Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gemäldegalerie Düsseldorf (Gebäude) und Geschichte der Stadt Düsseldorf

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Gemäldegalerie Düsseldorf (Gebäude) und Geschichte der Stadt Düsseldorf

Gemäldegalerie Düsseldorf (Gebäude) vs. Geschichte der Stadt Düsseldorf

Aufriss des Mitteltrakts und Schnitt der Flügel des Galeriegebäudes (Kupferstich von 1776) Jan-Wellem-Statue in der Mitte des Ehrenhofs der Galerie, rechts unten das Treppenhaus als Eingangsbereich mit baulicher Verbindung zum Düsseldorfer Schloss Burgplatz im Jahre 1859: Links der Galeriebau, rechts die Akademie, das ehemalige Schloss. Zeichnung von A. T. FrankVielleicht Alfred Ritter von Franck, eine andere mögliche Zuschreibung hieße Adolf Theodor Franck, der wie der in der Skizze abgebildete Julius Geertz aus Hamburg stammte. Die Gemäldegalerie Düsseldorf, auch Kurfürstliche Galerie, französisch Galerie électorale, war ein dreiflügeliges, zweigeschossiges Galeriegebäude in Düsseldorf und zählte zu den „frühesten selbständigen Museumsbauten Europas“. Idealisierte Stadtansicht um 1647 Idealisierte Stadtansicht um 1740 Blick von Süden um 1855 Die heutige Großstadt Düsseldorf hat sich aus mehreren Siedlungskernen entwickelt.

Ähnlichkeiten zwischen Gemäldegalerie Düsseldorf (Gebäude) und Geschichte der Stadt Düsseldorf

Gemäldegalerie Düsseldorf (Gebäude) und Geschichte der Stadt Düsseldorf haben 12 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Anna Maria Luisa de’ Medici, Düsseldorfer Schloss, Gabriel Grupello, Gemäldegalerie Düsseldorf, Jan Frans van Douven, Johann Wilhelm (Pfalz), Karl Theodor (Pfalz und Bayern), Kunstakademie Düsseldorf, Kunstgewerbeschule Düsseldorf (Gebäude), Kurpfalz, Matteo Alberti, Museum Kunstpalast.

Anna Maria Luisa de’ Medici

''Kurfürstin Anna Maria Luisa im Jagdkostüm'', um 1695, Jan Frans van Douven ''Anna Maria Luisa de’ Medici'', 1690/91Porträt von Antonio Franchi ''Doppelbildnis des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz und seiner Gemahlin Anna Maria Luisa de’ Medici'' von Jan Frans van Douven (1708) Anna Maria Luisa de’ Medici trauert um ihren Gatten, Kurfürst Johann Wilhelm (1716) Anna Maria Luisa de’ Medici (* 11. August 1667 in Florenz; † 18. Februar 1743 ebenda) war die letzte Angehörige der regierenden Florentiner Linie des Hauses Medici und Schwester des letzten Medici-Großherzogs der Toskana Gian Gastone de’ Medici.

Anna Maria Luisa de’ Medici und Gemäldegalerie Düsseldorf (Gebäude) · Anna Maria Luisa de’ Medici und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Düsseldorfer Schloss

Schlossturm am Rheinufer, heute ein Düsseldorfer Wahrzeichen Landgrafen Moritz von Hessen-Kassel Rheinseite der Düsseldorfer Altstadt mit St. Lambertus und Schloss, Foto aus der Mitte des 19. Jahrhunderts Rheinischen Provinziallandtag im Stil der Neorenaissance, Ruine um 1890 Rheinseite des Düsseldorfer Schlosses, 1798 Zwischennutzung der Schlossräume während der Provinzial-Gewerbe-Ausstellung für Rheinland und Westphalen, 1852 Das Düsseldorfer Schloss an bzw.

Düsseldorfer Schloss und Gemäldegalerie Düsseldorf (Gebäude) · Düsseldorfer Schloss und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Gabriel Grupello

Gabriel Grupello Jan-Wellem-Reiterdenkmal, Düsseldorf Grupello-Pyramide, Mannheim Gabriel Grupello, auch Gabriel de Grupello (* 23. Mai 1644 in Geraardsbergen; † 20. Juni 1730 auf Schloss Erenstein in Kerkrade), war ein flämischer Bildhauer des Barock.

Gabriel Grupello und Gemäldegalerie Düsseldorf (Gebäude) · Gabriel Grupello und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Gemäldegalerie Düsseldorf

Burgplatz. Die Gemäldegalerie Düsseldorf war eine weltberühmte Gemäldesammlung mit Schwerpunkt auf der italienischen, flämischen und niederländischen Malerei der Renaissance und des Barock, bereichert durch niederländisch-deutsche und italienisch-venezianische Werke.

Gemäldegalerie Düsseldorf und Gemäldegalerie Düsseldorf (Gebäude) · Gemäldegalerie Düsseldorf und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Jan Frans van Douven

SelbstbildnisJan Frans Douven, gen. De Oude: https://emuseum.duesseldorf.de/view/objects/asitem/items$0040:142173 ''Selbstbildnis mit dem Bildnis des Kurfürstenpaares Johann Wilhelm und Anna Maria Luisa'' duesseldorf.de Jan Frans van Douven, auch Johan Francois Douven oder Douven de Oude (* 2. März 1656 in Roermond; † 1727 in Düsseldorf), war ein niederländischer Porträtmaler, der auch Miniaturen anfertigte.

Gemäldegalerie Düsseldorf (Gebäude) und Jan Frans van Douven · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Jan Frans van Douven · Mehr sehen »

Johann Wilhelm (Pfalz)

Ordenskette des Hubertusordens, den er wiederbelebt hatte (Jan Frans van Douven, um 1715) ''Doppelbildnis des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz und seiner Gemahlin Anna Maria Luisa de’ Medici'' (Jan Frans van Douven, 1708) ''Anna Maria Luisa de’ Medici trauert um ihren Gatten, Kurfürst Johann Wilhelm'' (Jan Frans van Douven, 1717) Johann Wilhelm Joseph Janaz von der Pfalz (auch Jan Wellem genannt, * 19. April 1658 in Düsseldorf; † 8. Juni 1716 ebenda) entstammte der jüngeren Neuburger Linie der Wittelsbacher.

Gemäldegalerie Düsseldorf (Gebäude) und Johann Wilhelm (Pfalz) · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Johann Wilhelm (Pfalz) · Mehr sehen »

Karl Theodor (Pfalz und Bayern)

Johann Georg Ziesenis d. J., 1744, heute Kurpfälzisches Museum Heidelberg) Karl (auch Carl) Philipp Theodor (* 10. Dezember 1724 auf Schloss Drogenbusch bei Brüssel; † 16. Februar 1799 in der Münchner Residenz) war seit dem 31.

Gemäldegalerie Düsseldorf (Gebäude) und Karl Theodor (Pfalz und Bayern) · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Karl Theodor (Pfalz und Bayern) · Mehr sehen »

Kunstakademie Düsseldorf

Die Kunstakademie Düsseldorf ist die staatliche Kunsthochschule in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Gemäldegalerie Düsseldorf (Gebäude) und Kunstakademie Düsseldorf · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Kunstakademie Düsseldorf · Mehr sehen »

Kunstgewerbeschule Düsseldorf (Gebäude)

Kunstgewerbeschule Düsseldorf, vor 1904, im Vordergrund Fundamentreste der alten Gemäldegalerie Ehemalige Kunstgewerbeschule Düsseldorf, 2011 Das Gebäude der ehemaligen Kunstgewerbeschule am Burgplatz 1 in Düsseldorf bildet heute einen Teil des Rathausgebäudes.

Gemäldegalerie Düsseldorf (Gebäude) und Kunstgewerbeschule Düsseldorf (Gebäude) · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Kunstgewerbeschule Düsseldorf (Gebäude) · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Gemäldegalerie Düsseldorf (Gebäude) und Kurpfalz · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Kurpfalz · Mehr sehen »

Matteo Alberti

Matteo Alberti Matteo Graf Alberti, auch Matteo d’Alberti (* 18. November 1647 in Venedig; † 23. Dezember 1735 ebenda), war ein italienischer Architekt und Ingenieur.

Gemäldegalerie Düsseldorf (Gebäude) und Matteo Alberti · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Matteo Alberti · Mehr sehen »

Museum Kunstpalast

Westlicher Flügel, Brunnen und nördlicher Übergang des Museumsgebäudes, im Vordergrund die Bronzeskulptur ''Nashorn'' von Johannes Brus, 2011 Lageplan Das Museum Kunstpalast ist ein Kunstmuseum in Düsseldorf.

Gemäldegalerie Düsseldorf (Gebäude) und Museum Kunstpalast · Geschichte der Stadt Düsseldorf und Museum Kunstpalast · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Gemäldegalerie Düsseldorf (Gebäude) und Geschichte der Stadt Düsseldorf

Gemäldegalerie Düsseldorf (Gebäude) verfügt über 46 Beziehungen, während Geschichte der Stadt Düsseldorf hat 717. Als sie gemeinsam 12 haben, ist der Jaccard Index 1.57% = 12 / (46 + 717).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Gemäldegalerie Düsseldorf (Gebäude) und Geschichte der Stadt Düsseldorf. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »