbane Landschaft

Urbane Landschaft ist ein verhältnismäßig junger, aber verbreiteter Fachbegriff verschiedener raumbeschreibender und raumplanender Disziplinen, wie Geographie, Raumsoziologie, Urbanistik/ Städtebau, Architektur und Landschaftsarchitektur.

Gemäßigte Klimazone und Urbane Landschaft · Kühlgemäßigte Klimazone und Urbane Landschaft · Mehr sehen »

UV-Index

Der UV-Index (UVI) ist ein international normiertes Maß für die sonnenbrandwirksame solare Bestrahlungsstärke (Ultraviolettstrahlung), gewichtet gemäß einer empirisch bestimmten spektralen Wirkfunktion.

Gemäßigte Klimazone und UV-Index · Kühlgemäßigte Klimazone und UV-Index · Mehr sehen »

Vegetationsperiode

Die Vegetationsperiode, Vegetationsphase oder Vegetationszeit (auch Wachstumsperiode erc.) ist der sich rhythmisch wiederholende Jahresteil, in dem eine Pflanze aktiv wächst und sich entfaltet.

Gemäßigte Klimazone und Vegetationsperiode · Kühlgemäßigte Klimazone und Vegetationsperiode · Mehr sehen »

Verdunstung

Mittlere Monats- und Jahreswerte der Verdunstungshöhe ausgewählter Flächennutzungen und der korrigierten Niederschlagshöhe für Musterorte in Deutschland. Mittelwerte für die Jahre 1893-2014. Mittlere Monats- und Jahreswerte der Gewässerverdunstung und der korrigierten Niederschlagshöhe für Musterorte in Deutschland. Mittelwerte für die Jahre 1893–2014. Jahreswerte der Verdunstung freier Wasserflächen (See, mittlere Tiefe 6 m) für einen Musterort in Deutschland. Mittelwerte für die Jahre 1893–2014. Jahreswerte der ''potentiellen'' Verdunstungshöhe (bei unbegrenzt verfügbarem Wasser) nach Turc / Ivanov für einen Musterort in Deutschland. Mittelwerte für die Jahre 1893–2014. Bei einer Verdunstung geht ein Stoff vom flüssigen in den gasförmigen Zustand über, ohne dabei die Siedetemperatur zu erreichen.

Gemäßigte Klimazone und Verdunstung · Kühlgemäßigte Klimazone und Verdunstung · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Gemäßigte Klimazone und Vereinigte Staaten · Kühlgemäßigte Klimazone und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vogelzug

Aufbrechende Gänse an der Müritz Video zum Vogelzug der Pfuhlschnepfe Video zum Vogelzug (weltweit) Als Vogelzug bezeichnet man den alljährlichen Flug der Zugvögel von ihren Brutgebieten zu ihren Winterquartieren und wieder zurück.

Gemäßigte Klimazone und Vogelzug · Kühlgemäßigte Klimazone und Vogelzug · Mehr sehen »

Volksrepublik China

Die Volksrepublik China, allgemein als China (bundesdeutsches Hochdeutsch, österreichisches Hochdeutsch) bezeichnet, ist ein Staat in Ostasien.

Gemäßigte Klimazone und Volksrepublik China · Kühlgemäßigte Klimazone und Volksrepublik China · Mehr sehen »

Westeuropa

Vereinten Nationen zur Unterteilung der diversen Regionen Europas; Westeuropa cyanfarben Ständigen Ausschusses für geographische Namen zur Abgrenzung Westeuropas; Westeuropa in violett blockfreie Staaten (grün) markiert bzw. schraffiert Westeuropa bezeichnet die Länder im Westen Europas, wobei die Abgrenzung je nach Kontext unterschiedlich ist.

Gemäßigte Klimazone und Westeuropa · Kühlgemäßigte Klimazone und Westeuropa · Mehr sehen »

Westwindzone

Die Westwinde auf der Nord- und Südhalbkugel (blau), Südostpassat (braun), Nordostpassat (gelb), ein Beispiel für ein Sturmtief (1), einen Zyklon (2) Die Westwindzone, Westwindlage oder Westwinddrift ist eine atmosphärische Luftzirkulation in der Rotationsrichtung der Erde von West nach Ost in den mittleren Breiten der Erde, also etwa zwischen 40° und 60°, teilweise bis 70° geographischer Breite, sowohl auf der Nord- als auch auf der Südhalbkugel.

Gemäßigte Klimazone und Westwindzone · Kühlgemäßigte Klimazone und Westwindzone · Mehr sehen »

Wetter

Aprilwetter Als Wetter (von althochdeutsch wetar „Wind, Wehen“) bezeichnet man den spürbaren, kurzfristigen Zustand der Atmosphäre (auch: messbarer Zustand der Troposphäre) an einem bestimmten Ort der Erdoberfläche, der unter anderem als Sonnenschein, Bewölkung, Regen, Wind, Hitze oder Kälte in Erscheinung tritt.

Gemäßigte Klimazone und Wetter · Kühlgemäßigte Klimazone und Wetter · Mehr sehen »

Wildnis

Große Flächen weitgehend unberührter Wildnis findet man in Europa fast nur noch im hohen Norden (Abbildung: Nordland in Norwegen) Heide: früher ein Synonym für Wildnis, tatsächlich jedoch keine Natur-, sondern eine Kulturlandschaft Garten-„Wildnis“: manchmal abwertend im Sinne der zweiten Begriffsbestimmung gemeint Viele große Raubtiere – wie z. B. der Amurtiger – sind auf ungestörte Wildnisgebiete angewiesen (Foto aus dem Zoo Pittsburgh, USA). Wildnis ist – wie Landschaft und Natur – kein naturwissenschaftlicher, sondern ein alltagssprachlicher Begriff für naturbelassene Landflächen mit unterschiedlichen, kulturell geprägten Bedeutungen.

Gemäßigte Klimazone und Wildnis · Kühlgemäßigte Klimazone und Wildnis · Mehr sehen »

Wilhelm Lauer

Wilhelm Lauer Wilhelm Lauer (* 1. Februar 1923 in Oberwesel; † 24. Juli 2007 in Wuppertal) war ein deutscher Geograph und Klimatologe sowie einer der Pioniere der ökophysiologischen Klimaklassifikation und Geoökologie.

Gemäßigte Klimazone und Wilhelm Lauer · Kühlgemäßigte Klimazone und Wilhelm Lauer · Mehr sehen »

Wind

Passanten im Wind, 1990 Als Wind (althochdeutsch wint; wie gleichbedeutend lateinisch ventus zu indogermanisch ue ‚wehen, blasen‘) wird in der Meteorologie eine gerichtete, stärkere Luft­bewegung in der Erdatmosphäre bezeichnet.

Gemäßigte Klimazone und Wind · Kühlgemäßigte Klimazone und Wind · Mehr sehen »

Wladimir Köppen

Wladimir Peter Köppen Wladimir Peter Köppen (Wladimir Petrowitsch Kjoppen; * in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 22. Juni 1940 in Graz, Deutsches Reich) war ein deutscher und russischer Geograph, Meteorologe, Klimatologe und Botaniker.

Gemäßigte Klimazone und Wladimir Köppen · Kühlgemäßigte Klimazone und Wladimir Köppen · Mehr sehen »

Wolf

Der Wolf (Canis lupus) ist rezent das größte Raubtier aus der Familie der Hunde (Canidae).

Gemäßigte Klimazone und Wolf · Kühlgemäßigte Klimazone und Wolf · Mehr sehen »

Ziesel

Die Ziesel (Spermophilus, Syn.: Citellus) sind eine Gattung der Erdhörnchen, die in Eurasien in 15 Arten verbreitet ist.

Gemäßigte Klimazone und Ziesel · Kühlgemäßigte Klimazone und Ziesel · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Gemäßigte Klimazone und Kühlgemäßigte Klimazone

Gemäßigte Klimazone verfügt über 178 Beziehungen, während Kühlgemäßigte Klimazone hat 246. Als sie gemeinsam 119 haben, ist der Jaccard Index 28.07% = 119 / (178 + 246).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Gemäßigte Klimazone und Kühlgemäßigte Klimazone. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »