Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gemeine Esche und Lippenblütlerartige

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Gemeine Esche und Lippenblütlerartige

Gemeine Esche vs. Lippenblütlerartige

Die Gemeine Esche, Gewöhnliche Esche oder Hohe Esche (Fraxinus excelsior), auch Hochesche und kurz nur Esche genannt, ist eine in Europa heimische Baumart aus der Gattung der Eschen. Die Lippenblütlerartigen (Lamiales) sind eine Pflanzenordnung, die zu den Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida) gehört.

Ähnlichkeiten zwischen Gemeine Esche und Lippenblütlerartige

Gemeine Esche und Lippenblütlerartige haben 8 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Ölbaumgewächse, Baum, Blatt (Pflanze), Blüte, Fruchtblatt, Fruchtknoten, Strauch, Wirtel.

Ölbaumgewächse

Die Pflanzenfamilie der Ölbaumgewächse (Oleaceae) gehört zur Ordnung der Lippenblütlerartigen (Lamiales).

Ölbaumgewächse und Gemeine Esche · Ölbaumgewächse und Lippenblütlerartige · Mehr sehen »

Baum

Ein Riesenmammutbaum (''Sequoiadendron giganteum'') Kameldornbaum (Vachellia erioloba) im Sossusvlei (Namibia) Als Baum (von westgerm. mhd., ahd. boum, Herkunft ungeklärt, Teil der Swadesh-Liste; im Behördendeutsch auch Großgrün) wird im allgemeinen Sprachgebrauch eine verholzte Pflanze verstanden, die aus einer Wurzel, einem daraus emporsteigenden, hochgewachsenen Stamm und einer belaubten oder benadelten Krone besteht.

Baum und Gemeine Esche · Baum und Lippenblütlerartige · Mehr sehen »

Blatt (Pflanze)

Regenwald in Ecuador) Das Blatt ist neben der Sprossachse und der Wurzel eines der drei Grundorgane der höheren Pflanzen und wird als Organtyp Phyllom genannt.

Blatt (Pflanze) und Gemeine Esche · Blatt (Pflanze) und Lippenblütlerartige · Mehr sehen »

Blüte

Schachtelhalms. Stempel) Die Blüte einer Pflanze ist ein nach Eintritt der Blühreife zu beobachtender unverzweigter Kurzspross mit begrenztem Wachstum, dessen Blätter indirekt oder direkt im Dienst der geschlechtlichen Fortpflanzung stehen: indirekt als Schutz- oder Anlockungsorgane (Blütenhülle), direkt durch die Bildung der Fortpflanzungsorgane (Staubblätter und Fruchtblätter).

Blüte und Gemeine Esche · Blüte und Lippenblütlerartige · Mehr sehen »

Fruchtblatt

Geöffnete Blüte des Winterlings (''Eranthis hyemalis''). In der Mitte der Blüte sitzen zahlreiche, nicht verwachsene Fruchtblätter. Das Fruchtblatt (oder Karpell) ist das weibliche Blattorgan der Blüte, das die Samenanlagen trägt.

Fruchtblatt und Gemeine Esche · Fruchtblatt und Lippenblütlerartige · Mehr sehen »

Fruchtknoten

Blüte von ''Ornithogalum arabicum'' mit dunkelgrünem und oberständigem Fruchtknoten mit kurzem Griffel Pollenschläuche(48-fache Vergrößerung) Stempel (Pistill) Querschnitt einer Kapselfrucht vom Lein mit echten und falschen Scheidewänden (f). Abbildung 238 aus Hegi, G. (1906), ''op. cit.'' Als Fruchtknoten oder Ovar bezeichnet man in der Botanik den bauchigen Teil des Stempels, einer Einheit eines Gynoeceums, in dem sich die Samenanlage mit den Eizellen befindet.

Fruchtknoten und Gemeine Esche · Fruchtknoten und Lippenblütlerartige · Mehr sehen »

Strauch

Spindelstrauch Schlehenbusch (''Prunus spinosa'') Hortensie (''Hydrangea macrophylla'') Als Strauch (auch Busch oder Kleines Gehölz) wird eine Wuchsform von Pflanzen bezeichnet.

Gemeine Esche und Strauch · Lippenblütlerartige und Strauch · Mehr sehen »

Wirtel

Gewöhnlicher Tannenwedel (''Hippuris vulgaris'') mit vielzähligen Wirteln. Gewöhnlicher Gilbweiderich (''Lysimachia vulgaris'') mit dreizähligen Wirteln. Als Wirtel wird in der Botanik eine Anordnung von Blättern bezeichnet, bei der zwei oder mehr Blätter an einem Knoten ansetzen.

Gemeine Esche und Wirtel · Lippenblütlerartige und Wirtel · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Gemeine Esche und Lippenblütlerartige

Gemeine Esche verfügt über 254 Beziehungen, während Lippenblütlerartige hat 62. Als sie gemeinsam 8 haben, ist der Jaccard Index 2.53% = 8 / (254 + 62).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Gemeine Esche und Lippenblütlerartige. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »