Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geist und Geisteswissenschaft

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Geist und Geisteswissenschaft

Geist vs. Geisteswissenschaft

Geist (nous und auch psyche,, mens, animus bzw. anima, hebräisch ruach und arabisch rūh) ist ein uneinheitlich verwendeter Begriff der Philosophie, Theologie, Psychologie und Alltagssprache. Der Begriff Geisteswissenschaft ist in der deutschsprachigen Denktradition eine Sammelbezeichnung für unterschiedliche Einzelwissenschaften („Disziplinen“).

Ähnlichkeiten zwischen Geist und Geisteswissenschaft

Geist und Geisteswissenschaft haben 24 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Anthropologie, David Hume, Deutscher Idealismus, Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus, Empirie, Erkenntnistheorie, Experiment, Geistesadel, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Gesellschaft (Soziologie), Hans-Georg Gadamer, Hermeneutik, Immanuel Kant, Lebensphilosophie, Max Weber, Mensch, Psychologie, Religion, Religion in Geschichte und Gegenwart, Sozialwissenschaften, Theologie, Verstehen, Wilhelm Dilthey, Wilhelm Windelband.

Anthropologie

vitruvianische Mensch“ von Leonardo da Vinci (1490) als Sinnbild Anthropologie (im 16. Jahrhundert als anthropologia gebildet aus, und -logie: Menschenkunde, Lehre vom Menschen) ist die Wissenschaft vom Menschen.

Anthropologie und Geist · Anthropologie und Geisteswissenschaft · Mehr sehen »

David Hume

Allan Ramsay David Hume (* in Edinburgh; † 25. August 1776 ebenda) war ein schottischer Philosoph, Ökonom und Historiker.

David Hume und Geist · David Hume und Geisteswissenschaft · Mehr sehen »

Deutscher Idealismus

Philosophen des deutschen Idealismus. Kant (oben links), Fichte (oben rechts), Schelling (unten links), Hegel (unten rechts) Als Deutscher Idealismus wird die Epoche der deutschen Philosophie von Immanuel Kant bis zu Georg Wilhelm Friedrich Hegel und zum Spätwerk Friedrich Wilhelm Joseph Schellings bezeichnet.

Deutscher Idealismus und Geist · Deutscher Idealismus und Geisteswissenschaft · Mehr sehen »

Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus

Sonderausgabe von 1934 Max Weber 1894 Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus ist ein Werk von Max Weber.

Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus und Geist · Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus und Geisteswissenschaft · Mehr sehen »

Empirie

Empirie als ein Pol der wissenschaftlichen Erkenntnis Die Empirie (vom altgriechischen de) ist Erfahrungswissen.

Empirie und Geist · Empirie und Geisteswissenschaft · Mehr sehen »

Erkenntnistheorie

Erkenntnis und ihre theoretische Reflexion; Abbildung aus James Ayscough, ''A Short Account of the Eye and Nature of Vision'' (London, 1752), S. 30 Die Erkenntnistheorie (auch Epistemologie oder Gnoseologie) ist ein Hauptgebiet der Philosophie, das die Fragen nach den Voraussetzungen für Erkenntnis, dem Zustandekommen von Wissen und anderer Formen von Überzeugungen umfasst.

Erkenntnistheorie und Geist · Erkenntnistheorie und Geisteswissenschaft · Mehr sehen »

Experiment

Vermehrung der Erfahrenheit durch den Trieb, allerlei zu versuchen. Kupferstich von Daniel Chodowiecki Ein Experiment (bereits mittelhochdeutsch von lateinisch experimentum „das in Erfahrung Gebrachte; Versuch, Beweis, Prüfung, Probe“, von experiri „versuchen, ausprobieren, erproben, in Erfahrung bringen, erfahren“) im Sinne der Wissenschaft ist eine methodisch angelegte Untersuchung zur empirischen Gewinnung von Information (Daten).

Experiment und Geist · Experiment und Geisteswissenschaft · Mehr sehen »

Geistesadel

Der Begriff Geistesadel wird seit dem 18.

Geist und Geistesadel · Geistesadel und Geisteswissenschaft · Mehr sehen »

Georg Wilhelm Friedrich Hegel

150px Georg Wilhelm Friedrich Hegel (* 27. August 1770 in Stuttgart; † 14. November 1831 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, der als wichtigster und letzter Vertreter des deutschen Idealismus gilt.

Geist und Georg Wilhelm Friedrich Hegel · Geisteswissenschaft und Georg Wilhelm Friedrich Hegel · Mehr sehen »

Gesellschaft (Soziologie)

Gesellschaft bezeichnet in der Soziologie eine durch unterschiedliche Merkmale zusammengefasste und abgegrenzte Anzahl von Personen, die als sozial Handelnde (Akteure) miteinander verknüpft leben und direkt oder indirekt sozial interagieren.

Geist und Gesellschaft (Soziologie) · Geisteswissenschaft und Gesellschaft (Soziologie) · Mehr sehen »

Hans-Georg Gadamer

Hans-Georg Gadamer um 2000 Hans-Georg Gadamer Hans-Georg Gadamer (* 11. Februar 1900 in Marburg; † 13. März 2002 in Heidelberg) war ein deutscher Philosoph.

Geist und Hans-Georg Gadamer · Geisteswissenschaft und Hans-Georg Gadamer · Mehr sehen »

Hermeneutik

Die Hermeneutik (‚auslegen‘, ‚übersetzen‘) ist die Theorie der Interpretation von Texten und des Verstehens.

Geist und Hermeneutik · Geisteswissenschaft und Hermeneutik · Mehr sehen »

Immanuel Kant

Immanuel Kant (* 22. April 1724 in Königsberg (Preußen); † 12. Februar 1804 ebenda) war ein deutscher Philosoph der Aufklärung sowie unter anderem Professor der Logik und Metaphysik in Königsberg.

Geist und Immanuel Kant · Geisteswissenschaft und Immanuel Kant · Mehr sehen »

Lebensphilosophie

Nietzsche. Lebensphilosophie ist eine im 19.

Geist und Lebensphilosophie · Geisteswissenschaft und Lebensphilosophie · Mehr sehen »

Max Weber

Max Weber (1918) Maximilian „Max“ Carl Emil Weber (* 21. April 1864 in Erfurt; † 14. Juni 1920 in München) war ein deutscher Soziologe und Nationalökonom.

Geist und Max Weber · Geisteswissenschaft und Max Weber · Mehr sehen »

Mensch

Mensch (Homo sapiens, lateinisch für „verstehender, verständiger“ oder „weiser, gescheiter, kluger, vernünftiger Mensch“) ist nach der biologischen Systematik eine Art der Gattung Homo aus der Familie der Menschenaffen, die zur Ordnung der Primaten und damit zu den höheren Säugetieren gehört.

Geist und Mensch · Geisteswissenschaft und Mensch · Mehr sehen »

Psychologie

Die Psychologie (von psȳchḗ für „Seele, Gemüt“, und λόγιος lógios für „Kunde, Wissenschaft“), deutsch auch Seelenkunde genannt, ist eine empirische Wissenschaft, deren Ziel es ist, menschliches Erleben und Verhalten, deren Entwicklung im Laufe des Lebens sowie alle dafür maßgeblichen inneren und äußeren Faktoren und Bedingungen sowie Verfahren zu ihrer Veränderung zu beschreiben und zu erklären.

Geist und Psychologie · Geisteswissenschaft und Psychologie · Mehr sehen »

Religion

Symbole einiger Religionen: Christentum, Judentum, Hinduismus, Islam, Buddhismus, Shintō, Sikhismus, Bahaitum, Jainismus Religion (von, zu, ursprünglich gemeint ist „die gewissenhafte Sorgfalt in der Beachtung von Vorzeichen und Vorschriften“) ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl unterschiedlicher Weltanschauungen, deren Grundlage meist der jeweilige Glaube an bestimmte transzendente (überirdische, übernatürliche, übersinnliche) Kräfte sowie häufig auch an heilige Objekte darstellt.

Geist und Religion · Geisteswissenschaft und Religion · Mehr sehen »

Religion in Geschichte und Gegenwart

Die Lexikonreihe Religion in Geschichte und Gegenwart (abgekürzt RGG; in den ersten drei Auflagen noch „Die Religion …“) ist ein Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft.

Geist und Religion in Geschichte und Gegenwart · Geisteswissenschaft und Religion in Geschichte und Gegenwart · Mehr sehen »

Sozialwissenschaften

Die Elite-Hochschule École des hautes études en sciences sociales (EHESS) in Paris versucht die unterschiedlichen Disziplinen der Sozialwissenschaften miteinander zu verbinden Die Sozialwissenschaften (auch Gesellschaftswissenschaften) untersuchen Phänomene des gesellschaftlichen Zusammenlebens der Menschen.

Geist und Sozialwissenschaften · Geisteswissenschaft und Sozialwissenschaften · Mehr sehen »

Theologie

Theologie (von theós ‚Gott‘ und λόγος lógos ‚Wort, Rede, Lehre‘), älter auch Gottesgelehrsamkeit und Gottesgelehrtheit, bedeutet „die Lehre von Gott“ oder Göttern im Allgemeinen und die Lehren vom Inhalt eines spezifischen religiösen Glaubens und seinen Glaubensdokumenten im Besonderen.

Geist und Theologie · Geisteswissenschaft und Theologie · Mehr sehen »

Verstehen

Verstehen (auch Verständnis genannt) ist das inhaltliche Begreifen eines Sachverhalts, das nicht nur in der bloßen Kenntnisnahme besteht, sondern auch und vor allem in der intellektuellen Erfassung des Zusammenhangs, in dem der Sachverhalt steht.

Geist und Verstehen · Geisteswissenschaft und Verstehen · Mehr sehen »

Wilhelm Dilthey

Wilhelm Dilthey um 1910 Wilhelm Dilthey (* 19. November 1833 in Biebrich; † 1. Oktober 1911 in Seis am Schlern, Südtirol) war ein deutscher Theologe, Gymnasiallehrer und Philosoph.

Geist und Wilhelm Dilthey · Geisteswissenschaft und Wilhelm Dilthey · Mehr sehen »

Wilhelm Windelband

Porträt Wilhelm Windelband. Foto aus ''Wilhelm Windelband. Ein Nachruf. Prag 1941'' Wilhelm Windelband (* 11. Mai 1848 in Potsdam; † 22. Oktober 1915 in Heidelberg) war ein deutscher Philosoph, Professor, Vertreter des Neukantianismus, der so genannten Wertphilosophie und Begründer der „Südwestdeutschen Schule“ oder „Badischen Schule“ des Neukantianismus.

Geist und Wilhelm Windelband · Geisteswissenschaft und Wilhelm Windelband · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Geist und Geisteswissenschaft

Geist verfügt über 344 Beziehungen, während Geisteswissenschaft hat 150. Als sie gemeinsam 24 haben, ist der Jaccard Index 4.86% = 24 / (344 + 150).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Geist und Geisteswissenschaft. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »