Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Geheime Staatspolizei

Index Geheime Staatspolizei

Geheimes Staatspolizeihauptamt; Prinz-Albrecht-Straße 8 in Berlin (1933) Die Geheime Staatspolizei, kurz Gestapo genannt (bis 1936 auch Gestapa für Geheimes Staatspolizeiamt), war die politische Polizei des deutschen NS-Regimes von 1933 bis 1945.

Inhaltsverzeichnis

  1. 220 Beziehungen: Abitur, Adolf Eichmann, Adolf Hitler, Aktion „Arbeitsscheu Reich“, Alfred Schweder, Alliierte, Alliierter Kontrollrat, Alpen- und Donau-Reichsgaue, Amalthea Signum Verlag, Amnestie, Arbeitserziehungslager, Asoziale (Nationalsozialismus), Austria-Forum, Auswanderung, Überwachung, Baden (Land), Bayerische Politische Polizei, Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht, Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD, Berlin, Bernd Florath, Brill Schöningh, Bronze, Bundesamt für Verfassungsschutz, Bundeszentrale für politische Bildung, Chef der Sicherheitspolizei und des SD, Constantin Goschler, Defätismus, Demonstration, Denunziation, Deportation von Juden aus Deutschland, Der Spiegel, Detlef Schmiechen-Ackermann, Deutsche Reichsbahn (1920–1945), Deutschlandfunk Kultur, Die Welt, Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, Dtv Verlagsgesellschaft, Eichmannreferat, Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD, Eisenstadt, Erkennungsdienst, Erlass über die Einsetzung eines Chefs der Deutschen Polizei im Reichsministerium des Innern, Ernst Klee, Euphemismus, Extralegale Hinrichtung, Extremismus der Mitte, Fabrikaktion, Führerprinzip, Folter, ... Erweitern Sie Index (170 mehr) »

  2. Geheimpolizei
  3. Heinrich Himmler
  4. Hermann Göring
  5. Holocaust
  6. Reichssicherheitshauptamt
  7. Reinhard Heydrich

Abitur

Das Abitur (von, Partizip Futur von abire ‚weggehen‘: ‚derjenige, der weggehen wird‘), umgangssprachlich oft mit „Abi“ abgekürzt, bezeichnet den höchsten Schulabschluss in Deutschland und damit eine allgemeine Hochschulreife.

Sehen Geheime Staatspolizei und Abitur

Adolf Eichmann

SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann 1942 Otto Adolf Eichmann (* 19. März 1906 in Solingen; † 1. Juni 1962 in Ramla bei Tel Aviv, Israel) war ein deutscher SS-Obersturmbannführer.

Sehen Geheime Staatspolizei und Adolf Eichmann

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Sehen Geheime Staatspolizei und Adolf Hitler

Aktion „Arbeitsscheu Reich“

Im Rahmen der Aktion „Arbeitsscheu Reich“ im nationalsozialistischen Deutschen Reich einschließlich dem kurz zuvor angeschlossenen Österreich wurden im April und im Juni 1938 bei zwei Verhaftungswellen mehr als 10.000 Männer als sogenannte Asoziale in Konzentrationslager (Deutschland) oder Anhaltelager (Österreich) verschleppt.

Sehen Geheime Staatspolizei und Aktion „Arbeitsscheu Reich“

Alfred Schweder

Alfred Schweder (* 28. Juni 1911 in Parchim; † 14. Januar 1992 in Bremen) war ein deutscher Jurist, Beamter und SS-Führer sowie Journalist.

Sehen Geheime Staatspolizei und Alfred Schweder

Alliierte

Das Wort Alliierte stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Verbündete, die ein Bündnis (eine Allianz) geschlossen haben, zumeist in einem Krieg.

Sehen Geheime Staatspolizei und Alliierte

Alliierter Kontrollrat

Gebäude des Kammergerichts in Berlin: Tagungsort und Sitz des Alliierten Kontrollrats in Deutschland Der Alliierte Kontrollrat wurde nach dem Zweiten Weltkrieg von den Besatzungsmächten als oberste Besatzungsbehörde für Deutschland westlich der Oder-Neiße-Linie eingesetzt und übte die höchste Regierungsgewalt aus.

Sehen Geheime Staatspolizei und Alliierter Kontrollrat

Alpen- und Donau-Reichsgaue

Ostmark 1941: Reichsgaue, Land- und Stadtkreise Als Alpen- und Donau-Reichsgaue oder auch Donau- und Alpenreichsgaue, bis 1942 Ostmark, wurde das ehemalige Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus (von 1938 bis 1939 formell noch als Land Österreich) bezeichnet.

Sehen Geheime Staatspolizei und Alpen- und Donau-Reichsgaue

Amalthea Signum Verlag

Der Amalthea Signum Verlag ist ein österreichischer Buchverlag mit Sitz in Wien.

Sehen Geheime Staatspolizei und Amalthea Signum Verlag

Amnestie

Eine Amnestie (von; auch Abolition von) ist ein vollständig oder zu Teilen erfolgter Straferlass oder eine Strafmilderung für eine Vielzahl von Fällen.

Sehen Geheime Staatspolizei und Amnestie

Arbeitserziehungslager

NS-Arbeitslager in Geyer (1933) Als Arbeitserziehungslager (AEL) wurden während der Zeit des Nationalsozialismus offiziell Straflager bezeichnet, die in erster Linie und zunächst der Disziplinierung und Umerziehung von Andersdenkenden, politischen Gegnern, Langzeit-Arbeitslosen und ausländischen Zwangsarbeitern dienten.

Sehen Geheime Staatspolizei und Arbeitserziehungslager

Asoziale (Nationalsozialismus)

Kennzeichen von KZ-Häftlingen, auf der Abbildung ist ein schwarzer Winkel als Kennzeichnung für „Asozial“ dargestellt Asoziale (griechisch-lateinisch für „Ungemeinschaftliche“, Kompositum aus α ''privativum'' und lateinisch socius „gemeinsam, verbunden, verbündet“, verwandt mit „Asozialität“) war im Sprachgebrauch der Nationalsozialisten die Bezeichnung für Individuen oder soziale Gruppen – in der Regel aus den Unterschichten – als „unfähig oder unwillig“ zur geforderten Einordnung in eine imaginär als „Kollektiv“ konstruierte soziale Gemeinschaft.

Sehen Geheime Staatspolizei und Asoziale (Nationalsozialismus)

Austria-Forum

Das Austria-Forum ist ein Informationsportal zu österreichbezogenen Themen.

Sehen Geheime Staatspolizei und Austria-Forum

Auswanderung

Deutsche Emigranten gehen an Bord eines in die USA fahrenden Dampfers (um 1850) Japanisches Regierungsplakat zur Förderung der Auswanderung nach Brasilien Österreichisch-Ungarische Auswanderer auf einem Schiff der Austro-Americana in Triest Anfang des 20. Jahrhunderts Auswandererlager der Hamburger BallinStadt (1907) Auswanderung oder Emigration (von, e ‚hinaus‘ und migrare ‚wandern‘) ist das Verlassen eines Heimatlandes auf Dauer.

Sehen Geheime Staatspolizei und Auswanderung

Überwachung

Überwachungskameras Überwachung ist die zielgerichtete Beobachtung und Informationserhebung von Objekten, Personen, Personenvereinigungen oder Gegenständen durch am Geschehen unbeteiligte Dritte.

Sehen Geheime Staatspolizei und Überwachung

Baden (Land)

Großherzogtum Baden Lage des Großherzogtums Baden im Deutschen Kaiserreich Auf dem für das Land namensgebenden Schloss Hohenbaden bei Baden-Baden weht die gelb-rote badische Flagge (2015). Baden ist der westliche Teil des deutschen Landes Baden-Württemberg.

Sehen Geheime Staatspolizei und Baden (Land)

Bayerische Politische Polizei

Die Bayerische Politische Polizei (BPP) war eine von 1933 bis 1936 bestehende politische Polizei, die im Gebiet des Landes Bayern mit der Bekämpfung „politischer Staatsfeinde“ beauftragt war.

Sehen Geheime Staatspolizei und Bayerische Politische Polizei

Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht

Generaloberst Alfred Jodl, zuvor von Karl Dönitz dazu autorisiert, unterzeichnet die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht am 7. Mai 1945 in Reims. Die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht war eine von der Staatsführung autorisierte Erklärung der Wehrmacht am Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa.

Sehen Geheime Staatspolizei und Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht

Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD

Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des Sicherheitsdienstes (auch Befehlshaber der SiPo und des SD oder kurz BdS) waren während des Zweiten Weltkrieges in den vom nationalsozialistischen Deutschland besetzten Gebieten durch das Reichssicherheitshauptamt (RSHA) eingesetzte Leiter einer Art RSHA-Außenstelle.

Sehen Geheime Staatspolizei und Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Sehen Geheime Staatspolizei und Berlin

Bernd Florath

Bernd Florath (* 19. November 1954 in Berlin) ist ein deutscher Historiker.

Sehen Geheime Staatspolizei und Bernd Florath

Brill Schöningh

Der „Verlag Ferdinand Schöningh“ wurde am 12.

Sehen Geheime Staatspolizei und Brill Schöningh

Bronze

Fragment einer Bronzebüste des Mark Aurel, etwa 170 n. Chr., Louvre Mit dem Sammelbegriff Bronzen werden Legierungen mit mindestens 60 % Kupfer bezeichnet, soweit sie nicht durch den Hauptlegierungszusatz Zink den Messingen zuzuordnen sind.

Sehen Geheime Staatspolizei und Bronze

Bundesamt für Verfassungsschutz

Emblem des Bundesamts für Verfassungsschutz Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) ist ein deutscher Inlands-Nachrichtendienst, dessen wichtigste Aufgabe die Sammlung und Auswertung von Informationen über Bestrebungen gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung und die Spionageabwehr ist (Abs.

Sehen Geheime Staatspolizei und Bundesamt für Verfassungsschutz

Bundeszentrale für politische Bildung

Das Gebäude der Bundeszentrale in Bonn Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ist eine nichtrechtsfähige Bundesanstalt (nachgeordnete Behörde) im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern mit Sitz in Bonn.

Sehen Geheime Staatspolizei und Bundeszentrale für politische Bildung

Chef der Sicherheitspolizei und des SD

Der Chef der Sicherheitspolizei und des SD war in der Zeit des Nationalsozialismus der oberste Verantwortliche der Sicherheitspolizei (Sipo) und des Sicherheitsdienstes des Reichsführers SS (SD).

Sehen Geheime Staatspolizei und Chef der Sicherheitspolizei und des SD

Constantin Goschler

Constantin Goschler (2015) Constantin Goschler (* 13. August 1960 in Göppingen) ist ein deutscher Historiker.

Sehen Geheime Staatspolizei und Constantin Goschler

Defätismus

Der Begriff Defätismus (défaitisme, von défaite, „Niederlage“; schweizerisch auch Defaitismus) kann als Zustand der Mutlosigkeit oder Schwarzseherei beschrieben werden.

Sehen Geheime Staatspolizei und Defätismus

Demonstration

Demonstration ''Freiheit statt Angst'' 2007 in Berlin Anti-Atom-Menschenkette 2011 in Ludwigsburg Sitzblockade 2011 in Gorleben, gegen Kernbrennstofftransport Demonstrant mit Gasmaske vor dem Weißen Haus in Washington, D.C. während der „We Can’t Wait“-Proteste im Februar 2006 Sicherheitskonferenz in München 2011 Plakate und Transparente gehören zu einer Demonstration Eine Demonstration, verkürzt auch Demo, ist eine in der Öffentlichkeit stattfindende Versammlung mehrerer Personen zum Zwecke der gemeinsamen Meinungsäußerung.

Sehen Geheime Staatspolizei und Demonstration

Denunziation

Ein „Löwenmaul“ (''Bocca di Leone'') am Dogenpalast in Venedig. In der Republik Venedig konnten Denunzianten ihre geheimen Anzeigen in solche „Löwenmäuler“ einwerfen. Der italienische Text lautet übersetzt: „Geheime Denunziationen gegen diejenigen, die Gefälligkeiten und Dienste verheimlichen oder sich im Geheimen absprechen, um den wahren Gewinn daraus zu verbergen“.

Sehen Geheime Staatspolizei und Denunziation

Deportation von Juden aus Deutschland

Die systematische Deportation von Juden aus Deutschland in den Osten begann Mitte Oktober 1941, also noch vor dem 20. Januar 1942, dem Tag der Wannseekonferenz.

Sehen Geheime Staatspolizei und Deportation von Juden aus Deutschland

Der Spiegel

Das Spiegel-Gebäude in Hamburg Der Spiegel (Eigenschreibweise: DER SPIEGEL) ist ein deutsches Nachrichtenmagazin, das im Spiegel-Verlag in Hamburg erscheint.

Sehen Geheime Staatspolizei und Der Spiegel

Detlef Schmiechen-Ackermann

Detlef Schmiechen-Ackermann (* 8. November 1955 in Hannover) ist ein deutscher Historiker.

Sehen Geheime Staatspolizei und Detlef Schmiechen-Ackermann

Deutsche Reichsbahn (1920–1945)

Siegelmarke Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft Hauptverwaltung Die Deutsche Reichsbahn (Abkürzungen DR, DRB) war das staatliche deutsche Eisenbahnunternehmen von der Zeit der Weimarer Republik bis zur unmittelbaren Nachkriegszeit.

Sehen Geheime Staatspolizei und Deutsche Reichsbahn (1920–1945)

Deutschlandfunk Kultur

Hans-Rosenthal-Platz in Berlin, 2012 Deutschlandfunk Kultur (DLF Kultur) ist ein kulturorientiertes Hörfunkprogramm.

Sehen Geheime Staatspolizei und Deutschlandfunk Kultur

Die Welt

Die Welt (Eigenschreibweise: DIE WELT oder DIE WeLT) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung der Axel Springer SE.

Sehen Geheime Staatspolizei und Die Welt

Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes

Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (2010) Das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW) ist eine Stiftung, die gemeinsam von der Republik Österreich, der Stadt Wien und dem Verein Dokumentationsarchiv getragen wird.

Sehen Geheime Staatspolizei und Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes

Dtv Verlagsgesellschaft

Die dtv Verlagsgesellschaft mbH und Co.

Sehen Geheime Staatspolizei und Dtv Verlagsgesellschaft

Eichmannreferat

Deportationsrouten (1939–1945) Als Eichmannreferat, auch Judenreferat, wird eine Gestapo-Abteilung im Reichssicherheitshauptamt (RSHA) während des Zweiten Weltkrieges bezeichnet.

Sehen Geheime Staatspolizei und Eichmannreferat

Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD

Iwanhorod in der Ukraine (vermutlich 1942). Die Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD (abgekürzt EGr) waren ideologisch geschulte und teils mobile, teils stationäre „Sondereinheiten“, die der Reichsführer SS Heinrich Himmler im Auftrag Adolf Hitlers für Massenmorde beim Überfall auf Polen 1939, im Balkanfeldzug 1941 und vor allem im Krieg gegen die Sowjetunion 1941–1945 aufstellen und einsetzen ließ.

Sehen Geheime Staatspolizei und Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD

Eisenstadt

Eisenstadt (bairisch-österreichisch Eisnstodt ausgesprochen, ‚Klein-Martin‘, kroatisch Željezno, romani Tikni Marton oder Srasta) ist die Landeshauptstadt des Bundeslandes Burgenland in Österreich.

Sehen Geheime Staatspolizei und Eisenstadt

Erkennungsdienst

Erkennungsdienst (ED) ist in der Kriminalistik der Überbegriff für alle Tätigkeiten innerhalb der Polizei, die sich mit der Spurensuche, der Spurensicherung und Spurenauswertung (Aufnahme von Sachbeweisen) befassen.

Sehen Geheime Staatspolizei und Erkennungsdienst

Erlass über die Einsetzung eines Chefs der Deutschen Polizei im Reichsministerium des Innern

Der Erlass über die Einsetzung eines Chefs der Deutschen Polizei im Reichsministerium des Innern vom 17. Juni 1936, verkündet im Reichsgesetzblatt 1936 I, S. 487/488, lieferte die rechtliche Grundlage für die institutionelle Verklammerung des NSDAP-Parteiamtes Reichsführer SS mit dem des neu eingeführten staatlichen Amtes eines Chefs der Deutschen Polizei und war damit vorläufiger Höhepunkt der bereits weit fortgeschrittenen Verschmelzung des SS-Apparats mit der Polizei der Weimarer Republik zu einem Instrument totaler und willkürlicher Führergewalt.

Sehen Geheime Staatspolizei und Erlass über die Einsetzung eines Chefs der Deutschen Polizei im Reichsministerium des Innern

Ernst Klee

Ernst Klee (* 15. März 1942 in Frankfurt am Main; † 18. Mai 2013 ebenda) war ein deutscher Investigativjournalist, Filmemacher und Sachbuch-Autor, der vor allem durch seine Recherchen zur Geschichte des Nationalsozialismus bekannt wurde.

Sehen Geheime Staatspolizei und Ernst Klee

Euphemismus

Ein Euphemismus (latinisierte Form von griechisch εὐφημία euphēmía ‚Worte von guter Vorbedeutung‘; letztlich zurückgehend auf εὖ eu ‚gut‘ und φημί phēmí ‚ich sage‘) oder eine Beschönigung, auch Glimpfwort, Hehlwort, Hüllwort und Verbrämung, ist ein sprachlicher Ausdruck, der eine Person, eine Personengruppe, einen Gegenstand oder einen Sachverhalt beschönigend, mildernd oder in verschleiernder Absicht benennt.

Sehen Geheime Staatspolizei und Euphemismus

Extralegale Hinrichtung

Eine extralegale Hinrichtung oder extrajustizielle Hinrichtung ist eine willkürliche und vorsätzliche (gezielte) Tötung eines Menschen, meistens ausgeführt auf Anordnung, unter Beteiligung oder mit Duldung von Regierungen, ohne dass ein ordentliches Gericht eine Todesstrafe verhängt oder die Hinrichtung angeordnet hat.

Sehen Geheime Staatspolizei und Extralegale Hinrichtung

Extremismus der Mitte

Der Begriff Extremismus der Mitte wurde von Seymour Martin Lipset in die Soziologie eingeführt.

Sehen Geheime Staatspolizei und Extremismus der Mitte

Fabrikaktion

Als Fabrikaktion wird die Verhaftung der bis dahin von der Deportation verschonten letzten Berliner Juden bezeichnet, die bis zum 27. Februar 1943 noch in Berliner Rüstungsbetrieben oder von der jüdischen Kultusvereinigung zwangsbeschäftigt waren.

Sehen Geheime Staatspolizei und Fabrikaktion

Führerprinzip

''Wochenspruch der NSDAP'', 16. Februar 1941 Das Führerprinzip, was sich auch im Ausdruck Führergrundsatz als „Grundsatz der unbedingten Führerautorität“ widerspiegelt, war ein politisches Konzept und eine Propagandaformel im deutschen Nationalsozialismus.

Sehen Geheime Staatspolizei und Führerprinzip

Folter

Folter (auch Marter oder Tortur) ist das gezielte Zufügen von psychischem oder physischem Leid (Schmerz, Angst, massive Erniedrigung), um Aussagen zu erpressen, den Willen des Folteropfers zu brechen oder das Opfer zu erniedrigen.

Sehen Geheime Staatspolizei und Folter

Franz Josef Huber (SS-Mitglied)

Franz Josef Huber (* 22. Januar 1902 in München; † 30. Januar 1975 ebenda) war ein deutscher SS-Führer und Polizist, zuletzt im Rang eines SS-Brigadeführers und Generalmajors der Polizei.

Sehen Geheime Staatspolizei und Franz Josef Huber (SS-Mitglied)

Fritz Molden

Fritz Molden (2010) Fritz P. Molden (* 8. April 1924 in Wien; † 11. Jänner 2014 in Schwaz, TirolHans Werner Scheidl: In: diepresse.com. 11. Jänner 2014, abgerufen am 12. April 2019.) war österreichischer Widerstandskämpfer, Journalist, Autor, Verleger und Diplomat.

Sehen Geheime Staatspolizei und Fritz Molden

Funkspiel

Funkspiel ist ein geheimdienstlicher Begriff für den Austausch eines verdeckt operierenden feindlichen Funkers im eigenen Machtbereich durch eigenes Personal oder durch Anwerbung als Doppelagent.

Sehen Geheime Staatspolizei und Funkspiel

Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Innenhof des Bendlerblocks Die Gedenkstätte Deutscher Widerstand (GDW) ist ein Denkmal und eine Bildungsstätte zur Erinnerung an den gesamten deutschen Widerstand gegen den Nationalsozialismus, die an der Berliner Stauffenbergstraße im sogenannten Bendlerblock (Ostflügel) untergebracht ist.

Sehen Geheime Staatspolizei und Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Gedenkstätte für die Opfer der Gestapo Wien

Der Eingangsbereich der Gedenkstätte für die Opfer des österreichischen Freiheitskampfes Die Gedenkstätte für die Opfer der Gestapo Wien (lt. DÖW, auch Gedenkstätte für die Opfer des österreichischen Freiheitskampfes 1938 – 1945 lt. Inschrift) befindet sich in der Wiener Salztorgasse 6, an jener Stelle, an der sich einst der Lieferanteneingang des Hotel Métropole befand.

Sehen Geheime Staatspolizei und Gedenkstätte für die Opfer der Gestapo Wien

Geheimes Staatspolizeiamt Karlsruhe

Das Geheime Staatspolizeiamt Karlsruhe (Gestapa Karlsruhe) war die landespolizeiliche Einrichtung in Baden, die durch das Landeskriminalpolizeigesetz vom 22.

Sehen Geheime Staatspolizei und Geheimes Staatspolizeiamt Karlsruhe

Gerhard Paul (Historiker)

Gerhard Paul (* 15. März 1951 in Biedenkopf) ist ein deutscher Historiker.

Sehen Geheime Staatspolizei und Gerhard Paul (Historiker)

Geschichte des Antisemitismus bis 1945

Karikatur auf der Titelseite von Édouard Drumonts antisemitischer Zeitschrift ''La Libre Parole'' (1893). Dargestellt ist ein Jude, Hände und Füße voller Geld, der sich an die Erdkugel klammert. Die Bildunterschrift lautet „Leur patrie“ – ''ihr Vaterland''.

Sehen Geheime Staatspolizei und Geschichte des Antisemitismus bis 1945

Gesetz zur Regelung der Rechtsverhältnisse der unter Artikel 131 des Grundgesetzes fallenden Personen

Das Gesetz zur Regelung der Rechtsverhältnisse der unter Artikel 131 des Grundgesetzes fallenden Personen war ein Bundesgesetz zur Ausführung des Regelungsauftrags in GG aus dem Jahr 1951.

Sehen Geheime Staatspolizei und Gesetz zur Regelung der Rechtsverhältnisse der unter Artikel 131 des Grundgesetzes fallenden Personen

Gestapo-Berichte

Als Gestapo-Berichte werden die Schriftstücke der Geheimen Staatspolizei bezeichnet, in denen Ereignisse und Stimmungsberichte aus den Bezirken zusammengefasst waren.

Sehen Geheime Staatspolizei und Gestapo-Berichte

Gestapo-Personenakten der Leitstelle Düsseldorf

Titelblatt der Personenakte des Hitler-Attentäters Georg Elser Die Akten der Staatspolizeileitstelle Düsseldorf wurden von 1933 bis 1944 von den dortigen Mitarbeitern angelegt und geführt.

Sehen Geheime Staatspolizei und Gestapo-Personenakten der Leitstelle Düsseldorf

Granit

Nahaufnahme einer relativ frischen Bruchfläche eines typischen mittelkörnigen Granits („Strehlener Granit“ aus der Gegend von Strzelin, Karbon, Vorsudeten, Polen). Dunkelgraubraun bis mittelgraue Körner: Quarz; hellbraun, gelblich und weißlich: Feldspäte; schwarz: Biotit.

Sehen Geheime Staatspolizei und Granit

Graz

Graz (früher auch Gracz, Greze, Grätz oder Bayrisch-Grätz) ist die Landeshauptstadt der Steiermark und mit Einwohnern (Stand) die zweitgrößte Stadt der Republik Österreich.

Sehen Geheime Staatspolizei und Graz

Gruppe Maier-Messner-Caldonazzi

Die Gruppe Maier-Messner-Caldonazzi (auch Gruppe Maier-Messner) war eine österreichische Widerstandsgruppe gegen den Nationalsozialismus.

Sehen Geheime Staatspolizei und Gruppe Maier-Messner-Caldonazzi

Hans Buchheim

Hans Buchheim (1969) Hans Buchheim (* 11. Januar 1922 in Freiberg; † 14. November 2016 in Mainz) war ein deutscher Historiker und Politikwissenschaftler.

Sehen Geheime Staatspolizei und Hans Buchheim

Haus der Geschichte Baden-Württemberg

Haus der Geschichte Baden-Württemberg (2006) Das Haus der Geschichte Baden-Württemberg ist ein Museum des Landes Baden-Württemberg in Stuttgart.

Sehen Geheime Staatspolizei und Haus der Geschichte Baden-Württemberg

Heimtückegesetz

Das Gesetz gegen heimtückische Angriffe auf Staat und Partei und zum Schutz der Parteiuniformen vom 20.

Sehen Geheime Staatspolizei und Heimtückegesetz

Heinrich Himmler

rahmenlos Heinrich Luitpold Himmler (* 7. Oktober 1900 in München; † 23. Mai 1945 in Lüneburg) war ein deutscher Politiker der NSDAP und einer der Hauptverantwortlichen des Holocaust.

Sehen Geheime Staatspolizei und Heinrich Himmler

Heinrich Maier (Theologe)

Heinrich Maier, 1932 am Ende seiner Primizmesse hunderte Menschen vor der Kirche segnend Heinrich Maier (* 16. Februar 1908 in Großweikersdorf; † 22. März 1945 in Wien) war ein österreichischer, römisch-katholischer Priester, Pädagoge, Philosoph sowie Widerstandskämpfer gegen Hitler.

Sehen Geheime Staatspolizei und Heinrich Maier (Theologe)

Heinrich Müller (Gestapo)

Heinrich Müller Heinrich Müller (1941) Franz Josef Huber, Arthur Nebe, Heinrich Himmler, Reinhard Heydrich und Heinrich Müller. Heinrich Müller („Gestapo-Müller“; * 28. April 1900 in München; † vermutlich im Mai 1945; zum 1. Mai 1945 für tot erklärt) war ein deutscher Mitarbeiter der Geheimen Staatspolizei (Gestapo, Amt IV im Reichssicherheitshauptamt (RSHA)) und ab Oktober 1939 Leiter dieser Behörde, zuletzt im Range eines SS-Gruppenführers und Generalleutnants der Polizei.

Sehen Geheime Staatspolizei und Heinrich Müller (Gestapo)

Helmut Zilk

Helmut Zilk (Juli 2008) Helmut Zilk (* 9. Juni 1927 in Wien; † 24. Oktober 2008 ebenda) war ein österreichischer Journalist und Politiker (SPÖ).

Sehen Geheime Staatspolizei und Helmut Zilk

Henry Leide

Henry Leide (* 1965 in Wismar) ist Sachbearbeiter für Politische Bildung und Forschungsanträge in der Außenstelle Rostock des Stasi-Unterlagen-Archivs und Autor von Sachliteratur, insbesondere zu dem Umgang der Staatssicherheit mit NS-Verbrechern.

Sehen Geheime Staatspolizei und Henry Leide

Herbert Wagner (Geograph)

Herbert Wilhelm Wagner (* 1948) ist ein deutscher Bildungsforscher, Geograph und Historiker.

Sehen Geheime Staatspolizei und Herbert Wagner (Geograph)

Hermann Göring

Unterschrift Hermann Wilhelm Göring (* 12. Januar 1893 in Rosenheim; † 15. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker und Kriegsverbrecher.

Sehen Geheime Staatspolizei und Hermann Göring

Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Sehen Geheime Staatspolizei und Holocaust

Homosexualität

Eine der ersten gleichgeschlechtlichen Eheschließungen in Kanada: Mathieu Chantelois und Marcelo Gomez in Toronto 2003 Verheiratetes Paar auf der ''San Francisco Pride'' (2004) Lesbisches Elternpaar mit seinen Kindern (2004) Schwule Zweisamkeit (2022) Homosexualität („Gleichgeschlechtlichkeit“; von „gleich“ und „Sexualität“) bezeichnet je nach Verwendung sowohl gleichgeschlechtliches sexuelles Verhalten, erotisches und romantisches Begehren gegenüber Personen des eigenen Geschlechts als auch darauf aufbauende sexuelle Identitäten.

Sehen Geheime Staatspolizei und Homosexualität

Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus

Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus ist ein Thema der Geschichtswissenschaft, das sich mit der Geschichte der Homosexualität im nationalsozialistischen Deutschland befasst, insbesondere mit der Diskriminierung und Verfolgung in der Zeit des Nationalsozialismus.

Sehen Geheime Staatspolizei und Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus

Hotel Métropole

Das Hotel Métropole, auch Hotel Metropol, war ein Luxushotel in Wien, 1. Bezirk, das heute vor allem als ehemalige Gestapo-Leitstelle bekannt ist.

Sehen Geheime Staatspolizei und Hotel Métropole

Innsbruck

Innsbruck (im lokalen Dialekt Innschbrugg ausgesprochen) ist eine Großstadt im Westen Österreichs und Hauptstadt des Bundeslandes Tirol.

Sehen Geheime Staatspolizei und Innsbruck

Inspekteur der Sicherheitspolizei und des SD

Durch Runderlass des Reichs- und Preußischen Ministers des Innern vom 20.

Sehen Geheime Staatspolizei und Inspekteur der Sicherheitspolizei und des SD

Jan Valtin

Jan Valtin (Aufnahme von 1950) Jan Valtin, eigentlich Richard Krebs, vollständig Richard Herrmann Julius Krebs (* 17. Dezember 1905 bei Mainz; † 1. Januar 1951 in Betterton, Kent County (Maryland), Maryland, USA) war ein deutscher Kommunist, Agent für die Komintern, Doppelagent für die Komintern bei der Gestapo und Schriftsteller.

Sehen Geheime Staatspolizei und Jan Valtin

Johann Sanitzer

Johann Sanitzer (* 13. Oktober 1904 in Hundsheim; † 15. August 1957 in Salzburg) war leitender Beamter der Geheimen Staatspolizei Wien während der Zeit des Nationalsozialismus.

Sehen Geheime Staatspolizei und Johann Sanitzer

John Jay McCloy

John Jay McCloy John Jay McCloy (* 31. März 1895 in Philadelphia, Pennsylvania; † 11. März 1989 in Stamford, Connecticut) war ein US-amerikanischer Jurist, Politiker und Bankier.

Sehen Geheime Staatspolizei und John Jay McCloy

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Sehen Geheime Staatspolizei und Juden

Judenhaus

Belvederer Straße 6, Gedenktafel Als Judenhaus wurden in der Behördensprache des NS-Staates Wohnhäuser aus (ehemals) jüdischem Eigentum bezeichnet, in die ausschließlich jüdische Mieter und Untermieter zwangsweise eingewiesen wurden.

Sehen Geheime Staatspolizei und Judenhaus

Judenstern

Der Judenstern. Der Judenstern (umgangssprachlich auch „Gelber Stern“) war ein vom nationalsozialistischen Regime am 19. September 1941 durch Polizeiverordnung für das Gebiet des Deutschen Reichs und des Protektorats Böhmen und Mähren eingeführtes öffentliches Zwangskennzeichen für Personen, die nach den Nürnberger Gesetzen von 1935 als Juden galten.

Sehen Geheime Staatspolizei und Judenstern

Kabinett Hitler

Das Kabinett Hitler, auch Hitlerregierung genannt, war die am 30.

Sehen Geheime Staatspolizei und Kabinett Hitler

Karl Burian (Offizier)

Karl Burian (* 4. August 1896 in Wien; † 13. März 1944 ebenda) war ein österreichischer Offizier.

Sehen Geheime Staatspolizei und Karl Burian (Offizier)

Karl Ebner

Karl Ebner (* 27. Oktober 1901 in Franzensfeste, Österreich-Ungarn; † 11. November 1983 in Lienz, Osttirol) war ein österreichischer Jurist, Gestapo-Chef und SS-Obersturmbannführer.

Sehen Geheime Staatspolizei und Karl Ebner

Kastration

Kastration des Saturn aus dem Rosenroman von Guillaume de Lorris und Jean de Meung. Frankreich, 15. Jahrhundert blenden und kastrieren. Illumination aus einer Ausgabe des De casibus virorum illustrium des Giovanni Boccaccio, 15. Jahrhundert. Unter einer Kastration (von ‚verschneiden‘, „entmannen“, „kastrieren“, auch „schwächen, berauben“) versteht man die Entfernung oder Außerfunktionssetzung der Keimdrüsen (Gonaden) und damit die Ausschaltung der Fertilität von Lebewesen, was eine Form des Hypogonadismus zur Folge hat.

Sehen Geheime Staatspolizei und Kastration

Kirche (Organisation)

Mittelalterliche Darstellung der Kirche („Regina Ecclesia“) mit den Gläubigen im ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Kirche (mittelniederdeutsch kerke,Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Berlin 1854, Digitale Ausgabe: Zweitausendeins, Frankfurt am Main 2004.

Sehen Geheime Staatspolizei und Kirche (Organisation)

Klagenfurt am Wörthersee

Klagenfurt am Wörthersee (amtlicher Name; bis 2008 und weiter kurz nur Klagenfurt) ist eine Großstadt im Süden Österreichs sowie die Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Kärnten.

Sehen Geheime Staatspolizei und Klagenfurt am Wörthersee

Klaus-Michael Mallmann

Klaus-Michael Mallmann (* 3. November 1948 in Kaiserslautern) ist ein deutscher Historiker.

Sehen Geheime Staatspolizei und Klaus-Michael Mallmann

Kommunismus

Karl Marx (1818-1883) sozialistisch/kommunistischer Theoretiker Französischen Revolution Kommunismus (‚gemeinsam‘) ist ein um 1840 in Frankreich entstandener politisch-ideologischer Begriff mit mehreren Bedeutungen.

Sehen Geheime Staatspolizei und Kommunismus

Kontrollratsgesetz Nr. 2

Mit dem vom Alliierten Kontrollrat am 10.

Sehen Geheime Staatspolizei und Kontrollratsgesetz Nr. 2

Kontrollratsgesetz Nr. 31

Mit dem vom Alliierten Kontrollrat am 1.

Sehen Geheime Staatspolizei und Kontrollratsgesetz Nr. 31

Konzentrationslager

Der Begriff Konzentrationslager (KZ, auch KL) steht seit der Zeit des Nationalsozialismus für die Arbeits- und Vernichtungslager des deutschen nationalsozialistischen Regimes.

Sehen Geheime Staatspolizei und Konzentrationslager

Kriegsgefangener

Russischen Kaiserreich am Sedantag 1915 (Lübeck Hauptbahnhof) Kriegsgefangener ist ein Begriff aus dem Kriegsvölkerrecht.

Sehen Geheime Staatspolizei und Kriegsgefangener

Kunstgewerbemuseum Berlin

Das Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin gilt als eine der bedeutendsten Sammlungen europäischen Kunsthandwerks vom Mittelalter bis zur Gegenwart.

Sehen Geheime Staatspolizei und Kunstgewerbemuseum Berlin

Kurt Koppel

Kurt Koppel (* 18. April 1915 in Wien; † nach 1945), auch bekannt unter dem Pseudonym Konrad Hans Klaser und den Decknamen Hans Glaser, Harry, Ossi oder Peter, war ein österreichischer Funktionär des Jugendverbandes der Kommunistischen Partei Österreichs (KPÖ) und gleichzeitig V-Mann der Staatspolizei des austrofaschistischen Österreichs bzw.

Sehen Geheime Staatspolizei und Kurt Koppel

KZ Mauthausen

Einfahrtsgebäude zum KZ Mauthausen 2014 Plan des Lagers Mauthausen (Stand: Mai 2010) KZ Mauthausen von oben, Sept. 2020 Das Konzentrationslager Mauthausen war das größte Konzentrationslager der Nationalsozialisten auf dem Gebiet Österreichs, der Ostmark, ab 1942 Alpen- und Donau-Reichsgaue.

Sehen Geheime Staatspolizei und KZ Mauthausen

KZ-Verband

Der KZ-Verband war ursprünglich ein Zusammenschluss einer Reihe von Organisationen der NS-Opfer in Österreich, der am 13. Juli 1945 erfolgte.

Sehen Geheime Staatspolizei und KZ-Verband

Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Rheinland

Das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Rheinland ist eine Abteilung des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen.

Sehen Geheime Staatspolizei und Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Rheinland

Legal Tribune Online (LTO) ist ein journalistisch gestaltetes Onlinemagazin zu rechtlichen Themen, das der Verlag Wolters Kluwer Deutschland herausgibt.

Sehen Geheime Staatspolizei und Legal Tribune Online

Leopold Figl

Leopold Figl (* 2. Oktober 1902 in Rust im Tullnerfeld, Niederösterreich; † 9. Mai 1965 in Wien) war ein österreichischer Staatsmann und Politiker der Österreichischen Volkspartei (ÖVP).

Sehen Geheime Staatspolizei und Leopold Figl

Leopold Grausam, jun.

Leopold Grausam (in den 1990er-Jahren) Leopold Grausam, jun. (* 7. Mai 1946 in Wien; † 16. August 2010 in Deutsch-Wagram) war ein österreichischer Bildhauer und Steinmetzmeister.

Sehen Geheime Staatspolizei und Leopold Grausam, jun.

Linz

Dachstein (ganz rechts) Linz ist die Landeshauptstadt von Oberösterreich und mit Einwohnern (Stand) bzw.

Sehen Geheime Staatspolizei und Linz

Ludwig Leser

Ludwig Leser (* 11. August 1890 in Neufeld an der Leitha; † 30. Oktober 1946) war ein österreichischer Politiker (SPÖ) und Landeshauptmann des Burgenlands.

Sehen Geheime Staatspolizei und Ludwig Leser

Luftwaffe (Wehrmacht)

Die Luftwaffe der Wehrmacht war von 1935 bis 1945 neben dem Heer und der Kriegsmarine eine der drei Teilstreitkräfte im nationalsozialistischen Deutschen Reich.

Sehen Geheime Staatspolizei und Luftwaffe (Wehrmacht)

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Sehen Geheime Staatspolizei und Machtergreifung

Maria Fischer (Widerstandskämpferin, 1897)

Maria (Marie) Fischer, um 1945 Maria Fischer, auch Marie Fischer, (* 30. Juli 1897 in St. Pölten; † 6. Februar 1962 in WienTaufbuch St. Pölten–Franziskaner, Bd. 14, S. 159, RZl. 189) war eine österreichische Seidenwinderin, Textilarbeiterin und trotzkistische Widerstandskämpferin gegen den Austrofaschismus und Nationalsozialismus.

Sehen Geheime Staatspolizei und Maria Fischer (Widerstandskämpferin, 1897)

Marxismus

Marxismus ist der Name einer von Karl Marx und Friedrich Engels im 19.

Sehen Geheime Staatspolizei und Marxismus

Matthias-Grünewald-Verlag

Der Matthias-Grünewald-Verlag war ein unabhängiger deutscher Verlag mit christlichem Programm aus Mainz.

Sehen Geheime Staatspolizei und Matthias-Grünewald-Verlag

Mauthausen

Mauthausen ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Perg im Mühlviertel am westlichen Rand des Machlands mit Einwohnern (Stand) und war bis 31.

Sehen Geheime Staatspolizei und Mauthausen

Michael Wala

Michael Wala (* 6. Juni 1954 in Hamburg) ist ein deutscher Historiker.

Sehen Geheime Staatspolizei und Michael Wala

Michael Wildt

Michael Wildt (* 13. April 1954 in Essen) ist ein deutscher Historiker.

Sehen Geheime Staatspolizei und Michael Wildt

Ministerium für Staatssicherheit

Emblem des MfS ehemaligen MfS-Zentrale in Berlin-Lichtenberg Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS), auch Staatssicherheitsdienst, Kurzwort Stasi, war in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) zugleich Geheimdienst und Geheimpolizei und fungierte als Regierungsinstrument der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED).

Sehen Geheime Staatspolizei und Ministerium für Staatssicherheit

Morzinplatz

Der Morzinplatz Morzinplatz im Jahr 1876: links der Vorgängerbau des 1887 errichteten Herminenhofs, rechts das Hotel Métropole, davor der Franz-Josefs-Kai; die im Hintergrund abzweigenden Gassen sind Salzgries (links) und Gonzagagasse (Mitte, links vom Hotel). Ruprechtskirche Der Morzinplatz in Wien ist ein Platz im 1.

Sehen Geheime Staatspolizei und Morzinplatz

Museen in Berlin

Museumsinsel, UNESCO-Weltkulturerbe Museum für Naturkunde Die Berliner Museen gehören zu den bekanntesten Kulturgütern der deutschen Hauptstadt.

Sehen Geheime Staatspolizei und Museen in Berlin

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Sehen Geheime Staatspolizei und Nationalsozialismus

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Sehen Geheime Staatspolizei und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher

Sauckel. Der Verhandlungssaal am 30. September 1946, Foto aus der Presseempore im Obergeschoss. Rechts die Richterbank. An der Stirnwand des Saals wurden Schaubilder und Filme gezeigt. Sitzplatz für den Zeugen. Links die Bank der Angeklagten und ihrer Rechtsanwälte. Im Vordergrund die Tische der Klagevertreter, von links: Frankreich, UdSSR, USA, Großbritannien.

Sehen Geheime Staatspolizei und Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher

Nürnberger Prozesse

Sauckel (dahinter). Blick in den Verhandlungssaal (Saal 600) am 30. September 1946, links die Angeklagten Justizpalast Nürnberg 1945 Die Nürnberger Prozesse wurden nach dem Zweiten Weltkrieg gegen führende Repräsentanten des Deutschen Reichs zur Zeit des Nationalsozialismus durchgeführt.

Sehen Geheime Staatspolizei und Nürnberger Prozesse

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Sehen Geheime Staatspolizei und NS-Staat

Obrigkeit

Als Obrigkeit wurden in hierarchisch organisierten Gemeinwesen seit dem späten Mittelalter bis in die Moderne hinein diejenigen Personen oder Institutionen bezeichnet, die rechtmäßig oder auch nur aufgrund eigener Anmaßung (Usurpation) die Herrschaft ausübten und die rechtliche und faktische Gewalt über die Untertanen besaßen.

Sehen Geheime Staatspolizei und Obrigkeit

Ochsenziemer

Ochsenziemer aus Holz, 83 cm lang Ein Ochsenziemer (regional auch Ochsenpesel, Ochsenfiesl, Farrenschwanz, Parreschwanz, Hagenschwanz, Stierennerv oder – im alemannischen Sprachraum [Schweiz, Elsass, Baden] – Farreziemer, Munifisel, Rinderzäch) ist eine Schlagwaffe, die aus einem gedörrten und verdrillten Stierpenis hergestellt wird.

Sehen Geheime Staatspolizei und Ochsenziemer

Operation Anthropoid

Heydrichs Wagen Mercedes-Benz W 142 nach dem Attentat vom 27. Mai 1942 Operation Anthropoid war der Codename für das Attentat auf Reinhard Heydrich am 27. Mai 1942 in Prag.

Sehen Geheime Staatspolizei und Operation Anthropoid

Opposition (Politik)

Opposition steht in der Politik für eine Auffassung, die im Gegensatz zu programmatischen Zielvorstellungen einer politischen Bewegung, zu Denk- und Handlungsweisen von Autoritäten, zu einer herrschenden Meinung oder zu einer Politik der Regierung steht.

Sehen Geheime Staatspolizei und Opposition (Politik)

Ordnungspolizei

Kommandoflagge des Chefs der Ordnungspolizei Ab 1936 bildete die Ordnungspolizei (OrPo, auch Orpo) in der Zeit des Nationalsozialismus das organisatorische Dach der uniformierten Polizeikräfte im Deutschen Reich.

Sehen Geheime Staatspolizei und Ordnungspolizei

Paul von Hindenburg

Paul Ludwig Hans Anton von Beneckendorff und von Hindenburg (* 2. Oktober 1847 in Posen; † 2. August 1934 auf Gut Neudeck, Ostpreußen) war ein deutscher Generalfeldmarschall, Politiker und von 1925 bis zu seinem Tod Reichspräsident.

Sehen Geheime Staatspolizei und Paul von Hindenburg

Peitsche

Eine Peitsche ist je nach Typ ein Gerät zum Schlagen, eine Schlagwaffe, ein Sportgerät, ein Kommunikationsmittel, ein Perkussionsinstrument oder ein Spielzeug, das aus einem schmalen Lederriemen oder Strick an einem mehr oder weniger langen Stiel besteht.

Sehen Geheime Staatspolizei und Peitsche

Peter Diem

Peter Diem im Jahre 2008 Peter Diem (* 7. April 1937 in Wien) ist ein österreichischer Publizist, Medienwissenschaftler und Mitherausgeber des Austria-Forums.

Sehen Geheime Staatspolizei und Peter Diem

Politische Polizei

Als Politische Polizei werden die besonderen Organe der Polizei zur Aufklärung und Verfolgung, teils auch Prävention, von politischen Straftaten genannt.

Sehen Geheime Staatspolizei und Politische Polizei

Politischer Gefangener

Ein politischer Gefangener, auch politischer Häftling, ist eine Person, die aus politischen oder weltanschaulichen Gründen in Haft ist.

Sehen Geheime Staatspolizei und Politischer Gefangener

Polizei (Deutschland)

Amtsbezeichnung ''Polizeihauptmeister'' Die bis Baujahr 2000 grün-weißen Streifenwagen … … werden seit dem Jahr 2000 durch silber-grüne … … und nun in allen Bundesländern durch blau-silberne Fahrzeuge abgelöst, … … die seit 2013 bei einigen Landespolizeien zusätzlich über neongelbe Kontrastbeklebungen verfügen.

Sehen Geheime Staatspolizei und Polizei (Deutschland)

Polizei-Institut Charlottenburg

Gebäude des Instituts im Stülerbau Das Polizei-Institut Charlottenburg (ab 1937: Führerschule der Sicherheitspolizei, ab 1939 Führerschule der Sicherheitspolizei und des SD) war eine 1926 gegründete Ausbildungs- und Forschungsstätte der preußischen Polizei in Berlin-Charlottenburg.

Sehen Geheime Staatspolizei und Polizei-Institut Charlottenburg

Polizeibrief

Der sogenannte Polizeibrief ist ein Schreiben der Militärgouverneure der westdeutschen Besatzungszonen an den Parlamentarischen Rat vom 14.

Sehen Geheime Staatspolizei und Polizeibrief

Porajmos

Razzia von Sinti-Wohnwagen in Renningen (Winter 1937) Das Romanes-Wort Porajmos (auch Porrajmos, deutsch: „das Verschlingen“) bezeichnet den Völkermord an den europäischen Roma in der Zeit des Nationalsozialismus.

Sehen Geheime Staatspolizei und Porajmos

Preußische Geheimpolizei

Die Preußische Geheimpolizei oder Politische Polizei war zuständig für die Überwachung des politischen Lebens sowie die Verfolgung politischer Straftaten in Preußen seit der Mitte des 19.

Sehen Geheime Staatspolizei und Preußische Geheimpolizei

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Sehen Geheime Staatspolizei und Promotion (Doktor)

Rechtspflege

Justitia auf dem Gerechtigkeitsbrunnen in Bern Personifizierte IVSTITIA auf Denar des römischen Kaisers Hadrian Rechtspflege im materiellen Sinn ist die Anwendung des Rechts auf den Einzelfall durch den Staat bzw.

Sehen Geheime Staatspolizei und Rechtspflege

Reichsführer SS

Heinrich Himmler (1942), von 1929 bis 1945 Reichsführer SS Reichsführer SS oder auch Reichsführer-SS (kurz RfSS bzw. RFSS) war ab August 1934 der höchste Dienstgrad der Schutzstaffel (SS) in der Zeit des Nationalsozialismus, nachdem Heinrich Himmler von Adolf Hitler zunächst noch zum Reichsleiter SS ernannt worden und damit lediglich diesem unterstellt und verantwortlich war.

Sehen Geheime Staatspolizei und Reichsführer SS

Reichsgau

Reichsgaue (grün bzw. orange markiert) um 1941 Parteigaue (hellbraun), Reichsgaue (dunkelbraun) und Generalgouvernement, Mai 1944 Ansichtskarte mit Wappen der Reichsgaue, 1939 Reichsgaue waren staatliche Verwaltungsbezirke und Selbstverwaltungskörperschaften in Teilen des Deutschen Reiches in der Zeit des Nationalsozialismus von 1939 bis 1945.

Sehen Geheime Staatspolizei und Reichsgau

Reichskanzler

Reichskanzler war von 1871 bis 1945 die Amtsbezeichnung des Regierungschefs des Deutschen Reiches.

Sehen Geheime Staatspolizei und Reichskanzler

Reichspräsident

Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1919–1921) Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1921–1926) Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1926–1933) Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1933–1934) Der Reichspräsident war das Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches von 1919 bis 1934 und im Mai 1945.

Sehen Geheime Staatspolizei und Reichspräsident

Reichssicherheitshauptamt

Der Chef des RSHA Reinhard Heydrich (1940) Das Reichssicherheitshauptamt (RSHA) war eines von zwölf SS-Hauptämtern in der Zeit des Nationalsozialismus und während des Zweiten Weltkrieges die zentrale Behörde im Repressionsapparat der NS-Diktatur.

Sehen Geheime Staatspolizei und Reichssicherheitshauptamt

Reichstagsbrand

Der brennende Reichstag am 27./28. Februar 1933 Der Reichstagsbrand war der Brand des Reichstagsgebäudes in Berlin in der Nacht vom 27.

Sehen Geheime Staatspolizei und Reichstagsbrand

Reinhard Heydrich

Reinhard Heydrich (1940) Reinhard Tristan Eugen Heydrich (* 7. März 1904 in Halle an der Saale, heute: Halle (Saale); † 4. Juni 1942 in Prag) war ein deutscher SS-Obergruppenführer und General der Polizei.

Sehen Geheime Staatspolizei und Reinhard Heydrich

Robert Gellately

Robert Gellately (* 1943 in Neufundland) ist ein kanadischer Historiker.

Sehen Geheime Staatspolizei und Robert Gellately

Roma

Flagge der Roma, 1933 geschaffen und vom ersten Weltromakongress 1971 angenommen Roma (Mehrzahl männlich, mitunter auch Rom; Einzahl männlich: Rom; Einzahl weiblich: Romni; Mehrzahl weiblich: Romnja) ist ein Oberbegriff für eine Reihe von Bevölkerungsgruppen, denen eine Sprache, das indoarische Romanes, und mutmaßlich auch eine historisch-geographische Herkunft (indischer Subkontinent) gemeinsam sind.

Sehen Geheime Staatspolizei und Roma

Rosa Jochmann

Bundes Sozialistischer Freiheitskämpfer und Opfer des Faschismus Rosa Jochmann (* 19. Juli 1901 in Wien; † 28. Jänner 1994 ebenda) war eine österreichische Widerstandskämpferin und sozialdemokratische Politikerin.

Sehen Geheime Staatspolizei und Rosa Jochmann

Rosa Winkel

90px Der Rosa Winkel diente während der Zeit des Nationalsozialismus der Kennzeichnung von Häftlingen in den Konzentrationslagern, sofern sie aufgrund ihrer Homosexualität dorthin verschleppt worden waren (siehe auch Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus).

Sehen Geheime Staatspolizei und Rosa Winkel

Rote Kapelle

DDR-Briefmarke vom 22. März 1983 Als Rote Kapelle fasste die Gestapo Gruppen zusammen, die Widerstand gegen den Nationalsozialismus im Zweiten Weltkrieg geleistet haben.

Sehen Geheime Staatspolizei und Rote Kapelle

Rudolf Diels

Rudolf Diels im November 1933 Rudolf Diels (* 16. Dezember 1900 in Berghausen, Unterlahnkreis; † 18. November 1957 in Katzenelnbogen) war ein deutscher Verwaltungsjurist und von April 1933 bis April 1934 der erste Chef der Gestapo.

Sehen Geheime Staatspolizei und Rudolf Diels

Rudolf Mildner

Rudolf Mildner (* 10. Juli 1902 in Johannesthal, Österreich-Ungarn; † nach 1950) war ein österreichisch-deutscher NS-Jurist, SS-Standartenführer und Abteilungsleiter im Reichssicherheitshauptamt (RSHA).

Sehen Geheime Staatspolizei und Rudolf Mildner

Salzburg

Aussicht vom Reckturm der Festung nach Norden Kalkalpen im Hintergrund Gaisbergs Die das Stadtbild prägende Festung Hohensalzburg Salzburg (in der Antike, heutige lateinische Bezeichnung Salisburgum, im bairisch-österreichischen Dialekt Soizbuag) ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Landes der Republik Österreich.

Sehen Geheime Staatspolizei und Salzburg

Schaumburg-Lippe

Vereinstaler mit Wappen des Fürstentums Schaumburg-Lippe Schaumburg-Lippe war bis 1946 ein selbständiges deutsches Land (Grafschaft, Fürstentum, Freistaat) im Gebiet des heutigen Niedersachsen, zwischen der Region Hannover und der westfälischen Grenze gelegen.

Sehen Geheime Staatspolizei und Schaumburg-Lippe

Schlagstock

Alter Schlagstock der österreichischen Bundesgendarmerie Der Schlagstock ist eine einfache Schlagwaffe und vermutlich eine der ältesten Nahkampfwaffen.

Sehen Geheime Staatspolizei und Schlagstock

Schutzhaft

Schutzhaft war in der Zeit des Nationalsozialismus ein Instrument der vorbeugenden Verbrechensbekämpfung und polizeilichen planmäßigen Überwachung.

Sehen Geheime Staatspolizei und Schutzhaft

Schutzpolizei

Schutzpolizist vor dem Hamburger Rathaus Die Schutzpolizei (SchuPo, S) bezeichnet eine Organisationseinheit bei der deutschen Polizei (Landespolizei).

Sehen Geheime Staatspolizei und Schutzpolizei

Schutzstaffel

Die Schutzstaffel (SS) war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die der NSDAP und Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente.

Sehen Geheime Staatspolizei und Schutzstaffel

Sicherheitsdienst des Reichsführers SS

Der Chef des SD Reinhard Heydrich (1940) Der Sicherheitsdienst des Reichsführers SS (Abkürzung SD), 1931 als Geheimdienst der zur NSDAP gehörigen SS gegründet, war im NS-Staat und während des Krieges im besetzten Europa ein zentraler Teil des Macht- und Unterdrückungsapparates.

Sehen Geheime Staatspolizei und Sicherheitsdienst des Reichsführers SS

Sicherheitspolizei (Nationalsozialismus)

Standarte des Chefs der Sicherheitspolizei Die Sicherheitspolizei (kurz Sipo oder SiPo) umfasste im Deutschen Reich während der Zeit des Nationalsozialismus die Geheime Staatspolizei (Gestapo) und die Kriminalpolizei (Kripo).

Sehen Geheime Staatspolizei und Sicherheitspolizei (Nationalsozialismus)

Simon Wiesenthal

Simon Wiesenthal (1982) Simon Wiesenthal (31. Dezember 1908 in Butschatsch, Galizien, Österreich-Ungarn, heute Ukraine – 20. September 2005 in Wien, Österreich) war ein österreichisch-jüdischer Architekt, Publizist und Schriftsteller.

Sehen Geheime Staatspolizei und Simon Wiesenthal

Sozialdemokratie

Sozialdemokratie ist eine in der zweiten Hälfte des 19.

Sehen Geheime Staatspolizei und Sozialdemokratie

Sozialdemokratische Partei Österreichs

Die Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ) ist eine 1889 in Hainfeld als Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP) gegründete politische Partei.

Sehen Geheime Staatspolizei und Sozialdemokratische Partei Österreichs

Soziale Schicht

Als soziale Schicht wird eine als gleichartig angesehene Bevölkerungsgruppe einer Gesellschaft oder eines Staates bezeichnet, die anhand sozialer Merkmale einem hierarchisch aufgebauten Schichtungsmodell zugeordnet wird.

Sehen Geheime Staatspolizei und Soziale Schicht

Spitzel

Spitzel (ursprünglich wienerisch, Verkleinerungsform von Spitz, wörtlich „wachsamer kleiner Spitz“) ist eine meist negativ konnotierte Bezeichnung für eine Person, die Spionage auf niederer gesellschaftlicher Ebene oder nicht in Ausübung einer amtlichen Funktion ausführt und ermittelte Informationen an Auftraggeber oder Gleichgesinnte weitergibt.

Sehen Geheime Staatspolizei und Spitzel

Spruchkammerverfahren

Spruchkammerverfahren waren Verfahren mit dem Ziel der Entnazifizierung, die nach Ende des Nationalsozialismus in den drei westlichen Besatzungszonen Deutschlands durchgeführt wurden.

Sehen Geheime Staatspolizei und Spruchkammerverfahren

SS- und Polizeiführer

Höhere SS- und Polizeiführer (HSSPF) und die als Zwischenebene eingeführten SS- und Polizeiführer (SSPF) waren in Personalunion SS- und Polizei-Führer in der Zeit des Nationalsozialismus.

Sehen Geheime Staatspolizei und SS- und Polizeiführer

SS-Anwärter

SS-Anwärter (SS-A; SS-Anw.) oder auch SS-Staffel-Anwärter war die Sammelbezeichnung aller SS-Bewerber, die ihre dreimonatige Probezeit in den Bewerberzügen erfolgreich durchlaufen hatten und die für weitere drei Monate in sogenannte Lehrstürme überführt worden waren.

Sehen Geheime Staatspolizei und SS-Anwärter

SS-Brigadeführer

Hermann Prieß im Rang eines SS-Brigadeführers und Generalmajors der Waffen-SS SS-Brigadeführer (kurz: Brif; Ansprache: Brigadeführer) war im Deutschen Reich der niedrigste Generalsrang der Schutzstaffel (SS), vergleichbar mit einem Generalmajor.

Sehen Geheime Staatspolizei und SS-Brigadeführer

SS-Gruppenführer

Herbert Gille im Rang eines SS-Gruppenführers und Generalleutnants der Waffen-SS Der SS-Gruppenführer (kurz: Gruf; Ansprache: Gruppenführer) war im Deutschen Reich der vierthöchste Rang der Schutzstaffel (SS).

Sehen Geheime Staatspolizei und SS-Gruppenführer

SS-Hauptscharführer

SS-Hauptscharführer der Waffen-SS, hier Gustav Schreiber ''SS-Hauptscharführer'', mit ''„Spieß-Kolbenringen“'' an beiden Ärmelaufschlägen, die den Uniformträger als SS-Stabsscharführer ausweisen. Der SS-Hauptscharführer (kurz: Hscha; Ansprache: Hauptscharführer) war im Deutschen Reich bis zum Jahre 1938 der höchste Rang der Dienstgradgruppe der Unterführer mit Portepee der Schutzstaffel (SS).

Sehen Geheime Staatspolizei und SS-Hauptscharführer

SS-Hauptsturmführer

Hier ein SS-Hauptsturmführer der SS-Division Totenkopf SS-Hauptsturmführer (kurz: Hstuf; Ansprache: Hauptsturmführer) war im Deutschen Reich ein Offiziersrang der Schutzstaffel (SS) in der Dienstgradgruppe der Hauptleute.

Sehen Geheime Staatspolizei und SS-Hauptsturmführer

SS-Mann

SS-Mann (Ansprache: SS-Mann), auch Staffelmann, war im Deutschen Reich die Sammelbezeichnung für alle vollberechtigten Mitglieder der Schutzstaffel bis einschließlich des Reichsführer SS, sowie für all jene, die noch endgültig in die SS zu übernehmen waren.

Sehen Geheime Staatspolizei und SS-Mann

SS-Obergruppenführer

Sepp Dietrich als SS-Ober­gruppen­führer und General der Waffen-SS Der SS-Obergruppenführer (kurz: Ogruf; Ansprache: Obergruppenführer) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich bis 1942 der höchste Generalsrang der Schutzstaffel (SS) unter dem Reichsführer SS.

Sehen Geheime Staatspolizei und SS-Obergruppenführer

SS-Oberscharführer

SS-Oberscharführer der Waffen-SS Kurt Sametreiter Der SS-Oberscharführer (kurz: Oscha; Ansprache: Oberscharführer) war im Deutschen Reich von 1933 bis 1945 der niedrigste Rang der Dienstgradgruppe der Unteroffiziere mit Portepee der Schutzstaffel (SS).

Sehen Geheime Staatspolizei und SS-Oberscharführer

SS-Oberst-Gruppenführer

Sepp Dietrich im Rang eines SS-Oberst-Gruppenführers und Generaloberst der Waffen-SS Der SS-Oberst-Gruppenführer (kurz Oberstgruf, Ansprache Oberst-Gruppenführer) war im Deutschen Reich von 1942 bis 1945 der höchste Generalsrang der Schutzstaffel (SS) unter dem Reichsführer SS, vergleichbar dem heutigen General.

Sehen Geheime Staatspolizei und SS-Oberst-Gruppenführer

SS-Obersturmbannführer

Werner Ostendorff mit Dienstgradabzeichen eines SS-Obersturmbannführers Der SS-Obersturmbannführer (kurz: Ostubaf; Ansprache: Obersturmbannführer) war während der Zeit des Nationalsozialismus ein Führerrang der Schutzstaffel (SS) aus der Dienstgradgruppe der Stabsoffiziere, der im militärischen Ranggefüge vergleichbar einem Oberstleutnant wäre.

Sehen Geheime Staatspolizei und SS-Obersturmbannführer

SS-Obersturmführer

3. SS-Panzer-Division Totenkopf Der SS-Obersturmführer (kurz: Ostuf; Ansprache: Obersturmführer) war in der nationalsozialistischen Zeit des Deutschen Reiches der zweite Offiziersrang der Schutzstaffel (SS).

Sehen Geheime Staatspolizei und SS-Obersturmführer

SS-Rottenführer

SS-Rottenführer im SS-Sicherheitsdienst Josef Blösche Der SS-Rottenführer (kurz: Rottenf, Ansprache: Rottenführer) war im Deutschen Reich von 1934 bis 1945 der höchste Rang der Dienstgradgruppe der Mannschaften der Schutzstaffel (SS).

Sehen Geheime Staatspolizei und SS-Rottenführer

SS-Scharführer

Totenkopfverbände Der SS-Scharführer (kurz: Scha; Ansprache: Scharführer) war im Deutschen Reich von 1933 bis 1945 der zweitniedrigste Rang der Dienstgradgruppe der Unteroffiziere ohne Portepee der Schutzstaffel (SS).

Sehen Geheime Staatspolizei und SS-Scharführer

SS-Standartenführer

Hermann Fegelein mit Dienstgradabzeichen eines SS-Standartenführers Der SS-Standartenführer (kurz: Staf; Ansprache: Standartenführer) war ein Führerrang der Schutzstaffel (SS) der Dienstgradgruppe der Stabsoffiziere, der im militärischen Ranggefüge mit einem Oberst vergleichbar war.

Sehen Geheime Staatspolizei und SS-Standartenführer

SS-Sturmbannführer

Max Hansen, SS-Sturmbannführer der Waffen-SS Der SS-Sturmbannführer (kurz Stubaf; Ansprache Sturmbannführer) war im Deutschen Reich der niedrigste Offiziersrang der Schutzstaffel (SS) aus der Dienstgradgruppe der Stabsoffiziere.

Sehen Geheime Staatspolizei und SS-Sturmbannführer

SS-Sturmmann

Deutschem Schäferhund bei der Hundeausbildung in Norwegen Soldaten der Waffen-SS* links: Sturmmann* rechts Oberscharführer Der SS-Sturmmann (kurz: Stuma; Ansprache: Sturmmann) war im Deutschen Reich von 1933 bis 1945 der zweithöchste Rang der Dienstgradgruppe der Mannschaften der Schutzstaffel (SS).

Sehen Geheime Staatspolizei und SS-Sturmmann

SS-Sturmscharführer

Der SS-Sturmscharführer (kurz Stuscha; Ansprache Sturmscharführer) war im Deutschen Reich der Spitzenrang der Dienstgradgruppe der Unteroffiziere mit Portepee der Schutzstaffel (SS).

Sehen Geheime Staatspolizei und SS-Sturmscharführer

SS-Unterscharführer

Ein SS-Unterscharführer Der SS-Unterscharführer (kurz: Uscha; Ansprache: Unterscharführer) war im Deutschen Reich von 1934 bis 1945 der niedrigste Rang der Dienstgradgruppe der Unteroffiziere ohne Portepee der Schutzstaffel (SS).

Sehen Geheime Staatspolizei und SS-Unterscharführer

SS-Untersturmführer

Werner Wolff, hier als SS-Untersturmführer der Waffen-SS Der SS-Untersturmführer (kurz: Ustuf; Ansprache: Untersturmführer) war im Deutschen Reich der niedrigste Offiziersrang der Schutzstaffel (SS).

Sehen Geheime Staatspolizei und SS-Untersturmführer

St. Pölten

St.

Sehen Geheime Staatspolizei und St. Pölten

Staatspolizeileitstelle Düsseldorf

Die Staatspolizeileitstelle (StaPo) Düsseldorf war nach Berlin die zweitgrößte Gestapostelle im Deutschen Reich zur Zeit des Nationalsozialismus.

Sehen Geheime Staatspolizei und Staatspolizeileitstelle Düsseldorf

Staatspolizeileitstelle Hamburg

Die Staatspolizeileitstelle Hamburg war die zentrale Dienststelle der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) in Hamburg zur Zeit des Nationalsozialismus.

Sehen Geheime Staatspolizei und Staatspolizeileitstelle Hamburg

Staatspolizeileitstelle Magdeburg

Die Staatspolizeileitstelle Magdeburg (StapoLSt Magdeburg) war eine Dienststelle der Gestapo im Regierungsbezirk Magdeburg, deren Tätigkeiten hauptsächlich auf den Bereich der Stadt Magdeburg beschränkt waren.

Sehen Geheime Staatspolizei und Staatspolizeileitstelle Magdeburg

Staatspolizeistelle Dessau

Die Anhaltische Politische Polizei (Geheime Staatspolizei) Dessau wurde als „besondere Abteilung des Staatsministeriums“ erst am 29.

Sehen Geheime Staatspolizei und Staatspolizeistelle Dessau

Ständestaat (Österreich)

Ständestaatswappen: im Vergleich zum Republikwappen Rückgriff auf den kaiserlichen Doppeladler, Ergänzung durch Heiligenschein, Weglassung der Mauerkrone als Symbol des Bürgertums, des Hammers für die Arbeiterschaft und der Sichel für den Bauernstand In Österreich wurde das Konzept Ständestaat von den diktatorischen Regierungen Dollfuß und Schuschnigg und ihren Anhängern zur Benennung der autoritären Staatsform von 1934 bis 1938 verwendet.

Sehen Geheime Staatspolizei und Ständestaat (Österreich)

Sturmabteilung

Kommentar.

Sehen Geheime Staatspolizei und Sturmabteilung

Theodor Körner (Bundespräsident)

Theodor Körner, 1951 Theodor Körner, von 1900 bis 1919 Edler von Siegringen (* 24. April 1873 in Neu-Szőny bei Komorn, Österreich-Ungarn, heute Teil von Komárom, Ungarn; † 4. Jänner 1957 in Wien), war ein österreichischer General und Politiker (SPÖ).

Sehen Geheime Staatspolizei und Theodor Körner (Bundespräsident)

Topographie des Terrors

Gropius-Bau. Das Dokumentationszentrum in der Niederkirchnerstraße 8 von oben Dokumentationszentrum, Eingang Kennzeichnung eines thematischen Bereichs der Dauerausstellung Die Topographie des Terrors ist ein seit 1987 bestehendes Projekt in Berlin-Kreuzberg zur Dokumentation und Aufarbeitung des Terrors im nationalsozialistischen Deutschland.

Sehen Geheime Staatspolizei und Topographie des Terrors

Trennungsgebot zwischen Polizei und Nachrichtendiensten

Das Trennungsgebot zwischen Polizei und Nachrichtendiensten, kurz Trennungsgebot, wird als Grundsatz des deutschen Rechts verstanden, wonach Polizei und die Nachrichtendienste getrennt sein sollen.

Sehen Geheime Staatspolizei und Trennungsgebot zwischen Polizei und Nachrichtendiensten

V-Mann

Ein V-Mann (Vertrauensmann, V-Person, V-Frau, V-Leute abgekürzt VP, in Österreich auch Konfident, beim Bundesnachrichtendienst nachrichtendienstliche Verbindung) ist eine private Vertrauensperson, deren planmäßige, dauerhafte Zusammenarbeit als menschliche Quelle mit der Polizei, einem Nachrichtendienst oder dem Zoll Dritten nicht bekannt ist und die in dieser Funktion Informationen erhebt, die für den jeweiligen Auftraggeber von Interesse sind, inklusive personenbezogener Daten.

Sehen Geheime Staatspolizei und V-Mann

Völkische Bewegung

Die völkische Bewegung war eine rechtsextreme, deutschnationale und antisemitisch-rassistische Bewegung, die in Deutschland und Österreich vom späten 19.

Sehen Geheime Staatspolizei und Völkische Bewegung

Verfassungsschutz

Der Begriff Verfassungsschutz bezeichnet im weiten Sinne alle Maßnahmen zur Festigung und Verteidigung der Verfassung gegen Aufstände und Revolutionen sowie andere verfassungsfeindliche Angriffe und verfassungsgefährdende Störungen.

Sehen Geheime Staatspolizei und Verfassungsschutz

Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat

Reichstagsbrandverordnung vom 28. Februar 1933, RGBl. S. 83 Die Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat vom 28.

Sehen Geheime Staatspolizei und Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat

Verschärfte Vernehmung

Der Begriff verschärfte Vernehmung war eine während der NS-Zeit im Polizeiverwaltungsbetrieb übliche Bezeichnung zur Umschreibung von bestimmten Formen von körperlicher und/oder psychischer Folter, die im Rahmen von polizeilichen Vernehmungen routinemäßig zur Anwendung gebracht wurden.

Sehen Geheime Staatspolizei und Verschärfte Vernehmung

Volksgericht (Österreich)

Die Volksgerichte (nicht zu verwechseln mit dem Volksgerichtshof) waren außerordentliche Gerichtshöfe, die im Nachkriegsösterreich nach Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 bis 1955 zur Ahndung von NS-Verbrechen eingerichtet wurden.

Sehen Geheime Staatspolizei und Volksgericht (Österreich)

Volksgerichtshof

Der Volksgerichtshof (VGH) wurde am 24.

Sehen Geheime Staatspolizei und Volksgerichtshof

Wartheland

Der Reichsgau Wartheland (polnisch Okręg Rzeszy Kraj Warty) oder verkürzt Warthegau (polnisch Okręg Warcki) bestand im Verband des Deutschen Reiches von 1939 bis 1945.

Sehen Geheime Staatspolizei und Wartheland

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Sehen Geheime Staatspolizei und Wehrmacht

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Sehen Geheime Staatspolizei und Weimarer Republik

Werner Best (NSDAP)

Bundesarchiv Karl Rudolf Werner Best (* 10. Juli 1903 in Darmstadt; † 23. Juni 1989 in Mülheim an der Ruhr) war ein deutscher Jurist, Polizeichef, SS-Obergruppenführer und Politiker der NSDAP.

Sehen Geheime Staatspolizei und Werner Best (NSDAP)

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Sehen Geheime Staatspolizei und Wien

Wiener Neustadt

Wiener Neustadt (ursprünglich Neustadt, auch Neustadt im Steinfeld,, kroatisch Bečko Novo Mjesto oder Bečki Novigrad) ist mit Einwohnern (Stand) nach der Landeshauptstadt St. Pölten die zweitgrößte Stadt Niederösterreichs und liegt etwa 50 km südlich der Bundeshauptstadt Wien im Industrieviertel.

Sehen Geheime Staatspolizei und Wiener Neustadt

Wiener Zeitung

Erste Ausgabe des ''Wiennerischen Diariums'' vom 8. August 1703 Die Wiener Zeitung wurde 1703 als Wiennerisches Diarium von Johann Baptist Schönwetter gegründet und war ab ihrer Gründung rund eineinhalb Jahrhunderte lang führend auf dem österreichischen Zeitungsmarkt.

Sehen Geheime Staatspolizei und Wiener Zeitung

Wilhelm Frick

Wilhelm Frick (1933) Wilhelm Frick als Angeklagter bei den Nürnberger Prozessen, 1946 Wilhelm Frick (* 12. März 1877 in Alsenz, Nordpfalz; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher Jurist und nationalsozialistischer Politiker, der maßgeblich an Aufbau und Etablierung des NS-Staates beteiligt war.

Sehen Geheime Staatspolizei und Wilhelm Frick

Wilhelmstraße (Berlin-Mitte)

Die Wilhelmstraße liegt in den Berliner Ortsteilen Mitte (Bezirk Mitte) und Kreuzberg (Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg).

Sehen Geheime Staatspolizei und Wilhelmstraße (Berlin-Mitte)

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Sehen Geheime Staatspolizei und Zeit des Nationalsozialismus

Zeitzeichen (Hörfunksendung)

Zeitzeichen (Eigenschreibweise ZeitZeichen) ist eine tägliche Sendung im Radio des Westdeutschen Rundfunks (WDR), die seit dem 4.

Sehen Geheime Staatspolizei und Zeitzeichen (Hörfunksendung)

Zeugen Jehovas in der Zeit des Nationalsozialismus

KZ-Kennzeichnung „Bibelforscher“ Die Geschichte der Zeugen Jehovas in der Zeit des Nationalsozialismus ist geprägt von den Konflikten mit den nationalsozialistischen Staatsorganen, unter anderem wegen ihrer Verweigerung des Kriegsdienstes und des Hitlergrußes.

Sehen Geheime Staatspolizei und Zeugen Jehovas in der Zeit des Nationalsozialismus

Znojmo

Znojmo (deutsch Znaim) ist eine Stadt in der Südmährischen Region in Tschechien.

Sehen Geheime Staatspolizei und Znojmo

Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus

Bekanntmachung des Stadtkommissars von Kiew vom 31. Mai 1943: Jugendliche der Jahrgänge 1922–1925 haben sich am 3. Juni zum Abtransport ins Deutsche Reich bereitzumachen. Zwangsarbeiter in Ostende (Belgien) 1941 bei Kabelverlegung Dokument litauischer Arbeiterin Der Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus wurden im nationalsozialistischen Deutschen Reich und in den von der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg besetzten Gebieten mehr als zwanzig Millionen Menschen unterworfen.

Sehen Geheime Staatspolizei und Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus

Siehe auch

Geheimpolizei

Heinrich Himmler

Hermann Göring

Holocaust

Reichssicherheitshauptamt

Reinhard Heydrich

Auch bekannt als GeStaPo, Gebäudereste der Geheimen Staatspolizei, Geheimes Staatspolizeiamt (Berlin), Gestapa, Gestapo in Österreich.

, Franz Josef Huber (SS-Mitglied), Fritz Molden, Funkspiel, Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Gedenkstätte für die Opfer der Gestapo Wien, Geheimes Staatspolizeiamt Karlsruhe, Gerhard Paul (Historiker), Geschichte des Antisemitismus bis 1945, Gesetz zur Regelung der Rechtsverhältnisse der unter Artikel 131 des Grundgesetzes fallenden Personen, Gestapo-Berichte, Gestapo-Personenakten der Leitstelle Düsseldorf, Granit, Graz, Gruppe Maier-Messner-Caldonazzi, Hans Buchheim, Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Heimtückegesetz, Heinrich Himmler, Heinrich Maier (Theologe), Heinrich Müller (Gestapo), Helmut Zilk, Henry Leide, Herbert Wagner (Geograph), Hermann Göring, Holocaust, Homosexualität, Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus, Hotel Métropole, Innsbruck, Inspekteur der Sicherheitspolizei und des SD, Jan Valtin, Johann Sanitzer, John Jay McCloy, Juden, Judenhaus, Judenstern, Kabinett Hitler, Karl Burian (Offizier), Karl Ebner, Kastration, Kirche (Organisation), Klagenfurt am Wörthersee, Klaus-Michael Mallmann, Kommunismus, Kontrollratsgesetz Nr. 2, Kontrollratsgesetz Nr. 31, Konzentrationslager, Kriegsgefangener, Kunstgewerbemuseum Berlin, Kurt Koppel, KZ Mauthausen, KZ-Verband, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Rheinland, Legal Tribune Online, Leopold Figl, Leopold Grausam, jun., Linz, Ludwig Leser, Luftwaffe (Wehrmacht), Machtergreifung, Maria Fischer (Widerstandskämpferin, 1897), Marxismus, Matthias-Grünewald-Verlag, Mauthausen, Michael Wala, Michael Wildt, Ministerium für Staatssicherheit, Morzinplatz, Museen in Berlin, Nationalsozialismus, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher, Nürnberger Prozesse, NS-Staat, Obrigkeit, Ochsenziemer, Operation Anthropoid, Opposition (Politik), Ordnungspolizei, Paul von Hindenburg, Peitsche, Peter Diem, Politische Polizei, Politischer Gefangener, Polizei (Deutschland), Polizei-Institut Charlottenburg, Polizeibrief, Porajmos, Preußische Geheimpolizei, Promotion (Doktor), Rechtspflege, Reichsführer SS, Reichsgau, Reichskanzler, Reichspräsident, Reichssicherheitshauptamt, Reichstagsbrand, Reinhard Heydrich, Robert Gellately, Roma, Rosa Jochmann, Rosa Winkel, Rote Kapelle, Rudolf Diels, Rudolf Mildner, Salzburg, Schaumburg-Lippe, Schlagstock, Schutzhaft, Schutzpolizei, Schutzstaffel, Sicherheitsdienst des Reichsführers SS, Sicherheitspolizei (Nationalsozialismus), Simon Wiesenthal, Sozialdemokratie, Sozialdemokratische Partei Österreichs, Soziale Schicht, Spitzel, Spruchkammerverfahren, SS- und Polizeiführer, SS-Anwärter, SS-Brigadeführer, SS-Gruppenführer, SS-Hauptscharführer, SS-Hauptsturmführer, SS-Mann, SS-Obergruppenführer, SS-Oberscharführer, SS-Oberst-Gruppenführer, SS-Obersturmbannführer, SS-Obersturmführer, SS-Rottenführer, SS-Scharführer, SS-Standartenführer, SS-Sturmbannführer, SS-Sturmmann, SS-Sturmscharführer, SS-Unterscharführer, SS-Untersturmführer, St. Pölten, Staatspolizeileitstelle Düsseldorf, Staatspolizeileitstelle Hamburg, Staatspolizeileitstelle Magdeburg, Staatspolizeistelle Dessau, Ständestaat (Österreich), Sturmabteilung, Theodor Körner (Bundespräsident), Topographie des Terrors, Trennungsgebot zwischen Polizei und Nachrichtendiensten, V-Mann, Völkische Bewegung, Verfassungsschutz, Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat, Verschärfte Vernehmung, Volksgericht (Österreich), Volksgerichtshof, Wartheland, Wehrmacht, Weimarer Republik, Werner Best (NSDAP), Wien, Wiener Neustadt, Wiener Zeitung, Wilhelm Frick, Wilhelmstraße (Berlin-Mitte), Zeit des Nationalsozialismus, Zeitzeichen (Hörfunksendung), Zeugen Jehovas in der Zeit des Nationalsozialismus, Znojmo, Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus.